Titel: | Bericht des Ausschusses für Chemie über vorstehende Abhandlung des Hrn. Eduard Schwartz; von Hrn. Aug. Scheurer abgefaßt. |
Autor: | August Scheurer [GND] |
Fundstelle: | Band 57, Jahrgang 1835, Nr. LXIII., S. 299 |
Download: | XML |
LXIII.
Bericht des Ausschusses fuͤr Chemie
uͤber vorstehende Abhandlung des Hrn. Eduard Schwartz;
von Hrn. Aug. Scheurer abgefaßt.
Scheurer, uͤber das Bleichen der
Baumwollenzeuge.
Ohne mich bei den zwei ersten, gleich interessanten Theilen der Abhandlung des Hrn.
Schwartz aufzuhalten, gehe ich unmittelbar zur
Pruͤfung der dritten Frage uͤber, womit er sich beschaͤftigt
hat, naͤmlich derjenigen, welche das Vorkommen fetter Substanzen in den
Zeugen und die gegenwaͤrtig gebraͤuchlichen Verfahrungsarten sie beim
Bleichen zu beseitigen, betrifft. Hr. Schwartz schikt
dieser Untersuchung theoretische Betrachtungen uͤber die Natur der Fette im
Allgemeinen und ihr Verhalten zur Luft, den Alkalien, dem Chlor etc. voran.
Er bemerkt, daß in den meisten Faͤllen die Luft das Agens ist, welches die
neutralen Fette in saure Fette umaͤndert. Man ist zwar ziemlich allgemein
dieser Meinung, aber gewiß ist die Veraͤnderung, welche die Oehle durch ihre
langsame Oxydation an der Luft erleiden, von ganz anderer Art, als diejenige, welche
die Alkalien hervorrufen. Im ersten Falle, naͤmlich bei der Oxydation in
Beruͤhrung mit Luft, wird nur eine sehr unbedeutende Menge Fett
gesaͤuert, besonders bei solchen Fettarten, welche die Eigenschaft haben in
Folge ihrer Unreinheit ranzig zu werden, waͤhrend ein reines Oehl mehrere
Monate mit der Luft in Beruͤhrung seyn kann, ohne die geringste
Veraͤnderung zu erleiden. Nach und nach tritt jedoch ein Zeitpunkt ein, wo
die Absorption von Sauerstoff sehr bedeutend ist und rasch erfolgt; dadurch
entstehen aber keine fetten Saͤuren, sondern eine gallertartige Substanz, die
alle Eigenschaften eines viel Wasserstoff enthaltenden Koͤrpers verloren hat
und auf Papier keine Fleken mehr hervorbringt.
Auf diese Art wirkt also die Luft durch Laͤnge der Zeit. Bekanntlich ist auch
beim Bleichen haͤufiges Auslegen auf den Bleichplan das sicherste Mittel die
Fettfleken zu zerstoͤren. Die Luft kann in diesem Falle um so
kraͤftiger wirken, da die auf dem Zeuge befestigten Fettfleken ihr eine sehr
große Oberflaͤche darbieten.
Saͤuert sich hingegen eine fette Substanz in Folge ihrer Beruͤhrung mit
einer Basis oder einem Koͤrper, zu welchem die fette Saͤure
Verwandtschaft hat, so ist der Hergang folgender: die neutrale fette Substanz theilt
sich in zwei sehr ungleiche Portionen, beilaͤufig 92/100 des Oehles werden in
fette Saͤuren verwandelt, worin der Kohlenstoff zum Wasserstoff in demselben
Verhaͤltnisse steht, wie in dem neutralen Fette, der Sauerstoffgehalt aber
viel geringer ist, und dieser verlorene Sauerstoff findet sich beinahe ganz wieder
im zweiten Producte, dem Glycerin, welches dem Gewichte nach 8 Proc.
betraͤgt.
Bei der Saͤuerung der Fette oder der Oehle findet also keine Absorption von
Sauerstoff Statt, sondern sie verlieren vielmehr Sauerstoff. Bekanntlich kann man
auch die Fette ohne Zutritt von Luft oder Sauerstoffgas verseifen.
