Titel: | Auszug aus einer Abhandlung über die Fabrication vergoldeter und gepreßter Papiere zum Tapezieren und zu Papparbeiten; von Hrn. Delport in Paris. |
Fundstelle: | Band 67, Jahrgang 1838, Nr. XX., S. 60 |
Download: | XML |
XX.
Auszug aus einer Abhandlung uͤber die
Fabrication vergoldeter und gepreßter Papiere zum Tapezieren und zu Papparbeiten; von
Hrn. Delport in
Paris.Hr. Delport erhielt fuͤr seine Papiere von
Seite der Société d'encouragement die
silberne Medaille. A. d. O.
Aus dem Bulletin de la Société
d'encouragement. Okt. 1837, S. 391.
Delport, uͤber die Fabrication vergoldeter und gepreßter
Papiere.
Die Zubereitung und, Fabrication der Goldpapiere gehoͤrt unter die sogenannten
Geheimnisse, und befand sich bisher wirklich nur in den Haͤnden der wenigen
eingeweihten Fabrikanten. Sie erfordert auch, so einfach sie zu seyn scheint, große
Sorgfalt und Gewandtheit und eine gruͤndliche Kenntniß der Zusammensezung der
dabei anzuwendenden Stoffe.
Das Hauptpraͤparat bei der Fabrikation dieser Papiere ist der sogenannte Grund
(assiette). Es ist Hrn. Delport nach langen Bemuͤhungen endlich gelungen, Goldpapiere zu
fabriciren, die ihre Geschmeidigkeit und ihren Glanz nicht verlieren, die sich auf
Gegenstaͤnden aller Art anbringen lassen, ohne sich abzuschaͤlen und ohne matt zu werden;
und die selbst einen Druk aushalten, wie er noͤthig Ist, um sie 1 bis 2
Linien erhaben zu pressen. Es gelang ihm eben so geschlagenes Messing oder falsches
Gold zu fixiren und zu bruniren; falsches Gold matt auf Papier zu firnissen, so daß
es von gutem Golde kaum zu unterscheiden, und auch eben so dauerhaft ist wie dieses;
brunirtes Silberpapier zu firnissen, damit es unter der Einwirkung der Luft seine
Weiße nicht verliert und nicht anlauft. Endlich wendet er statt des langweiligen und
muͤhsamen Abreibens der Stoffe auf dem Reibsteine eine Muͤhle an, die
ihm sehr große Vortheile gewaͤhrt.
1. Vergoldung auf Papier. Obschon der armenische Bolus den
besten Grund fuͤr die Goldpapiere abgibt, so wußten ihn die Englaͤnder
doch, wenigstens zum Theil, durch Pfeifenthon, dem sie eine geringe Menge Bolus und
einen Theil Graphit beimengten, zu ersezen. Auf diesem Grunde, der eine blaßfahle
Farbe hatte, und der mit etwas sehr duͤnnem Pergamentleime vermengt in einer
sehr duͤnnen Schichte auf das Papier aufgetragen wurde, fixirte man das Gold
wie bei der gewoͤhnlichen Vergoldung auf Holz mit klarem Wasser. Dergleichen
Papier kann jedoch nur von sehr sorgfaͤltigen und gewandten Arbeitern
verwendet werden, und besizt nie die Dauerhaftigkeit desjenigen, welches aus der
Fabrik des Hrn. Delport hervorgeht. Der Erfinder blieb
nach vielfachen Versuchen definitiv bei folgendem Verfahren stehen.
Man verschafft sich zuerst guten armenischen Bolus. Der beste findet sich in großen,
nicht splitterigen Stuͤken, hat eine lebhaft blutrothe Farbe, fuͤhlt
sich milde an, und bekommt, wenn man ihn mit dem Finger reibt, Glanz, ohne sich
dabei in Pulver zu verwandeln. Bedient man sich noch der Reibsteine, so wascht man
diese Stuͤke, um sie dann zu zerstoßen, zu sieben und mit Wasser abzureiben,
wobei man auf ein Pfund ein Sechzehntel Blutsteinpulver und so milden und
glaͤnzenden Graphit, als man bekommen kann, zusezt. Da der Blutstein dazu
bestimmt ist dem Grunde gehoͤrige Soliditaͤt zu geben; da er aber das
Gold beim Brunnen haͤrter macht, so wendet ihn Hr. Delport nur in den beiden ersten der aufzutragenden Schichten an,
waͤhrend die dritte und lezte nur aus armenischem Bolus und ein Sechzehntel
Graphit zusammengesezt wird. Um die Composition zu fetten, wenden die einen Talg,
die anderen hingegen einen Loͤffel Olivenoͤhl an; allein ersteres
macht das Papier stetig, indem es durch das Gold dringt, und lezteres macht, indem
es verdunstet, das Gold beim Bruniren troken. Hr. Delport
nimmt daher anstatt des Talges ein Gemenge aus Hammelfett, Rindsfett und Jungfernwachs, welches er
uͤber einem gelinden Feuer schmilzt, und welches er heiß durch ein Seihtuch
laufen laͤßt, nachdem er ihm vorher eine Prise Alaunpulver zugesezt hat.
