Titel: | Miszellen. |
Fundstelle: | Band 24, Jahrgang 1827, Nr. LXXIV., S. 370 |
Download: | XML |
LXXIV.
Miszellen.
Miszellen.
Verzeichniß der Patente, welche in London vom 27. Maͤrz
1827 bis 9. April ertheilt wurden.
Dem Aristides Franklin
Mornay, Esqu. zu Ashburton House, Putney Heath, Surrey: auf
Verbesserungen in der Zubereitung zum Schmelzen und im Schmelzen von Erzen und
anderen Substanzen, die gewisse Metalle enthalten, oder im Ausscheiden solcher
Metalle aus diesen Erzen und Substanzen. Dd. 27. Maͤrz 1827.
Dem Matthew Bush,
Calico-Druker zu Dalmonach Printfield, in der Naͤhe von Bonhill
bei Dunbarton, North Britain: auf Verbesserungen in der Maschinerie oder dem
Apparate zum Druken der Calico's und anderer Fabrikate. Dd. 27. Maͤrz
1827.
Dem Bennett Wodcroft,
Fabrikant zu Manchester: auf gewisse Verfahrungsarten und
Apparate, um Gewebe von Linnen, Cotton, Seide, Wolle oder irgend einem anderen
Faserstoffe zu druken und zur Fabrikation vorzubereiten. Dd. 31. Maͤrz
1827.
Dem Henry Asprey
Stothert, Grundeigenthuͤmer zu
Bath: auf Verbesserungen an, oder Zuthaten zu
Pfluͤgen. Dd. 4. April 1827.
Dem John Paterson
Reid, Kaufmann und Fabrikant, Glasgow: auf
eine Verbesserung oder Verbesserungen an Weberstuͤhlen, um Zeug von
verschiedener Art zu weben. Dd. 4. April 1827.
Dem Joseph Tilt,
Kaufmann zu Prospect Place, Southwark, Surrey: auf gewisse Verbesserungen an den
Siedekesseln, die man zum Salzsieden braucht, und gewoͤhnlich Salzpfannen
nennt, sowie in der Art, das Salzwasser zu erhizen. Von einem Auslaͤnder
mitgetheilt. Dd. 4. April 1827.
Dem Edwart Cowper,
Gent. zu Clapham Road Place, Lambeth, Surrey: auf
Verbesserungen im Notendruken. Dd.
5. April 1827.
Dem James Shudi
Broadwood, Klaviermacher zu Great Pulteney Street, Westminster:
auf Verbesserungen an großen Piano-fortes.
(Aus dem Repertory of Pat. Inv. Mai 1827.)
Neue Dampf-Maschine der HHrn. Bernet und Gauwin.
Die HHrn. Bernet und Gauwin haben der k. Akademie zu
Paris am 18. Decbr. eine Dampfmaschine vorgestellt, in welcher statt des
gewoͤhnlichen Kessels, Roͤhren angebracht sind, in welche man nur
soviel Wasser auf ein Mahl einsprizt, als zur Erzeugung einer Menge Dampfes
hinreicht, die den Staͤmpel ein Mahl zu bewegen vermag. Die Maschine ist
leichter, kleiner als die gewoͤhnlichen und wohlfeiler. Die Gefahr des
Zerplazens ist hier beinahe vollkommen beseitigt. In Bezug auf Ersparung an
Brennmaterial ist der Vortheil bei dieser Maschine noch unentschieden. (Annales de Chimie. Febr. 1827. S. 137.)
Eine neue Mineral-Farbe.
Man hat so eben in der Umgegend von Besançon ein neues Mineral entdekt,
welches man auf feine Anwendung in der Mahlerei gepruͤft hat. Es gibt eine
nußbraune Farbe, die allen chemischen und physischen Agentien widerstehen kann, die
auf die Mahlerei Einfluß haben koͤnnen; auch behaͤlt es seine Nuance
ganz bei, man mag es mit Wasser, Kleister, Gummi, Firniß oder Oehl abreiben. Mit
Schieferweiß oder weißer Farbe vermengt, gibt diese Farbe den wahren Ton vom
Uebergange des Hellen in's Dunkle bei den Fleischfarben; man hat es
Burgmonter-Braun (brun de Burgmont) genannt. (Journal des Dèbats, 24. Febr. 1827, und Bull. des sc. techn. Maͤrz 1827, S. 167.
Ueber das vermuthete Vorkommen des chlorinsauren
Mangan-Oxydes im Braunsteine.
Hr. Mac Mullin hatte bemerkt
(Institution Journal, Bd. 22. S. 231), daß, wenn
Schwefelsaͤure zu Braunstein gegossen wird, sich Chlorine entbindet, er
glaubte, daß dieses von einem salzsauren Salze herruͤhren wuͤrde,
welches dem Braunsteine oft beigemengt seyn koͤnnte, und kochte daher etwas
Braunstein mit Wasser aus, welches aber sodann in seinem Versuche durch
Silberaufloͤsung nicht getruͤbt wurde; dieser Versuch nebst einigen
anderen fuͤhrte ihn auf den Schluß, daß das natuͤrliche schwarze
Manganoxyd zum Theile chlorinsaures Manganoxyd ist. (Vergl. polyt Journ. Bd. XXIV. S. 178). Hr. Richard Phillips zeigt nun aber in dem Phil. Mag. and Annales of Phil. April 1827, S. 314, daß
Hr. Mullin durch ungenaue
Versuche auf eine ganz irrige Meinung gefuͤhrt worden ist. Er bemerkt, daß
ihm sehr reine Braunsteinarten aus England und Deutschland mit Schwefelsaure
sogleich Chlorine ausgaben; dieses fand jedoch nicht mehr Statt, sobald er sie
ausgewaschen hatte. Einige Versuche mit dem Wasser, worin der Braunstein ausgekocht
worden war, uͤberzeugten ihn bald, daß es salzsauren und schwefelsauren Kalk
enthielt. Ersteres Salz hatte demnach die Chlorine-Entwiklung veranlaßt.
Ueber Gravirung und Faͤrbung des Stiches auf
Elfenbein.
Gewoͤhnlich gravirt man, wenn man Elfenbein schwarz verzieren will, die
Zeichnung in Elfenbein, und fuͤllt die Striche mit hartem schwarzen Firnisse
aus. Diese Arbeiten werden gesucht, aber zu schlecht bezahlt, um Kuͤnstler
von Rang anzuziehen. Hr. Cathery, (Gill's
techn. Repos. N. 62 S. 97) uͤberzieht das
Elfenbein mit dem gewoͤhnlichen Kupferstecher-Firnisse, und zeichnet
auf denselben mit der Aeznadel; gießt hierauf eine Ausloͤsung von 120 Gran
feinen Silbers in 2 Loth Salpeter-Saͤure, und verduͤnnt diese
Aufloͤsung mit einem Quart reinem destillirten Wasser. Nach einer halben
Stunde, (je nachdem naͤmlich der Ton mehr oder weniger tief seyn soll) wird
die Fluͤßigkeit abgegossen, und die Oberflaͤche mit destillirtem
Wasser abgewaschen, und mit Loͤschpapier getroknet; dann dem Lichte eine
Stunde lang ausgesezt, und der Firniß mit Terpenthin-Oehl abgenommen. Die
Zeichnung bleibt nun fuͤr immer auf dem Elfenbeine, schwarz oder
schwarzbraun, und wird immer schwarzer, je laͤnger sie dem Lichte ausgesezt
ist. Durch Aufloͤsungen von Gold, Platinna, Kupfer etc. kann man der
Zeichnung auch andere Farben geben.
Elastische Model.
Gewisse Gegenstaͤnde lassen sich bekanntlich nur aͤußerst schwierig in
Thon, Gyps oder Wachs abgießen, so daß man einen Model zu weiteren Abguͤssen
hieraus erhaͤlt. Zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten schlug Hr. Douglas Fox vor, Leim zum Abgießen
zu waͤhlen, und diesen uͤber den abzuformenden Gegenstand wie Gyps
oder Wachs zu gießen, und dann, wenn er anfaͤngt zu erhaͤrten, mit
einem Messer so zu zerschneiden, wie es zur bequemen Abloͤsung der
Stuͤke, die dann leicht wieder zusammengesezt werden koͤnnen,
nothwendig ist. (Aus den Transactions of the Society of
Arts im Mechanics' Register, N. 13. S. 310.
Auch im London Journ. Maͤrz 1827. S. 39, und in
Gill's
techn. Repos. Febr. S. 122.)
Ueber eine Verbesserung bei dem Steindruke.
Hr. Engelmann bemerkt in einer
Zuschrift an die Société de
l'Encouragement in ihrem Bulletin N. 271, S.
31, daß es sich bei dem Steindruke vorzuͤglich darum handelt, zu bestimmen:
„was auf der Oberflaͤche des Steines geschieht,
wenn man die Zubereitung auf derselben auftraͤgt; und daß es sich um ein
Mittel handelt, wodurch derselbe in seinen urspruͤnglichen Zustand
gelangen kann, ohne daß die Zeichnung dadurch leidet, und wodurch man alle die
verschiedenen notwendigen Ausbesserungen machen koͤnnte.“
Hr. Engelmann bemerkt, daß, wenn man vor dem Abdruke den Stein mit einer
Gummi-Aufloͤsung uͤberzieht, die mit etwas Salpeter-
oder Salz-Saͤure gesaͤuert ist, diese Aufloͤsung auf den
Stein selbst wirkt, und eine unaufloͤsliche Masse auf demselben laͤßt,
die sich nur sehr schwer mit einem mit Essigsaͤure saͤuerlich
gemachten Wasser wegschaffen laͤßt. Indessen, sagt er, ist dieses Mittel doch
noch das beste, was er kennt, und es erlaubt zuweilen den Stein in jenen Zustand
zuruͤkzufuͤhren, in welchem man die noͤthigen Verbesserungen
auf demselben anbringen kann.
Um den Stein in seinen urspruͤnglichen Zustand zuruͤkzubringen, findet
Hr. Payen ein leichtes
Alaunwasser den angestellten Versuchen zu Folge sehr dienlich.
Steindruk, eine chinesische Erfindung.
Nach einer neuen Ausgabe des Spiegels der Mandschou Sprache, der im J. 1772 auf
Befehl des Kaisers Kian Loung herausgegeben wurde, ist der Steindruk deutlich eine
chinesische Erfindung. Biblioteca italiana. Klaproth.
(Febr. 1827, ausgegeben am 4. April 1827) S. 280.
Yandal's Refrigerator.
Wir haben von Yandal's
Refrigerator aus dem Lond. Journ. of Arts XII. B. S. 143
Nachricht gegeben. Dort wurde die Vermuthung geaͤußert, daß derselbe auch
statt der Schlangenroͤhre oder des Wurmes bei Brantwein-Brennereien
benuͤzt werden koͤnnte. Zeither wurde er auch wirklich in der
Brantweinbrennerei der HHrn. Haworth und Comp., Lane, Thames-Street benuͤzt. Er
nimmt nicht mehr Raum ein, als ein Wuͤrfel, dessen Seiten eine Flaͤche
von 2 □Fuß bilden. Man braucht in Einer Minute nicht mehr zur Verdichtung des
Geistes als Ein Quart Wasser, waͤhrend man sonst mehrere Gallons hierzu
brauchte. Der Brantwein wird ferner mittelst dieses Kuͤhlers durch
zweimahliges Abziehen so stark, wie sonst bei viermahligem. (Lond. Journ. of Arts, N. 76. S. 469.)
Anwendung der Kohle zu den Firnissen.
Hr. Ferrari, Pharmaceut zu
Vigavano hat das Glaspulver, welches viele Leute bei der Firniß-Bereitung
anwenden, durch Kohle ersezt, die ebenfalls gepulvert wird. Die Kohle verhindert das
Anhangen der Harze an den Boden des Gefaͤßes viel besser, als Glas; sie
vertheilt sie und erleichtert ihre Aufloͤsung. (Aus der Anatologia Novbr. und Decbr. 1826 im Bullet. des scienc. techn. Maͤrz 1827. S.
173).
Ueber Seide, die in England gezogen wurde,
gibt der XLIV. B. der Transactions of
the Society (in Gill's
techn. Repos. Maͤrz 1827 S. 188) eine
interessante Notiz. Ein Frauenzimmer, Miß Pether, zog die
schoͤnste Seide, und erhielt dafuͤr die große silberne Medaille. Sie
hielt die Raupen in einer gegen Mittag gelegenen Stube, ohne alle kuͤnstliche
Waͤrme, und fuͤtterte sie, was aͤußerst merkwuͤrdig ist,
bis zur lezten
Haͤutung mit dem gemeinen Kopfsalate (in Bayern Haͤupel-Salat – „the
worms were fed on the common cabbage lettuce till the last time of changing
their skin“). Nach diesem fuͤtterte sie dieselben
erst mit Maulbeerblaͤttern. Dieses aͤußerst merkwuͤrdigen
Umstandes wegen ward ihr die Medaille zuerkannt. In Hinsicht auf Guͤte ward
diese Seide von allen Seidenhaͤndlern und Fabrikanten fuͤr besser
erkannt, als die Bengalische. Ein Muster, N. 1, kam der Seide von Fossombrone
hoͤchst nahe, und war das Pfund 21–22 Shill. werth (12 fl. 36 bis 13
fl. 12 kr.) N. 2, 3, 4, sind der Neapolitaner, Bergamasker und Mailaͤnder
Seide gleich (im Pfunde zu 17–19 Shill.) Der Ausschuß der Society of Arts bemerkt, daß es uͤbrigens an
dieser Seide nicht von Seite der Raupen fehlt, die sie spannen, sondern von Seite
der weniger geuͤbten Haͤnde, die sie abwanden.
Ueber die Toskanischen Strohhuͤte.
In den Annali univers. di Tecnol. August 1826, S. 128
findet sich ein Aufsaz uͤber diese Huͤte, dessen Verfasser die
Italiener zu dem Handel mit Strohhuͤten aufzumuntern sucht, der nun zwischen
England und Frankreich zu beginnen anfaͤngt, er fuͤhrt als Hauptgrund
an, daß unter den Huͤten, die der Société royale zu Dublin vorgelegt wurden, einer von Antoxanthum odoratum und die uͤbrigen von Cynosurus cristatus waren, und somit Italien, da die
Substanzen nicht gleich sind, keine Concurenz in dieser Fabrikation zu
fuͤrchten hat. (Bullet. des scienc. techn.
Maͤrz 1827. S. 174.)
Ueber Strohhuͤte-Fabrikation in England.
Es scheint, bei der Theilnahme, die nun auch die Paͤchter in England an
Erzeugung eines zum Flechten der Strohhuͤte tauglichen Weizen- und
Rokenstrohes nehmen, der wahrhaft patriotischen Anstrengungen der Society of Encouragement endlich zu gelingen, die
Verfertigung der Florentiner Strohhuͤte in England einheimisch zu machen. Die
Gesellschaft vertheilte in dem lezten Jahre, nach ihrem Berichte im 44. B. der Transactions of the Soc. for the Encouragement of Arts
(in Gill's
techn. Rep. Maͤrz 1827, S. 180) an 600 fl. Preise
fuͤr die am schoͤnsten geflochtenen Huͤte. Mehrere der
eingesendeten Arbeiten sind wirklich so schoͤn, daß Kenner sie nicht von
echten Florentiner Huͤten zu unterscheiden vermoͤgen. Die Vortheile
der Verbreitung dieses Zweiges von Industrie lassen sich nicht berechnen: ein
Lahmer, der bisher seinem Kirchspiele zur Last fiel, sticht so schoͤn, daß er
in einer Schule einigen 30 Kindern Unterricht ertheilt. Ein Einsender der
zerstreuten Aufsaͤze, die a. a. O. gesammelt sind, bemerkt sehr richtig, daß,
da alle inlaͤndischen Graͤser zur Verfertigung solcher Huͤte
nach so vielen angestellten Versuchen nichts taugen, man vielmehr denjenigen Preise
ertheilen sollte, die auf ihren Aekern ein zu dieser Arbeit taugliches Stroh bauen:
denn man muß hier Sommer-Weizen und Roken nicht wegen des Kornes, sondern
wegen des Strohes bauen, wie in Toscana, und auf Korn verzichten. Man faͤngt
sogar auf den Orkney-Inseln an, Stroh nach Florentiner Art zu bauen und
Florentiner Huͤte zu flechten. Der Weizen, zu welchem man den Samen aus
Toscana dahin kommen ließ, gedieh nicht. Man baut dort das Stroh in leichten gut
geduͤngten Sand und rechnet 20 Bushels Aussaat auf den Aker. Man schneidet,
wenn die Aehre in der Bluͤthe ist, bindet das Stroh an dem Wurzelende in
Buͤndel von 2 bis 3 Zoll im Durchmesser, stellt es in Kufen,
uͤbergießt es mit siedendem Wasser, das man ungefaͤhr eine halbe
Stunde daruͤber stehen laͤßt, und breitet es dann auf dem Sande aus,
was besser ist, als auf Gras, weil es auf Sand nicht so leicht schimmelig wird. Bei
guter Witterung und fleißigem Umkehren ist das Bleichen in 2 bis 3 Tagen gethan.
Eine einzige nebelige Nacht, die das Stroh schimmelig macht (man glaubt, es faͤllt
Mehlthau, Mehldew) verdirbt die ganze Strohernte, und
man muß immer 50 p. C. Verlust beim Bleichen rechnen. Es handelt sich also um eine
bessere Bleich-Methode. Man baute im vorigen Jahre 5 Acres Stroh, die 12,000
Schok (Schok = 20) Geflechte geben. Man rechnet 3 Schok Geflechte zu einem Hute, und
wird also aus obigem Strohe im Durchschnitte 4000 Huͤte erhalten, oder einen
Werth von 5000 Pf. (60,000 fl.) 500 Menschen finden dabei Beschaͤftigung.
Schaͤzt man den Werth der in England jaͤhrlich gebrauchten
Florentiner-Huͤte nur auf 500,000 Pf. (6 Millionen fl.), so
wuͤrden 700 Acres unfruchtbaren Landes bestellt und 50,000 Menschen (Kinder
und Weiber) nuͤzlich beschaͤftigt werden koͤnnen.
Schimmelige Faͤsser zu reinigen.
„Frischer Kuͤhduͤnger mit Wasser destillirt, in welchem vier
Theile Salz und Ein Theil gemeiner Alaun aufgeloͤst wurden, muß zersotten
und heiß in das Faß geschuͤttet werden, welches man dann genau
zuspuͤndet und gehoͤrig schuͤttelt. Diese Operation muß
mehrere Mahle wiederholt, und das Faß jedes Mahl mit reinem Wasser ausgeschwenkt
werden.“ (Mechanics' Magazine. N. 189. 7.
April. S. 215Wir fuͤhren dieses Recept, woͤrtlich uͤbersezt, bloß
deswegen an, damit man sieht, welche Vorurtheile und welcher
Koͤhlerglaube noch in England herrschen, da eines der angesehensten
Journale ein solches Recept aufzunehmen nicht verschmaͤht. A. d.
U..)
Vorrichtung, mittelst welcher Blinde schreiben
koͤnnen.
Dieser Apparat findet sich unter dem laͤcherlichen Namen, Coecographe, in den Annales
mansuelles de l'Industrie, Maͤrz l. J. S. 317 beschrieben und
abgebildet. In der Ueberzeugung, daß selbst die Sehenden zuviel schreiben, und daß
das Unheil noch groͤßer werden wuͤrde, wenn auch die guten Blinden
schrieben, wollen wir uns begnuͤgen, die Vorstaͤnde der Institute
fuͤr Blinde auf diesen Apparat aufmerksam gemacht zu haben, und wollen jedem
derselben das Original zur Pruͤfung mit Vergnuͤgen mittheilen, wenn es
von uns verlangt wird.
Denkmaͤhler der Kaiserinn M. Louise.
Die Biblioteca italiana liefert in ihrem neuesten Hefte,
Maͤrz (publ. 27. April), eine Anzeige der principali
monumenti innalzati dal 1814 a tutto il 1823
da S. M. imp. M.
Luigia, pubbl. da
Toschi, A. I. V. N.
Bettoli, e descritti da
N.
Leoni. Fogl. Parma
1826 p. XIV. e 36 e. 15 tav. Es sind hier die
Bruͤken uͤber den Taro und die Trebbia, das neue Theater, die Akademie
der bildenden Kuͤnste, der Kirchhof, das Leichenhaus, das Irren- und
Siechenhaus, die Bibliothek De Rossi (Libreria Derossiana) das Collegium Lalatta, die
Militaͤr-Schule, das Gebaͤrhaus, das Erziehungshaus fuͤr
kuͤnftige Handwerker, das Armen: und Waisenhaus, welche die Kaiserinn
waͤhrend 9 Jahren erbauen ließ, beschrieben und abgebildet, und diese
Meisterwerke der Baukunst koͤnnen vielleicht hier und da unseren
Baukuͤnstlern zum Studium dienen, wenn sie nicht zu sehr mit Baurissen
fuͤr neue Franciscaner- und Jesuiten-Kloͤster
beschaͤftigt sind, oder mit hoͤlzernen Bruͤken, die nach jedem
Hochwasser neu gebaut werden muͤssen.
Uebersehene Talente in England.
„Waͤhrend die Hollaͤnder“ sagt Hr. Knowles in seinem Werke:
„The Preservation of the Navy“„ihren Witsen unterstuͤzten; die
Franzosen ihren Bougner, du Hamel, Clairbois, Borda
und Romé; die Spanier ihren Juan; die Schweden ihren Chapman; ließen die Englaͤnder den Verfasser ihres besten
Werkes uͤber Schiffbau, Mungo, Murray, (a Treatise on Shipbuilding and Navigation. 1754),
einen Mann von dem rechtlichsten und liebenswuͤrdigsten Charakter, als
Zimmermann auf Deptford Yard sterben.“War das nicht genug? Haͤtte man ihn nicht einsperren oder
aufhaͤngen sollen? A. d. U. (Mechanics' Magaz. N. 190. 14. April. S.
239.)
Conservatorium der Kuͤnste und Gewerbe.
Der Koͤnig von Holland hat zu Bruͤssel ein Conservatorium der
Kuͤnste und Gewerbe (Conservatoire des Arts et
Métiers) zu errichten befohlen. (Bullet. d.
Sc. tehn. N. 1. p. 65.)
Ueber Labarraque's Chlorin-Natrum.
Das Philos. Magaz. and Ann. of Phil. April 1827 theilt S.
304 einen Auszug aus einer Vorlesung mit, welche Hr. Dr.
Granville in der Royal Society uͤber die
chemische Konstitution und die Wirkung der beiden desinficirenden
Fluͤßigkeiten des Hrn. Labarraque hielt.
Hr. Labarraque nannte diese
beiden Fluͤßigkeiten Chlor-Kalk und Chlor-Natrum die
Beobachtungen, welche Hr. Labarraque uͤber die faͤulnißwidrige Kraft derselben
angab, (vergl. polyt. Journ. Bd. XXII. S.
359) fand man allgemein bestaͤtigt; aber Labarraque hatte durchaus keine wissenschaftliche Untersuchung
uͤber die chemische Constitution dieser Fluͤßigkeiten angestellt.
Da Hr. Dr. Granville Gelegenheit hatte, die eine
derselben, naͤmlich das sogenannte Chlor-Natrum, in
betraͤchtlicher Menge zu gebrauchen, so analysirte er diese
Fluͤßigkeit, um ihre wirkliche Zusammensezung zu erfahren. Das Resultat
seiner Untersuchung war, daß die vermeintliche
Chlor-Natrum-Aufloͤsung in der That ein Gemisch ist aus:
73,53
trokenem salzsauren Natrum (Chlor-Natronium)
26,47
neutralem chlorinsauren Natrum,
–––––
100,00,
mit einem Ueberschuße von Chlorine, welche dem doppelten
Volumen des angewandeten Wassers gleich ist, wenn man die Fluͤßigkeit genau
nach Labarraque's Vorschrift
bereitet. Obige Verbindungen entstehen nicht durch Wasserzersezung, sondern durch
eine besondere Anordnung der Elemente, die in der Aufloͤsung enthalten sind.
Zwanzig Unzen dieser Fluͤßigkeiten enthalten 725 Gran feste
Bestandtheile.
Hr. Dr. Granville hat sich bemuͤht, zu beweisen,
daß die ausgezeichneten Eigenschaften obiger Fluͤßigkeit, wie es auch
einleuchtend ist, von der Chlorine herruͤhren, und keineswegs von den darin
enthaltenen Salzen. Man erhaͤlt aͤhnliche Resultate, wenn eine
einfache Aufloͤsung der Chlorine in Wasser angewandt wird; aber die
Entweichung des Gases ist dann betraͤchtlich, und fuͤr diejenigen,
welche damit arbeiten, sehr beschwerlich. Dieses ist jedoch nicht der Fall, wenn die
Chlorine in eine Aufloͤsung der obengenannten Salze geleitet wird, und die
Gegenwart dieser Salze dient daher nach Dr. Granville
dazu, das Bestreben der freien Chlorine in Gasgestalt zu entweichen, zu vermindern.
– Hr. Dr. Granville wird seine Untersuchungen
uͤber die Wirkung dieses Mittels fortsezen.
Ertrag der Kupferbergwerke in Cornwall.
Textabbildung Bd. 24, S. 376
Im lezten Halbjahre 1825; Im ersten
Halbjahre 1826; Im zweite Halbjahre 1826; Tonnen Erz; Tonnen Kupfer; Werth der
Erze; Consolidated und United Mines; East Crinnis; Dolcoath; Wheal Buller und
Beauchampe; Pembrok; Poldice u. Wheal Unity; Lanescot; Wheal Montague und Wheal
Harmony; Ting-Tang; kleine Bergwerke; Ertrag Eines Ztrs. an Kupfer;
Durchschnitts-Werth; Wheaal, Maiden und Carharrack; Penstruthal
(Aus den Annals of Philosophy. N. S. Maͤrz S.
233.)