Titel: | Verfahren, eine neue rothe, helle oder dunkle Farbe, und ein blaßes Blau auf einem rothen Grunde zu erzeugen. Von den HHrn. Eang und Smith, Kattundrukern zu Parkholm bei Glasgow. |
Fundstelle: | Band 16, Jahrgang 1825, Nr. CIII., S. 477 |
Download: | XML |
CIII.
Verfahren, eine neue rothe, helle oder dunkle
Farbe, und ein blaßes Blau auf einem rothen Grunde zu erzeugen. Von den HHrn. Eang und Smith, Kattundrukern zu
Parkholm bei GlasgowUnter diesem Roth verstehen die HHrn. Patenttraͤger doppelrothe Merino
oder Purpur. Ihr Verfahren ist keineswegs empfehlungswerth, da wir aber den
Grundsaz angenommen haben, alles, was auf wesentliche Industrie-Zweige Bezug
hat, mitzutheilen, so glauben wir auch von dieser Abhandlung nicht Umgang nehmen
zu duͤrfen. Wir fuͤgen dieser Abhandlung nur deßhalb wenige
Anmerkungen bei, weil wir demnaͤchst uͤber dieses Fabrikat eine
vollstaͤndige eigenthuͤmliche Abhandlung in diesem Journale
mitzutheilen gedenken. D..
Aus dem Edinburgh Review im Mercure technologique.
Januar, 1825. S. 59.
Eang's und Smith's, Verfahren, eine neue rothe, helle oder dunkle
Farbe, und ein blaßes Blau auf einem rothen Grunde zu erzeugen.
Nachdem man die Kattune, um sie von der Schlicht und von den
uͤbrigen Unreinigkeiten zu befreien, durch siedendes Seifenwasser gezogen
hat, weicht man sie in einer Aufloͤsung von Alkali und Oehl oder Fett, welche
eine unvollkommene Seife bildet, oder man kocht sie in einer Aufloͤsung von
gewoͤhnlicher Seife. Wir ziehen aber die Anwendung einer Soda- Aufloͤsung und
Gallipoli-Oehles, in dem Verhaͤltnisse von einem Gallon-Oehl auf 20 Gallons
Soda-Lauge von 4 1/2° auf Twaddell's Araͤometer vor. Man troknet die Stuͤke in
einer Trokenstube, und wiederholt diese Operationen mehrere Mahle, je nachdem man
der Farbe mehr Glanz und Festigkeit ertheilen will. Man sezt diesen
Aufloͤsungen bei den ersten drei Einweichungen etwas Schafmist zu, um die
sogenannten Mistbaͤder zu bildenDer Zusaz von Schaafmist ist ganz entbehrlich. D.. Nachdem der Zeug diese Mistbaͤder erhalten hat, taucht man ihn 12
Stunden lang in Wasser von 110° F. (34°, 22 R.), was wir das
gruͤne Bad nennen. Nachdem der Zeug in der Waͤrmestube getroknet
wurde, weicht man ihn neuerdings in einer Aufloͤsung von Alkali und Oehl oder
Fett, oder man laͤßt ihn in einer Aufloͤsung von Seife, aber ohne Mist
kochen; man wiederholt diese Aufloͤsung viermahl oder oͤfter, je
nachdem man der Farbe mehr Glanz geben will, und laͤßt jedes Mahl den Zeug in
der Waͤrmestube troknenDas Kochen in Seifenloͤsung ist verwerflich, was die HHrn.
