Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 346, Jahrgang 1931, S. 126 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Die Umgestaltung der Welt. Eugen
Diesel Stuttgart 1931. 33 S. 1,20 RM.
Verfasser sucht die augenblickliche Lage der Menschheit durch die drei Begriffe
Naturlandschaft, Kulturlandschaft und Maschinenlandschaft zu erfassen. In seiner
Begeisterung für die Maschine vergreift er sich dabei aber recht sehr. Daß die
Kulturlandschaft durch die allmähliche geistige und seelische Entwicklung in die
Naturlandschaft hineingewachsen ist, beschreibt er zwar sehr schön; aber den Beginn
der Maschinenlandschaft verlegt er ganz ungeschichtlich in die neueste Zeit. Ob er
sie mit der Erfindung der Dampfmaschine durch Papin und Newcomen um 1700 oder mit
der der Lokomotive um 1800, oder der des Automobils um 1900 beginnen läßt, sagt er
zwar nicht, aber daß sie schon zur Zeit Jesu mit der Erfindung der Wasserräder, mit
deren Hilfe die „Nymphen den Sklavinnen die mühselige Arbeit, den Mühlstein zu
drehen, abnahmen“, scheint ihm fremd zu sein. Infolgedessen ist in unserem
von ihm als etwas rückständig betrachteten Erdteil auch die Maschinenlandschaft in
die Kulturlandschaft hineingewachsen, wie diese in die Naturlandschaft; und wir
können bei uns diese drei nicht scharf auseinander halten. Anders in Amerika: Dort
fehlt, wie auch Diesel bestätigt, die Kulturlandschaft. Es ist die
Maschinenlandschaft unmittelbar in die Naturlandschaft hineingesetzt. Ob das ein
Vorteil oder ein Nachteilfür Amerika sein wird, muß die Zukunft lehren. Diesel
hält es wie so viele andere, welche für Dollarika schwärmen, für einen Vorteil. Mir
scheint es zweifelhaft; und ich sage das, selbst auf die Gefahr hin, von Herrn
Diesel für rückständig gehalten zu werden. Mit dem Schwinden der „prosperity“
scheint auch in Amerika allmählich die Besinnung zu kommen, daß die Maschine nicht
das „allein selig machende“ sei.
Dr. K. Schreber.
Gruppentheorie und ihre Anwendung auf
die Quantenmechanik der Atomspektren. Eugen Wigner. Braunschweig 1931. VIII + 332. Geheftet 27,20 RM.
Seit sich die Physik zur physikalischen Mathematik zu entwickeln begonnen hat, müssen
sich die Physiker vielfach ihr mathematisches Rüstzeug selbst schaffen. Diesem Zweck
dient das vorliegende Buch, welches die als Gruppentheorie bezeichnete Lehre vom
n-dimensionalen Raum für die Anwendung auf die neuen Aufgaben der Quantenlehre
zurecht macht. Um die Brauchbarkeit zu zeigen, sind diese Gleichungen dann auf die
Darstellung der Atomspektren angewendet worden. Da auf diese Anwendung nahezu die
Hälfte des Buches verwendet ist, so ist reichlich Gelegenheit, sich in den Stoff
einzuarbeiten.
Die Darstellung ist äußerst geschickt, setzt aber, wie bei der Aufgabe des Buches,
selbstverständlich, einen mathematisch geübten Geist voraus.
Dr. K. Schreber.
Einführung in die analytische
Geometrie und Algebra I. Von O. Schreier und E.
Sperner. Mit 29 Figuren im Text. 238 Seiten. Leipzig
und Berlin 1931. B. G. Teubner. Preis geh. 8.– RM.
Das vorliegende Buch vermittelt die Grundkenntnisse aus der analytischen Geometrie
und Algebra, deren jeder bedarf, der tiefer in die Mathematik eindringen will. Dabei
wird in ganz moderner Weise von Anfang an der Vektorbegriff in den Mittelpunkt der
Untersuchung gestellt und im n-dimensionalen Raum operiert. Das hat zur Folge, daß
die Algebra stärker herangezogen wird, als es früher üblich war.
