Titel: | Versuche mit verschiedenen im Handel vorkommenden Zukersorten. Von Prof. Zenneck in Tübingen. |
Autor: | Ludwig Heinrich Zenneck [GND] |
Fundstelle: | Band 65, Jahrgang 1837, Nr. LXXX., S. 351 |
Download: | XML |
LXXX.
Versuche mit verschiedenen im Handel vorkommenden
Zukersorten. Von Prof. Zenneck in Tuͤbingen.
Zenneck's Versuche mit verschiedenen Zukersorten.
Ueber die im Handel vorkommenden krystallisirten Zukersorten, seyen sie aus Rohr- oder
Runkelruͤbenzuker raffinirt, werden bekanntlich nicht bloß vom Publicum
uͤberhaupt, sondern auch von Personen, denen die Chemie nicht ganz fremd ist,
mehr oder weniger folgende Urtheile gefaͤllt:
1) je weißer und schoͤner ein Zuker ist, desto mehr Kalktheile enthaͤlt
er noch, und dieser Beimischung verdankt er ohne Zweifel theils seine schoͤne
weiße Farbe, theils seine mehr oder weniger große Haͤrte.
2) ein fein raffinirter weißer und harter Zuker ist immer weniger suͤß, als
ein graulichtweißer und weicherer Zuker; mag daher dieser Unterschied auch nicht von
einer Verschiedenheit in der beigemischten Kalkmenge herruͤhren, so muß doch
der erste weniger Zukerstoff als der leztere enthalten.
3) ein feinerer Zuker loͤst sich in Wasser weniger gut auf als ein
groͤberer, sey es, weil jener mehr Kalktheile enthaͤlt, oder weil ihm
von dem in Wasser so leicht aufloͤsbaren, und im urspruͤnglichen Safte
vorkommenden Schleimzuker weniger beigemischt ist, als dem grauen und
groͤberen Zuker.
Mit diesen Urtheilen haͤngt nun auch haͤufig eine Werthbestimmung der
verschiedenen Zukersorten zusammen, die zum Theil mit den merkantilischen
Preisbestimmungen in geradem Widerspruche steht, so daß sich billiger Weise fragen
laͤßt, ob und in wie weit jene Werthbestimmung richtig ist, und auf welche
Art irgend eine in den Handel kommende Zukersorte in Ruͤksicht auf ihren
Gehalt gepruͤft werden kann.
Um daher zur Beantwortung dieser doppelten Frage Einiges beizutragen, habe ich mit verschiedenen Zukersorten bestimmte Versuche vorgenommen, die theils zur Berichtigung der
obigen Urtheile dienen, theils dem Fabrikanten und jedem Kaufmanne, welchem Chemie
und Physik nicht ganz fremd sind, ein und das andere Pruͤfungsmittel von
einer Zukersorte an die Hand geben duͤrften.
A. Aeußere Beschaffenheit von 10 Zukersorten.
Die Zukersorten, mit denen ich verschiedene Untersuchungen angestellt habe, waren
nach der Reihe folgende 10 Sorten:
No. I. Fein raffinirter
preußischer Zuker: schoͤn weiß43) , von feinem Korn und sehr hart.
No. II. Ordinaͤrer
preußischer Zuker: weißgraulich, etwas grobkoͤrnig und ziemlich
weich.
No. III. Ordinaͤrer
hollaͤndischer Zuker: weiß, weniger graulich als No. II, und von feinerem Korn, und weich.
No. IV. Rohrzuker einer
inlaͤndischen Raffinerie: weniger weiß als No. III, jedoch von gleichem Korn und ziemlich weich.
No. V. Feinster preußischer
Zuker: am schoͤnsten weiß, vom feinsten Korn und ziemlich hart (weicher als No. I, und auch weniger durchscheinend).
No. VI. Sogenannter
Lumpenzuker (aus unbekannter Fabrik): sehr graugelblichweiß,
grobkoͤrnig, sehr poroͤs und sehr leicht zerbroͤklich.
No. VII. Staͤrkezuker
(von mir bereitet): gelblich, feinkoͤrnig und zaͤhe.
