Titel: | Beschreibung eines Mechanismus zur Stellung des Schuzbrettes bei Mühlen, wie derselbe sich an der Baumwollen-Spinnmühle der HHrn. Erben Grivel zu Auchy les Moines, Dptt. Pas du Calais, befindet. |
Fundstelle: | Band 18, Jahrgang 1825, Nr. LXXVIIIXLXVIII., S. 407 |
Download: | XML |
LXXVIIIXLXVIII.
Beschreibung eines Mechanismus zur Stellung des
Schuzbrettes bei Muͤhlen, wie derselbe sich an der Baumwollen-Spinnmuͤhle
der HHrn. Erben Grivel zu Auchy les Moines, Dptt. Pas du Calais, befindet.
Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement
etc. N. 253. S. 219.
Mit Abbildungen auf Tab.
IX.
Grivel's Beschreibung eines Mechanismus zur Stellung des
Schuzbrettes bei Muͤhlen.
Man weiß, wie schwierig es im Allgemeinen ist, die Menge Wassers, welche auf die
Muͤhlenraͤder wirkt, so zu reguliren, daß diese sich mit
gleichfoͤrmiger Geschwindigkeit bewegen. Diese Bedingung wird
vorzuͤglich bei jenen Muͤhlenraͤdern wichtig, die
Spinnmuͤhlen treiben sollen, bei welchen die Bewegung immer in
gleichfoͤrmiger Regelmaͤßigkeit fortschreiten muß, oder wenn man die
Geschwindigkeit vermindern, und mehrere Stuͤhle stehen lassen soll.
Eine Spinnerei kann, z.B., unter einer anderen Muͤhle angebracht seyn, welche,
je nachdem sie geht oder still steht, die Wassermenge, die auf das Rad der
Spinnmuͤhle faͤllt, vermehrt oder vermindert. In diesem Falle muß man
einen eigenen Mann halten, der drei oder vier Mahl des Tages das Wasser absperrt
oder zulaͤßt, und waͤhrend dieser Zeit leidet der ganze Mechanismus
der Spinnerei durch die Stoͤße, die er bei ploͤzlichem Wechsel der
Geschwindigkeit zu erfahren hat.
Dieser große Nachtheil verschwindet durch den hier beschriebenen Regulator, der durch
unmerkliche Bewegungen eine ununterbrochene Regelmaͤßigkeit in der
hydraulischen Triebkraft unterhalt, die Schwere und Menge des Wassers mag, wie immer
wechseln. Einer unserer geschiktesten Mechaniker, Hr. Laborde, hat diesen Mechanismus ausgedacht, und an obiger
Spinnmuͤhle der HHrn. Erben Grivel angewendet. Das
Schuzbrett dieser Raͤder ist 18 Fuß breit, und das Wasser laͤuft
daruͤber; es ist bedeutend schwer. Und der Anfall des Wassers sehr stark. Hr.
Laborde hatte die Idee, ein Gegenschuzbrett von 15
Zoll Hoͤhe anzubringen, das auf dem Hauptschuzbrette niedersteigt, und, bei
seinem geringeren Umfange, leichter zu handhaben ist.
Der, an diesem Gegenschuzbrette angebrachte Regulator ist in Fig. 1 und 2. von der Seite und von
vorne dargestellt. Er besteht aus einer Schwinge, ABB, deren Centripetal- und Centrifugal-Kraft im Gleichgewichte sind, und
die in einer bestimmten Zeit eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen macht. Diese
Schwinge ist, der Form und dem Baue nach, einem Moderator mit excentrischen Kugeln
au Dampfmaschinen und Muͤhlen aͤhnlich. Auf seiner Achse ist eine
Bewegungs-Rolle, C, von 15 Zoll im Durchmesser, und 2
Zoll Breite, aufgesezt, die von einem der naͤchsten Puncte der Triebkraft aus
mittelst eines sie
umfassenden Laufriemens umgedreht wird. Durch diese Bewegung hebt, oder senkt sich
der Ring oder die Schleife, D, die das obere Ende des
Baumes, A, umfaßt durch Entfernung oder
Annaͤherung der Kugeln, BB, und macht
dadurch einen horizontalen Baum, E, der sich in der
Schleife befindet, auf- oder niedersteigen. Dieser Baum ist mit einem Triebstoke,
F, versehen, und an dem anderen Ende desselben, in
der Nahe des Stuͤzpunctes, befindet sich eine Rolle, G, Fig.
18. die 18 Zoll im Durchmesser haͤlt, und mittelst einer Schnur
ohne Ende bewegt wird, die uͤber die zweiten Rollen, HH, laͤuft, und noch eine andere Rolle, l, umschlingt, welche sich unmittelbar unter der
Bewegungs-Rolle, C, befindet. Diese Schnur ist es, die
das ganze Raͤder-System in Bewegung sezt. Sie ist gewoͤhnlich aus
Baumwolle, und wird von zwei Laufrollen, HH (poulies de renvoi) in horizontaler Richtung gezogen,
damit die Spannung nicht das Aufsteigen des anderen Endes des Baumes, E, hindert. Ein Gegengewicht, K, stellt das Gleichtgewicht zwischen diesem Baume und dem Hilfs-Hebel,
L, her, welcher, ohne diese Vorrichtung, zu schwer
auf dem Hals, M, der Schwinge druͤken
wuͤrde: ein Punct, auf welchen er keine Wirkung aͤußern darf. Ueber
und unter dem Triebstoke, F, befinden sich zwei
senkrechte Raͤder, NN, jedes mit 18
Zaͤhnen, welche abwechselnd in den Triebstok, F,
eingreifen. Solang die Schwinge noch nicht Geschwindigkeit genug erhalten hat, um
die Kugeln von einander zu entfernen, greift der Triebstok in das Rad N, ein: so bald er aber diese Geschwindigkeit erhalten
hat, bleibt der Triebstok zwischen den Raͤdern haͤngen; und wird sie
groͤßer, so greift er in das Rad, N, ein. Die
Baͤume dieser beiden Raͤder theilen sich ihre entgegengesezte Bewegung
durch zwei andere Laufraͤder, oo, und zwei
Triebstoͤke, O'O', mit, die sich außer dem
Gestelle befinden. Die Achse des Rades, N, fuͤhrt
einen Triebstok, P, von 6 Zoll im Durchmesser, der in
ein Rad Q, von 42 Zoll eingreift. Auf dem
gegenuͤberstehenden Ende der Spindel dieses Rades befindet sich ein
Stuͤk, das in zwei Faͤllen verschieden seyn kann.
1) Man seze, die Geschwindigkeit der Schwinge betrage 38 Umdrehungen in einer Minute,
die des Triebstokes, F. 16; die der Raͤder, NN', 2 2/7 und die des großen Rades Q, 1/3 Umdrehung: wenn man in diesem Falle das Wasser
uͤber dem Schuzbrette faͤngt, so wird man ein Gegenschuz-Brett von 15
bis 18 Zoll Hoͤhe daruͤber aufziehen, das 8 bis 12 Zoll tief in das
Wasser taucht, und sich durch den Regulator stellen laͤßt. Man wird in dieser
Hinsicht eine Walze, R, anbringen, auf welcher sich das
Seil oder die Kette aufwindet, welche das Gegenschuzbrett aufgezogen haͤlt.
Diese Walze gewaͤhrt die Leichtigkeit, augenbliklich, und auf allen Puncten
der Vorrichtung, die Bewegung des Schuzbrettes zu stellen, wenn irgend ein Zufall
entstuͤnde, was mittelst eines Bremsehebels, S,
geschieht, den man durch eine Schnur hebt, die durch den Ring, T, laͤuft, und mit den Werkstaͤtten durch
eine Klingel, oder, was noch besser ist, durch Gegenrollen in Verbindung steht. Die
Walze R, dreht sich um ihre Achse; ein Bolzen, der bei
U, durch diese Achse laͤuft, greift in einen
Einschnitt am Umfange der Walze ein, wodurch die Bremse-Vorrichtung gebildet wird.
Es ist klar, daß, wenn man den Hebel, S, hebt, auf der
Stelle abgebremset wird, und dann das Gegenschuzbrett durch seine eigene Schwere
niederfaͤllt. Die Einsperrung geschieht wieder von sich selbst durch ein
Gewicht V, das an dem Ende des Hebels S, angebracht ist.
Man sieht aus dem Bisherigen, daß das Gegenschuz-Brett sich sehr leicht handhaben
laͤßt; es muß aber immer in irgend einiger Tiefe im Wasser stehen. Um dessen
sicher zu seyn, sind zwei kleine Gewichte an zwei Schnuͤren angebracht, wovon
die eine an dem Gegenschuzbrette, die andere an einem Schwimmer angebracht ist,
welche dann durch ihre verschiedene Hoͤhe anzeigen, um wie viel das
Schuzbrett in das Wasser taucht.
2) In dem zweiten Falle kann man statt der Walzer R, ein
Raͤderwerk anbringen, das man mit jenem des Schuzbrettes in Verbindung sezt.
Da die Wirkung sehr langsam ist, so muß das Raͤderwerk leicht auslassen,
damit man das Schuz-Brett durch die Hand leiten kann, wo es sich um eine sehr
schnelle Bewegung handelte.
Erklaͤrung der Figuren aufTab. IX.
Fig. 1.
Seitenaufriß des Regulators, von der dem Schuz-Brette gegenuͤberstehenden
Seite.
Fig. 2.
Derselbe Mechanismus von vorne.
A, senkrechte Achse der Schwinge. BB, Centrifugal-Kugeln. C, große, von einem Riemen umfaßte Huͤlle. DD, Ring oder Doppelschlinge der Schwinge, in
deren Zwischenraum sich der horizontale Baum, E,
befindet. F, Triebstok, der auf diesem Baume aufgezogen
ist. G, große Rolle von 18 Zoll im Durchmesser. HH, kleine Laufrollen; H'H', andere Laufrollen; l, horizontale Rolle auf der Achse A, der
Schwinge; K, Gegengewicht um den Baum E, aufzuwiegen; L,
Huͤlfshebel an diesem Baume; M, Stuͤzpunct
dieses Hebels; NN', Zahnraͤder, die
abwechselnd durch den Triebstok, F, umgetrieben werden;
OO, andere Raͤder auf der Achse der
vorigen Raͤder; O'O', Triebstoͤke,
in welche die beiden Raͤder, OO',
eingreifen; P, Triebstok auf der Achse des Rades, N', der das große Rad, Q,
treibt; R, Walze, frei auf der Achse des Rades, Q, aufgezogen; S,
Bremsehebel; T, Ring, durch welchen man eine Schnur
laufen laͤßt, um diesen Hebel zu heben. U,
Bolzen, der in einen Ausschnitt der Walze, R, eingreift,
und diesen mit seiner Achse sich drehen laͤßt. V, Gegengewicht, welches den
Hebel niederziehtDieser Mechanismus ist etwas zusammengesezt fuͤr den Dienst, den er
leisten soll; er ist einfacher an den englischen Fabriken. Ein solcher
Regulator findet sich an der Baumwollen-Spinn-Muͤhle der HHrn. Davillier-Lombard und Comp. zu Gisors, Euret er
braucht kein Gegenschuzbrett, und handhabt sich leichter.A. d. Ueb..