Die Substanzen, welche vorzugsweise die Fette saͤuern, sind: Kali, Natron,
Kalk, Bleioxyd, Kupferoxyd, die Mineralsaͤuren, das Chlor; die
Baumwollen- und Leinenfasern besizen diese Eigenschaft ebenfalls in hohem
Grade.
Man hat schon vor langer Zeit eine merkwuͤrdige Thatsache beobachtet, daß
naͤmlich frisch geoͤhlte Baumwollenzeuge in Beruͤhrung mit
einem Metalloxyde, z.B. Kupferoxyd, sich bisweilen von selbst entzuͤnden.
Eine andere, durch viele Ungluͤksfaͤlle bewaͤhrte Thatsache
beweist uns, daß die Pflanzenfaser unter gewissen Umstaͤnden so schnell auf
die Fette wirkt, daß dadurch ploͤzlich eine Entzuͤndung erfolgen
kann.
Die Mineralsaͤuren und das Chlor wirken auf die Fette auf aͤhnliche Art
wie die Alkalien; man erhaͤlt einerseits fette Saͤuren, womit sie
Verbindungen eingehen, und andererseits Glycerin. Kurz, so oft mit einer neutralen
fetten Substanz ein Koͤrper in Beruͤhrung kommt, welcher sich mit den
fetten Saͤuren, die sie liefern kann, zu verbinden vermag, wird jener
Koͤrper auch die Bildung dieser fetten Saͤuren hervorrufen.
Wenn man von dem angefuͤhrten Grundsaze ausgeht, muͤssen die
Mineralsaͤuren, weit entfernt die Oehle in den Alkalien unaufloͤslich
zu machen, sie gerade darin loͤslicher machen, vorausgesezt, daß man das
Alkali in hinreichender Menge zusezt, um zuerst die mit dem Fett verbundenen
Saͤuren zu saͤttigen; und dieses ist auch wirklich der Fall. Ich habe
oben angegeben, daß der Baumwollenzeug fuͤr gewisse fette Saͤuren eine
hinreichend große Verwandtschaft hat, um allein schon die Saͤuerung der
neutralen Fette veranlassen zu koͤnnen; daher kommt es auch, daß man beim
Bleichen von Baumwollenzeugen, welche lange in rohem Zustande mit dem Fett, dessen sich der Weber
bediente, aufbewahrt wurden, die groͤßten Schwierigkeiten findet, dasselbe
vollstaͤndig herauszuschaffen. Durch wiederholtes Laugen mit kaustischem
Alkali kann man ihnen zwar einen großen Theil der fetten Saͤuren entziehen,
aber die lezten Antheile widerstehen demselben, wie dieses durch die Versuche des
Hrn. Schwartz hinreichend erwiesen ist. Seine Resultate
stimmen so gut mit meinen eigenen Erfahrungen uͤberein, daß man diese
Thatsache nicht mehr in Zweifel ziehen kann. Ich gehe nun zur Hauptfrage
uͤber, welche in obiger Abhandlung aufgestellt wird, und die zugleich
fuͤr den praktischen Bleicher das groͤßte Interesse darbietet: ist es nuͤzlich oder nicht, beim Bleichen Kalk
anzuwenden?
Nach dem Verfasser ist der Kalk als Aufloͤsungsmittel der Fette beim Bleichen
angewandt nicht nur unwirksam, sondern sogar schaͤdlich, weil er einen Theil
dieses Fettes noch mehr auf dem Zeuge befestigt. Die Theorie spricht hiebei ganz zu
Gunsten seiner Meinung; wenn man naͤmlich ein saures und mit Baumwollenzeug
verbundenes Fett in Beruͤhrung mit einer Basis gebracht hat, die mit ihm eine
unaufloͤsliche Seife bilden kann, so werden dann offenbar die
aufloͤslichen Alkalien, da sie mit denselben fetten Saͤuren nur eine
aufloͤsliche Verbindung bilden koͤnnen, die unaufloͤsliche, auf
dem Zeuge befestigte Seife nicht vollstaͤndig zu zersezen im Stande seyn und
die kaustischen Alkalien waͤren natuͤrlich viel wirksamer gewesen,
wenn sie auf die ungebundene fette Substanz hatten wirken koͤnnen. Nun bringt
aber der Kalk gerade diese Wirkungen hervor; er hat nicht nur eine große
Verwandtschaft zu dem Fett, das er zu verseifen vermag, sondern bildet auch
unaufloͤsliche Salze mit den fetten Saͤuren. Wegen dieser Eigenschaft
des Kalks, sich mit der auf dem Zeuge befestigten fetten Substanz zu verbinden, ist
es, wie wir weiter unten sehen, durchaus noͤthig, die Stuͤke durch
Schwefelsaͤure zu nehmen, ehe man sie zum zweiten Mal mit kaustischer Soda
laugt.