Determinantentheorie, Körpertheorie und Fundamentalsatz der Algebra kommen hierbei
zur Behandlung. Die Darstellung ist klar und erfordert nur ganz geringe
Vorkenntnisse. Hinter den einzelnen Abschnitten befinden sich Uebungen, die zum Teil
stoffliche Erweiterungen bringen.
A. Barneck.
Lehrbuch der Funktionentheorie.
Von Professor Dr. Ludwig Bieberbach. Band II. Zweite
verbesserte und vermehrte Auflage. Mit 47 Figuren im Text. VI und 370 Seiten.
Leipzig und Berlin 1931. B. G. Teubner. Preis geb. 20.– RM.
Während der erste Band den Elementen der Funktionentheorie gewidmet war (vgl. die
Besprechung in Bd. 345, S. 171 dieser Zeitschrift), enthält der vorliegende zweite
den weiteren Ausbau der Theorie in modernstem Sinne. Zur Bedeutung dieser Tatsache
möge eine Stelle des Vorwortes zitiert werden: „Den Reichtum der Entwicklung mag
man auch ermessen, wenn man sich vergegenwärtigt, was von den in diesem Buche
wiedergegebenen Resultaten vor 30 Jahren bekannt war, und was sich damals so
hätte sagen lassen wie heute. Stellt man beide Forderungen, so bleibt nicht eine
Seite dieses Buches übrig. Stellt man nur die erste Forderung, so wird man mit
zwei bis drei Bogen auskommen.“ An der Entwicklung der Funktionentheorie hat
der Verfasser selber hervorragenden Anteil, ohne daß aber die betreffenden Gebiete
stärker betont worden sind. In der zweiten Auflage sind die wichtigsten Ergebnisse
der letzten Jahre berücksichtigt worden. Keiner, der sich ernsthaft mit diesem
schönen Gebiete der Mathematik beschäftigen will, wird an dem vorzüglichen Buche
vorübergehen können.
A. Barneck.
Richard Dedekind, Gesammelte
Werke. Herausgegeben von Robert Fricke , Emmy Noether, Öystein Ore. Zweiter Band. 442 Seiten.
Braunschweig 1931. Friedr. Vieweg & Sohn Akt.-Ges. Preis geh. 40.50 RM.
Der vorliegende, zweite Band enthält den Rest der Abhandlungen von 1885–1912, u.a.
die wichtigen Arbeiten zur Theorie der Ideale, sowie eine Reihe von Arbeiten aus dem
Nachlaß, soweit diese ganz oder fast fertig ausgearbeitet vorlagen. Auf das große
Verdienst, das sich die Herausgeber, von denen der erste vor kurzem verstorben
ist, mit der Herausgabe der für die Entwicklung der Zahlentheorie, Algebra und
Mengenlehre grundlegenden Arbeiten erworben haben, ist bereits gelegentlich der
Besprechung des ersten Bandes (diese Zeitschrift Bd. 345, S. 139) hingewiesen
worden. Die Ausstattung des Buches ist wieder eine durchaus würdige, zu vielen der
Arbeiten haben die Herausgeber wertvolle Anmerkungen gemacht.
A. Barneck.
Technische Winkelmessungen von
Prof. Dr. G. Berndt. Zweite verbesserte Auflage. Heft 18
der Werkstattbücher, Verlag von Julius Springer, Berlin 1930. Preis kart. 2,–
RM.
Das 74 Textseiten umfassende Heft bringt eine ausführliche Darstellung der in der
Maschinentechnik gebräuchlichen Geräte und Verfahren zur Winkelmessung und gibt dazu
jedesmal eine exakte Fehlerberechnung der betreffenden Methode, deren Ergebnisse
überall in kleinen Zahlentafeln übersichtlich zusammengestellt werden. Das Heft ist
jedem, der sich öfter mit Winkelmessungen und deren Genauigkeit zu befassen hat,
angelegentlich empfohlen, besonders da das Gebiet sonst in der Fachliteratur recht
stiefmütterlich behandelt wird.
Stephan.
Die deutsche Steinkohlenteerindustrie
und ihre wirtschaftlichen Zusammenhänge, von F. A. Heydenreich, Regierungsrat. Mit 10 Abb. im Text. (Steinkohle–Koks–Teer
Band 26.) Verlag von Wilhelm Knapp, Halle (Saale) 1931. Preis brosch. 23,– RM., geb.
