Titel: | Ueber das sogenannte französische Glas- (oder Hausenblase-) Papier, und ein Surrogat desselben. Von Hrn. Gill. |
Fundstelle: | Band 39, Jahrgang 1831, Nr. LXXI., S. 217 |
Download: | XML |
LXXI.
Ueber das sogenannte franzoͤsische Glas- (oder Hausenblase-) Papier, und ein Surrogat
desselben. Von Hrn. Gill.
In dessen technological and microsc. Repository. April,
1830. S. 226.
Ueber Glas- (oder Hausenblase-) Papier.
Wir erhielten seit einiger Zeit aus Frankreich duͤnne durchscheinende
Blaͤtter unter dem Namen Glaspapier, die offenbar
aus Gallerte, hoͤchst wahrscheinlich aus Knochenleim auf polirtes Glas
gegossen und aus demselben getroknet, bereitet werden,103) und die, so viel wir wissen, in England noch nie verfertigt werden. Unsere
Kuͤnstler finden dasselbe zum Durchpausen besser, als jedes andere
Papier.
Hr. Kelsall, der beruͤhmte Kupferstecher, bedient
sich desselben auf folgende Weise. Er legt das durchscheinende Papier auf die
Zeichnung, die er durch Pausen copieren und verkehrt auf den Aezgrund seiner
Kupfer- oder Stahlplatte auftragen will, und zeichnet mit einer feinen
Aeznadel in leichten Strichen den Umriß der Zeichnung, die er copieren will, auf
dikes Hausenblasepapier hin. Er reibt dann uͤber lezteres einen gewissen
Patent-Calomel,104) der sich in die von der Aeznadel in das Papier eingeschnittene Linien einlegt, und
dieselben ausfuͤllt: was sonst von diesem Calomel auf dem Papiere noch
haͤngen bleibt, wird sorgfaͤltig von demselben weggeschafft.
Die auf diese Weise erhaltene Zeichnung legt er nun auf den Aezgrund so, daß der
Calomel sich auf demselben abdrukt, wenn auf das Hausenblasepapier (das auf der
Platte fest liegen muß, und nicht hin und her geschoben werden darf) leicht und
etwas geschikt mit der Hand geschlagen wird.
Da dieses Papier bei uns theuer und kostbar ist,105) so will ich hier ein Verfahren beschreiben, das ein Kuͤnstler schon
vor vielen Jahren der Society of Arts zum Pausen und
Uebertragen der gepausten Zeichnung, und auch zum Portraͤtiren, oder
uͤberhaupt zum Zeichnen eines Gegenstandes in Perspectiv vorgeschlagen hat.
Man uͤberzieht eine reine gut geschliffene Glasplatte auf einer Seite mit
einer Aufloͤsung von arabischem Gummi, und laͤßt sie gut troken
werden. Diese Glasplatte legt man nun entweder auf die Zeichnung, die man copieren
will, oder faßt sie in einen senkrecht stehenden Nahmen, wenn man einen Gegenstand
im Perspective copiert, und zeichnet die Umrisse mit einer feinen Nadel in den
Gummi. Die in diesem Gummi entworfene Zeichnung wird nun mit
Kupferdrukschwaͤrze ausgefuͤllt, mit welcher die gummirte
Flaͤche des Glases uͤberzogen, und dann, wie eine Kupferplatte, wieder
abgepuzt wird. Auf diese geschwaͤrzte Zeichnung auf dem Glase legt man ein
befeuchtetes Papier, welches man mit einem flachen Streicher
uͤberfaͤhrt, so daß man einen Abdruk von der Zeichnung auf dem Papiere
erhaͤlt. Dieser Abdruk kann dann noch naß auf dem Aezgrunde wieder abgedrukt
werden. Man hat indessen dieses Verfahren nicht weiter angewendet.
Man koͤnnte dem Gummi auch Hausenblase zusezen, oder Hausenblase allein
nehmen,106) und dann eine solche Glasplatte statt des franzoͤsischen Glaspapieres
brauchen. Auch duͤnnes Horn koͤnnte hierzu verwendet werden; man
wuͤrde aber dasselbe nur ein Mal brauchen koͤnnen.