Titel: Thomson's patentirte Lufträder.
Fundstelle: Band 105, Jahrgang 1847, Nr. LXXVIII., S. 323
Download: XML
LXXVIII. Thomson's patentirte Lufträder. Aus dem Mechanics' Magazine, 1847, Nr. 1233. Mit Abbildungen auf Tab. V. Thomson's Lufträder. Das Eigenthümliche dieser Räder liegt darin, daß ihre Felgenkränze aus elastischen röhrenförmigen Ringen von vulcanisirtem Kautschuk bestehen, die bis zu einem beliebigen Grade der Dichtheit mit Luft aufgeblasen sind. Solche Räder gewähren nicht nur den Vortheil des verminderten Gerassels, sondern sorgfältig angestellte Versuche haben auch gezeigt, daß durch die Anwendung solcher elastischen Räder Reibung und Zugkraft bedeutend vermindert wird. Die betreffenden Versuche wurden durch die berühmten Wagenfabrikanten Whitehurst und Comp. und den Erfinder am 17. März 1847 zu London im Regent's Park angestellt, dessen eine Hälfte glatt und fest, die andere Hälfte mit frisch zerklopften Steinen bedeckt ist. Die Resultate sind aus folgender Tabelle zu entnehmen. Wagengewicht, 10 1/2 Cntr.   GewöhnlicheRäder: Zugkraft      in Pfd Patenträder:  Zugkraft in Pfunden  Ersparniß anZugkraft durchdie Patenträder. Ueber eine glatte horizontale makadamisirte Straße         45     28      60 Proc. Ueber frisch geklopfte Steine       120     38 1/2    310    „ Die Radkränze des Wagens haben bei verschiedenen Versuchen auf allen Arten von Straßen wohl 1200 Meilen zurückgelegt, ohne daß wir die geringste Spur von Zerstörung an ihnen hätten wahrnehmen können. Fig. 36 ist die Seitenansicht eines mit diesen Lufträdern versehenen Brougham-Wagens ohne Federn; Fig. 37 ein Querschnitt des Felgenkranzes mit der elastischen Röhre; Fig. 38 stellt einen Theil des Felgenkranzes und der Röhre in der Ebene der Speichen im Verticaldurchschnitte dar; Fig. 39 zeigt den Verdichtungsapparat, mit dessen Hülfe die Röhren mit Luft gefüllt werden. F ist ein Theil der Radspeiche; E der Felgenkranz; C der ungefähr 4 Zoll breite, aber nur 1/8 Zoll dicke Radkranz. Ein Lederstreifen A, A wird rings um das Rad, der Reif a, a dicht darüber gelegt und mittest Bolzen D an den Felgenkranz befestigt. Sodann wird die Kautschukröhre C, C um das Rad gelegt, der Lederstreifen A², A² außen bei b angenietet, über die Kautschukröhre gezogen und bei c zugeschnürt. Die Mittel zum Aufblasen der Röhre sind Fig. 38 dargestellt. An der Kautschukröhre befindet sich nämlich ein Röhrenansatz N, in welchen die Röhre P gesteckt wird. Letztere tritt durch den Felgenkranz und wird mittelst des in den Felgenkranz eingeschraubten Halses L festgehalten. Auf das Ende der Röhre P wird ein messingener Deckel geschraubt, welcher die Lederscheibe e gegen die enge Mündung der Röhre drückt.

Tafeln

Tafel Tab.
									V
Tab. V