Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 346, Jahrgang 1931, S. 109 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Maschinenelemente. Von Prof.
Dr.-Ing. K. Laudien, Stettin. Bd. I. Fünfte, vollständig
neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Unter Mitarbeit von Prof. H. Edert, Kiel,
Studienrat Dipl.-Ing. L. Quantz, Stettin. 1931. Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung
in Leipzig. Preis: 18,60 RM., in Ganzleinen 19,80 RM. 1264 Textabbildungen. 620
Seiten.
Durch die tiefgreifenden Veränderungen, die sich im letzten Jahrzehnt im Maschinenbau
vollzogen, ist der Verfasser zu einer großzügigen Umarbeitung und starken
Erweiterung des genannten Buchs veranlaßt worden.
Eingeleitet wird das Werk, das jetzt gegenüber der letzten Auflage den doppelten
Umfang aufweist, mit einem Kapitel über „Werkstoffkunde“ von Prof. Edert, in
welchem die Gesichtspunkte für die Beurteilung der Baustoffe und die einzelnen
Baustoffe selbst mit Rücksicht auf die Bedürfnisse des angehenden Konstrukteurs
behandelt sind. Hier finden sich auch ausführliche Abhandlungen über Aluminium und
seine Legierungen, desgl. über Magnesium, besonders auch Elektronmetall.
Der zweite Abschnitt enthält Grundlegendes aus der Festigkeitslehre. Weiter werden
die Gesichtspunkte für den Entwurf einer Gußkonstruktion erläutert, ebenso
diejenigen für den Entwurf einer Schmiede- und Schweißkonstruktion. Ueber
Zugprofile, Druckprofile und Druckbelastung, Biegungsbelastung findet man
ausführliche Darlegungen.
Aus den folgenden Abschnitten seien noch besonders hervorgehoben diejenigen über den
Kraftfluß von Maschinenteil zu Maschinenteil; Einzelbeispiele für besondere
Konstruktionsgesichtspunkte, Entwicklung einzelner Konstruktionen nach verschiedenen
Wegen.
Den Schluß bilden die konstruktiven und rechnerischen Angaben über die verbindenden
Maschinenteile, also über Keil, Schraube und Niet, und zwar in einer so anregenden
und ausführlichen Darstellung, daß nicht nur der Student und Angehörige einer
technischen Lehranstalt aus dem Inhalt großen Nutzen ziehen wird, sondern auch der
erfahrene Praktiker, der am Konstruktionstisch arbeitet.
Auch die äußere Ausstattung des Werks läßt nichts zu wünschen übrig.
Sa.
Statik, Leitfaden für den
Unterricht an Baugewerkschulen und verwandten technischen Lehranstalten, von A.
Schau, Gewerbe-Schulrat und Regierungsbaumeister, Ober Studiendirektor der
staatlichen Baugewerkschule in Essen. II. Teil, Festigkeitslehre, Zug- und
Druckfestigkeit, Schubfestigkeit, Biegungsfestigkeit und Knickfestigkeit. Fünfte
Auflage. Mit 231 Abbildungen im Text. 1930. Verlag und Druck von B. G. Teubner in
Leipzig und Berlin. Preis: 4,80 RM.
Das Buch ist für den Unterricht an Baugewerkschulen bestimmt und bringt in
elementarer Berechnungsweise die wichtigsten Belastungsfälle für den Hochbau und
deren rechnerische Erfassung.Mit großer Sorgfalt – und dies verdient besondere
Anerkennung – hat der Verfasser die Knickfestigkeit behandelt und die neueren
amtlichen Bestimmungen über auf Knicken beanspruchte Bauglieder schon in der
vorangegangenen Auflage in gebührendem Maße berücksichtigt. In der neuen Auflage
sind, abgesehen von geringfügigeren Abänderungen, die Abschnitte über den Holzbau
ergänzt und die einschlägigen Bestimmungen der Deutschen Reichsbahngesellschaft im
Auszug angegliedert worden.
Bücher, die nur unter Zuhilfenahme niederer Mathematik geschrieben sind, wirken oft
langweilig für den, der sich der höheren Entwicklungsgänge bedient und darum
schneller zum Ziel gelangt. Im vorliegenden Falle ist die elementare Rechnungsweise
mit so viel Liebe und pädagogischem Geschick durchgeführt worden, daß das Buch auch
von anspruchsvolleren Fachleuten sicherlich gern zur Hand genommen wird.