Patent-Traͤger selbst zu fuͤhlen scheinen, denn die Zeuge
werden dadurch schmierig, und der beim Ausfaͤrben aufgenommene
Faͤrbestoff faͤllt beim darauf folgenden Aviviren (Beleben)
wieder ab, wodurch die Stuͤke statt schoͤn Scharlach- oder
Purpurroth, fahl zum Vorschein kommen. D.. Nachdem diese lezteren Operationen, die wir das weiße Bad nennen, vollendet
sind, und der Zeug in frischem Wasser gewaschen und getroknet wurde, ist derselbe
zur Aufnahme der Scharlach-Beize fertig, welche in Folgendem besteht: man nimmt
gleiche Maß-Theile einer Gallaͤpfel-Abkochung von 4 bis 6° an
Twadwell's Araͤometer und einer Alaun. Aufloͤsung, die einen halben
Grad zeigt. Der Alaun wurde vorlaͤufig mit Pottasche, oder mit irgend einem
anderen Alkali in dem Verhaͤltnisse von 2 Loth auf 1 Pfund Alaun
gesaͤttigt; man hizt diese Mischung bis auf 140° F. (48° R.),
oder so stark, daß man die Hand in derselben leiden kann, taucht den Stoff in
dieselbe, troknet ihn, waͤscht ihn, wie wir unten sagen werden, und er wird
eine Scharlach-Farbe annehmen, die jener aus Cochenille gleich kommt, wenn sie
dieselbe nicht noch uͤbertrifft: Dieß ist die Grundfarbe, die die Hauptsache unserer
Erfindung istDieß ist eine unwahre Behauptung, da jeder Fabrikant des Continents weiß, daß
das Adrianopelroth-Faͤrben auf gewobene Baumwolle zuerst in
Muͤhlhausen und Augsburg, in lezterer Stadt durch unsere Mittheilung,
in Ausuͤbung kam. Seit wir 1811 dahier die Darstellung der Merinos
einfuͤhrten, fanden unsere Fabriken in diesem interessanten
Fabrikations-Zweig fast ausschließlich ihre Beschaͤftigung, und die
zahlreiche Klasse von Arbeitern dadurch ihren reichlichen Verdienst. D.. Man kann dieselbe Wirkung hervorbringen, wenn man die Gallaͤpfel und
den Alaun einzeln anwendetWelches sicherer und besser ist. D.; man kann auch statt der Gallaͤpfel folgende Materialien anwenden:
Eichenrinde oder Saͤgespaͤne von Eichen, Sumach, Myrobolan-Citronen,
Termentill-Wurzel, und alles, was eine hinreichende Menge von Gaͤrbestoff in
sich enthaͤltEinige dieser adstringirenden Stoffe liefern kein schoͤnes Roth. In
Deutschland wendet man mit gutem Erfolge die weiße Seerosen-Wurzeln (Nymphea alba) an. Hieruͤber vergl. man
die Abhandlung in Dingler's Magazin fuͤr die Druk-, Faͤrbe-
und Bleichkunde Bd. III. S. 120. Wir muͤssen aber bemerken, daß das
Galliren zu Doppel-Roth nicht nur entbehrlich, sondern sogar verwerflich
ist. D., Man kann auch den Alaun durch Alaun in Essig oder in breunzeliger
Holzsaͤure, oder in jeder anderen Pflanzensaͤure, oder thierischer
Saͤure, und selbst in einer Verbindung dieser Saͤure aufgeloͤst
ersezen: es duͤrfen aber nur Saͤuren angewendet werden, die den
Gebrauch des essigsauren Bleies erleichtern. Man kann statt desselben auch eine oder
mehrere Saͤuren, in Verbindung mit Zinn, Blei, Zink, Spießglanz, Wißmuth,
Kobalt, Nikel anwendenJede dieser Metall-Aufloͤsungen in Saͤuren bildet eigene, meist
in Lilas uͤbergehende Nuͤancen. D..
Man kann die Scharlach-Beize auch auf folgende Weise geben, und dieß ist die Methode,
die wir vorziehen. Nachdem der Zeug die Mistbaͤder und das gruͤne Bad
bekommen hat, windet man ihn aus, und laͤßt ihn troknen; dann sezt man
waͤhrend der weißen Baͤder eine Abkochung von Gallaͤpfeln und
gebranntem Alaun, oder irgend einem Salze zu, welches eines oder mehrere der genannten
Metalle zur Basis hat. Wir ziehen aber den Gallaͤpfel-Absud in dem
Verhaͤltnisse von einem Pfunde auf Ein Gallon der Aufloͤsung aus Oehl
und Alkali, oder das weiße Bad mit 2 oder 4 Loth gebrannten Alaun (mehr oder weniger
nach der Schattirung, die man dem Schar, lach geben will) vorDiese Stelle ist sehr unverstaͤndlich. Man erreicht den Zwek am
besten, wenn man die von den oͤhlig-seifigen Baͤdern sehr gut
gereinigten Zeuge einzeln durch ein Alaunbad nimmt, wo auf das Stuͤk
von 22 Stab hoͤchstens ein Loth Alaun in Anwendung kommt. Mehrere
Fabrikanten sezen dem Alaune noch schwefelsauren Zink zu. Fuͤr ein
ganz blasses Roth ist gar keine Grundirung mit Alaun noͤthig. D.. Man weicht hierauf den Zeug 12 Stunden lang in Wasser von 125° (F. +
41,33 R.), in welchem sich etwas Alkali befindet, ein.
