Titel: | Ueber die Glasmalerei. |
Fundstelle: | Band 65, Jahrgang 1837, Nr. XXXV., S. 142 |
Download: | XML |
XXXV.
Ueber die Glasmalerei.
Aus dem London and Edinburgh phil. Mag. and Journ. of
Science third Series No. 56 und No. 57 December 1836, S.
456.
Ueber die Glasmalerei.
Da die in verschiedenen Werken enthaltenen Nachrichten hinsichtlich dieser
schoͤnen Kunst keineswegs befriedigend oder vollstaͤndig sind, so
glaubte ich, daß einige Bemerkungen daruͤber, die eine kurze Uebersicht
uͤber die dabei sowohl in aͤlteren als neueren Zeiten angewendeten
Verfahrungsarten enthielten, fuͤr anziehend genug gehalten werden
koͤnnten, um ihnen Eingang in dieses Journal zu verschaffen.
Es ist eine sonderbare Thatsache, daß die Glasmalerei, welche in fruͤherer
Zeit vom einen Ende Europa's bis zum anderen mit solchem Erfolg ausgeuͤbt
wurde, nach und nach so sehr außer Gebrauch gekommen ist, daß sie im Anfange des
vorigen Jahrhunderts allgemein als eine verlorene Kunst betrachtet wurde.
Waͤhrend des achtzehnten Jahrhunderts zog diese Kunst wiederum die
Aufmerksamkeit auf sich, und es wurden viele Versuche gemacht sie wieder zu beleben.
Neuere Kuͤnstler fanden bald, daß bei Anwendung der bei der Emailmalerei
immer in Gebrauch gewesenen Verfahrungsarten die Arbeiten der alten Maler auf Glas
meisten Theils nachgeahmt werden koͤnnten. Sie waren aber durchaus nicht im
Stande, auch nur im Geringsten das gluͤhende Roth nachzuahmen, welches einen
so unvergleichlichen Glanz uͤber die alten Fenster verbreitet, die immer noch
so viele unserer Kirchen zieren. Sie hatten nichts, was die Stelle dieser
glaͤnzenden Farbe vertreten konnte, bis eine dem Silber unter allen Metallen
allein zukommende Eigenthuͤmlichkeit entdekt wurde, die sogleich beschrieben
werden soll. Die Kunst des Emaillirens auf Glas weicht wenig von der wohlbekannten
Kunst des Emaillirens auf andere Substanzen ab. Die Farben, welche ausschließlich
metallische sind, werden durch Reiben mit einem Flusse bereitet, das heißt, einem
sehr schmelzbaren Glase, das aus Kiesel, Flintglas, Blei und Borax besteht. Die
Farbe mit ihrem Flusse wird darauf mit fluͤchtigem Oehle gemischt und mit dem
Pinsel aufgetragen. Die so emaillirte Glasscheibe wird darauf einer schwachen
Rothgluͤhhize ausgesezt, welche gerade stark genug ist, um die Theilchen des Flusses zu
erweichen, und mit einander zu vereinigen, wodurch die Farbe auf das Glas vollkommen
befestigt wird. Bei einer solchen Behandlung gibt Gold Purpurfarbe, Gold und Silber
vermischt Rosenroth, Eisen Ziegelroth, Kobalt BlauAus einer Prahlerei Suger's, Abtes von St. Denis,
die sich erhalten hat, erhellt, daß die alten Glasmaler vorgaben, auch
Saphire als Farbematerial zu gebrauchen. Daher ruͤhrt vielleicht der
Ausdruk Zaffer, unter dem das Kobaltoxyd noch
immer im Handel vorkommt., Mischungen von Eisen, Kupfer und Mangan Braun und Schwarz. Kupfer, das bei
der gemeinen Emailmalerei Gruͤn gibt, erzeugt keine schoͤne Farbe,
wenn es auf dieselbe Weise bei Glas angewendet und bei durchgelassenem Lichte
betrachtet wird. Man nahm daher zur Erzeugung des Gruͤns oft seine Zuflucht
zu einem Glase, das auf der einen Seite blau auf der anderen gelb gefaͤrbt
war. Um Gelb zu erhalten, wird Silber gebraucht, das entweder in der metallischen
oder in einer anderen Form die sonderbare Eigenschaft besizt, eine durchscheinende
Faͤrbung mitzutheilen, wenn es in Beruͤhrung mit Glas der
Rothgluͤhhize ausgesezt wird. Die Faͤrbung ist nach den
Umstaͤnden entweder gelb, orange oder roth. Es wird dazu ein Fluß gebraucht.