No. VIII. Ordinaͤrer
hollaͤndischer Zuker (eine spaͤter erhaltene Sorte von einem
anderen Handelshause): etwas weniger weiß als No. III,
auch grobkoͤrniger und ziemlich weich.
No. IX. Rohrzuker einer
inlaͤndischen Raffinerie (derselben wie No. IV, nur spaͤter erhalten und wieder untersucht): schoͤn
weiß, etwas grobkoͤrnig und ziemlich hart.
No. X. Runkelruͤbenzuker
einer inlaͤndischen Raffinerie: etwas weniger weiß als No. IX, ziemlich feinkoͤrnig und hart.
Nach ihrem aͤußeren Aussehen geordnet folgten sich
demnach diese 10 Sorten ungefaͤhr in folgender Ordnung:
No. V. I. IX. X. III. IV. VIII. II. VI. VII.
B. Versuche, den Kalkgehalt betreffend.
Ungeachtet bei der Raffinirung des Zukers Kalk gebraucht wird, oder vielmehr
Kalkwasser, so schlagen sich diese Theile theils in Verbindung mit dem
Extractivstoffe des noch rohen Zukers, theils mit der Kohlensaͤure der
Atmosphaͤre bei diesem Reinigungsproceß nieder und gehen bei dem
Krystallisiren des Zukers nicht wohl in diesen uͤber, so daß im Voraus kein
Kalk darin anzunehmen ist. Wenn aber auch ja ein solcher darin vorkommen sollte, so
wuͤrde er bei Aufloͤsung des Zukers in reinem (destillirten oder
Regen-) Wasser als kohlensaurer Kalk zuruͤkbleiben, wo nicht schon im
Munde als unaufloͤsbarer Theil gefuͤhlt werden. Indessen habe ich doch
noch die obigen Zukersorten sowohl mit kleesaurem
44)
Kali als mit dem noch feineren Reagens der Alizarintinctur auf Kalk gepruͤft, aber bei ihren
Aufloͤsungen in reinem Wasser weder mit jenem eine weiße Truͤbung,
noch mit dieser eine rosenrothe45) Faͤrbung erhalten und daher in 9 Sorten auch nicht eine Spur von Kalk
auffinden koͤnnen. Wenn uͤbrigens bei dem Kochen einer
Zukerloͤsung auf dem Boden des Gefaͤßes ein Saz entsteht, so
enthaͤlt dieser nur Schleim- und Extractivstofftheile, oder vielleicht
einige schon verbrannte Theile, aber keinen Kalk, außer man habe zur Aufloͤsung des
Zukers Brunnen- oder ein anderes kalkhaltiges Wasser genommen.
C. Specifische Gewichte einiger Sorten im festen (a) und aufgeloͤsten
(b) Zustande.
Daß der weißere und schoͤner krystallisirte Zuker nicht so suͤß
schmekt, als der graulichweiße und groͤbere Zuker, kann nach dem
Vorhergehenden zwar nicht von seinem Kalkgehalte herkommen, aber entweder von seiner
geringeren Menge suͤßer46) Theile und also, wie es scheint, von seiner groͤßeren Menge
Krystallisationswassers, oder von seiner langsameren Aufloͤslichkeit in
Wasser. Ist nun das erste die Ursache seiner geringeren Suͤßigkeit; so wird
eine Zukersorte sowohl in ihrem festen Zustande, als nach ihrer Aufloͤsung in
Wasser gewogen, ein um so kleineres specifisches Gewicht
zeigen, als sie weniger suͤße Theile und mehr
Krystallisationswasser47) enthaͤlt, da jene specifisch schwerer sind, als dieses. Ich habe
daher einige von den genannten Sorten auf beiderlei Art gewogen und dabei folgende
Resultate erhalten:
a) Die Bestimmung des spec.