Wir wollen nun den einfachsten Fall beim Bleichen annehmen, naͤmlich
denjenigen, wo man ausschließlich kaustische Soda anwendet und ihn mit dem Verfahren
vergleichen, wobei man vorher mit Kalk und dann mit Soda laugt, indem wir
voraussezen, daß die Stuͤke zwischen den Laugen weder durch Saͤure
noch durch Chlor kommen, um die Resultate nicht zu compliciren; unter diesen
Umstaͤnden habe ich meine Versuche angestellt.
Abschnitte von rohem Baumwollenzeug wurden in Streifen mit Talg bedrukt und dann
gelaugt:
Der eine Nr. 1, zwei Stunden lang mit uͤberschuͤssigem Kalk, und dann noch drei Mal,
jedes Mal zwei Stunden, mit kaustischer Soda von 2°.
Der andere, Nr. 2, wurde drei Mal mit kaustischer Soda von 2°, jedes Mal zwei
Stunden, gelaugt.
Der Flek Nr. 1 fuͤhlte sich, als er aus dem Kalk kam, sehr rauh an, und bei
durchfallendem Lichte bemerkte man darin deutlich die aufgedrukten Streifen, welche
gelblich und undurchsichtig waren.
Man trennte nun einen Theil von ihm ab, nahm denselben durch Schwefelsaͤure
und naͤhte ihn dann wieder an den uͤbrig gebliebenen Flek, um ihn mit
demselben die drei Laugen zu geben. Nach diesem Hindurchnehmen durch Saͤure
verloren die Streifen von ihrer Undurchsichtigkeit.
Nach den drei erwaͤhnten Laugen theilte man jeden Flek in zwei Theile; die
einen wurden so wie sie waren, aufbewahrt, und die anderen durch schwachen Chlorkalk
und Schwefelsaͤure genommen.
Dann probirte man sie alle mit einander im Krappbade. Alle Streifen zogen in
folgender Reihe an, welche mit demjenigen Flek anfaͤngt, der am meisten
anzog.
1°. Der Flek, welcher mit Kalk und drei Mal mit Soda gelaugt, aber weder durch
Saͤure noch durch Chlor genommen worden war.
2°. Der Flek, welcher bloß mit Soda gelaugt war, aber weder durch
Saͤure noch durch Chlor kam.
3°. Der Flek, welcher mit Kalk gelaugt und dann durch ein Saͤurebad,
aber nicht durch Chlor genommen worden war.
4°. Der mit Kalk, dann drei Mal mit Soda gelaugte und hierauf durch Chlor und
Saͤure genommene.
5°. Der drei Mal mit Soda gelaugte, dann durch Chlor und Saͤure
genommene.
6°. Der mit Kalk, Saͤure, dann drei Mal mit Soda und zulezt noch mit
Chlor und Saͤure behandelte.
Die drei lezten Nummern, welche nach den Laugen durch Chlor und Saͤure
genommen waren, zogen bedeutend weniger an, als die drei ersten, bei welchen dieses
nicht geschehen war.
Es ist zu bemerken, daß bei dem bloß mit Soda gelaugten Flek weder der Boden noch die
Streifen so stark im Krapp anzogen, wie bei dem vorher mit Kalk gelaugten. Der
Unterschied waͤre gewiß noch viel groͤßer gewesen, wenn man bei den
verschiedenen Operationen reines Wasser haͤtte anwenden koͤnnen, aber
so mußten sich der Boden des Zeuges und die Fettfleken durch die im Wasser
enthaltenen Kalksalze mit Kalk beizen.