Das zubereitete Silber wird bloß mit Ocher oder Thon gerieben, und eine dike Schicht
davon auf das Glas aufgelegt. Wenn das Glas aus dem Ofen kommt, so haͤngt das
Silber durchaus nicht an demselben fest; es kann leicht abgekrazt werden und
laͤßt eine durchscheinende Faͤrbung zuruͤk, welche bis auf eine
gewisse Tiefe eindringt. Ist eine große Menge Ocher gebraucht worden, so ist die
Faͤrbung gelb, bei einer kleinen Menge ist sie orange; wird dieselbe wieder,
holentlich dem Feuer ausgesezt, ohne daß irgend ein Farbstoff dazu genommen wurde,
so kann das Orange in Roth verwandelt werden. Diese Verwandlung des Orange in Roth
erfordert, glaube ich, viel Genauigkeit, wobei die Erfahrung bloß den Erfolg sichern
kann. Bis vor einigen Jahren war dieß das einzige bei den neueren Glasmalern
uͤbliche glaͤnzende Roth; und obschon die besten Proben gewiß eine
schoͤne Wirkung hervorbringen, so wird es doch selten mit dem von den alten
Kuͤnstlern so haͤufig gebrauchten Roth in Vergleichung treten
koͤnnen.
Außer den oben beschriebenen Emails und Faͤrbungen bedienen sich die
Kuͤnstler, sobald es der Gegenstand gestattet, Glasscheiben, die in dem
Glashafen der Glashuͤtte durch und durch gefaͤrbt werden, weil die
vollkommene Durchsichtigkeit solchen Glases einen Glanz bewirkt, den die mehr oder
weniger undurchsichtige Emailfaͤrberei nicht erreichen kann. Einem Glase
dieser Art verdankten die alten Glasmaler ihr glaͤnzendes Roth. Dieß ist der
einzige Punkt, worin die
neue und alte Verfahrungsweise von einander abweichen, und dieß ist der einzige
Theil der Kunst, der irgend ein Mal wirklich verloren ging. Anstatt ganz rothe
Scheiben zu blasen, pflegten die alten Glasmacher eine duͤnne Schichte rothes
Glas uͤber eine andere von gewoͤhnlichem Glase aufzutragen. Ihre
Verfahrungsart muß darin bestanden haben, daß sie in der Glashuͤtte einen
Hafen mit gewoͤhnlichem und einen mit rothem Glase neben einander schmolzen.
Alsdann erhielt der Arbeiter, wenn er seine Pfeife zuerst in das gewoͤhnliche
und dann in das rothe Glas tauchte, ein Stuͤk gewoͤhnliches mit einer
Bekleidung von rothem bedektes Glas, das er, wenn er beim Blasen und Umdrehen mit
Geschiklichkeit zu Werke ging, in eine Scheibe ausdehnte, die auf ihrer
Oberflaͤche eine sehr duͤnne Schicht von der gewuͤnschten Farbe
darbot. In diesem Zustande kam das Glas in die Haͤnde des Glasmalers, der es
meistens zu seinen Zweken gebrauchen konnte, ausgenommen wenn es noͤthig war,
weiße oder andere Farben auf einem rothen Grunde darzustellen. In diesem Falle wird
es nothwendig, eine Maschine, die Aehnlichkeit mit dem Rade des Steinschneiders hat,
zu gebrauchen, um die gefaͤrbte Oberflaͤche theilweise abzuschleifen,
bis die weiße Schicht zum Vorschein kommt.
Das von den alten Glasmalern zur Faͤrbung ihres rothen Glases gebrauchte
Farbematerial war Kupferoxydul. Als aber die Glasmalerei nicht mehr betrieben wurde,
hoͤrte natuͤrlich auch die davon abhaͤngige Bereitung des
rothen Glases auf, und es war alle Kenntniß der Kunst so voͤllig erloschen,
daß man glaubte, daß die in Rede stehende Farbe durch Gold hervorgebracht worden
sey.Im Jahre 1793 sammelte die franzoͤsische Regierung eine Menge altes
rothes Glas, in der Absicht, das Gold herauszuziehen, womit es, wie man
glaubte, gefaͤrbt sey.