Sa.
Erdbau, Leitfaden für den
Unterricht an Baugewerkschulen, verwandten technischen Lehranstalten und für die
Praxis, von Professor H. Knauer, Ingenieur, Studienrat i.
R. Fünfte vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 171 Abbildungen im Text und 2
Tafeln. 1931. Verlag und Druck von B. G. Teubner in Leipzig und Berlin. Preis: Geh.
4,40 RM.
Gegenüber der letzten Auflage weist das Buch bemerkenswerte. Umarbeitungen in den
Abschnitten über Lösung und Förderung des Bodens auf. Auch wurden neue Abschnitte
über Eimerseilbagger. Universalbagger, Bagger mit Gurtförderern und Absetzapparate
eingefügt. Die Förderung mit Lastkraftwagen wurde jetzt ebenfalls, entsprechend
ihrer von Jahr zu Jahr wachsenden Bedeutung, in Berücksichtigung gezogen.
Abgesehen von den zahlreichen rein technischen Skizzen und durchgeführten
Zahlenbeispielen tragen gut ausgewählte Lichtbilder aus der Praxis des Erdbaus zur
besseren Veranschaulichung der Arbeitsvorgänge bei. Das Buch ist leichtverständlich
geschrieben und für den angegebenen Zweck durchaus zu empfehlen.
Sa.
Werkstoffe, Physikalische
Eigenschalten und Korrosion. Von Dr. Erich Rabald. Band I. Allgemeiner Teil. Metallische Werkstoffe. Mit 415 Figuren
und einer farbigen Tafel. Band II. Nichtmetallische Werkstoffe, mit 96 Figuren im
Text und drei Zahlentafeln. Leipzig 1931. Verlag Otto Spamer. Preis: geh. 128 RM., geb. 135 RM.
Das Buch enthält eine möglichst vollständige Erfassung der Korrosionsliteratur von
1897 bis August 1929 und eine ausführliche Behandlung der physikalisch
technologischen Eigenschaften der Metalle und nichtmetallischen Werkstoffe, letztere
umfassen Glas, Holz, Keramische Erzeugnisse, Kunstharze, Kunststeine, Mörtel, Beton,
Quarzglas, Kitte, Lacke und sonstige Ueberzüge und Hilfsstoffe. Jedem Metall oder
Stoff sind ausführliche Literaturangaben angefügt, so daß das Buch, abgesehen von
den wertvollen Beschreibungen der Eigenschaften der Stoffe usw., ein ausführliches
Handbuch der Werkstoff- und Korrosionskunde darstellt, das in diesem Umfange bisher
nicht vorhanden war und kaum seinesgleichen hat.
Mit ungeheurem Fleiß und Sachkenntnis sind die Angaben aus der Literatur
zusammengetragen und in zusammenhängender Weise, vor allem alles was Korrosion
betrifft, geschildert.
Das Buch dürfte für weite Kreise von Interesse sein und Aufklärung über die
Korrosionsfragen bringen. Den Fachleuten, Chemikern, Konstrukteuren wird es bald ein
unentbehrliches Handbuch und Nachschlagewerk geworden sein. Weiteste Verbreitung ist
dem Werke zu wünschen.
Kuhn.
Selbstansaugende Kreiselpumpen
und Versuche an einer neuen Pumpe dieser Art. Von Dr.-Ing. Carl Ritter,
Stettin-Finkenwalde. Mit 62 Abbildungen und Diagrammen. Zweite unveränderte Auflage.
(S. Dingler 1930, S. 79, und 1931, S. 31.) Leipzig. Dr. Max Jänecke,
Verlagsbuchhandlung. 1931. Preis geh. 5 RM.
Daß das Buch nach knapp Jahresfrist bereits in zweiter Auflage erscheint, zeigt, daß
das Thema desselben von großem technischen Interesse ist. Es enthält einen
Ueberblick über die Entwicklungsgeschichte dieser Art von Pumpen und gibt Versuche
mit der „Sihi-Pumpe“ wieder. Neben der Fähigkeit, selbst anzusaugen, zeigt
diese Pumpe auch eine 4–5mal so große Förderhöhe als sie sonst bei einem Kreiselrade
gleicher Umfangsgeschwindigkeit erreicht wird. Außerdem bringt das Buch interessante
Einblicke in die Strömungsvorgänge bei solchen Pumpen.
Es dürfte weiterhin für die interessierten Kreise von Nutzen sein.