Als man die mit Kalk oder Soda gelaugten Zeugstuͤkchen vor dem Krappen durch
Schwefelsaͤure nahm, faͤrbten sich die Streifen nur noch gelb, weil
nun die fette Saͤure kein Beizmittel hatte; sobald aber dieses Fett gebeizt
ist, sey es mit Kalk oder Alaunerde, so faͤrbt es sich roth; die mit
Alaunerde gebeizten Stellen werden durch Seifenpassagen nicht entfaͤrbt, die
mit Kalk gebeizten hingegen vollkommen.
Hienach sollte man glauben, daß es immer zwekmaͤßig waͤre, die
Operationen des Bleichens mit einem guten sauren Bade zu beendigen; leider beizt
sich aber das Fett wieder bei den Operationen, welche dem Krappen vorangehen,
naͤmlich bei dem Aussieden und Auswaschen. Indessen ist es nicht
uͤberfluͤssig, als lezte Operation ein Saͤurebad anzuwenden,
besonders wenn man mit Kalk gelaugt hat. Ich habe mich uͤberzeugt, daß man in
diesem Falle die Stuͤke mehrmals und selbst in der Waͤrme durch
Saͤure nehmen muß, um dem Fett die Kalkbasis zu entziehen.
Man sieht nun leicht ein, daß bei dem Passiren der Stuͤke durch Saͤure
und Chlor, welches gewoͤhnlich zwischen den Laugen vorgenommen wird, die
Saͤure der spaͤteren Wirkung der Sodalaugen auf das Fett
kraͤftig vorarbeitet.
Der mit Kalk behandelte und dann durch Saͤure genommene Flek zog bei den
vorhergehenden Versuchen weniger an, als der bloß mit Soda gelaugte; als ich aber
Versuche im Großen anstellte, erhielt ich mit Stuͤken, die mit Kalk gelaugt
und dann durch Saͤure genommen waren, kein besseres Resultat, als mit
solchen, die bloß mit Soda gelaugt waren; laugt man dagegen mit Kalk und
laͤßt darauf keine Saͤurepassage folgen, so ist das Resultat merklich
schlechter, als wenn man die Stuͤke ganz und gar nicht mit Kalk behandelt
haͤtte; und da man bis jezt die Saͤurepassage
nach dem Laugen mit Kalk nicht angewandt hat, so darf man wohl behaupten, daß
bei dem gegenwaͤrtig uͤblichen Bleichverfahren das Laugen mit Kalk
eher eine schaͤdliche als gleichguͤltige, in keinem Falle aber
eine nuͤzliche Operation war. Wuͤrde man, an Statt einer
Kalklauge den Stuͤken eine Sodalauge mehr geben, so waͤren die Kosten
nicht viel groͤßer und die Resultate wuͤrden unstreitig diejenigen
uͤbertreffen, welche man beim Laugen mit Kalk erhaͤlt, selbst wenn man
nachher ein Saͤurebad anwendet; ich seze dabei voraus, daß man durchaus mit
einer Kalklauge, wie es bisher geschah, den Anfang machen will; denn wenn man die
Ordnung der Operationen umkehrt, so kommt man, wie wir sehen werden, auf Resultate,
die dem Kalk guͤnstiger sind.
Folgende Versuche habe ich im Großen angestellt, um die im Kleinen erhaltenen
Resultate noch mehr zu erproben. Man drukte auf rohen Baumwollenzeug Streifen mit Talg, und nachdem
dieselben 6 bis 8 Tage lang aufbewahrt worden waren, nahm man mit ihnen die
Operationen vor, wie sie bei einem guten Bleichverfahren befolgt werden.
Die bedruͤkten Zeugstuͤkchen wurden immer auf der Oberflaͤche
der Kufen ausgebreitet, so daß die Laugen vollstaͤndiger auf sie wirken
konnten.
Nr. 1 wurde mit Kalk gelaugt, wovon 10 Pfd. auf 200 Stuͤke genommen wurden,
dann drei Mal hinter einander, jedes Mal 10 Stunden, mit kaustischer Soda, aus 30
Pfd. Soda bereitet, und nach jeder Sodalauge 6 Stunden lang in ein Gemisch von Chlor
und Saͤure von 2° Baumé getaucht.
Nr. 2 wurde eben so mit Kalk und Soda gelaugt und durch Chlor und Saͤure
genommen, außerdem aber nach der Kalklauge auch noch eine Viertelstunde lang durch
lauwarme Saͤure passirt.