Nachdem der Zeug in frischem Wasser gehoͤrig ausgewaschen und getroknet wurde,
drukt man auf denselben mit dem Model, oder mahlt mit dem Pinsel oder auf irgend
eine andere Weise folgende rothe Beize. Man nimmt Alaun, oder eine Verbindung dieses
Salzes mit essigsaurem Blei, brennzeliger Holzsaͤure, Essig, oder irgend
einer anderen Pflanzen- oder thierischen Saͤure. Man sezt, wenn man will,
Kochsalz oder Salpeter kochsalzsauren Zink, Zinn oder Blei, oder salpetersaures
Blei, oder selbst eine Salz-Verbindung, die eines oder mehrere der
angefuͤhrten Metalle zur Basis hat, zu, und verdikt die Masse, wie
gewoͤhnlich, mir Staͤrkmehl, Mehl, weißem Thone, englischem oder
Senegal-Gummi, arabischem Gummi, Traganth, oder irgend einem anderen Gummi. Um aber
die Beize zu bereiten, ziehen wir folgendes Verfahren vor. In Einem Gallon
WasserEine Gallone enthaͤlt 4 franz. Litres oder beilaͤufig 7 1/8
Pfund Leipziger und Berliner, und 6 1/4 Pfund baierisch- oder Wienergewicht.
D. loͤst man 2 Pfund Alaun und ungefaͤhr 20 Loth essigsaures Blei
auf; man ruͤhrt alles wohl durch, und sezt 4 Loth Pottasche oder irgend ein
anderes Alkali zu. Nachdem alles gehoͤrig gemengt wurde, seiht man die klare
Fluͤßigkeit ab, und verdikt sie mit Traganth. Diese Beize traͤgt man
mit dem Model so auf, damit noch Raum fuͤr die blaßblaue Farbe und das zweite
Roth etc. bleibt, wie wir so, gleich sagen werden.
Dieselbe Beize, nur um die Haͤlfte, oder je nachdem die Schattirung ausfallen
soll, mehr oder minder schwaͤcher, wird mit dem Drukmodel oder mit dem Pinsel
aufgetragen, um das zweite blaße Roth zu erzeugen. Nachdem der Zeug gedrukt und
gehoͤrig getroknet wurde, waͤscht man ihn in einem Kessel mit warmem
Wasser, das gehoͤrig mit Kuhmist gespeist ist, und waͤscht ihn hierauf
im Wasser, und reinigt ihn noch in einem Kessel. Man waͤscht ihn neuerdings
in frischem Wasser, und nun kann er auf folgende Weise gefaͤrbt werden. Man
gießt in einen kupfernen Kessel soviel Wasser, als noͤthig ist, um 13
Stuͤke Zeug, jedes von 12 Yards (36 engl. Fuß) zu faͤrben, d.h.,
ungefaͤhr 500 Gallons, und erwaͤrmt es bis zur Blutwaͤrme.
Diesem Wasser sezt man 1 1/2 Gallon Rinderblut zu, das man gehoͤrig mischt,
und wirft klein geschnittene Faͤrberroͤthe-Wurzel, im
Verhaͤltnisse von 4 Pfund auf das Stuͤk, mehr oder weniger nach der
verlangten Staͤrke der Farbe hinein. Nun bringt man die Stuͤke Zeuges
hinein, und dreht sie auf dem Haspel, mit der Vorsicht, das Feuer so zu leiten, daß
das Wasser binnen 2 Stunden siedet; diesen Grad von Hize unters haͤlt man
eine Stunde lang, und nach Verlauf dieser Zeit sind die Zeuge gehoͤrig
ausgefaͤrbtIn Frankreich, in der Schweiz und in Deutschland erhaͤlt man bessere
Resultate, wenn man die doppelrothe Merino nur in wenigen Stuͤken mit
den unirothen Merinostuͤken faͤrbt, und sie in gleichem
Verhaͤltniße mit denselben belebt. D.. Hierauf waͤscht und troknet man den Zeug, und taucht ihn in eine
Aufloͤsung von Alkali und Oehl wie bei dem weißen Bade. Man troknet
neuerdings, und frischt die Farbe dadurch auf, daß man das Stuͤk Zeug in
Seifenwasser so lange kochen laͤßt, bis es die verlangte Schattirung
angenommen hat; den Glanz gibt man ihm dadurch, daß Man ihn in warmem Wasser mit
Kalk-Chloruͤr durchzieht. Hierauf waͤscht man ihn, troknet ihn, und
richtet ihn neuerdings zum Druke her. Jezt muß das blaße Blau aufgedrukt werden.
Dieses Blau besteht aus Berliner-Blau, das sehr sein gepuͤlvert, und entweder
in Schwefel-, Kochsalz-,
Salpeter-, oder Weinsteinsaͤure, oder in einem Gemenge aus diesen
Saͤuren aufgeloͤst ist. Wir ziehen indessen allen diesen
Saͤuren diejenige vor, welche man aus salpeterkochsalzsaurem Zinne auf einem
hohen Grade von Saͤttigung erhaͤlt; man verdikt sie auf die von uns
angezeigte Weise, und traͤgt sie auf jene Stellen auf, welche man von der
rothen Beize leer gelassen hat. Der tiefe Ton des Blau haͤngt von der Menge
Faͤrbestoff ab, die man angewendet hat. Hierauf taucht man den Zeug in eine
Kalk-Chloruͤr-Kuͤpe; das Scharlachroth wird sich vollkommen verlieren,
und das helle Blau wird bleiben. Wenn man Weiß erhalten will, so drukt man auf den
scharlachrothen Grund mit einer Saͤure, die hinlaͤngliche
Staͤrke besizt, um das Weiß hervorzurufen, wenn man den Zeug durch
Kalk-Chloruͤr zieht. Der Dessein muß aber so berechnet seyn, daß er nicht in
den rothen Grund eingreift, den die Saͤure nur veraͤndern, aber nicht
ausbringen kannAus dieser Bemerkung ersieht man die Unvollkommenheit dieser hochgepriesenen
Erfindung (die wahrscheinlich durch einen Receptenreuter nach Schottland
kam). Wenn das Fabrikat vollkommen dargestellt ist, dann muß sich auch das
dunkle Roth vollkommen weiß aͤzen lassen. Ueber die Angabe der
Anwendung einer bestimmten Saͤure und deren Staͤrke lassen
sich die Hrn. Patenttraͤger nicht ein. D.. Es ist offenbar, daß das Gelingen dieser Arbeit großen Theils von der
Guͤte der angewendeten Materialien, von der Sorgfalt beim Waschen und
Troknen, und uͤberhaupt von der Reinlichkeit abhaͤngt. Hierauf wird
zum Druke der uͤbrigen Farben nach der bekannten und in den Drukereien
allgemein gebraͤuchlichen Methode geschritten, von welchen es
uͤberfluͤßig waͤre hier zu sprechenDieses Fabrikat wird jezt haͤufig in Schwarz, Doppelblau,
Chromgruͤn, Orange, Chromgelb und Weiß dessinirt, worauf wir in
unserer Abhandlung zuruͤk kommen werden. D..
Nur die Zubereitung der Zeuge und das Auftragen der Beizen, die ein
glaͤnzenderes und haltbareres Roth, als Adrianopel-Roth, ein blaßes Roth, und
ein schoͤnes Scharlachroth gewaͤhren, so wie das Abdruken des Blau,
wodurch Desseins von
außerordentlicher Mannigfaltigkeit und Schoͤnheit entstehen, erklaͤren
wir fuͤr unsere ErfindungWelches wir in der Note 181, widersprochen haben, und nachmals feierlichst
widersprechen muͤssen. Wer sich indessen mit den verschiedenen
bessern Verfahrungsweisen, Adrianopelroth auf Calicos zu faͤrben und
dessen weitere Ausarbeitung zu illuminirten Merinos unterrichten will, den
verweisen wir auf die Abhandlungen in Dingler's neuem Journale fuͤr
Druk-, Faͤrbe- und Bleichkunde Bd. I–IV. und auf oͤle,
in Dingler's Magazin fuͤr die Druk-, Farbe- und Bleichkunde Bd.
I–III. Eine vollstaͤndige Zusammenstellung aller
Verfahrungsweisen uͤber dieses Fabrikat haben wir in einem Anhange in
Bancroft's
englischen Faͤrbebuch, Nuͤrnberg bei Schrag 1818. Bd. 2. S.
388 bis S. 482 geliefert, wo man auch die vollstaͤndige Literatur
hieruͤber zusammengestellt findet. Vitalis
Faͤrbebuch mit Anmerkungen und Zusaͤzen von Dingler und
Kurrer, Stuttgard bei Cotta 1824 enthaͤlt gleichfalls das neuere
uͤber diesen Fabrikations-Zweig. Vorzuͤglich schoͤne
und empfehlungswerthe Fabrikate in diesen Merinos (Purpur mit Illumination)
liefern die Augsburger Fabrikanten I. G. Dingler,
Schoͤppler und Hartmann, und Wohnlich und Froͤlich. D..