Gewichtes der Zukersorten in ihrem festen krystallinischen Zustande geschah
bei einer Temperatur von 12° R. Bei 2 Sorten theils nach der Homberg'schen Methode (vermittelst eines mit Alkohol von
36° Beck angefuͤllten Flaͤschchens), theils mit meinem
Pyknoskop48) , bei 4 anderen Sorten aber bloß mit dem lezteren, weil die Resultate bei den
2 ersten nach beiderlei Methoden miteinander uͤbereinstimmten, und die lezte
Methode49) einfacher ist.
No. I zeigte
ein
specifisches
Gewicht
= 1,534.
No. II
–
–
–
= 1,610.
No. III
–
–
–
= 1,570.
No. IV
–
–
–
= 1,580.
No. IX
–
–
–
= 1,481.
No. X
–
–
–
= 1,538.
b) Die Bestimmung des spec.
Gewichts von den inreinem Wasser aufgeloͤsten Zukersorten wurde mit
je 200 Gr. Zuker und 1200 Gr. Wasser bei 15° R. vermittelst Beck's Essigaraͤometers ausgefuͤhrt, und
die Berechnung nach der Regel, daß das spec. Gewicht einer so gewogenen
Fluͤssigkeit = 170/(170 – N°/10)50) (wobei N° = angezeigter Grad des Araͤometers)
ist, gemacht.
Die Aufloͤsung von
No. I
zeigte an
92°
Grade
= 1,0572
spec.
Gewicht,
No. II
–
94°
–
= 1,0585
–
–
No. III
–
95°
–
= 1,05919
–
–
No. IV
–
94,8°
–
= 1,05905
–
–
No. IX
–
94,4°
–
= 1,0588
–
–
No. X
–
91,7°
–
= 1,0570
–
–
Vergleicht man nun diese spec. Gewichte51) , und zwar zuerst die der festen Zuker, mit der oben aufgefuͤhrten
Ordnung nach dem aͤußeren Aussehen, so laufen die Reihen einander fast ganz
parallel, indem die lezte (bei den 6 Sorten) No. I. IX.
X. III. IV. II. und die erste von der leichtesten Sorte an gerechnet No. IX. I. X. III. IV. II. heißt, und es scheint daher
die Verschiedenheit des aͤußeren Aussehens auf der Verschiedenheit des
Krystallisationswassers (einer Menge nach) zu beruhen. Da aber die spec. Gewichte
der Aufloͤsungen von der leichtesten an gerechnet sich anders, und zwar nach
der Reihe,
No. X. I. II. IX. IV. III.
folgen; so koͤnnen die mit dem Krystallisationswasser
verbundenen Theile nicht bloß52) reiner Zukerstoff seyn, sondern muͤssen noch mehr oder weniger andere
Theile enthalten, welche bei der Mischung mit Wasser ein verschiedenes Volumen
darstellen, und es kann folglich aus dem bloßen spec. Gewichte
des festen Zukers nicht auf seinen wahren Zukergehalt geschlossen werden. Wenn daher auch unter gleichen
Umstaͤnden der Grund von der groͤßeren oder geringeren
Suͤßigkeit einer Zukersorte in der groͤßeren oder geringeren Menge
ihres reinen Zukerstoffes liegen mag; so erklaͤrt sich jene doch nicht
nothwendig aus ihrer kleineren oder groͤßeren Menge von
Krystallisationswasser; vielmehr koͤnnte eine Zukersorte mit mehr Zukergehalt
schon deßwegen
weniger suͤß erscheinen, weil sie vermoͤge ihres
Krystallisationszustandes im Wasser oder in dem Schleime des Geschmakorgans sich
weniger schnell aufloͤst, als eine andere Zukersorte mit geringerem
Zukergehalte. Denn die Staͤrke irgend einer sinnlichen
Erscheinung haͤngt nicht bloß von der absoluten Menge des einwirkenden
Stoffes ab, sondern auch von der Schnelligkeit, womit dieser Stoff auf das
sinnliche Organ wirkt. Daß nun aber dieser Umstand wirklich bei der
Einwirkung der verschiedenen Zukersorten auf das Geschmaksorgan von Einfluß ist,
wird durch die folgenden Versuche in hohem Grade wahrscheinlich.
D. Aufloͤsungsverhaͤltnisse verschiedener
Zukersorten.
