Titel: | Halbrunder Bohrer zum Ausbohren metallener Cylinder von kleinerm Durchmesser. Mitgetheilt von Dr. Ernst Alban. |
Autor: | Dr. Ernst Alban [GND] |
Fundstelle: | Band 30, Jahrgang 1828, Nr. XLVII., S. 176 |
Download: | XML |
XLVII.
Halbrunder Bohrer zum Ausbohren metallener
Cylinder von kleinerm Durchmesser. Mitgetheilt von Dr. Ernst Alban.
Mit Abbildungen auf Tab.
III.
Alban's halbrunder Bohrer zum Ausbohren metallener Cylinder von
kleinerm Durchmesser.
Dieser Bohrer paßt vorzuͤglich fuͤr Hochdrukmaschinencylinder, die
keinen groͤßern Durchmesser verlangen, aber sehr genau gebohrt seyn
muͤssen, hauptsaͤchlich, wenn Kolben mit Metallliederung darin
arbeiten sollen. Man kann ihn zur Bohrung von Cylindern bis auf 1 Fuß Durchmesser
und mehr gebrauchen. Er bohrt aͤußerst genau und glatt, und polirt den
Cylinder fast zugleich, so daß dieser wenig Schleifens nachher erfordert. Dabei kann
man ihn in jeder großem Drehebank in Thaͤtigkeit sezen, ohne besonderer
Lehrmaschinen zu beduͤrfen.
Es ist weiter nichts als ein vergroͤßerter englischer Bit,So nennt man in England die kleinern halbrunden Bohrer, deren Beschreibung
Herr Gill in seinem technical Repertory, Septbr. 1825, S. 231 recht deutlich und genau
geliefert hat. Eine Uebersezung dieser Beschreibung steht im polytechn.
Journal, B, 19, S. 266. der schon lange
in England im Gebrauch ist, und wird auch in Woolwich zum Kanonenbohren gebraucht,
weil er einen vollkommen graben Gang liefert.Sein Princip ist eigentlich das des Kanonenbohrers, den Rinman der beruͤhmte Schwede, und Nordwall in seiner Theorie der Mechanik schon beschrieben haben.
Dessen ungeachtet hielt man die Woolwicher
Kanonenbohrer lange geheim. Zur Ausfuͤhrung meiner Dampfmaschinencylinder ist er ganz
vorzuͤglich geeignet. Ich habe ihn in London zum ersten Male in der
Maschinenwerkstaͤtte des Herrn Cogger gesehen, wo
mit ihm ein 6 zoͤlliger Cylinder gebohrt wurde. Dieser gelang zur Bewunderung
schoͤn und war so genau durch denselben vollendet, daß ein Kolben mit
Metallliederung nach meinem verbesserten Principe schon ohne Einschmirgeln in
denselben fast vollkommen dicht arbeitete.
Ich habe diesen vortrefflichen Bohrer Fig. 21, 22, 23 und 24 vorgestellt. Fig. 21 zeigt
seine Ansicht von der flachen; Fig. 22 von der runden
Seite des Bohransazes; Fig. 23 seine
Seiten- und Fig. 24 seine untere Endansicht. In allen Figuren bezeichnen gleiche
Buchstaben gleiche Gegenstaͤnde. Sein Koͤrper, a, ist bei groͤßeren Exemplaren von Guß-, bei kleineren
unter 4 Zoll von Schmiedeeisen.
An demselben sieht man unten bei, a, den
halbcylindrischen Bohransaz, der in der Drehbank leicht und ohne besondere
Genauigkeit, oder, wie man es zu nennen pflegt, nur verloren abgedreht wird. Um
denselben in die Drehbank einsezen zu koͤnnen, ist bei, b, ein Ansaz angegossen, der auf der flachen Seite des
Bohransazes, und zwar am untern Rande desselben halbcylindrisch hervorragt, und in
welchem der Centrepunct angebracht ist. Man sieht diesen Ansaz am deutlichsten in
Fig. 4,
wo, c, den Centrepunct, womit er in die Drehbank
eingesezt wird, bezeichnet. Die flache Seite des halbcylindrischen Bohransazes ist
so weit weggenommen, daß wenn die Bohrschneide, B, und
der Fuͤhrer, C, darauf geschroben sind, die
aͤußere Flaͤche dieser beiden genau in die Durchmesserlinie des erstem
zu liegen kommt. Die Flaͤche ist durch Feilen etwas planirt und gerichtet.
Die Bohrschneide, B, sowohl als der Fuͤhrer, C, sind staͤhlerne Platten, bis zur Strohgelbhize
temperirt, und jede derselben durch 3 bis 4 Schrauben auf der flachen Seite des
Bohransazes befestiget. Die Bohrschneide ist unten an ihrer schneidenden
Flaͤche, d, e, Fig. 1 etwas weniges
abgeschraͤgt,Die Abschraͤgung muß verschiedene Grade haben nach der Beschaffenheit
des Metalles, was man bohrt. Daß der Grad derselben nicht getroffen sey,
merkt man sogleich an einem unangenehmen und schaͤdlichen Hoppern des
Bohrers waͤhrend der Arbeit. so daß selbige bei, d, zuerst angreift, wenn mit
dem Bohrer angebohrt wird. Die Flaͤche, d, e,
schneidet ganz allein, indem der Seitenrand, d, f, an
der Bohrschneide sowohl
als der Rand, g, h, am Fuͤhrer, C, dem Bohrer bloß die Fuͤhrung geben und
poliren. An dem Winkel, d, kann man die Schneide auch
etwas abrunden, wenn der Cylinder zuerst aus dem Rauhen gebohrt wird. Sie leidet
dann nicht so sehr vom Gußsande, der die Waͤnde des Cylinders bedekt. In der
Mitte der hintern halbrunden Flaͤche des Bohransazes ist ein Falz angebracht,
in welchen ein zweiter staͤhlerner Fuͤhrer, D, durch einen Keil, i, befestigt wird.
Um der Bohrschneide und beiden Fuͤhrern, in Hinsicht ihrer leitenden
Flaͤchen oder Raͤnder, die gehoͤrige Abrundung zu geben, kann
man sie vor dem Abhaͤrten an den Bohrer sezen und das Ganze auf der Drehbank
abdrehen.
Beim Gebrauch des Bohrers kann man entweder den Cylinder fixiren und den Bohrer
drehen, oder umgekehrt, wie es die Umstaͤnde heischen. Er bohrt so gut
horizontal als vertical, und in lezterm Falle so gut von oben herunter als von unten
hinauf. Da wo man ihn gegen den fixirten Cylinder spielen lassen will, wird man
wohlthun, das Bohren vertical vorzunehmen. Bohrt man horizontal und dreht den
Cylinder, so richtet man die Flaͤche des Bohransazes am liebsten nach oben,
in allen Faͤllen gibt man dem Bohrer reichlich Oehl, damit die
Fuͤhrer, die sich mit großer Gewalt gegen die Waͤnde des schon
gebohrten Theils des Cylinders stemmen, keine zu starke Reibung verursachen, oder
diese wohl gar beschaͤdigen. Vor dem Ansezen des Bohrers dreht man allemahl
den innern Rand des zu bohrenden Cylinders etwas konisch aus. Diese konische
Vertiefung gibt dem Bohrer die erste Leitung. Ist er erst ein Stuͤk in dem
Cylinder eingedrungen, so bedarf er derselben nicht mehr, und man hat weiter nichts
zu thun, als ihn fleißig gegen den Cylinder anzudruͤken, indem man die in
ihrer Doke befindliche Gegenspize der Drehbank gegen denselben schraubt.