Kuhn.
Feuerungstechnisches Rechnen.
(Monographien zur Feuerungstechnik, Band 12). (S. Dingler 1930, S. 175.) Von
Dipl.-Ing. Wilhelm Gumz. Mit 62 Abbildungen im Text. Leipzig, Verlag von Otto
Spamer. 1931. Preis: geh. 8 RM., geb. 9 RM.
Das Buch behandelt in den drei ersten Abschnitten die Brennstoffe, ihre Verbrennung,
den Wirkungsgrad und die Wärmeverluste. In den folgenden Abschnitten: Das
It-Diagramm, die Wärmeübertragung, Strömungsvorgänge und Zugerzeugung, sowie
Gastechnisches Rechnen, werden neuere Rechenverfahren gegeben und erläutert. Der
Anhang enthält zahlreiche, einschlägige Tabellen.
Die Ausführungen des Verfassers, aus der Praxis geschöpft, geben mit Hilfe
ausgezeichneter Schaubilder dem Praktiker ein vorzügliches Hilfsmittel an die Hand,
sich mit feuerungstechnischen Rechnungen vertraut zu machen.
Kuhn.
Lehrbuch der Chemie für
Maschinenbauschulen und ähnliche Lehranstalten. Von Dr. Herrn. Wagner,
Fachschuloberlehrer in Iserlohn. Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung, Leipzig.
1931. Preis: geh. 4,80 RM., geb. 6,– RM.
Das Buch behandelt die Chemie als Hilfswissenschaft für den Maschinenbauer und
infolgedessenbesonders das Gebiet der praktischen Chemie.
Nach einer Einführung in die Physik und Chemie und ihre Begriffe werden die
Metalloide: Luft, Wasser, Halogene, Sauerstoff- und Kohlenstoffgruppe, gewerbliche
wichtige Substanzen wie Oele und Fette, Papier usw., Silizium und Bor behandelt; im
zweiten Abschnitt folgen die Metalle, Leicht- und Schwermetalle, ihre Legierungen
und Verbindungen. Dem Charakter des Buches entsprechend werden auch das Löten,
Härten und Vergüten usw. behandelt. Ein ausführliches Sachregister erleichtert das
Nachschlagen.
Das Buch dürfte seinen eingangs genannten Zweck erfüllen und stellt eine
wohlgelungene Einführung in die behandelten Gebiete dar.
Kuhn.
Kolloidchemische Technologie. (S.
Dingler 1931, S. 79.) Ein Handbuch kolloidchemischer Betrachtungsweise in der
chemischen Industrie und Technik. Unter Mitwirkung von 33 Fachgenossen herausgegeben
von Dr. Raph. Liesegang. 2. vollständig umgearbeitete Auflage. Mit vielen
Abbildungen. Dresden und Leipzig. Verlag von Theodor Steinkopf. 1931, 5. u. 6.
Lieferung je 5,– RM., geh.
Die fünfte Lieferung enthält die Fortsetzung des in der
vierten behandelten Abschnittes „Farben usw.“, und zwar die kolloidchemische
Morphologie der Körperfarben usw.. zahlreiche Tabellen über Farben, ihre
Eigenschaften und Zusammensetzung. Der nächste Abschnitt behandelt die
„Tinte“, es folgen „Leim und Gelatine“, deren Darstellung sich
noch in die sechste Lieferung hinüberzieht, hieran
schließen sich die „Klebstoffe und Kitte“, sowie der Abschnitt über
„Gerberei“ an. Mit dem Beginn der Abhandlung „Plastizität und
Plastizierung“ schließt diese Lieferung.
Die Kolloidchemische Betrachtungsweise nimmt an Bedeutung zur Erklärung vieler
Vorgänge der heutigen Technik zu, man kann daher in den folgenden Lieferungen noch
mancherlei interessante Erkenntnisse erwarten.
Kuhn.
H. Offinqers Technologisches
Taschenwörterbuch in 5 Sprachen. I. Abteilung. 1. Band. Deutsch, Englisch, Spanisch.
10. veränderte und verbesserte Auflage. Bearbeitet von Ingenieur H. Kränkel, 350
Seiten. Verlag C. E. Poeschel, Stuttgart. 1931. In biegsamem Leinen 6,50 RM.
