Titel: Etwas über die Veredlung der Schafe in Frankreich, von Herrn G. Ternaux, der Aeltere.
Fundstelle: Band 30, Jahrgang 1828, Nr. LXXVIII., S. 304
Download: XML
LXXVIII. Etwas uͤber die Veredlung der Schafe in Frankreich, von Herrn G. Ternaux, der Aeltere. Aus dem Recueil Industriel. N. 14. S. 128. N. 15. S. 297. N. 16. S. 21. (Fortsetzung) Ternaux, uͤber die Veredlung der Schafe in Frankreich. VIII. Kapitel. Ueber Verwendung der Wolle. Die Wolle wird meistens zu Tuͤchern verwendet, welche eine Art gewobenen Filzes sind. Diese Tuͤcher fordern eine vorlaͤufige Bearbeitung der Wolle mit der Kardaͤtsche, damit jene gesponnen werden kann; sie fordern sehr feine, weiche und selbst kurze Wolle, indem die Wollenfaser sich nur mittelst ihrer Enden in einander legen und unter einander verwikeln, und also, je mehr von denselben vorhanden sind, desto groͤßere Geneigtheit zur Filzbildung auf der Walke, desto wollenreicheres Tuch hervorgeht, indem mehr Haͤrchen vorhanden sind, die sich aneinander legen; auf diese Weise entsteht ein feines, weiches, markiges, glaͤnzendes Tuch, das aussieht, als wenn es geglaͤttet waͤre. Dieß ist der Grund, warum die Hutmacher zu ihren Filzen lieber Laͤmmerwolle, kurze und glaͤnzende Wolle, Vigogner Wolle, Kaschemirwolle nehmen, die sich mehr dem Bieberhaare, dem Hasen- und Kaninchenhaare naͤhert. Der Fabrikant gefilzter oder gewalzter Stoffe muß daher, vorzuͤglich wenn er Tuch von besonderer Guͤte machen will, die Feinheit der Wolle jeder anderen Eigenschaft derselben vorziehen, weil er auf diese Weise eine weit groͤßere Menge Spizen in einen engen Raum zusammenbringt, und die Oberflaͤche seines Tuches schneller und reichlicher bekleiden kann. Es ist dann nicht mehr noͤthig, die Karden zu vervielfaͤltigen, um das Tuch zu bekleiden und demselben dadurch Sanftheit und Glanz zu geben; man darf nicht mehr die Tuchfasern bei dem Scheren so lang stehen lassen: beides ist aber bei grober Wolle unerlaͤßlich, wenn man dem Tuche Feinheit geben will, und durch beides erhaͤlt man nur auf Kosten der Staͤrke und mit Verlust des Stoffes des Tuches selbst ein schoͤnes Tuch; die große Menge von Appreturmitteln, die man anwenden muß, vertheuert dann dasselbe noch um ein Bedeutendes. Da die Notwendigkeit des Wolfes und der Kardaͤtschen zum Brechen der Wolle erwiesen ist, so laͤßt sich schließen, daß kurze Wolle zu Tuͤchern weit besser taugt als lange; und erst seit man diese Wahrheit richtiger und allgemeiner erkannte, hat die Tuchmacherkunst sich vervollkommnet. Es waͤre uͤberfluͤssig noch beizufuͤgen, daß man nur aus feiner Wolle feines Tuch verfertigen kann, und daß man folglich feine Wolle immer suchen wird, so lang man feines Tuch braucht. Die Wolle wird auch, obschon weniger haͤufig und allgemein, zur Verfertigung der sogenannten Wollenzeuge (étoffes de laine rase) verarbeitet, zu den sogenannten Burats, Etamines, Bouracans, Marocs zu Rokfutter, zu Schleier der Nonnen, Popelines, Bombasins, gestreiften Zeugen zu Gilets, Flanell und Schahls (sogenannten Merinos); zu dieser lezteren Art von Geweben muß die Wolle aber besondere Zurichtung erhalten. Um schoͤne, wollige Zeuge zu, verfertigen, muß man die Verwiklung oder Filzung der Endspizen der Wolle eben so sorgfaͤltig zu vermeiden suchen, als man sie am Tuche hervorzurufen suchen muß: Ersteres geschieht dadurch, daß man die Wolle sorgfaͤltig kaͤmmt. Durch dieses Kaͤmmen werden die Wollenfasern parallel neben einander gelegt, indem man sie mit langen heißen Kaͤmmen auszieht.160) Durch die Electricitaͤt, welche die Hize ihnen mittheilt, macht man sie steifer, gerader, und mehr geneigt, alle jene kurzen Theile abzusondern, die man unter dem Nahmen Kaͤmmlinge (peignons ou blouze) kennt.161) Diese Abfalle