Es ist sehr merkwuͤrdig, daß die Kenntniß des Kupferrothes so gaͤnzlich
verloren gegangen seyn sollte, obgleich immer gedrukte Recepte vorhanden gewesen
sind, welche das ganze Verfahren umstaͤndlich angeben. Battista Porta (geboren um das Jahr 1540) gibt in seiner Magia naturalis ein Recept, und macht zugleich auf die
Schwierigkeit des Erfolges aufmerksam. Mehrere Recepte finden sich in den
Compilationen von Neri, Merret und Kunckel, aus denen sie in unsere Encyklopaͤdien
uͤbergegangen sind. Keins von diesen Recepten sagt jedoch, zu welchen Zweken
das rothe Glas angewendet wurde; auch erwaͤhnen sie ganz und gar nichts vom
Ueberfangen. Die Schwierigkeit der Kunst besteht in der Neigung des Kupfers, aus dem
Zustande des Oxyduls in den des Oxydes uͤberzugehen, in welchem lezteren
Falle es das Glas gruͤn faͤrbt. Um es in dem Zustande des Oxyduls zu
erhalten, schreiben diese Recepte vor, verschiedene desoxydirende Substanzen in das
geschmolzene Glas hineinzuruͤhren, wie z.B. Hammerschlag, Weinstein, Ruß,
verfaultes Holz und Zinnober.
Ein merkwuͤrdiger Umstand, welcher Beachtung verdient, ist, daß Glas, welches
Kupfer enthaͤlt, wenn es aus dem Hafen gebracht wird, bloß eine schwache
gruͤnliche Farbe zeigt. In diesem Falle ist jedoch weiter nichts
erforderlich, um ihm eine glaͤnzende rothe Farbe zu geben, als daß man es
einer gelinden Hize aussezt. Diese Veraͤnderung der Farbe ist um so
merkwuͤrdiger, da offenbar keine Veraͤnderung in der Oxydation
waͤhrend des Ausgluͤhens Statt gefunden haben kann.
Die Kunst des Glasfaͤrbens durch Kupferoxydul und des Ueberfangens auf
Kronglas ist vor Kurzem von der Tynecompagnie in England, in Choisy in
FrankreichBulletin de la Société d'encouragement
pour l'Industrie Nationale, 1826. und in Deutschland wieder ins Leben gerufen worden, und im Jahre 1827
ertheilte die Akademie der Kuͤnste in Berlin einen Preis fuͤr ein
unvollkommenes Recept. Bis zu welcher Ausdehnung neuere Glasmaler sich dieser neuen
Glassorten bedienen, ist mir unbekannt. Die Proben, welche ich davon gesehen habe,
waren so stark gefaͤrbt, daß sie stellenweise ganz undurchsichtig waren. Dieß
ist jedoch ein Mangel, dem ohne Zweifel leicht abgeholfen werden kann.Ob es gleich schwierig ist, gleichfoͤrmig gefaͤrbtes Kupferglas
zu bereiten, so ist es leicht, Streifen und Stuͤkchen schoͤnen
durchsichtigen rothen Glases zu erhalten. Man braucht bloß 100 Theile
Kronglas mit einem Theile Kupferoxyd zusammenzuschmelzen, indem man ein
Stuͤk Zinn auf den Boden des Schmelztiegels legt. Wird metallisches
Eisen auf dieselbe Weise wie Zinn dazu angewendet, so erhaͤlt das
Glas eine glaͤnzende Scharlachfarbe, ist aber ganz
undurchsichtig.
Am Schluͤsse will ich noch einige Bemerkungen uͤber das durch Schmelzen
mit Gold gefaͤrbte Glas mittheilen, das, obgleich es bei Glasmalern niemals
in allgemeinen Gebrauch gekommen ist, doch, so viel ich weiß, in einem oder zwei
Faͤllen, sowohl auf Kronglas als Flintglas uͤberfangen gebraucht
worden ist. Kurz nachher, als die Kunst, kupferrothes Glas zu bereiten, verloren
gegangen war, scheint Kunckel die Entdekung gemacht zu
haben, daß Gold mit Flintglas geschmolzen im Stande ist, demselben eine
schoͤne Rubinfarbe zu ertheilen. Da ihm die Erfindung vielen Gewinn brachte,
so hielt er sein Verfahren geheim, und seine Nachfolger haben es bis auf den
heutigen Tag eben so gemacht. Jedoch ist diese Kunst seitdem immer nur zu dem Zweke
ausgeuͤbt worden, Edelsteine u.s.w.