Das vorliegende Taschenbuch stellt eine ausgezeichnete Hilfe für jeden dar, der
Briefe ins Ausland zu schreiben hat. Zahlreiche Fachausdrücke aus allen möglichen
Gebieten, erwähnt seien nur: Landwirtschaft, Luftfahrt, Gewerbe und Industrien aller
Art, im ganzen rund 50 Fachgebiete sind in dem Buche enthalten.
Daß es bereits die 10. Auflage ist, die vorliegt, empfiehlt das Buch an sich schon.
Wer ausländische Fachliteratur zu bearbeiten hat, wird es ebenfalls mit Erfolg
benützen. Seine Handlichkeit sei nur nebenbei erwähnt.
Kuhn.
Musterbetriebe Deutscher
Wirtschaft. (S. Dingler, 1929, S. 228, 231; 1930, S. 175, 219.)
Organisation, Verlagsgesellschaft m. b. H. (S. Hirzel), Berlin W. 8, Leipziger Str.
115-116. Preis in Halbleinen geb. 2,75 RM. Band 13. Die Draht- und Kabel-Industrie:
Felten & Guilleaume-Carlswerk A.G., Köln Mülheim, von Fritz Weber.
Der neue Band stellt sich den früher erschienenen würdig zur Seite und gibt ein gutes
Bild der heute so wichtigen und interessanten Kabel-Industrie, gezeigt an der
Entwicklung und Organisation der Feiten & Guilleaume-Garlswerk A.G.
Das Buch dürfte, wie seine Vorgänger, weite Kreise interessieren.
Kuhn.
Sonderrechenstäbe, ihre Anwendung und
ihr Entwurf, mit einer logarithmischen Teiltafel. (Reichskuratorium für
Wirtschaftlichkeit, RKW.-Veröffentlichungen Nr. 68.) Im Auftrage des Ausschusses für
Rechentechnik beim AWF. bearbeitet von Friedrich Bahlecke, Ingenieur in Hennigsdorf
bei Berlin. Bestellnummer AWF. 235, beim Beuthverlag G. m. b. H., Berlin S 14, 122
Seiten, geheftet in DIN A 5, mit 48 Abb. Preis 4,80 RM.
Wer öfters gleichartige Rechnungen auszuführen hat, bei denen Formeln und Größen
auftreten, die mit dem normalen Rechenschieber nicht zu bewältigen sind, bedient
sich mit Erfolg der sogenannten Sonderrechenstäbe, sie vereinigen die Vorzüge des
Rechenschiebers mit denen der graphischen Rechentafeln.
Das vorliegende Buch enthält 25 verschiedene solche Rechenstäbe, und zwar aus der
Werkzeugtechnik, z.B. Fräsen von Stahl, Bohrleistung und Bohrdruck, Federn,
Stirnräder; dann Querschnitte von Kupferleitungen. Widerstand von Drähten;
Temperaturverlauf bei veränderlichem Wärmegefälle und polytropische
Zustandsänderung.
Der zweite Teil gibt Anweisungen für die Konstruktion solcher Rechenstäbe in
einfacher gedrängter Form.
Der dritte Teil enthält eine Zusammenstellung der Formeln. Der Anhang ein Verzeichnis
der Sonderrechenstäbe des AWF.
Das Buch dürfte allen technischen Kreisen, die mit solchen Aufgaben zu tun haben,
willkommen sein. Besonders dürfte es sich aber auch für technische Schulen und
Hochschulen eignen, um den Studierenden die Wege zu zeigen, wie man sich solche
Stäbe anfertigen kann, beziehungsweise, welche Möglichkeiten hier gegeben sind.
Kuhn.
„Hütte“. Des Ingenieurs
Taschenbuch. Herausgegeben vom Akademischen Verein Hütte, E. V. in Berlin. 26.
neubearbeitete Auflage. I. Band, mit 970 Textabbildungen. Berlin 1931. Verlag von
Wilhelm Ernst & Sohn. Preis in Leinen geb. 17,50 RM.; in Leder 20,50 RM.
Daß die „Hütte“ das Taschenbuch des Ingenieurs ist, sowohl im In- wie im
Ausland, bedarf kaum der Erwähnung, daß sie bemüht ist, stets die neuesten
Fortschritte der Technik zu bringen, ist ebenso bekannt. Daß es ihr aber gelingt,
immer neuere verbesserte Formen für die Uebermittlung dieser Kenntnisse zu bringen,
darf wohl erwähnt werden. Dies ist diesmal besonders durch Erleichterung der
Erschließung des Stoffes geschehen,ein ausführliches Gesamtverzeichnis, mit
einem Daumenregister verbunden, erleichtert das Aufschlagen bestimmter Gebiete
besonders.