Anstatt des Oehles nimmt er eine Mischung von einer Unze Wallrath mit fuͤnf
Eßloͤffel guten Olivenoͤhles, die er, wenn sie zerflossen ist, durch
einen Wollenzeug filtrirt, und der er beilaͤufig drei Quentchen Alaun auf das
Pfund Farbe zusezt.
2. Leimung des Papieres. Der beste Leim fuͤr
Goldpapier ist eine Mischung aus Leim von Kaninchenfellen und aus Leim von
Weißhaͤuten (peaux blanches). Man loͤst
ein Viertelpfund dieses Leimes in einem Liter heißen Wassers auf, und kocht die
Aufloͤsung, wenn sie nach einigen Stunden erfolgt ist, eine halbe Stunde lang
bei gelindem Feuer: zu den beiden ersten auf das Papier aufzutragenden Schichten
nimmt man ein Viertel Liter Kaninchenleim auf einen halben Liter Weiß- oder
Leimwasser und einen Viertel Liter klares Wasser. Das Ganze wird in einem glasirten
irdenen Geschirre erhizt und mit der Farbe vermengt. Zum Auftragen, bei dem man
darauf zu achten hat, daß alle Stellen gehoͤrig bedekt werden, nimmt man
einen platten Pinsel aus Schweinsborsten, Queue-de-morue genannt. Man traͤgt drei Schichten
auf; bei der dritten sezt man ein Drittel Liter Wasser zu. Das auf diese Weise
geleimte Papier wird wie gewoͤhnlich auf Schnuͤre aufgehaͤngt,
und wenn es troken geworden ist, in die Presse gebracht. Zu Tapeten eignet sich
jedes Papier, wenn es nur geleimt ist. Das duͤnne Goldpapier ist
gewoͤhnlich Coquille-Vélin oder Serpente-Vélin;
zu dem starken Goldpapiere hingegen, welches zum Pressen dient, nimmt man gut
geleimtes Grand-raisin-Vélin.
Um das Gold aufzutragen, nimmt man das gepreßte grundirte Papier, buͤrstet es
auf der grundirten Seite, breitet es auf einem glatten, pultartig geformten Marmor
aus, und befeuchtet es, damit es sich nicht falte, auf beiden Seiten und mittelst
der angegebenen Buͤrste mit einer Aufloͤsung von 1/4 Liter
Pergamentleim in 2 1/2 Liter heißen und vollkommen reinen Wassers. Die Vergoldung
selbst geschieht wie bei der Vergoldung des Holzes, erfordert aber große Gewandtheit
und Genauigkeit. Im Allgemeinen wird diese Arbeit von Weibern besser als von
Maͤnnern verrichtet.
3. Brunirung. Wenn der mit Gold bedekte Bogen Papier
troken geworden ist, so schreitet man zur Brunirung oder Glaͤttung, wozu man
sich in der Fabrik des Hrn. Delport eines
schwaͤrzlichen Kiesels, der ganz als Polirstein zubereitet aus der Picardie
kommt, bedient. Die schwaͤrzesten und feinkoͤrnigsten sind die besten.
Zum Behufe des Brunirens wird das Papier auf einer ganz ebenen Tafel aus trokenem Birnbaumholze, die
leine Spruͤnge haben darf, ausgebreitet. Manchmal wird zwei Mal, d.h. ein Mal
nach der Laͤnge und ein Mal nach der Quere brunirt. Zeigte sich das Gold beim
Glaͤtten zu troken und zu hart, so koͤnnte man das Glaͤtten
erleichtern, indem man mit einem mit Jungfernwachs abgeriebenen Tampon aus feinem
Tuche leicht uͤber das Gold hinfaͤhrt.
4. Pressung. Hr. Delport
bedient sich hiebei der englischen Methode, der sogenannten Gaufrage á la contre-partie. Man hat diese Methode oft
nachzuahmen versucht. Einige bedienten sich einer Art von Walzwerk, an welchem die
eine Walze gravirt, die andere hingegen mit einem Leder, auf welches das zu
pressende Papier gebracht wurde, uͤberzogen war. Andere wendeten als
Contrepartie eine papierne Walze an, die jedoch kostspieliger kam und nie ganz reine
Abdruͤke gab. Der Cylinder, dessen sich Hr. Delport bedient, ist eine eiserne Welle, welche mit einer abgedrehten
Abklatschmasse uͤberzogen und von der Dike der gestochenen Walze ist. Man
laͤßt diese beiden Cylinder auf einander laufen, bis der Dessin erhaben
erscheint, wobei man den zu stark vorspringenden Theil der metallenen Contrepartie
mit dem Grabstichel weghebt, bis beide Cylinder gut in einander passen. ES
koͤnnen auf diese Weise 300 bis 400 Fuß Papier in einer Stunde gepreßt
werden. Die beste, allein auch die langsamste und kostspieligste Methode Papier zu
pressen, ist uͤbrigens die mit dem Balancier, welche die schoͤnsten
Reliefs gibt.