taugen in der Folge sehr gut fuͤr die Kardaͤtsche, d.h. fuͤr Stoffe, die sich mit Filz bedeken muͤssen; auch war der Zwek des Kaͤmmens kein anderer, als die langen und nervigen Theile der Wolle von den kurzen zu sondern, damit sie, sich wechselseitig unterstuͤzend, sich desto leichter spinnen lassen, und dem Auge ein mehr feinkoͤrniges und mehr gedraͤngtes Gewebe darbieten. Die Landwirthe werden hiernach leicht einsehen, daß je hoͤher die Wolle am Schafe steht,162) desto mehr sie gesucht ist, indem es bei Wollenzeugen nicht sowohl auf die Feinheit der Faser, als auf die Laͤnge derselben ankommt. Hieraus laͤßt sich schließen, daß diejenigen, die Schafe mit feiner und kurzer Wolle mit Schafen von langer und grober Wolle kreuzen wuͤrden, d.h. die saͤchsische oder franzoͤsische Merinosraße mit den englischen Raßen, eine schlechte Verbindung treffen wuͤrden.163) Es gibt jedoch, eine Ausnahme von dieser Regel, wie wir oben bemerkten, hinsichtlich der sogenannten Merinos, oder Ternauxzeuge,164) wie man sie jezt allgemein nennt. Diese Art von Zeugen ist jezt ein sehr wichtiger Artikel geworden, und wird am schoͤnsten aus Wolle, die Laͤnge mit einem gewissen Grade von Feinheit vereint; sie ist aber auch die einzige unter allen uͤbrigen, die die Vereinigung dieser beiden Bedingungen erfordert, und da diese Ausnahme den Landwirthen und allen denjenigen, die nicht in die Wollenmanufacturen eingeweiht sind, als etwas Außerordentliches erscheinen muß, so wollen wir die Ursachen hiervon angeben. Um dieses Gewebe markig und fest zu machen, muß die Kette, die sehr weich ist, mit dem Eintrage Einen Koͤrper bilden, und sich mit demselben filzen, statt sich durch Reibung, durch den Gebrauch und durch das Waschen abzuschneiden, wie dieß geschehen muß, wenn die Kette hart ist, oder aus einem anderen Faden, z.B. Seide, besteht. Aber dann muß der Weber auch das Opfer bringen, sich mehr Muͤhe zu geben, und sich zu begnuͤgen waͤhrend derselben Zeit, waͤhrend er sonst Ein Meter oder anderthalb Meter des Tages verfertigt, nur ein Drittel oder nur ein halbes Meter zu verfertigen, weil, indem er den Eintrag auf der zarten Kette schlaͤgt, die Faden wohl vier Mal so oft reißen werden, und dann erst, obschon er ein Gewebe lieferte, das viel theurer zu stehen kommt, ein Gewebe erhaͤlt, das weit weniger scheinbar ist, als ein anderes aus fester Kette, das um die Haͤlfte weniger kostete. Die Arbeit ist also die Hauptsache bei dieser Art von Gewebe; Niemand wird aber 20 Franken fuͤr ein Gewebe bezahlen, das weit weniger schoͤn aussieht, als ein anderes, das nur 16 oder 18 Franken kostet. Man ist also mit Gewalt gezwungen, die Idee aufzugeben, diesen Zeug, der unserer Industrie so viel Uebergewicht verschaffte, gut und vollkommen zu verfertigen: es ist das einzige Wollengewebe, das wir mit Vortheil nach England ausfuͤhren, und dabei zugleich den durch die neue Bill geforderten Zoll bezahlen koͤnnen.165) Eben diese ungluͤkselige Neigung, die wir haben, eine wohlfeile und auf den Schein gearbeitete Waare einer theuereren und besseren, dauerhafteren Waare vorzuziehen, richtet auch gegenwaͤrtig unsere Kaschemirfabrication zu Grunde, in welcher wir aller Welt den Rang streitig machen.166) Die Kaufleute lassen mit großer Gefaͤlligkeit die Damen die unendliche Anzahl von Kreuzungen der Faden zaͤhlen, die sich in einem Viertelzoll dieses Gewebes befinden, indem sie glauben, dadurch die Guͤte der Waare zu beweisen, und dieselbe leichter und theurer an Mann zu bringen. Getaͤuscht durch diesen Schein, in welchem uͤbrigens die Kraͤmer, die diese Waare im Einzelnen verkaufen, wie ich gern glaube, nicht taͤuschen, ziehen die Damen diese Gewebe vor, ohne zu bemerken, daß sie weniger langen, indem, da der Eintrag