24.60 RM.
Ein technischer Wissenschaftler, der zugleich Volkswirt ist, gibt in dem vorliegenden
Buch eine umfassende Darstellung der deutschen Steinkohlenteerindustrie. Im
einzelnen werden behandelt, die wirtschaftlichen Grundlagen der Teerdestillation und
– Derivate, die Organisation der deutschen Teer Wirtschaft, der Markt für Teer und
Teerprodukte, der Außenhandel mit diesen, Preis- und Wertbildung der Teerindustrie,
und die Nebenprodukte. Namen- und Sachverzeichnis beschließen das Buch. Dasselbe
stellt eine wertvolle Bereicherung der einschlägigen Literatur dar.
Wesen, Ursachen und Verhütung der
Kohlenstaubexplosionen und Kohlenstaubbrände. Von H. Steinbrecher, a. o., Professor an der Bergakademie Freiberg i. Sa., Chem.
Abt. des Braunkohlenforschungsinstitutes (Kohle–Koks–Teer Band 27) mit 8 Abb. im
Text und 16 Tabellen. Verlag von Wilhelm Knapp, Halle (Saale) 1931. Preis brosch.
6.80 RM., geb. 8.20 RM.
Die Bedeutung der Explosionsfähigkeit des Staubes verschiedener Stoffe wird noch oft
unterschätzt, vor allein die durch die Selbstentzündung derselben hervorgerufenen
Explosionen. Die in dem Buche geschilderten eingehenden Versuche, zeigen Mittel und
Wege, solche zu verhindern. Das Buch schildert das Wesen der Explosionen und Brände,
die Vorgänge bei der Verbrennung der Kohlenstäube, Ursachen und Wirkung derselben und gibt in einem
Schlußwort allgemeine Regeln für den Umgang mit diesen.
Das Buch gibt auch Einblicke in den Verbrennungsvorgang in den Kohlenstaubfeuerungen.
Sein Studium kann allen, die mit dieser Materie zu tun haben, nur empfohlen
werden.
Kuhn.
Modellieren und Ergänzungszeichnen für
Maschinenschlosser, Mechaniker und Werkzeugmacher, III. Teil: Oberstufe für
Maschinenschlosser und Werkzeugmacher, von Hugo Leben und
F. Schindler. Zweite Auflage. Verlag B. G. Teubner,
Berlin-Leipzig 1931. Preis 1,60 RM.
Das Heft enthält 6 Werkzeichnungen mit allen Maßen, eine aus dem Vorrichtungsbau,
drei aus dem Werkzeugmaschinenbau und zwei aus dem Kraftmaschinenbau, als Vorlagen
und Aufgaben für den Berufsschulunterricht. Mit Recht sind auf den beiden
letztgenannten Zeichnungen auch die Passungen angegeben worden, da sie nun einmal zu
einer technischen Zeichnung gehören und der Berufsschüler sie aus dem Grunde kennen
muß, wenn auch richtig ist, daß das Verständnis für alle Einzelheiten der
Passungsnormen usw. nicht erwartet werden kann. Das Heft wird gerade für kleinere
Berufsschulen, deren Hilfsmittel und Lehrkräfte nicht jeder Anforderung entsprechen
können, wichtig und wertvoll sein.
Stephan.
Lehrgang für Feinmechaniker für
planmäßige praktische Ausbildung und für den technischen Unterricht. 3.
Teil: Unter Mitwirkung zahlreicher Fachleute bearbeitet und herausgegeben vom
Deutschen Ausschuß für Technisches Schulwesen. Berlin 1931. Preis kart. 2,90
RM.
Das vorliegende Heft enthält auf 64 Seiten die werkstattgemäße zeichnerische
Darstellung aller Einzelteile und die Zusammenstellung von 7 Gesellenstücken, dazu
kommen kurze Nachträge über Arbeiten mit Diamantwerkzeugen, Widia-Hartmetallstählen
und Räumnadeln. Mit den beiden ersten Bänden bringt das Werk 200 sorgfältig
durchgearbeitete Lehrgangzeichnungen, die nach den geltenden Normen aus Beispielen
der besten technischen Praxis zusammengestellt sind. So ist ein Unterrichtswerk für
die betreffenden Berufsschulen entstanden, das besonders für die kleineren von ihnen
von hohem Wert ist und sicher überall gebraucht werden wird.