Nr. 3 erhielt dieselben Laugen und Passagen, aber nicht die Kalklauge.
Nr. 4 erhielt alle Laugen außer der Kalklauge, und wurde bloß durch Saͤure,
nicht durch Chlor genommen.
Die vier Fleke wurden mit einander im Krapp probirt und zogen in folgender Ordnung
an, welche mit demjenigen beginnt, dessen Streifen sich am staͤrksten
faͤrbten.
1°.
Der mit Kalk gelangte, ohne darauf folgende
Saͤurepassage.
2°.
Der mit Kalk gelaugte und dann durch Saͤure
genommene.Der mit Soda ohne Kalk gelaugte.
Zwischen diesen beiden Nummern fand nur ein geringer Unterschied Statt, und derselbe
war eher zu Gunsten des ohne Kalk gelaugten Flekes. Bei dem Flek Nr. 4, welcher mit
Soda gelaugt und zwischen den Laugen durch Saͤure, aber nicht durch Chlor
genommen worden war, zogen die Streifen am wenigsten an; der Unterschied zwischen
diesem und den anderen war außerordentlich.
Gerade bei Nr. 4 faͤrbte der Boden am meisten ein, woraus sich ergibt, daß das
Chlor auf Nr. 1, 2 und 3 wie die Luft gewirkt, naͤmlich den Boden gebleicht
hatte; dagegen hatte das Chlor schaͤdlich auf die Fettstreifen gewirkt, weil
man bei demselben Flek Nr. 4, der ohne Chlor gebleicht war, kaum Spuren von diesen
Streifen mehr bemerken konnte.
Das Chlor, weit entfernt bei abwechselnder Anwendung von Laugen und Passagen, die
fetten Streifen zu zerstoͤren, hat sie noch mehr befestigt. Man sollte
glauben, daß durch die erste Sodalauge alles nicht befestigte Fett beseitigt und das
Chlor wenigstens auf das schon befestigte nicht wirken wuͤrde; es scheint
hingegen, daß eine
einzige Lauge nicht hinreichend ist, um dem Zeuge alles Fett zu entziehen, welches
die Soda aufloͤsen kann, und daß man immer besser thut, das Chlorbad erst als
lezte Operation anzuwenden, aber durchaus Saͤurepassagen zwischen den Laugen
beizubehalten; denn der Zeug zieht waͤhrend der Bleichoperationen Kalktheile
an, welche sich der Wirkung der Sodalaugen widersezen. Darf man aus dem
Vorhergehenden folgern, daß es besser waͤre, das Chlor gaͤnzlich aus
den Bleichoperationen zu verbannen und die bleichende Wirkung, die es auf den Boden
hat, durch laͤngeres Auslegen auf der Wiese zu ersezen? Um diese Frage
beantworten zu koͤnnen, muͤßte man untersuchen, ob das Chlor nach
einer gewissen Anzahl von Laugen nicht auf eine andere Art als die Luft auf die
fette Substanz wirkt.
Ich hatte von den weißen Zeugstuͤkchen, ehe sie, wie ich oben angab, in Krapp
probirt wurden, einen Theil abgetrennt, und tauchte sie nun 8 Stunden lang in ein
schwaches Gemisch von Saͤure und Chlorkalk, um zu erfahren, welche Wirkung
das Chlor zulezt auf die verschiedenen Fleke haben wuͤrde, besonders auf Nr.
4, der noch gar nicht durch Chlor gekommen war.
Beim Probiren in Krapp sah ich zu meinem Erstaunen, daß die Fettstreifen noch viel
mehr einfaͤrbten als vorher, daß aber auch der Boden des Zeuges merklich mehr
einfarbte als fruͤher, woraus sich also ergibt, daß der Zeug noch Kalk in dem
Chlorkalk angezogen hat, obgleich ich ihn nach demselben noch in ein
Saͤurebad, aber ohne Zweifel nicht lange genug gebracht hatte.
In der Seifenpassage verschwanden die Streifen, weil ihr, wie schon oben bemerkt
wurde, nur die mit Alaunerde gebeizten widerstehen. Faͤrbt man nach dem
Seifen dieselben Zeugstuͤkchen wieder in Krapp, so ziehen die Streifen wieder
an und werden in der Seife nochmals weiß. Die Seife hat also bloß die durch Kalk
verunreinigten Stellen entfaͤrbt, welche es immer auf dem Zeuge gibt.
Wir wollen, um sicherer auf die endliche Wirkung des Chlors schließen zu
koͤnnen, noch die Beschreibung der unten folgenden Versuche abwarten. Nachdem
wir nun wissen, wie das Chlor wirkt, wenn es zu fruͤhzeitig angewandt wird,
und wie nuͤzlich Saͤurepassagen nach jeder Lauge sind, muß es
interessant seyn zu erfahren, wie der Kalk wirkt, wenn man ihn zum Laugen bei einer
Reihe von Operationen anwendet, woraus das Chlor verbannt ist.
Es bleibt nun auch noch zu untersuchen uͤbrig, ob die Kalklauge nicht zu
energisch wirkte, weil man mit ihr, wie es gewoͤhnlich beim Bleichen
geschieht, den Anfang machte, und ob man keine anderen Resultate erhaͤlt,
wenn man die Ordnung der Operationen umkehrt. Dieses ließ sich um so eher vermuthen,
da die Fette, auf welche man beim Bleichen wirkt, immer ein Gemenge von neutralem und gesaͤuertem
Fett sind, und da der Kalk bekanntlich die Eigenschaft hat die neutralen Fette zu
saͤuern, so muß ein Verfahren nicht sehr rationell erscheinen, wobei man
damit anfaͤngt eine groͤßere Menge Fett auf dem Zeuge zu befestigen,
die in den folgenden Operationen auch noch beseitigt werden muß. Es schien mir also
noͤthig, einen Vergleich der Resultate anzustellen, die man erhaͤlt,
je nachdem man den Kalk als erste Lauge gibt oder als zweite oder dritte. Ein
Zeugstuͤkchen, welches mit den oben angefuͤhrten mit Talg bedrukt
worden war, wurde 8 Tage spaͤter als die uͤbrigen im Großen gelaugt,
und zwar zuerst mit kaustischer Soda, dann mit Kalk und dann noch zwei Mal mit Soda.
Die Resultate entsprachen aber meinen Erwartungen nicht; sie waren weniger gut als
die vorhergehenden, was aber daher ruͤhrte, daß der Flek 8 Tage
laͤnger vor dem Laugen liegen geblieben war. Diese Thatsache spricht
ebenfalls fuͤr den klugen Rath, welchen Hr. Schwartz in seiner Abhandlung gibt, naͤmlich die Zeuge, welche man
fuͤr Weißboden mit Krappfarben bestimmt, so kurze Zeit als moͤglich im
rohen Zustande liegen zu lassen, weil es um so schwieriger wird, sie beim Bleichen
von den Fetten zu reinigen, je weiter deren Vereinigung mit dem Gewebe
vorgeschritten ist.
Es wurden daher neuerdings 4 Fleken rohen Baumwollenzeugs gleichzeitig mit Talg in
Streifen bedrukt, 8 Tage lang liegen gelassen und dann folgenden Operationen
unterzogen:
Nr. 1 wurde zwei Stunden lang mit Kalk gelaugt, dann durch Saͤure genommen,
dann drei Mal mit kaustischer Soda von 1° gelaugt, jedes Mal zwei Stunden,
endlich noch ein Mal durch Saͤure genommen.
Nr. 2 wurde mit Soda von 1° gelaugt, dann durch Saͤure genommen,
hierauf mit Kalk gelaugt, durch Saͤure genommen, endlich noch zwei Mal mit
Soda von 1° gelaugt und nach jedesmaligem Laugen durch Saͤure
genommen.
Nr. 3 wurde zwei Mal mit Soda von 1° gelaugt und jedes Mal durch Saͤure
genommen, dann mit Kalk gelaugt, gesaͤuert, noch ein Mal mit Soda von
1° gelaugt und wieder gesaͤuert.
Nr. 4 wurde drei Mal mit Soda von 1° gelaugt und jedes Mal gesaͤuert,
hingegen gar nicht mit Kalk gelaugt.
Die lezte Saͤuerung dauerte immer eine Stunde, und es wurde dabei ein sehr
starkes Bad angewandt.
Die Fleke wurden nun durch Wasser gezogen:
Nr. 1, welches zuerst mit Kalk gelaugt worden war, nahm das Wasser ganz und gar nicht
an.
Nr. 2 und 3 nahmen es vollkommen an.
Nr. 4, welches nicht mit Kalk gelaugt worden war, ließ stellenweise, aber sehr
schwach, die Streifen durchsehen.
Von jeder dieser vier Nummern wurde ein Theil abgetrennt und in Krapp probirt.
Bei Nr. 1 faͤrbten sich die Streifen stark strohgelb.
Bei Nr. 2 und 3 kaum merklich.
Bei Nr. 4 faͤrbten sie sich etwas mehr als bei Nr. 2, und etwas weniger als
bei Nr. 3; der Boden zog aber bei lezterer weniger an, als bei den drei anderen.
Man sieht schon, daß die lezte Saͤurepassage den fetten Streifen die Kalkbasis
so vollstaͤndig entzog, daß sie sich nicht mehr roth faͤrben konnten:
in der Seifenpassage verschwanden die Streifen auf allen Nummern. Die Seife wurde
gerade so wie durch einen Saͤurezusaz zersezt. Ich vermuthe, daß dieses von
einer geringen Menge Schwefelsaͤure herruͤhrte, welche die fetten
Streifen ungeachtet eines sorgfaͤltigen Auswaschens zuruͤkhielten, und
daß diese Saͤure beim Krappen dazu beitraͤgt, den fetten Streifen
diese strohgelbe Farbe zu ertheilen, welche man jedes Mal erhaͤlt, wenn
solchen Streifen durch Schwefelsaͤure alle Kalkbasis entzogen worden ist.
Um den Unterschied hinsichtlich des Zustandes der fetten Streifen noch
augenscheinlicher zu machen, bereitete ich ein Kuͤhkothbad, das ich mit
Kreide und essigsaurer Alaunerde versezte, und nachdem ich die Muster kochend durch
dasselbe genommen hatte, faͤrbte ich sie nochmals. Alle Streifen
faͤrbten sich roth: Nr. 1 stark und viel mehr als Nr. 2 und 3; Nr. 4 hielt
sich am besten, sowohl hinsichtlich der Streifen als des Bodens.
Nach der Seifenpassage zeigte sich diese Abstufung noch auffallender: Nr. 1 stand
immer oben an, dann kam Nr. 3; Nr. 2 und 4 unterschieden sich in den Streifen nicht,
bei lezterer war aber der Boden immer weißer.
Wenn man also den Kalk als erste Lauge anwendet, befestigt er noch eine
Quantitaͤt Fett auf dem Zeuge, die sich in kaustischer Soda aufgeloͤst
haben wuͤrde, wenn man mit dieser beim Laugen den Anfang gemacht
haͤtte; denn Nr. 2, welche zuerst mit Soda und erst dann mit Kalk gelaugt
wurde, gab viel bessere Resultate als Nr. 1. Andererseits wirkt auch der Kalk nicht
mehr schaͤdlich auf das Fett, welches auf dem Zeuge befestigt ist, wenn die
Soda demselben bereits die in Alkali aufloͤslichen Theile entzogen hat; es
scheint sogar, daß in diesem Falle der Kalk auf die mit dem Zeuge verbundenen fetten
Saͤuren eine groͤßere Wirkung hat als die aufloͤslichen
Alkalien; er sucht eine Kalkseife zu bilden, welche sich in der darauf folgenden
Saͤurepassage zersezt und fuͤr die spaͤtere Sodalauge eine neue
Quantitaͤt Fett hinterlaͤßt, die nicht mehr so stark an dem Zeuge zu
haͤngen scheint. Man muß aber nach der Kalklauge wenigstens zwei Sodalaugen
geben, denn wir haben bei dem Flek Nr. 3, welcher nach der Kalklauge nur eine
Sodalauge erhielt, gesehen, daß diese einzige Lauge unzureichend ist. Bei Nr. 3 war
naͤmlich das Resultat zwar viel besser als bei Nr. 1, aber doch nicht so gut
wie bei Nr. 2 und 4.
Der Bleicher kann also bei der Anwendung von Kalk immer gute Resultate erhalten, wenn
er den Zeugen vor der Kalklauge eine Sodalauge, und nach der Kalklauge noch
wenigstens zwei Laugen mit kaustischer Soda gibt, wobei es aber noͤthig ist,
nach jedem Laugen die Stuͤke durch Saͤure, hingegen nicht durch Chlor
zu nehmen.
Hiemit will ich jedoch keineswegs die Anwendung des Kalks empfehlen; denn wenn man
bloß mit Soda laugt und zwischen den Laugen die Saͤurebaͤder ohne
Chlor gibt, so kann man ohne die Kalklauge immer Resultate erhalten, welche mit den
durch Kalk erzielten hinsichtlich der Fettfleken den Vergleich aushalten und sie in
der Weiße des Bodens sogar noch uͤbertreffen.
Ich muß nun bloß noch auf die Wirkung der Chlorbaͤder zuruͤkkommen,
wenn man dieselben als lezte Operation gibt; denn daß sie zwischen den Laugen
angewandt nachtheilig sind, ist erwiesen.
Es wurden also Abrisse der auf oben angegebene Weise gebleichten Zeugstuͤkchen
in eine mit Saͤure vermischte Chlorkalkaufloͤsung getaucht, worin jene
jedoch nicht in Ueberschuß enthalten war. Man zog sie nach einigen Stunden heraus
und nahm sie dann noch durch Saͤure, um den Kalk abzuziehen, den sie im
Chloruͤr angezogen haben konnten. Sie wurden aber in die Saͤure
getaucht, ohne aus dem Chloruͤr gewaschen worden zu seyn, und es entband sich
daher hiebei viel Chlor.
Die Zeugstuͤkchen waren vollkommen weiß; nachdem man sie gereinigt hatte,
wurden sie in Kuͤhkoth, der mit essigsaurer Alaunerde und ein wenig Kreide
versezt war, gebeizt und dann in Krapp gefaͤrbt. Der Boden zog viel weniger
an, als bei den ohne Chlor gebleichten, und die Streifen faͤrbten sich auch
viel schwaͤcher. Als sie nun bei bloß 40° R. durch ein schwaches
Seifenbad genommen wurden, zog sich der Krapp vollkommen ab, die Streifen waren kaum
mehr sichtbar und es zeigte sich zwischen ihnen noch dieselbe Abstufung, wie bei den
ohne Chlor gebleichten Zeugstuͤkchen.
Die Resultate waren fuͤr die vier Nummern viel besser als diejenigen, welche
man ohne Chlorpassage als lezte Operation erhielt.
Das Chlor hat also auf die durch Laugen erschoͤpften Fette keine
schaͤdliche Wirkung mehr; es sucht sie im Gegentheil auf aͤhnliche Art
wie die Luft zu zerstoͤren, indem es sie entweder ganz entmischt oder in
Substanzen umaͤndert, die nicht mehr nach Art der Fette wirken.
Wir koͤnnen nach unseren Resultaten dem Bleicher nun folgenden Rath geben:
Man vermeide sorgfaͤltig den Kalk als erste Lauge anzuwenden. Dagegen bringt
er keinen Nachtheil mehr, wenn man vor ihm eine oder noch besser zwei Laugen mit
kaustischer Soda gibt. Zwischen den Laugen soll man kein Chlorbad geben, sondern
dasselbe bloß als lezte Operation anwenden, wodurch man dann besser entfettete und
viel weniger geschwaͤchte Zeuge erhaͤlt.
Man spare die Saͤurebaͤder nicht, sondern gebe sie nach jeder Lauge, es
mag eine Kalk- oder eine Sodalauge seyn, weil die Kalkerde, welche die
Fettfleken und der Boden der Zeuge beim bloßen Waschen in unreinem Wasser anziehen,
spaͤter der Einwirkung der Laugen sich entgegensezt. Man erhaͤlt so
einen besser gebleichten Boden, und die Fettfleken lassen sich leichter
beseitigen.
Alle Folgerungen, die Hr. Schwartz hinsichtlich der
Wirkung des Kalks und des Chlors beim Bleichen der Zeuge aus seinen Versuchen
abgeleitet hat, werden also durch meine spaͤter angestellten Versuche
vollkommen bestaͤtigt, und ich kann sie daher vertrauensvoll den Bleichern
zur Beruͤksichtigung empfehlen.