nachzuahmen, und das Glas wurde gewoͤhnlich in Birmingham fuͤr einen
hohen Preis unter dem Namen Judenglas verkauft. Die jezt gewoͤhnlichen
rosenfarbigen Riechflaͤschchen bestehen aus gewoͤhnlichem Glase,
uͤber das eine sehr duͤnne Schichte des in Rede stehenden Glases
aufgetrieben ist. Ich selbst habe sehr viele Versuche daruͤber gemacht, und
es ist mir voͤllig gelungen, ein schoͤnes carmoisinrothes Glas zu
bereiten. Eine Ursache, warum es so Vielen mißlungen istDr.Lewis sagt, daß er ein Mal ein Gefaͤß voll
Glas von schoͤner Farbe bereitet habe, daß es ihm jedoch niemals
wieder zum zweiten Male habe gelingen wollen, obgleich er sich erstaunliche
Muͤhe gegeben und eine Menge von Versuchen in dieser Absicht
angestellt habe., liegt vermuthlich darin, daß sie eine zu große Menge Gold dazu genommen
haben; denn es ist ausgemacht, daß eine reichliche Dosis Gold, die einen gewissen
Punkt uͤbersteigt, die Farbe nicht verdunkelt, sondern vielmehr
gaͤnzlich zerstoͤrt. Eine andere Ursache liegt wahrscheinlich darin,
daß bei dem Schmelzen nicht ein hinreichender Hizgrad angewendet wurde. Ich habe
gefunden, daß ein Hizgrad, den ich fuͤr stark genug hielt, um Gußeisen zu
schmelzen, immer noch nicht stark genug ist, um der Farbe zu schaden. Es scheint, um
die Farbe zu erhalten, nothwendig, daß das Glas eine gewisse Menge Bleiglas oder
anderes metallisches Glas enthalte. Ich fand, daß Wismuth, Zink und Antimon dem
Zweke entsprechen, versuchte es aber vergebens, dem Kronglase allein irgend eine
Schattirung dieser Farbe zu ertheilen.
Glas, welches Gold enthaͤlt, bietet, wenn es einer gelinden Hize ausgesezt
wird, dieselbe sonderbare Veraͤnderung der Farbe dar, die bereits bei dem
Kupfer enthaltenden Glase erwaͤhnt worden ist. Wird Erstens aus dem
Schmelztiegel genommen, so hat es insgemein eine blasse rosenrothe Farbe, ist jedoch
zuweilen so farblos wie Wasser, und nimmt seine Rubinfarbe nicht eher an, bis es
einer niedrigen Rothgluͤhhize entweder unter einer Muffel oder an der Lampe
ausgesezt worden ist. Bei dieser Operation muß man sich sehr in Acht nehmen, denn
das geringste Uebermaaß von Hize zerstoͤrt die Farbe, und gibt dem Glase eine
dunkelbraune Farbe, jedoch mit einem blauen Scheine, wie der des Blattgoldes. Diese
Veraͤnderungen der Farbe sind ohne bestimmte Gruͤnde einer
Veraͤnderung des Oxydationszustandes in dem Golde beigemessen worden; es ist
aber offenbar unmoͤglich, daß die bloße Aussezung einer gelinden Hize irgend
eine chemische Veraͤnderung in dem Inneren einer festen Glasmasse
hervorbringen kann, die bereits eine weit groͤßere Hize ausgehalten hat. Ich
habe in der That gefunden, daß metallisches Gold die rothe Farbe eben so wohl als
das Oxyd gibt, und es scheint kaum bezweifelt werden zu koͤnnen, daß bei einem so leicht
reducirbaren Metalle der ganze Sauerstoff lange vorher ausgetrieben worden seyn muß,
ehe das Glas seinen Schmelzpunkt erreicht hat. Es ist schon lange bekannt gewesen,
daß Silber dem Glase eine Farbe gibt, waͤhrend es sich im metallischen
Zustande befindet, und Alles laͤßt vermuthen, daß es mit dem Golde derselbe
Fall sey.
Es gibt noch eine andere Substanz, durch die es moͤglich ist, dem Glase eine
rothe Farbe zu geben, und das ist eine Zusammensezung aus Zinn, Chromsaͤure
und Kalk. Ich habe mich jedoch durch meine Versuche nicht uͤberzeugen
koͤnnen, daß so gefaͤrbtes Glas jemals in Gebrauch kommen werde.