Stephan.
Das Pressen der Metalle
(Dichteisenmetalle) von Dr.-Ing. A. Peter. Heft
41 der Werkstattbücher für Betriebsbeamte, Vor- und Facharbeiter. Verlag von Julius
Springer, Berlin 1930. Preis kart. 2,– RM.
Das nur 47 Textseiten enthaltende Heft zeichnet sich durch seine kurze, knappe
Darstellung aus. Es bringt wesentlich mehr, als der Titel von vornherein vermuten
läßt; zuerst werden alle Angaben über die Zusammensetzung und Eigenschaften der
gebräuchlichen Preßmetallegierungen gemacht, darauf folgt eine Uebersicht über alle
in der Metallpresserei gebrauchten Maschinenund ihre wichtigen Einzelteile,
hieran schließt sich eine Sammlung von Herstellungsbeispielen aus Messing-,
Aluminium- und Elektronlegierungen, eine wertvolle Erörterung über die Preßmatrizen
und Gesenke. Den Schluß bildet ein Vergleich verschiedener Herstellungskosten. Das
Buch ist eine gute, kurze aber klare Einführung in das ganze, wichtige
Arbeitsgebiet.
Stephan.
Das Anreißen in
Maschinenbau-Werkstätten von Ing. F. Klautke.
Zweite, völlig neubearbeitete Auflage des zuerst von H. Frangenheim bearbeiteten Heftes der Werkstattbücher für Betriebsbeamte,
Vor- und Facharbeiter, herausgegeben von Dr.-Ing. Eugen Simon, Berlin. Verlag Julius Springer, Berlin 1930. Preis kart. 2,–
RM.
Die Neubearbeitung des Heftes, dessen erste Auflage eine Höhe von 12000 Stück
erreicht hat, ist ein wertvolles Handbuch nicht nur für den Werkstättenarbeiter, der
das Anreißen zu besorgen hat, sondern auch für jeden Techniker im Betriebs- und
Konstruktionsbüro. Es bringt am Anfang eine Uebersicht über alle erforderlichen
bezw. empfehlenswerten Hilfsmittel, deren Durchsicht manchem Betriebsleiter von
Nutzen sein dürfte, und gibt dann eine große Zahl von Beispielen für die
verschiedenen Verfahren der Praxis. Auf dem verhältnismäßig kleinen Raum des Heftes
– 41 Textseiten – wird ein recht großes sachliches Material geboten.
Stephan.
Praktische Berechnungen des
Gießereimannes. Von Edwin Schütz. Mit 198
Seiten, 131 Abbildungen und 22 Zahlentafeln. Heft 15 aus der Sammlung: Die
Betriebspraxis der Eisen-, Stahl- und Metallgießerei. Verlag von Wilhelm Knapp,
Halle (Saale), 1931. Preis br. 13.50 RM., geb. 15.– RM.
Verfasser bezweckt mit seiner Schrift, dem praktischen Gießereifachmann für den
Betrieb erforderliche Berechnungsunterlagen an die Hand zu geben, die aber auch bei
der Selbstkostenberechnung und bei der Abgabe von Angeboten benutzt werden können.
Das Lesen und Studium großer Bücher aus dem Fachschrifttum ist oft zeitraubend, so
daß das Gebiet vielfach nicht genügend bearbeitet werden kann. Der Inhalt des Buches
erstreckt sich auf: Haken für Formkasten, Gießereibalanziers, Formkastenwandstärken,
Kernplattenwandstärken, Kernspindeln, Formkastenklammern, Belastung der Gußformen,
Kernstützen, Aufhängehaken für Formkasten, Preisbestimmung des flüssigen Eisens,
Kupolofenbetrieb, Betriebsstatistik, Gattierung, gußeiserne Säulen, Gewichte von
Gußteilen, gußeiserne Fenster, Böden voller Riemenscheißen, gußeiserne Platten und
Böden, Schwungradabmessungen, Drahtseil- und Hanfseilscheiben, Zahnräder und ihre
Abmessungen, Hohlkörper unter Druck. Die Abfassung dieses Buches war eine mühevolle
Arbeit, die anerkannt werden muß. Mit Hilfe der verschiedenen aus der Praxis
entnommenen Gebiete dürfte es jetzt vielen Fachleuten möglich sein, im Betriebe
Sicherheit und Klarheit zu erzielen und den Abgüssen richtige zweckentsprechende Abmessungen
zu verleihen.
