Titel: | Ueber Dampfwäscherei. |
Fundstelle: | Band 16, Jahrgang 1825, Nr. LXV., S. 294 |
Download: | XML |
LXV.
Ueber Dampfwäscherei.
Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Jan.
1825. S. 31.
(Im
Auszuge.)
Ueber Dampfwäscherei.
Die Dampfwaͤscherei wird jezt zu London von einer
eigenen Gesellschaft (vergl. polyt. Journ. B. XV.
S. 249.) (Steam Washing Company's
Works, Phipp's Bridge, near Mitcham, Surrey nach Junius Smith's Plane, Lond. Journ. Bd. VI. S. 116 betrieben.
Die Wagen der Gesellschaft sammeln die schmuzige Waͤsche in London und seinen
Umgebungen an bestimmten Tagen, und fahren dieselbe nach Mitcham, wo sie mit Zeichen
versehen, und in ein Buch eingetragen wird. Sie wird hierauf sortirt; feine Musline
und Nezarbeit, Hemden und kurze Waͤsche, Tischtuͤcher und große
Baumwollenwaͤsche, Bettwaͤsche etc. kommen besonders.
Einige dieser Artikel werden in einer alkalischen Lauge geweicht (in Seife und
Wasser), ehe sie den Daͤmpfen ausgesezt werden, und kommen dann in die
verschiedenen Abtheilungen der Trommeln, die an ihrem Umfange offen sind, und werden
in dampfdichte Buͤchsen eingeschlossen: jede Trommel hat 10 Fuß im
Durchmesser. Der Druk des Dampfes ist zu 2 Pfund auf den □ Zoll berechnet,
und die Trommeln werden von einer Dampfmaschine mittelst eines Riemens in Bewegung
gesezt, wodurch der Dampf sich zwischen alle Theile der Waͤsche einzieht, so
wie, diese uͤber die Scheidewaͤnde hinfaͤllt: dieß ist die
einzige Reibung, die die Waͤsche zu erleiden hat. In den unteren Theil der
Buͤchsen wird alkalische Aufloͤsung (Seifen-Wasser) eingelassen und so
wie die Trommel sich dreht, taucht die Waͤsche in dieselbe, von welcher auf
diese Weise der durch den Dampf geloͤste Schmuz abgewaschen wird.
Das Daͤmpfen der Waͤsche ist gewoͤhnlich in einer Stunde
voruͤber, und dauert laͤnger oder kuͤrzer nach der Art und nach
dem Zustande der Waͤsche; dann wird das Seifenwasser abgelassen, und reines heißes Wasser an der
Stelle desselben in die Dampfbuͤchsen eingelassen, welches, so wie die
Trommel sich dreht, die Waͤsche von aller Seife rein waͤscht. Nachdem
dieses geschehen ist, wird das Wasser abgezogen, und nachdem der Dampf einige Zeit
uͤber allein auf die Waͤsche gewirkt hat, der Sperr-Hahn geschlossen,
und das Thuͤrchen an jeder Dampf-Buͤchse geoͤffnet, worauf die
Waͤsche vorsichtig aus der Trommel genommen, und in einem Karren auf die
Untersuchungs-Bank gebracht wird. Hier wird jedes Stuͤk sorgfaͤltig durchgesehendurchgegesehen, und wenn, was selten geschieht, Fleken zuruͤkbleiben, dasselbe zum
zweiten Mahle gewaschen, und, nachdem sie rein geworden, in das Blaͤufaß
gebracht.
Diejenigen Artikel, welche geblaͤut und gestaͤrkt werden
muͤssen, kommen in ein Faß mit kaltem Wasser, in welchem sich etwas
Staͤrke und Staͤrkblau befindet. Nie sie aus diesem Faße gezogen
werden, kommen sie, ohne ausgewaschen zu werden, zwischen zwei Walzen, durch welche
das uͤberfluͤßige Wasser ausgedruͤkt wird, und hierauf in
Koͤrben auf die Trokenstuben, wo sie auf hoͤlzernen Stangen
aufgehaͤngt werden.
Die Waͤnde der Trokenstuben sind mit Laden versehen, welche bei
schoͤnem Wetter geoͤffnet werden koͤnnen, so daß die
Waͤsche im Luftzuge schnell troknet; bei feuchtem Wetter werden dieselben
aber geschlossen, und die Stuben mit Dampfroͤhren gewaͤrmt, die in
verschiedenen Richtungen durch dieselbe ziehen und Hize ausstrahlen, waͤhrend
die aus der Waͤsche aufsteigenden Daͤmpfe durch Ventilatoren
abziehenHierzu wuͤrde sich die Heizung mit warmer Luft besser eignen, und die
Feuchtigkeit durch den Ableitungskanal besser wegschaffen lassen. Vergl.
polyt. Journal Bd. XIII. S. 114.
D..
Die getroknete Waͤsche wird zusammengelegt, und in die Platt- und
Mangel-Kammern gebracht, wo sie mit der groͤßten Zartheit behandelt wird.
Wollen-Waͤsche wird mit Rauh- und Zuricht-Maschinen behandelt. Das Wichtigste
bei dieser Anstalt ist, daß alles Reiben und Winden, wodurch die Waͤsche so
sehr leidet, an derselben beseitigt ist, und nichts wie Seife und Wasser zum Waschen
angewendet wird.
Man errichtet in mehreren Theilen Englands aͤhnliche Anstalten, und hat selbst
in Frankreich ein Patent darauf genommenEs waͤre zu wuͤnschen, daß dieses auch in den groͤßern
Staͤdten Deutschlands geschaͤhe, da die Ausfuͤhrung mit
gar keinen Schwierigkeiten verbunden; auch der benoͤthigte
Wasserbedarf nur gering ist. D..