Nach aͤlteren chemischen Schriften, wie z.B. nach Klaproth's chemischem Woͤrterbuche, soll
sich der Zuker bei einer bestimmten Temperatur in einer bestimmten Wassermenge (bei
10° R. in 1,33 Wasser) aufloͤsen. Allein diese Angabe ist unrichtig,
indem sich der Zuker (wie auch Berzelius in seinem Lehrbuche bemerkt hat) nach
jedem Verhaͤltnisse im Wasser bei irgend einer Temperatur
aufloͤst, so daß er bei einer Mischung mit sehr wenig Wasser (1/4,
1/3 etc.) zwar nur die Consistenz eines Syrups erhaͤlt, die Graͤnze
aber, wo diese wirklich aufhoͤrt und die Mischung leichtfluͤssig
erscheint, nicht angegeben werden kann; auch gibt die Durchsichtigkeit einer solchen
Mischung mit Wasser bis zur Leichtfluͤssigkeit keinen Maaßstab an die Hand,
da eine sehr feine Zukersorte bei wenig Wasser (bei 1/2, 3/4 etc.) schon eine
durchsichtige Fluͤssigkeit darstellt, waͤhrend eine groͤbere
Sorte bei noch so viel Wasserzusaz unklar und truͤb bleibt. Die verschiedenen
Zukersorten lassen sich daher in Bezug auf die
Wassermenge, die sie zu ihrer Aufloͤsung
zu fordern scheinen, nicht vergleichen, und, wenn man auch glaubt, hierin einen
Unterschied zu finden, so ist dieses eine Taͤuschung53) , welche von der Verschiedenheit der mechanischen Zertheilung und Bewegung
waͤhrend des Mischens mit dem Wasser, so wie der Temperatur und der Zeit, die
man darauf verwendet, herruͤhrt.
a) Verschiedene Schnelligkeit
der Aufloͤsung.
Anders verhaͤlt sich aber die Sache in Bezug auf die
Schnelligkeit, womit sich die verschiedenen Zukersorten im Wasser aufloͤsen, oder vielmehr aus ihrem festen
Zustande in den mehr oder weniger liquiden Zustand unter
der Erscheinung des Zerfallens
uͤbergehen,
wie aus folgenden Versuchen hervorgeht, wobei gleichschwere Zukerstuͤke
(als Parallelipipeda) in Wasser auf Uhrglaͤsern gebracht wurden.
Erster Versuch. 12 Gr. von No. VI zerfielen in 16 Gr. Wasser nach 2 Minuten, waͤhrend die
von No. X erst nach 8 Minuten zerfallen waren; auch
wurden die zerfallenen Stuͤkchen von No. VI
nach einer halben Stunde unsichtbar, waͤhrend die von No. X uͤber eine Stunde zum Verschwinden
gebraucht hatten.
Zweiter Versuch. Die beiden vorigen Zukersorten
zeigten beim Einlegen in gleiche Quantitaͤten von Mundschleim (25 Gr.)
die aͤhnlichen Verhaͤltnisse in der Schnelligkeit des
Zerfallens.
Dritter Versuch. 50 Gr. Zukerstuͤke (von 4
Sorten) in 25 Gr. Wasser gelegt, zerfielen innerhalb 5 Minuten bis 1 1/2 Stunde
in folgender Ordnung:
No. VIII (nach 5 Minuten). II. X. IX.
Vierter Versuch. 22 Gr. Zukerstuͤke (von 5
Sorten) in 22 Gr. Wasser gelegt, zerfielen innerhalb 2 bis 15 Minuten in
folgender Ordnung:
No. VI. VIII. X. IX. V.
Ihre gaͤnzliche Aufloͤsung befolgte aber innerhalb 2 Stunden
folgende Ordnung:
No. X. IX. V. VI. VIII.
b) Aeußeres Ansehen der
Aufloͤsungen.
Die dem aͤußeren Ansehen nach groͤberen
Sorten zerfielen also bei diesen 4 Versuchen immer schneller als die besseren,
und wenn sie auf dem Geschmaksorgan suͤßer erscheinen, so kann dieses
wohl von ihrer groͤßeren Schnelligkeit des Zerfallens herruͤhren;
daß aber ihre gaͤnzliche Aufloͤsung nach dem lezten Versuche
laͤnger gedauert hat, ruͤhrt ohne Zweifel von einer Beimischung
schwerloͤslicher Theile her, da eben diese Sorten auch in bedeutend viel
Wasser geloͤst immer mehr oder weniger truͤb erscheinen.
Wenigstens zeigte sich diese Verschiedenheit ganz deutlich bei den
fruͤheren (wegen Bestimmung des spec. Gewichts angestellten)
Aufloͤsungen, indem
No. I. IX. X. ganz wasserhell (und ebenso auch
V54) )
No. II. weniger hell und durchsichtig,
No. III. und IV. (auch VIII. und VI.) truͤb
erschienen.
Um nun zu erfahren, ob diese fremdartigen Theile, welche diesen und jenen
Zukersorten nicht bloß in ihrem aufgeloͤsten Zustande ein truͤbes Aussehen,
sondern auch schon im festen Zustand eine mehr oder weniger graue Farbe
ertheilen, nicht etwa gewisse gaͤhrungserregende Stoffe seyn koͤnnten, stellte ich
nachfolgende Versuche an. Zu dieser Vermuthung hatte ich wenigstens schon durch
eine fruͤher gemachte Erfahrung von einer mit reinem Wasser gemachten
Zukeraufloͤsung, die im Verlauf von mehreren Wochen ganz sauer geworden
war, hinreichend Veranlassung.
E. Natuͤrliche
Gaͤhrungsverhaͤltnisse einiger Zukersorten.
Aufloͤsungen von 7 Zukersorten (100 G. in 1 Kubikzoll Wasser) wurden in ihren
leichtbedekten Gefaͤßen der Stuben- oder Sonnenwaͤrme
ausgesezt, ein Paar auch davon zugleich in fest verschlossenen Flaͤschchen.
Die Aufloͤsungen in den lezten Gefaͤßen erlitten nun im Laufe von
mehreren Wochen keine Veraͤnderung, außer, daß sie auf ihrem Boden einige
Schleimtheile wahrnehmen ließen; die Aufloͤsungen der unvollkommen
verschlossenen Gefaͤße hingegen zeigten fruͤher oder spaͤter,
oder auch gar nicht, außer den Schleimfaͤden, theils rothe Reaction auf
Lakmuspapier, theils einen staͤrkeren oder schwaͤcheren sauren
Geschmak, welcher neben dem noch suͤßen, oder auch allein eintrat, also Veraͤnderungen, welche von einer sauren
Gaͤhrung und folglich von einem gaͤhrungserregenden Stoff unter ihren
Bestandtheilen herruͤhren mußten, da das zu den Aufloͤsungen genommene
Wasser bei allen ganz reines (Schnee-) Wasser von vollkommener
Durchsichtigkeit war und von Außen her zwar die Luft vermittelst ihres Sauerstoffs,
aber nicht wohl durch irgend einen fremden gaͤhrungserregenden Stoff auf sie
wirken konnte.
Diese Veraͤnderungen waren auf folgende Weise verschieden:
No. I. zeigte nach 8 Wochen keine Reaction auf
Lakmuspapier.
No. II. reagirte nach 2 Wochen deutlich darauf, schmekte
nach 4 Wochen zwar noch suͤß, jedoch schon auch saͤuerlich, und nach 6
Wochen erschien die Aufloͤsung ganz sauer.
No. III. zeigte weder nach 2, noch nach 4 Wochen
Reaction.
No. IV. reagirte noch nicht nach 2 Wochen, aber nach 4
Wochen trat Reaction und etwas Saͤure ein – und nach 6 Wochen zwar
staͤrkerer saurer Geschmak, aber doch noch zugleich suͤßer.
No. VI. Nach 4 Wochen noch keine Reaction, nach 8 Wochen
aber einige schwache Reaction auf Lakmus.
No. IX. Nach 2 Wochen rothe Reaction, nach 4 Wochen
saurer Geschmak.
No. X. ließ nach 4 Wochen weder sauren Geschmak, noch
rothe Reaction wahrnehmen.
Unter diesen 7 Zukersorten enthielten also die No. I.,
III., VI. und X. keinen gaͤhrungserregenden Stoff, oder wenigstens keinen
merklichen, waͤhrend die No. II., IX. und IV.
einen solchen beurkundeten.
Nun waren allerdings die No. II. und IV. schon
urspruͤnglich truͤbe Aufloͤsungen, aber No. III. und VI. waren auch truͤbe und erzeugten doch keine
Saͤure, waͤhrend die klare Aufloͤsung von No. IX. sauer wurde. Die Ursache solcher unklaren
Aufloͤsungen kam also wohl auch von Stoffen her, welche, wie z.B. der
Pflanzenschleim, der Extractivstoff, keine saure Gaͤhrung veranlassen, und
wenn daher diejenigen Zukersorten, deren Aufloͤsungen truͤb
erscheinen, wie z.B. No. III. und VI. suͤßer zu
schmeken scheinen, als andere mit hellerer Aufloͤsung, so koͤnnten
eben diese Schleimtheile vermoͤge ihrer Adhaͤsion an dem
Geschmaksorgan die Wirkung der eigentlichen Zukertheile verstaͤrken, wie
diese, vermoͤge der Versuche uͤber die
Aufloͤsungsverhaͤltnisse, durch die Schnelligkeit der
Aufloͤsungen befoͤrdert zu werden scheint.
Ob aber die groͤßere oder geringere Suͤßigkeit wirklich auch durch
solche Nebenumstaͤnde und nicht durch den bloßen Gehalt an reinem Zukerstoff
hervorgebracht werde, daruͤber koͤnnen nur solche Versuche
entscheiden, welche von dem wahren Gehalt der verschiedenen Zukersorten an reinem
Zukerstoff die noͤthige Auskunft geben. Um diesen aber zu bestimmen, ist ohne
Zweifel die Untersuchung des
Gaͤhrungsverhaͤltnisses eines Zukers bei Hefenzusaz jeder
anderen Methode und namentlich der Ausscheidung des reinen Zukerstoffs vermittelst
Weingeist von gewisser Staͤrke vorzuziehen. Ich habe mich daher zu dieser
Bestimmung an jenes Princip gehalten, vermoͤge dessen eine Zukersorte um so
mehr Kohlensaͤure liefern muß, je mehr sie reinen Zukerstoff enthaͤlt,
und darnach folgende Versuche vorgenommen.
F. Verhalten der 10 Zukersorten bei kuͤnstlicher
Gaͤhrung.
Die 10 Zukersorten wurden vermittelst meines Saccharometers55) auf folgende Weise in Bezug auf die Kohlensaͤuremenge, welche sie bei Behandlung mit Hefe liefern,
untersucht. In je ein Flaͤschchen von den beiden auf das Gestell des
Saccharometers zu bringenden Flaͤschchen wurden auf einer sehr genauen Waage
(die wenigstens 1/20 Gr. anzeigt) 1) 50 Gr. gestoßener Zuker, 2) 20 Gr. reines
Wasser und 3) 30 Gr. feuchte Hefe eingetragen und dann auf dem Apparat bei
fortgehender gleichfoͤrmiger Erwaͤrmung ihrer Gaͤhrung
uͤberlassen.
Da sich aber in dem gegen 6 Kubikzoll haltenden Flaͤschchen die Hefe
waͤhrend der Gaͤhrung an den Wandungen nach und nach so emporhob, daß
sie auf die Zukerloͤsung nicht mehr wirken konnte, so wurde sie von Zeit zu
Zeit durch Schuͤtteln der Flaͤschchen (ohne Aufhebung ihrer Verbindung
mit dem oberen Kuͤhltrichter) wieder herabgetrieben und auf diese Art die
unterbrochene Gaͤhrung wieder fortgesezt. Hatte nach Verfluß von ein Paar
Tagen die Gaͤhrung aufgehoͤrt; so wurden die Flaͤschchen von
dem Apparat abgenommen und gewogen. Um aber versichert zu seyn, daß aller Zuker in
Gaͤhrung56) uͤbergegangen war, so wurde zu jeder gegohrenen Fluͤssigkeit
(bei Wiederholung der Versuche theils nach bloßem Schuͤtteln, theils nach
Abdampfung des entstandenen Alkohols) noch etwas Hefe (10 Gr.) gebracht, gewogen,
wieder auf den Gaͤhrungsapparat gesezt und der alsdann etwa eingetretene neue
Gewichtsverlust durch abermalige Waͤgung bestimmt. Die Summe des ersten
Hauptverlustes und des lezten kleineren (oft nur 1 bis 2 Gr. betragenden) aus den 2,
50 Gr. Zukersorten lieferte als Maaßstab ihres reinen
Zukergehalts die Zahlen von folgender Tabelle:
100 Gr.
von No.
I.
verloren bei der Gaͤhrung
51,8 Gr. Kohlensaͤure
–
–
II.
–
–
–
49,0 –
–
–
–
III.
–
–
–
50,0 –
–
–
–
IV.
–
–
–
49,1 –
–
–
–
V.
–
–
–
51,6 –
–
–
–
VI.
–
–
–
49,0 –
–
–
–
VII.
–
–
–
40,7 –
–
–
–
VIII.
–
–
–
48,5 –
–
–
–
IX.
–
–
–
49,0 –
–
–
–
X.
–
–
–
51,5 –
–
Wenn daher die Kohlensaͤuremenge, welche jede Zukersorte bei diesen
Waͤhrungen lieferte, mit ihrem Gehalt an reinem Zukerstoff (wie nicht zu bezweifeln ist) in
geradem Verhaͤltniß stand, so sind diese 10 Sorten in Bezug auf ihren
Zukergehalt in folgender Progression zu sezen:
No. VII. VIII. II. VI. IX. IV. III. X. V. I.
Nimmt man nun (nach Liebigs Untersuchung) an, daß 100 Gr.
krystallisirter Rohrzuker57) und daher 94,7 Gr. (nach Berz. L. d. Ch. III., S.
336) wasserfreier Zuker 51,298 Gr. (oder 51,3 Gr.) Kohlensaͤure bei der
Gaͤhrung liefern, daß also aus 51,3 Gr. Kohlensaͤure auf 94,7 Gr.
wasserfreien, d.h. reinen Zukerstoff geschlossen werden darf; so enthielten die 10
Zukersorten folgende Quantitaͤten reinen Zukerstoffs nach Procent.
No. VII.
enthielt
nur
75,13 Proc.58)
No. VIII.
–
–
89,53 –
No. II. VI.
u. IX.
–
90,45 –
No. IV.
–
–
90,63 –
No. III.
–
–
92,30 –
No. X.
–
–
95,06 –
No. V.
–
–
95,26 –
No. I.
–
–
95,62 –
und, wenn von der No. VII.59) (dem Staͤrkezuker) abstrahirt wird, so belief sich die Differenz der
9 uͤbrigen Sorten nach ihrem Procent-Zukergehalt auf 95,62 –
89,53 = 6,09, d.h. die gehaltreichste Zukersorte hat 6 Proc. mehr Zukerstoff als die
schlechteste.
Vergleicht man nun die Resultate dieser Untersuchung von dem Zukerstoffgehalt mit den
Resultaten der anderweitigen Untersuchungen von denselben Zukersorten, so
laͤuft die Reihe des Zukerstoffgehalts mit keiner anderen Reihe weder im
geraden, noch im verkehrten Verhaͤltniß parallel, denn
a) nach dem aͤußeren Aussehen heißt die Reihe
(von der schoͤnsten Sorte an gerechnet)
No. V. I. IX. X. III. IV. VIII. II. VI. und VII.
b) nach dem Zukerstoffgehalt aber (von der
gehaltreichsten Sorte an)
No. I. V. X. III. IV. IX. VI. II. VIII. und VII.