Dr. –rs.
Industrielle Arbeitsschulung als
Problem. Fünf Beiträge über ihre Aufgaben und Grenzen. Bericht über die
„Siebente Tagung für Werkspolitik“ in Frankfurt a. M. am 3. und 4. Oktober 1930.
Herausgegeben vom Sozialen Museum E. V. in Frankfurt a. M. Industrie-Verlag Spaeth
& Linde, Berlin-Wien 1931. Preis kart. 3,20 RM.
Der Band bringt die auf der im Titel genannten Tagung gehaltenen fünf Vorträge und
eine, allerdings schon etwas gesäuberte, Wiedergabe der darauf stattgefundenen
Erörterungen. Absicht des Sozialen Museums war, „eine Annäherung und Klärung der
Ansichten zu erreichen“. Das ist, wie der Veranstalter in seinem Schlußwort
selbst zugeben mußte, mindestens für die führenden Persönlichkeiten auf den beiden
sich gegenüberstehenden Seiten, wahrscheinlich aber auch für die anderen Teilnehmer
mißlungen. Und derartige Absichten müssen mißlingen, solange Gewerkschaftsführer,
sobald sie den Mund öffnen, die Arbeitgeber glatt als Betrüger hinstellen (S. 91
oben), während sie es für sich als ein berechtigtes Kampfmittel ansehen, unehrlich
zu sein. So ist auf der Tagung zweimal von Gewerkschaftsführern mit ganz bestimmter
Absicht ausgesprochen worden, daß 1922 bis 1930 fast 262000 Bergarbeiter im
Ruhrbergbau abgebaut worden sind, – „das sind die Schattenseiten der
Rationalisierung für die Volksgesamtheit und die Arbeiterschaft“ – und es
mußte erst von anderer Seite (S. 82) darauf hingewiesen werden, daß in dieser Zeit
durch die Ungunst der Verhältnisse an die 100 Zechen ihre Tore für immer geschlossen
haben, was dem Sachverhalt ein ganz anderes Aussehen gibt.
Der Standpunkt der Gewerkschaften zu den Werkschulen ergab sich freilich recht
einfach und klar: Sie sind äußerlich damit einverstanden, daß der Arbeitgeber
berufliches Können in eigenen Schulen und Werkstätten lehrt, lieber ist ihnen
allerdings die Berufsschule aus nicht genannten, aber recht durchsichtigen Gründen;
weltanschauliche oder politische Bildung oder auch nur Erörterungen sind aber rein
Sache der Gewerkschaften. Gearbeitet wurde in der Diskussion außerdem reichlich mit
Deckworten, die im Kampf der Parteien und Gewerkschaften eine ganz bestimmte
Bedeutung haben, die ganz etwas anderes ist als der gewöhnlich mit den betreffenden
Wörtern verbundene Sinn, z.B. wenn gesagt wird, „die Erziehung ist in erster
Linie Sache des Hauses“, wo Haus nicht etwa Familie bedeutet (s. S. 137),
sondern parteipolitische Umgebung außerhalb der Arbeitsstätte. Das Buch ist
geeignet, Ideologen darüber aufzuklären, wie die Welt sich in den Köpfen der
Gewerkschaftsführer spiegelt und mit was für Mitteln man dort zu arbeiten gewöhnt
ist; aber es ist wohl anzunehmen, daß sie es nach dieser Empfehlung lieber nicht
lesen werden.
Stephan.
Betriebstaschenbuch,
herausgegeben von Ministerialrat Prof. Dipl.-Ing. R. Horstmann, Berlin, und Prof.