Die Stoffanordnung ist im wesentlichen unverändert geblieben, doch sind sämtliche
Abschnitte eingehend überarbeitet worden. Die „Mathematik“ wurde erweitert,
so daß die Tafeln für Potenzen, usw. jetzt bis 1500 gehen. Von den anderen
Abschnitten wurden, nur um Beispiele zu erwähnen, der über „Technische
Physik“ stark erweitert; der Abschnitt „Stoffkünde“ wurde vollständig
umgearbeitet und ergänzt. Im Abschnitt „Meßkunde“ sind die neuen Normen für
Düsen und Blenden hinzugekommen, ebenso wurde der Anhang stark vermehrt.
Das Buch dürfte bei keinem Techniker fehlen, vor allem sollten auch die Besitzer
älterer Auflagen, sich die neue, auf den modernsten Stand unserer Kenntnisse
gebrachte, beschaffen.
Kuhn.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
aus dem Siemens-Konzern. Herausgegeben von der Zentralstelle für
wissenschaftlich-technische Forschungsarbeiten des Siemens-Konzerns. X. Band, Heft
1, und X, Band, Heft 2. Verlag Julius Springer, Berlin 1931. Preis: geh. Band X., 1,
16,– RM., Band X., 2, 18,– RM.
Der X. Band, Heft 1, enthält Arbeiten über elektrische
Maschinen, Drehfeldschalter, Erdschlußstrom, Spannungsabfall in Fahrdrahtleitungen
und Freileitungen, Scheinwiderstand von Eisenbahnschienen, Berechnung von
Stromwandlern. Neue Kreuzspulinstrumente und mechanische Schwingungen in
Hochspanungsleitungen.
Im X. Band, Heft 2, das der XXXVI. Hauptversammlung der
Deutschen Bunsen-Gesellschaft gewidmet ist, werden in erster Linie „Fortschritte
in der Metallkunde und ihre Anwendungen auf Leichtmetalle“ behandelt, und
zwar: Beiträge zur analytischen Chemie des Berylliums II, Berylliumhaltige
Alumaniumlegierungen. Zur Frage des ternären Eutektikums der Aluminium-, Silizium-,
Beryllium-Legierungen; Ueber die Legierbarkeit des Berylliums mit Calcium und
Magnesium; Die Legierungen des Berylliums mit Eisen; dann über Arsen und Messing,
ballistische Messungen, Perminvare, Röntgenstrahlen, Schellack; Die elektrischen
Verluste in Oelen, Tobul, thermische Eigenschaften des Lichtbogens, und Berechnung
der kernlosen Induktionsöfen.
Man sieht ein Fild der rastlosen Tätigkeit des Konzerns auf allen möglichen Gebieten,
der trotz der Ungunst der Zeiten (s. Dingler 1930, S. 221) die Forschung mit allen
Mitteln unterstützt.
Ueber den Wert der Mitteilungen ein Urteil abzugeben, dürfte sich, bei ihrer
Bedeutung für die Wissenschaft und Technik, wohl erübrigen.
Kuhn.
Mitteilungen aus den
Forschungsanstalten von Gutehoffnungshütte Oberhausen, A.G.;
Maschinenfabrik Augsburg, Nürnberg, A.G.; Maschinenfabrik Eßlingen; Schwäbische
Hüttenwerke G. m. b. H., Wasseralfingen; Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerk, A.G.;
Eisenwerk Nürnberg A.G., vorm. J. Tafel & Co.; Zahnräderfabrik Augsburg, vorm.
Joh. Renk (A.G.); Deggendorfer Werft und Eisenbau G. m. b. H.; Eisenbau Essen, G. m.
b. H.; Haniel & Lueg G. m. b. H., Düsseldorf.Herausgegeben von der Abt.
Konzern der Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb,
Nürnberg.In zwangloser Folge erscheinen jährlich 5–10 Hefte zum Einzelpreis von
3–5 RM. (erschienen sind Heft 1: 3,– RM.; Heft 2: 2,50 RM.; Heft 3: 3,– RM.! Heft 4:
4,50 RM., brosch.). Vertrieb durch den VDI-Verlag G. m. b. H., Berlin.
Heft 1, Sep. 1930, enthält Beiträge über
witterungsbeständige Stähle, