Titel: | Beschreibung eines neuen Patent-Instruments, Himmels-Compaß genannt (celestial Compass), wodurch die Abweichung der Magnetnadel auf jedem Punkte der Erde mit einem Blike bestimmt, die Breite selbst bei trübem Horizonte gefunden, und das Schiff ohne alle Beihülfe des Magnets gesteuert werden kann. Erfinder dieses Instruments ist Georg Graydon, Capitän des k. Ingenieurs-Corps. |
Fundstelle: | Band 18, Jahrgang 1825, Nr. LIII., S. 294 |
Download: | XML |
LIII.
Beschreibung eines neuen Patent-Instruments,
Himmels-Compaß genannt (celestial Compass), wodurch die
Abweichung der Magnetnadel auf jedem Punkte der Erde mit einem Blike bestimmt, die
Breite selbst bei truͤbem Horizonte gefunden, und das Schiff ohne alle
Beihuͤlfe des Magnets gesteuert werden kann. Erfinder dieses Instruments ist
Georg Graydon,
Capitaͤn des k. Ingenieurs-CorpsMan findet den Himmels-Compaß (celestial Compaß) bei
den Herren Warre und
Brothers 13. Austin
Friars. A. d. O. Wir theilen die Beschreibung dieses nautischen Instruments aus
dem doppelten Grunde mit, weil auch fuͤr unsere Landsleute
See-Schifffahrt mit jedem Monate interessanter zu werden beginnt, und weil
nirgendwo in Deutschland, vielleicht nirgendwo in Europa, mathematische
Instrumente mit so vieler Genauigkeit und um so billige Preise verfertigt
werden, als zu Muͤnchen bei den Herren von Reichenbach und Frauenhofer. A. d. Ueb..
Aus dem Philosophical Magazine and Journal. May 1825.
S. 358.
(Mit Abbildungen auf Tab. VI.)
Graydon's Beschreibung eines neuen Patent-Instruments
Himmels-Compaß genannt.
Taf. I. zeigt den Himmels-Compaß in seinem Gestelle
aufgezogen, wodurch man mit einem Blike, so lange Himmels-Koͤrper sichtbar
sind, die Abweichungen der Magnetnadel auf jedem Punkte der Erde, insofern sie von
dem oͤrtlichen Erd-MagnetismusBeispiele des großen Einflusses des oͤrtlichen Magnetismus der Erde,
auf die Magnetnadel sind hier im II. Anhange angefuͤhrt. A. d. O. Sie
sind aus Capt. Parry's
Voyage of Discovery in the Year 1823, und aus Capt. Lyon's Voyage of
Discovery) und aus Capt. Franklin's Journey to the Polarsea 1819.
– Da diese Werke den Physikern und Nautikern ohnedieß bekannt sind,
so glauben wir, sie hier uͤbergehen zu koͤnnen.A. d. Ueb. oder den meteorischen Einfluͤssen abhaͤngen, (abgesehen von
der oͤrtlichen Attraction des Eisens auf dem Schiffe oder von dem
jaͤhrlichen Wechsel der Abweichungen der Magnet-Nadel), entdeken kann. Er
dient ferner als Stellvetreter des magnetischen Compasses in hohen
noͤrdlichen und suͤdlichen Breiten, wo die leitende Kraft der Magnetnadel, wegen der
schwachen und unsicheren Wirkung derselben, beinahe unbrauchbar wird.
In vielen Faͤllen laͤßt sich wegen des Zustandes der Atmosphaͤre
keine Beobachtung anstellen, durch welche man beim Auf- oder Untergange eine
Amplitud, oder bei niedrigem Stande der Sonne oder eines Sternes den Azimuth
beobachten, und darnach die Abweichung berechnen koͤnnte. Es geschieht sehr
oft, vorzuͤglich in den Canaͤlen der britischen Inseln, daß der
Horizont, und mehrere Grade uͤber demselben, mehrere Tage lang so verdunkelt
sind, daß man aͤhnliche Beobachtungen gar nicht anstellen kann, obschon der
Himmel in bedeutenderen Hoͤhen ziemlich heiter ist. In diesen Faͤllen
kann also, waͤhrend solcher Tage, keine Abweichung mit Genauigkeit berechnet
werden, die mit jedem Tage mehr und mehr unsicher wird. Man muß ferner noch
bemerken, daß die Entdekung der oben erwaͤhnten Zufaͤlligkeiten oft
(und wahrlich beinahe immer) von Beobachtungen abhaͤngt, daß sie einige Zeit
uͤber unbemerkbar fortwirken, waͤhrend welcher keine Beobachtungen zur
Verbesserung der Abweichung angestellt werden koͤnnen.