Dr.-Ing. K. Laudien, Stettin. Maschinenteile, Berechnung
und Konstruktion und Wartung von Prof. Dr.-Ing. K. Laudien, Stettin. Zweite Auflage,
Ueberarbeitet von Dipl.-Ing. L. Quantz, Stettin. 1931. Dr. Max Jänecke,
Verlagsbuchhandlung in Leipzig. Preis: 5,40 RM.
In der vorliegenden zweiten Auflage wurden die Abschnitte über „Zahnräder“ und
die Berechnung des Riementriebs neu bearbeitet. Auch sind
bereits vorhandene Rechnungsbeispiele ergänzt und erweitert worden.
Bei dem Abschnitt über „Absperrvorrichtungen“ werden namentlich bezüglich der
Ventile die Rechnungsgrundlagen vermißt. Auch wären
für Kolben- und Schubstangen sowie Ventilspindeln die Berechnungen auf Knicken in
einer zu künftigen Auflage auch nach dem Omega-Verfahren zu ergänzen.
Im übrigen war der Verfasser bemüht, in allen Abschnitten die zeichnerischen und
rechnerischen Beispiele dem heutigen Stand der Technik entsprechend auszuwählen.
Für Studierende des Maschinenbaus sowie für das Konstruktionsbüro kann das Buch, auch
schon wegen seines klaren, Ueberflüssiges vermeidenden Textes und seines mäßigen
Preises zur Anschaffung empfohlen werden.
Sa.
Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher:
H. v. Mangoldt's Einführung in die Höhere Mathematik,
vollständig neu bearbeitet und erweitert von Konrad Knopp. I. Band. 5. und 6.
Auflage. S. Hirzel, Leipzig. 1931. Preis geh. 20.– RM., geb. 22.50 RM.
Wietz-Erfurth, Hilfsbuch für Elektropraktiker, I.
Band: Schwachstrom. 30. Auflage. Hachmeister & Thal, Leipzig. 1931. Preis geb.
4.– RM.
E. Schütz, Praktische Berechnungen des
Gießereimannes. (Die Betriebspraxis der Eisen-, Stahl- und Metallgießerei Heft 15.)
Wilhelm Knapp, Halle (Saale). 1931. Preis geh. 13.50 RM., geb. 15.– RM.
Ernst Götz, Waagen und Wiege-Einrichtungen. (Bibl. d.
ges. Technik Bd. 393.) Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung, Leipzig. 1931. Preis
9.60 RM.
Erich Krebs, Technisches Wörterbuch. III: Die
wichtigsten Ausdrücke der Elektro- und Radiotechnik. Erster Teil: Deutsch-Englisch.
(Sammlung Göschen Bd. 1041.) Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10. 1931. Preis
1.80 RM.
Raph. Ed. Liesegang, Kolloidchemische Technologie,
Lief. 7/8. Theodor Steinkopff, Dresden. 1931. Preis je 5.– RM.
Karl Mack, Geometrie der Getriebe. Julius Springer,
Berlin. 1931. Preis 8.50 RM.
K. Rauh, Praktische Getriebelehre. Erster Band.
Julius Springer, Berlin. 1931. Preis 21.– RM., geb. 22.75 RM.
Bildwort Englisch Technische Sprachhefte: 1: Power.
VDI-Verlag G. m. b. H., Berlin. 1931. Preis 1.50 RM.
Karl Alexander Flocke, Zur Konstruktion von
Kurvenscheiben bei Verarbeitungsmaschinen. Forschungsheft 345. VDI-Verlag G. m. b.
H., Berlin, 1931. Preis 5.– RM.
Abegg, Handbuch der anorganischen Chemie, Band IV, 3.
Abt. Teil 2 Lief. A. 1. „Eisenatom und Eisenmetall“. S. Hirzel, Leipzig. 1931. Preis
geh. 40.– RM.
Kurt Böttcher, Versuche über die Spannungsverteilung
im Zughaken. (Heft 337 der Forschungsarbeiten auf dem Gebiet des Ingenieurwesens.)
VDI-Verlag, Berlin. 1931. Preis 5.– RM.
Eduard Mayer, Wärmespannungen in
Gleichdruckwärmespeichern (Forschungsheft 346 auf dem Gebiet des Insenieurwesens).
VDI-Verlag, Berlin. 1931. Preis 5.– RM.