Titel: Verbesserungen in der Fabrication und Befestigung der Knöpfe, worauf sich William James Barsham zu Bow in der Grafschaft Middlesex, am 5. April 1841 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 85, Jahrgang 1842, Nr. LXII., S. 263
Download: XML
LXII. Verbesserungen in der Fabrication und Befestigung der Knoͤpfe, worauf sich William James Barsham zu Bow in der Grafschaft Middlesex, am 5. April 1841 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun. 1842, S. 356. Mit Abbildungen auf Tab. IV. Barsham's Verbesserungen in der Fabrication und Befestigung der Knoͤpfe. Meine Erfindung betrifft erstens eine Befestigungsmethode der Knöpfe vermittelst einer Sperrfeder; zweitens eine Constructionsmethode der Kleiderknöpfe, wonach sie sich fester und sicherer annähen lassen. Fig. 12 stellt die vordere Ansicht eines Tuchstüks mit einem meiner Erfindung gemäß daran befestigten Knopfe dar. Fig. 13 liefert eine Hintere Ansicht desselben Tuchstüks; Fig. 14 einen Durchschnitt des Stüks mit dem daran befestigten Knopfe; Fig. 15 einen Grundriß und Durchschnitt des Knopfs; Fig. 16 den Grundriß und die Seitenansicht einer Sperrfeder; Fig. 17 den Grundriß und die Seitenansicht des Oehrs, welches in Verbindung mit der Sperrfeder zur Befestigung des Knopfs dient. In sämmtlichen Figuren dienen gleiche Buchstaben zur Bezeichnung entsprechender Theile. a ist der Knopf, in dessen Oberfläche zur Aufnahme der Feder b eine Vertiefung gearbeitet ist. Diese Vertiefung erweitert sich nach Innen, damit die Sperrfeder, nachdem sie hineingedrükt worden ist, in derselben zurükgehalten wird, doch so, daß sie nöthigenfalls leicht herausgeschafft werden kann. Der Knopf kann aus Horn oder irgend einem andern passenden Stoffe angefertigt werden. c ist ein Oehr, mit dessen Hülfe der Knopf befestigt wird. Dieses Oehr hat, wie die Figuren 13, 14 und 17 darthun, Aehnlichkeit mit einem kleinen Knopfe. Die Figuren 18, 19 und 20 zeigen eine Abänderung der in Rede stehenden Construction. Fig. 18 liefert die Seitenansicht und den Grundriß eines aus Drahtwindungen bestehenden Oehrs. Ein Vortheil dieser Einrichtung liegt darin, daß der Theil c' an der Rükseite des Tuchs als Spiralfeder wirkt und stets das Bestreben äußert, den Knopf gegen das Tuch zu ziehen, zugleich aber auch einem plözlichen Zug am Knopfe nachzugeben. Fig. 19 zeigt eine andere Einrichtung des Oehrs, wonach der Draht in die dargestellte Form gebogen wird. Das Fig. 20 dargestellte Oehr wird dadurch gebildet, daß man aus einem Metallblech das Stük 1 herausschneidet oder schlägt und dieses Stük in die im Grundriß und der Seitenansicht 2,3 dargestellte Form umbiegt. Hie und da bediene ich mich auch der Theile a, b als ein Mittel, andere Knöpfe auf die Fig. 21 angegebene Weise zu befestigen; hier ist d ein gewöhnlicher Knopf mit dem Metallöhr. c und a und b ist der Knopf mit der Sperrfeder Fig. 12. Die Befestigungsmethode der Knöpfe an Kleider besteht einfach darin, daß man Löcher in das Fabricat macht, passende Oehre durchstekt und dann die erwähnten Sperrfedern in die an den Knöpfen befindlichen Vertiefungen so einlegt, daß die Feberzungen c durch die Oehre treten. Der zweite Theil meiner Erfindung betrifft eine Verfertigungsweise der Knöpfe, wonach sie beim Befestigen vom Kleide abstehen können und der Faden, mit dem sie befestigt sind, demnach geschüzt ist. Fig. 22 liefert eine vordere und Hintere Ansicht eines Tuchstüks mit einem nach vorliegender Methode befestigten Knopfe. Dieselbe Anordnung wird durch den Durchschnitt Fig. 23 noch deutlicher werden. Fig. 24 stellt einen Grundriß und Durchschnitt des Knopfes dar. Fig. 25 liefert die Seitenansicht und den Durchschnitt eines hohlen Stüks, welches zwischen den Knopf und das Tuch, woran der leztere zu befestigen ist, zu liegen kommt. Dieses Stük hat den Zwek, den Knopf in einem gewissen Abstande von dem Tuch zu halten; es läßt sich von dem Knopfe trennen oder mit demselben vereinigen, indem es an den Knopf befestigt wird, ehe man denselben annäht. e ist ein Knopf, welcher sich zu der in Rede stehenden Befestigungsmethode eignet; c das erwähnte hohle Stük; e' der Stüzpunkt für den Faden, womit der Knopf befestigt werden soll. Die Figuren 26, 27 und 28 stellen die Frontansicht, die hintere Ansicht und den Durchschnitt eines Tuchstüks mit einem andern Knopfe dar, der dem vorliegenden Theile meiner Erfindung gemäß daran befestigt ist. Fig. 29 zeigt einen Grundriß und eine Seitenansicht des Stiels. Diese Theile sind von den obigen nur insofern verschieden, als der hohle Stiel an dem Tuch befestigt ist und der Knopf an demselben sich verschieben läßt, wie bei näherer Betrachtung der Hieher gehörigen Figuren erhellen wird. Die Figuren 30, 31 und 32 zeigen die vordere und hintere Ansicht und den Durchschnitt eines Tuchstüks mit einem daran befestigten Knopfe. Fig. 33 ist der Grundriß und die Seitenansicht eines in Verbindung mit diesem Knopfe anzuwendenden hohlen Stiels. Anstatt zur Aufnahme des Fadens bei e die Löcher durch den Knopf selbst gehen zu lassen, bedient man sich im vorliegenden Falle einer solchen Platte b, wie sie oben bereits beschrieben wurde. Anstatt eine sich federnde Zunge zu besizen, kann die Platte b auch ein vollständiger Ring mit querüber laufendem Stege seyn, oder es mögen in der Platte b zur Aufnahme von Nadel und Faden einfache Löcher angebracht werden. Die Figuren 34, 35 und 36 liefern die vordere, hintere Ansicht und den Durchschnitt eines andern an ein Tuchstük befestigten Knopfes. Auch in diesem Falle läuft der Faden um die von dem Kleide entfernteste Stelle am Ende des hohlen Stieles; der Knopf sizt an dem Stiel, kann jedoch nicht abgezogen werden. Man kann übrigens auch den Stiel an den Knopf befestigen. Meine Patentansprüche beziehen sich: 1) auf die Anwendung einer Sperrfeder b in Verbindung mit einem Knopf a und einem zwekdienlichen Oehr; 2) auf die Anordnung hohler Stiele zur Befestigung der Knöpfe.

Tafeln

Tafel Tab.
									IV
Tab. IV