Jedoch ist nicht zu verkennen, daß die dem aͤußeren
Ansehen nach besseren Sorten in der Reihe des Zukerstoffgehalts wenigstens
im Allgemeinen die hoͤheren Stellen einnehmen und,
wenn dabei die No. V. und I., IX. und X., so wie VI. und
VIII. in den beiden Reihen verschiedene Stellen einnehmen, so erklaͤrt sich
dieses vielleicht daraus, daß No. V. weniger hart und
weniger durchscheinend als No. I. ist, daß No. X. im festen Zustand bedeutend schwerer ist als No. IX. und daß No. VI.
feinkoͤrniger als No. VIII. ist. Jedenfalls aber
sieht man aus dieser Zusammenstellung beider Reihen, daß bei einer Schaͤzung
des Zukergehalts einer Sorte nach dem aͤußeren Aussehen die Schoͤnheit
der weißen Farbe nicht allein in Anschlag zu nehmen ist, sondern auch die
Haͤrte, die Durchscheinbarkeit und die Feinheit des Korns dabei auf die Waage
zu legen sind.
Resultate der Versuche mit den verschiedenen
Zukersorten.
1) Ungeachtet bei der Zukerbereitung Kalk angewandt wird, so enthaͤlt der
raffinirte Zuker (sey er Rohr- oder Ruͤbenzuker) doch keinen Kalk (nach B) und es
ist ein bloßes falsches Vorurtheil, wenn man glaubt, daß ein Zuker um so mehr Kalk
enthalte, je weißer er sey.
2) Die verschiedenen im Handel vorkommenden raffinirten Zukersorten enthalten aber
außer dem reinen Zukerstoff nicht bloß mehr oder weniger
Krystallisationswasser und anhaͤngende Feuchtigkeit, sondern auch mehr oder
weniger andere, theils gaͤhrungserregende, theils schleimige und
extractivstoffartige Theile (nach C, D, E).
3) Wie viel reinen Zukerstoff eine gewisse Sorte in
Vergleichung mit einer anderen enthaͤlt, kann zwar nach dem bloßen aͤußeren Ansehen nicht bestimmt beurtheilt werden; jedoch ist im Allgemeinen
anzunehmen, daß eine Sorte um so mehr Zukerstoff enthaͤlt, je weißer, je
schoͤner krystallisirt und je haͤrter sie ist (nach F) und, wenn man eine weißere Sorte wegen ihrer
scheinbaren geringeren Suͤßigkeit fuͤr eine geringhaltigere ansieht,
so ist dieser Schluß ein ganz falscher.
4) Eine weißere und haͤrtere Zukersorte loͤst
sich im Wasser (so wie im Schleim des Geschmakorgans) theils wegen ihrer
geringeren Porositaͤt, theils wegen ihres groͤßeren Gehalts an
Krystallisationswasser weniger schnell auf, als eine
grauere und weichere Sorte (nach C und D
a). Eben deßwegen und vielleicht auch (nach E) wegen ihres geringeren Gehalts an klebrigen Theilen
erscheint sie dann auch weniger suͤß als die
grauere Sorte.
5) Ob eine Zukersorte wirklich mehr Zukerstoff als eine
andere enthalte, laͤßt sich weniger aus ihrem
specifischen Gewicht (im festen oder aufgeloͤsten Zustand) als aus der Helligkeit der Aufloͤsung in reinem Wasser
abnehmen, da die geringeren Sorten mehr oder weniger
truͤbe Aufloͤsungen liefern (nach C und
D
b).
6) das sicherste Mittel, den Zukerstoffgehalt einer Sorte
zu bestimmen, besteht aber in der Gaͤhrung
derselben mit Hefe und in der genauen Waͤgung der dabei entwikelten Kohlensaͤure (nach F).
7) Da (nach E) manche Sorten gaͤhrungserregende Stoffe enthalten, welche ihre
Aufloͤsungen in Wasser mit der Zeit sauer machen, so ist diese Beimischung
sowohl bei chemischen als oͤkonomischen Anwendungen von Zukerloͤsungen
wohl zu beachten.