feiner ist, als die Kette, und auf dieser hingleitet, das Gewebe weit fruͤher sich abtragen (wie man im Oberdeutschen sagt, schuͤtter) wird, und weniger dauern wird. Sie wissen nicht, daß das, was sie gewoͤhnlich als eine Vollkommenheit an dieser Waare betrachten, nicht nur keine ist, sondern im Gegentheile eine Verschlechterung, die durch den geringeren Preis entsteht, um welchen sie dem Fabrikanten zu stehen koͤmmt. Wenn man an Kaschemiren und Merinos die Zahl der Kreuzungen am Eintrage oder Einschlage zahlt, so sollte man sie auch an der Kette zahlen; dann wuͤrde der Kaͤufer sich uͤberzeugen koͤnnen, daß die festesten und dauerhaftesten Gewebe diejenigen sind, an welchen die Kette dem Eintrage sowohl in Hinsicht auf Identitaͤt des Stoffes, als in Bezug auf Feinheit und Drehung des Fadens aͤhnlich sind. Warum hat man die Wollenschahls, die man anfangs mit Kette aus Baumwolle, dann aus Seide und endlich aus Flokseide verfertigte, aufgegeben? Nicht weil Schahls aus bloßer Wolle oder aus bloßem Kaschemir schoͤner sind, sondern weil sie besser sind, und weil sie, obschon theuerer im Ankaufe, am Ende doch weit wohlfeiler zu stehen kommen. Dieß waͤre nicht der Fall, wo die Fabrikanten sich auf Baumwolle bei dem Broschiren der Palmen beschraͤnkten, indem hier, ohne Beeintraͤchtigung des Effectes, der Festigkeit und der Dauer, eine große Ersparung im Fabrikpreise hervorgeht; aber dann muͤssen auch die Fabrikanten und Kaufleute so ehrlich seyn und den Kaͤufer hiervon in Kenntniß sezen, und ihre Schahls desto wohlfeiler geben. IX. Kapitel. Ueber den Verkauf der Wolle. Man kennt das Steigen und Fallen der Wollenpreise, und weiß, daß dasselbe daher ruͤhrt, daß bald mehr Wolle erzeugt als verarbeitet wird, bald das Gegentheil geschieht. Im lezteren Falle faͤllt der Preis der Wollenwaaren, und obschon, durch die Natur der Sache und nach dem allgemeinen Interesse, das Gleichgewicht sich bald wieder herstellt, kann sowohl Akerbau als Industrie durch zu große Thaͤtigkeit leiden. Da aber diese Bemerkung in die Staatswirthschaft gehoͤrt, so verweise ich diejenigen, welchen meine Behauptung nicht klar genug ist, auf die Schriften des Hrn. J. B. Say,167) und bemerke hier nur noch, daß wenn auch in den beiden lezt verflossenen Jahren der Preis der feinen Wolle tiefer als jemahls gefallen ist, der Preis der sehr schoͤnen und superfeinen Wolle sich noch immer gehalten hat, und daß im Januar und Februar des Jahres 1827 das Kilogramm kalt gewaschener Electoralwolle, die 35 p. C. beim Abfetten verliert, um 22 Franken verkauft wurde, waͤhrend man fuͤr die schoͤnste franzoͤsische warm gewaschene Wolle, die nur 6 bis 7 p. C. verliert, nur 16 Franken erhalten konnte: ein Unterschied, der, wie man sieht, beinahe die Haͤlfte betraͤgt. Man muß ferner noch bemerken, daß die feinste spanische Wolle nicht zu 9 Franken das Kilogramm verkauft werden konnte. Man kann die Preiscurrente der Wollenmaͤrkte seit 20 Jahren nachsehen, und man wird finden, daß ein immer zunehmendes Steigen der Preise Statt hatte, obschon die feine Wolle immer haͤufiger wurde. Ich habe vor vierzig Jahren die spanische Wolle sich immer auf dem hoͤchsten Preise halten gesehen, obschon sie in den Augen der Kenner durch die Kreuzung der saͤchsischen Raßen und jener zu Rambouillet den ersten Rang verloren hatte; allein erst vom J. 1796 bis 1804 wurde dieser Unterschied recht merklich, und nahm bis zum J. 1827 immer mehr und mehr zu, so daß, da im J. 1810 die saͤchsische, franzoͤsische und spanische Merinoswolle gleich rein gewaschen in den Wollenmanufacturen zu Sedan, Louviers etc. beinahe gleich im Preise standen, in der Folge der Preis derselben gewaltige Unterschiede darbot, wie man aus folgender Uebersicht entnehmen kann.