Fig. 1 stellt
ferner den Himmels-Compaß vor, um mittelst desselben die Breite zu bestimmen,
waͤhrend der Horizont truͤbe ist, oder die Beobachtung wegen der
Refraction unsicher wird.
Beschreibung des Himmels-Compasses zur Entdekung der
Abweichung der Magnetnadel, so lang ein Himmelskoͤrper sichtbar
ist.
AB, ist das Zifferblatt des Instruments, welches
auf den obern Theil eines halbkugelfoͤrmigen Gehaͤuses C niedergeschraubt ist. Dieses halbkugelfoͤrmige
Gehaͤuse haͤngt bei c, auf Zapfen oder
Achsen, welche frei in Loͤchern spielen, die in einem metallnen Ringe D, angebracht sind. Dieser Ring haͤngt auf Zapfen
oder Achsen bei d, unter rechten Winkeln mit den oben
erwaͤhnten Zapfen o. Die Zapfen d, drehen sich in
Loͤchern oder Stiefeln, die oben auf zwei Haͤltern EE in stellbaren Lagern angebracht sind. Die
Fuͤße dieser Haͤlter oder Traͤger sind auf einer Metall-Platte, FG, niedergeschraubt, die sich um eine Achse in
dem Mittelpunkte derselben drehen laͤßt, welche auf dem Brette HI, befestigt ist.
Auf der Platte FG, sind die Cardinal-Punkte
angedeutet, und an ihrem aͤußern Rande die Grade angebracht, welche mit dem
Vernier I, der auf dieser Platte sich befindet,
untergetheilt abgelesen werden. KL, ist eine
schwere Metall-Platte, die auf den Zapfen oder Achsen c,
mittelst zwei Armen haͤngt, wovon bloß der eine in der Figur, bei M, gezeichnet ist; der andere ist durch die Halbkugel
C verstekt.
Die Platte KL, haͤngt bedeutend unter dem
Mittelpunkte der Schwere, oder der Achse, auf welcher die Halbkugel C, und der Ring aufgehaͤngt ist, und strebt auf
diese Weist immer das Instrument in einer mit den: Horizonte parallelen
Flaͤche zu erhalten.
Von der Platte KL, steigt ein Arm oder Schenkel bei
K, auf, dessen oberes Ende k, mit einem Vernier versehen ist, auf welchem man die Grade auf dem
Gradbogen, gh, die an der Seite der
Hemisphaͤre C, eingezeichnet sind, abliest.
Die untere Flaͤche der Platte KL, ist mit
zwei flachen Spiegeln versehen oder mit zwei reflectirenden Flaͤchen, mm, die in einem Gestelle gelagert sind, welches
senkrecht auf der Platte KL, befestigt ist jedoch
in einer solchen Lage, daß die reflektirenden Flaͤchen einen
hervorspringenden Winkel unter einander bilden.
Diese SpiegelSiehe Fig.
7, und das Ende des I. Anhanges.A. d. O.. die den Horizont von zwei Seiten zuruͤkwerfen, gestatten die
Moͤglichkeit, das Instrument waͤhrend des Gebrauches in eine
horizontale Lage zu bringen. Z. B. Wenn zwei Theile des Horizontes in den Spiegeln
mm, reflektirt werden, und das Instrument wird
so lange bewegt, bis diese beiden Theile auf den Spiegeln in einer geraden Linie
erscheinen, welche zugleich parallel mit den Kanten des Spiegels ist, so zeigt dieß,
daß die Platte KL, auf welcher sie angebracht
sind, horizontal istEine andere Art, dieses Instrument horizontal zu stellen, wird am Ende des 1.
Appendix angegeben.A. d. O..
Die Zapfen oder Achsen, auf welchen die Halbkugel haͤngt, stehen etwas durch
den Ring D, hervor, und sind mit kleinen
Schrauben-Kappen versehen, welche an- und abgeschraubt werden koͤnnen, um der
Halbkugel eine kleine Bewegung nach der Achse ertheilen zu koͤnnen, und sie
so zu stellen, daß sie sich genau horizontal in ihrem Gestelle schwingen kann.
Die Halbkugel C, enthaͤlt ein Gegengewicht in
ihrem Innern, welches so gelagert ist, daß der Mittelpunkt der Schwere so genau als
moͤglich mit dem Mittelpunkte der Halbkugel zusammenfaͤllt; oder der
Mittelpunkt der Schwere soll so nahe als moͤglich mit der Achse der Bewegung
auf ihren Zapfen c, zusammentreffen, so daß die
horizontale Lage der Platte KL, durch kein Drehen
und keine Veraͤnderung der Lage der Halbkugel C,
auf ihrer Achse veraͤndert werden kann. Durch das Auf- oder Niederschrauben
des kleinen halbkugelfoͤrmigen Gewichtes Z,
welches in einem Drahte eingezapft ist, der oben an dem Gestelle oder Rahmen P, hervorsteht, kann das Gleichgewicht hergestellt
werden.
Wenn man dieses Instrument anwendet, um die Abweichung der Magnetnadel zu finden,
laͤßt man die Sonnenstrahlen unmittelbar auf ein Paar Querdrahte fallen, oder
man concentrirt die Sonnenstrahlen auf dem Taͤfelchen P, mittelst einer linse bei 0, statt der Drahte, so, daß ihr Schatten auf
ein Stuͤk Elfenbein faͤllt, dessen Oberflaͤche mit Querlinien
bezeichnet ist: das Zusammentreffen des Schattens der Quer-Drahte mit dem
Durchschnitte der Linien auf dem Taͤfelchen wird die gehoͤrige Lage
bestimmen.
Das Zifferblatt AB, ist in 24 Stunden, oder in 360
Grade getheilt, und mir einem Stunden-Weiser oder Zeiger E, versehen, der au seinem Ende wie ein Vernier gebildet ist, um die Grade
auf dem Zifferblatte abzulesen.
P, ist ein kleiner Rahmen oder ein Vierek, welches auf
einem Pfeiler auf dem Zeiger E aufgezogen ist, und
dessen Achse in dem Mittelpunkte des Zifferblattes und senkrecht auf dasselbe ist.
Der Rahmen P, dient zur Aufnahme eines Stuͤkes
Elfenbein, q, mit Querlinien oder Drahten, die sich auf
der Oberflaͤche desselben wechselseitig durchkreuzen.
Der Stundenzeiger E, hat, in der Nahe eines seiner Enden,
eine kleine in die Hoͤhe stehende Saͤule oder Roͤhre o, in welcher eine kleine runde Stange so angebracht
ist, daß sie sich auf und nieder schieben laͤßt: an ihrem oberen Ende
traͤgt sie einen vierekigen Rahmen O, mit
Quer-Drahten, wie die Zeichnung auf Tafel I.
ausweiset.
Die runde Stange s, ist in Grade getheilt, und mit den
Zahlen der Tangenten auf die Hebungs- und Senkungswinkel uͤber und unter dem
Niveau des Durchschnittes der Querlinien auf der Flaͤche q, bezeichnet; auch mit einem Vernier versehen, der sich
an der Seite der Saͤule o, befindet, um die
Eintheilungen auf der runden Stange abzulesen. Sie ist ferner mit einer
Stellschraube versehen, wie die Figur zeigt, um sie langsam auf und nieder bewegen
zu koͤnnen.
Methode, dieses Instrument zu gebrauchen, um mittelst
desselben die Abweichung der Magnetnadel zu bestimmen. Taf. VI.
Es sey das Brett HI, auf dem Binakel oder auf
irgend einem andern schiklichen Theile des Schiffes so aufgeschraubt, daß die Linie
HI, die man auf dem Brette zieht, der
Laͤnge nach genau mit einer Linie zusammenfaͤllt, welche mit den:
Kiele des Schiffes parallel laͤuft. Wenn nun die Halbkugel C, auf ihren Achsen oder Zapfen c, aufgerichtet wird, bis endlich die Eintheilungen auf dem Bogen gh, auf dem Vernier k,
an dem Grade der Breite, in welchem man sich befindet, abgelesen werden
koͤnnen, so ist es offenbar, daß das Zifferblatt parallel mit der Ebene des
Aequators liegt, oder senkrecht auf die Polar, Achse der Erde. Wenn nun in dieser
Lage der Weiser E, auf die scheinbare Zeit gestellt
wird, z.B. drei Uhr, oder 45 Grade vom Meridian, wie die Figur zeigt, und die Stange
s, in der Roͤhre o, bis zu jener Eintheilung erhoben wird, die mit der Tangente der
Declination der Sonne stimmt, so wird die Compaß-Tafel FG, auf welcher das Instrument aufgezogen ist, so lange um ihre Are
gedreht, bis der Schatten des Durchschnittspunktes der Querdrahte O, auf die Oberflaͤche des Elfenbeins q, so faͤllt, daß dieser Durchschnittspunkt mit
dem Durchschnittspunkte der Querlinien auf der Oberflaͤche q, zusammentrifft Die Linie AB, oder FG, wird also dann in der Ebene des wahren
Meridians liegen, und die Abweichung des magnetischen Compasses auf dem Binakel,
oder auf irgend einem andern, mit diesem parallelen, magnetischen Compasse kann mit
einem Blike bestimmt werden. Das Schiff mag in was immer fuͤr einer Richtung
segeln, so wird, wenn die Compaß-Platte FG, auf
ihrer Achse so lang gedreht wird, bis der Vernier I, mit
dem Punkte oder Grade, der mit dieser Richtung correspondirt, zusammenfaͤllt,
der Schatten des Durchschnittspunktes der Drahte O,
immer mit dem Durchschnitte der Linien auf dem Elfenbeine q, zusammenfallen muͤssen.
Das Schiff wird also seinen Lauf ohne alle Abweichung fortsezen, und dieses
Instrument als staͤtiger und unmittelbarer Abhaͤlter aller
Unregelmaͤßigkeiten der Magnet-Nadel so lange dienen, als irgend einer der
Himmelskoͤrper sichtbar ist.
Methode, dieses Instrument zum Steuern des Schiffes ohne
Beihuͤlfe des Magnetes zu gebrauchen. Fig. 1.
Das Zifferblatt AB, wird mit einem Uhrwerke
versehen wodurch der Weiser F, waͤhrend 24
Stunden ein Mal umherlaͤuft.
Nachdem das Brett HI, parallel mit dem Kiele des
Schiffes befestigt, der Weiser E, auf die Zeit, und die
Halbkugel C nach der Breite gestellt wurde, (wie oben
bemerkt worden ist), so wird die Compaß-Platte FG,
auf welcher das Instrument aufgezogen ist, um ihre Are gedreht, bis der Nullpunkt
des Vernier l, mit jenem Punkte oder Grade auf der
Compaß-Platte zusammenfaͤllt, der mit dem Laufe des Schiffes, nach welchem
gesteuert werden soll, zusammentrifft. In der Zeichnung ist z.B. die Compaß-Platte
so dargestellt, wie sie gestellt seyn muß, wenn gerade nach Norden gesteuert werden
soll.
Der Steuermann hat das Schiff lediglich in einer solchen Lage zu erhalten, daß der
Schatten der runden Stange s, oder des
Durchschnittspunktes der Querdrahte O, auf die
Flaͤche q, so faͤllt, daß er daselbst mit
dem senkrechten Zeichen zusammen faͤllt. Die Linie AB, oder FG,
wird dann in der Ebene des wahren Meridians bleiben, und das Schiff gerade nach
Norden laufen. Auf aͤhnliche Weise kann in jeder anderen Richtung gesteuert werden, wenn man die
Compaß-Platte FG, nach derselben stellt, und den
Schatten der Stange s, auf dem senkrechten Zeichen auf
der Tafel von Elfenbein unterhaͤltWenn die Flaͤche des elfenbeinernen Taͤfelchens von dem
Steuermanne nicht gesehen werden kann, insofern seine Stellung gegen die
Sonne dieß hindern sollte, nimmt man ein Stuͤk halb durchscheinenden
Glases statt des Elfenbeins: dann sieht man den Schatten hinter dem
Glase.A. d. O..
Diese Methode zu steuern ist vorzuͤglich bei hohen noͤrdlichen und
suͤdlichen Breiten anwendbar, wo die Himmelskoͤrper immer uͤber
dem Horizonte bleiben, so lang es dort zu schiffen moͤglich und der Himmel
heiter und unumwoͤlkt ist; ein Umstand, den Capitain Lyon in der lezten Nachricht uͤber seinen verungluͤkten
Versuch die Repulse-Bai zu erreichen, angemerkt hat, wo er sagt:
„Obschon die neueren Reisenden so viel von Nebeln in den Polar-Regionen
sprechen, so muß man doch nicht glauben, daß diese Nebel englische Nebel sind.
Sie steigen in den Polar-Regionen selten uͤber 100 Fuß uͤber die
See auf, und gewoͤhnlich sieht man uͤber sich den heitersten
Himmel im herrlichsten Glanze ausgespannt.“ (Capt. Lyon's Voyage of Discovery p. 43.)
Ein Instrument dieser Art zum Steuern ohne Magnetnadel ward von den Lords der
Admiralitaͤt angeschafft, and mit dem koͤnigl. Schiffe Hecla im J. 1824 auf die Polar-Expedition geschikt.
Bestimmung der Breite bei truͤbem Horizonte. Fig. 1.
Nachdem das Brett HI, parallel uͤber dem
Kiele des Schiffes befestigt wurde, wird das Instrument auf der Achse oder dem
Zapfen der Compaß-Platte FG, gedreht, bis o, auf der aͤußern Abtheilung mit o, auf dem Vernier J
zusammenfaͤllt. Die runde Stange s, wird nach der
Declination der Sonne auf die oben beschriebene Weise, und die Linie FG nach Nord und Suͤd gestellt, mittelst
des magnetischen Compasses im BinacleDie Abweichung muß daher in Anschlag gebracht werden.A. d. O.. Die Halbkugel C, wird dann auf ihrer Achse c, geneigt, und der Zeiger E, bewegt, bis der Schatten des Durchschnittes der Querdrahte O, mit dem Durchschnitte der Zeichen auf der Oberflaͤche der
Tafel q, zusammenfaͤllt. Der Vernier k, zeigt
dann die Breite des Ortes mittelst der Abtheilungen auf dem BogenWenn die scheinbare Zeit gegeben ist, laͤßt sich die Breite bestimmen,
ohne daß man den magnetischen Compaß hierzu noͤthig haͤtte,
indem man den Zeiger E, nach der Zeit stellt,
und die Stange s, nach der Abweichung der Sonne,
und dann die Halbkugel C, so lange neigt, bis
die Sonnenstrahlen, die bei O, durch die Linse
einfallen, sich auf der Mitte des Taͤfelchens q, wie oben bemerkt wurde, versammeln.A. d. O..
Auf dieselbe Weise erhaͤlt man die scheinbare Zeit, wenn die Breite gegeben
ist, indem man den Bogen gh, auf die Breite und
die Stange s, nach der Declination der Sonne stellt. Der
Zeiger E, wird dann so lang gedreht, bis der
Durchschnitt auf die Querlinien der oben beschriebenen elfenbeinernen Tafel q, faͤllt. Der Vernier an dem Ende des Zeigers
E, zeigt dann die scheinbare Zeit, selbst wenn der
Horizont truͤbe ist, und keine Hoͤhe genommen werden kann.Da man das Instrument mittelst der reflectirenden Spiegel, mm, bei truͤbem Horizonte nicht
horizontal stellen kann, wurde eine andere Methode hierzu mittelst der
Declination der Sonne am Ende des Anhanges N. 1. angegeben.A. d. O.
I. Anhang.
Der Grundsatz, auf welchem dieser Himmels-Compaß beruht, ist folgender:
Da die scheinbare Bewegung der Sonne durch die gleichfoͤrmige Umdrehung der
Erde um ihre Achse von Westen nach Osten waͤhrend 24 Stunden entsteht, so ist
es offenbar, daß, wenn in gleichfoͤrmiger Bewegung nach einer der scheinbaren
Bewegung der Sonne entgegengesezten Richtung, ein Arm in Bewegung gesezt wird,
dessen Achse der Bewegung parallel mit der Achse der Erde ist, dieser Arm,
waͤhrend er seinen Stundenwinkel beschreibt, gleichen Schritt mit der
scheinbaren Bewegung der Sonne halten wird.Die Erde, von der Sonne aus gesehen, wuͤrde nur als Punkt erscheinen,
und der Mittelpunkt der Bewegung des Armes kann daher als mit jenem der Erde
zusammenfallend betrachtet werden.A. d. O. Wenn daher die Zeit gegeben und der Arm nach dieser Zeit gestellt, und gegen die Sonne
gerichtet wird, so wird die Mittagslinie in dem wahren Meridian gelegen seyn.
Als Beispiel sehe man Fig. 4 und 5. auf Tab. VI.
Es sey OP, der Arm AFG, ein Kreis um seine Are P, beschrieben,
der in 24 gleiche Theile oder Stunden getheilt ist. Wenn der Arm OP, auf die scheinbare Zeit gestellt ist (z.B. 3
Uhr oder 45° vom Meridian), so muß das Instrument dann so gedreht werden, daß
der Arm in eine gerade Linie zwischen seine Achse P, und
die Sonne S, faͤllt, und dann wird er durch seine
Bewegung fortfahren, denselben Stundenwinkel zu beschreiben, den die Sonne zu
beschreiben scheint, und AP, die Mittagslinie,
wird immer den wahren Meridian anzeigen.
Auf dieselbe Weise kann der wahre Meridian durch einen Stern bestimmt werden, wenn
man seine Entfernung von der Flaͤche des Meridians berechnet, oder seinen
Stundenwinkel zur Zeit der Beobachtung und den Arm darnach stellt.
Da die relative Stellung der Sonne und der Sternes in Hinsicht auf die Ebene des
Meridians auf obige Art bestimm werden kann, so kann die Declination auf folgende
Weise gefunden werden.
Es stelle Fig.
5. die gehoͤrige Lage der Sphaͤre vor, die Achse PP, auf die Breite des Ortes gestellt, und den Arm
Oo, nach der scheinbaren Zeit, z.B. 3 Uhr oder
45° vom Meridian, und nach der Sonne gerichtet.
Der Abstand des Meridians von der Sonne S, oder der
Winkel-Abstand zwischen der Flaͤche des Armes Oo in dieser Lage und der Mittags-Linie AP, wird gleich seyn 45 Graden, indem das Instrument, als genaue
Darstellung der Lage der Erde, die Achse P, parallel mit
der Polar-Achse, und die' Mittagslinie AP, parallel mit der Meridian-Flaͤche
hat, folglich der Stundenwinkel das Maaß des Abstandes der Meridian: staͤche
von dem Gegenstande S, ist. Auf eben diese Weise wird
die Linie FQ, welche senkrecht auf die Achse PP, ist, oder auf die Polar-Achse, parallel mit
der Flaͤche des Aequators seyn, gegen welche sie waͤhrend der Bewegung
des Armes Oo, um ihre Achse PP, dieselbe Lage behalten wird.
Da der Arm O s o, ein Theil eines Kreises ist, dessen
Mittelpunkt P, ist, so wird, wenn der Gegenstand keine
Abweichung hat, derselbe in der Richtung EQ,
liegen, oder die Linie SOP, wird mit der Linie EPQ, zusammenfallen. Wenn aber der Gegenstand von
dem Aequinoctial-Punkte abweicht, so ist das Maaß dieser Abweichung durch jenen
Theil des Bogens Oso, angedeutet, welcher
uͤber EQ, liegt, von welchem Bogen das Auge
bei P, der Mittelpunkt ist. Die Krumme Os, mit einem Glase bei O, laͤßt sich innerhalb des befestigten Theiles des Armes o, bewegen, und kann so gehoben oder gesenkt werden, daß
das Glas bei O, in eine und dieselbe Linie zwischen den
Gegenstaͤnden 8, und dem andern Glase bei P,
gebracht werden kann.
Der befestigte Theil des Armes o, ist auf beiden Seiten
in Grade getheilt; der Vernier auf der beweglichen Krummen bei o, wird den Betrag des Winkels, unter welchem das Glas
O, uͤber oder unter die Linie EQ, gebracht wurde, bestimmen, welcher Winkel
gleich ist der scheinbaren Declination des Gegenstandes S, zur Zeit der Beobachtung. In der Figur ist z.B. das Glas o, 10 Grade uͤber der Aequinoctial-Linie EQ, weil der Vernier auf der beweglichen Krummen
10 Grade hoͤher als o steht, auf dem Zeiger des
befestigten Theiles des Armes. Wenn, im entgegengesezten Falle, das Glas O, unter der Linie EQ
waͤre, wuͤrde der Vernier in eben diesem Verhaͤltnisse unter
o, an dem Index sich finden. Die Declination ist
also nicht bloß fuͤr Mittag und Mitternacht angegeben, sondern auch
fuͤr jede mittlere Zeit, und eben so die Zu- und Abnahme fuͤr jede
gegebene Zeit.
Horizontal-Stellung des Instruments mittelst der Abweichung
des Gegenstandes.
Nachdem das Instrument mittelst der Sonne und des Steriles in die gehoͤrige
Lage gebracht wurde, zeigt jeder dieser Gegenstaͤnde von selbst, wann das
Instrument wirklich horizontal ist. Wenn in dieser Hinsicht der Arm
vorlaͤufig in den Declinations-Winkel der Sonne oder des Sternes gebracht,
und nach der scheinbaren Zeit gestellt ist, und wenn das Glas O, in Einer Linie zwischen dem Gegenstande S, und dem
andern Gesichtspunkte P, liegt, so ist offenbar der
Grund oder das Gehaͤuse des Instruments parallel mit dem Horizont.