1804 1810 1816 1820 1823 1824 1827 superfeine spanische Wolle das Kilogramm 24 20 16 12 10 10 9 franzoͤsische 18 22 22 24 15 18 20 saͤchsische Electoralwolle 16 20 23 25 21 29 34
Und selbst heute zu Tage, wo die franzoͤsische Merinoswolle von der schoͤnsten Qualitaͤt nicht mehr um den Preis des vorigen Jahres verkauft werden kann, wird die saͤchsische Electoralwolle alle von den Englaͤndern zu noch hoͤheren Preisen aufgekauft, als im Jahre 1826. Wenn die franzoͤsischen Fabrikanten solche Wolle kaufen wollen, so muͤssen sie, wie dieses Jahr, nachdem alle feinste Wolle in Frankreich aufgearbeitet ist, sich nach Sachsen wenden, und dort jene Wolle zu ungeheuerem Preise kaufen, die die Englaͤnder als Ausschußwaare ihnen zuruͤkließen. Sie muͤssen ferner noch 33 p. C. Einfuhrzoll bezahlen, und wenn sie dieß nicht wollen, die Erzeugung superfeiner Tuͤcher gaͤnzlich aufgeben. Diese Tuͤcher werden in Folge der falschen Maßregeln, die das Ministerium ergriff,168) nun fortan in den Niederlanden und in England erzeugt werden, mit Ausnahme derjenigen, die fuͤr den Bedarf Frankreichs unerlaͤßlich sind, und die noch immer so viel betragen, daß man einen Theil dieser feinen Wolle hierzu brauchen wird. Wenn wir nun aber auch unseres Absazes in das Ausland beraubt wurden, so muͤssen doch unsere Landwirthe, weit entfernt, den Muth zu verlieren, ihre Wolle durch Kreuzung mit superfeinen Raßen zu verbessern, ihren Eifer verdoppeln, und dieß zwar ihres eigenen Bestens willen, so wie wegen des Wohles Frankreichs selbst. Die vervielfaͤltigten Anstrengungen des Auslandes, vorzuͤglich der Deutschen, ihre Raßen zu verbessern, muß sie von dieser Nothwendigkeit uͤberzeugen. Wenn einst Polen, Rußland, die Krimm, das ungeheuere Festland America's mit Merinos bedekt seyn wird, und die Maͤrkte Europens mit einer ungeheueren Menge halbfeiner Wolle uͤberschwemmt seyn werden,169) was werden dann unsere Landwirthe sagen, wenn sie den Preis ihrer Wolle, die sie fuͤr superfein halten, und die eigentlich nur mittelfein ist, auch noch durch Concurrenz herabgesezt sehen? Sie werden die Klagen erneuern, die sie seit 10 Jahren anstimmen;170) man wird die Einfuhr fremder Wolle verbieten; man wird aber auch dann zugleich unsere Wollenmanufacturen, unsere Industrie selbst verbieten, und zwar noch mehr, als man es gegenwaͤrtig thut; und indem man den Preis unserer Tuͤcher fuͤr das Ausland hinauftreibt, das dieselben nicht mehr kaufen wird, wird man unsere inlaͤndischen Maͤrkte gleichfalls dadurch verderben, daß man den Verbrauch derselben schmaͤlert, und das Schwaͤrzen englischer und niederlaͤndischer Tuͤcher beguͤnstigt, deren im Verhaͤltnisse zu den unsrigen niedrige Preise hierzu auffordern. Wir werden dann auch die Schafzucht aufgeben; es wird anfangen an Fleisch zu fehlen; wir werden keinen Duͤnger mehr haben,171) und Elend statt Wohlstand wird das Loos von Frankreich seyn. Wenn man sich aber an die Veredlung durch saͤchsische Raße haͤlt, wird man dem Uebel abhelfen, das sich jedes Jahr erneuert; die Wolle wird den verlangten Grad von Feinheit erhalten; sie wird desto theurer verkauft werden koͤnnen, je seltener sie dann seyn wird;172) die Fabrikanten, die nicht mehr gezwungen seyn werden, im Auslande ihre Wolle zu suchen, die sie fortan in Frankreich finden koͤnnen, werden den Preis der lezteren steigern, und die Besizer von Herden werden so fuͤr ihre Vorschuͤsse entschaͤdigt seyn. Ist es nicht besser durch wohlverstandene Berechnung, durch anhaltenden Fleiß und großmuͤthige Anstrengung sich dem Untergange entziehen, der unserem Akerbaue und unseren Fabriken zugleich droht? (Der Beschluß folgt im naͤchsten Heft.)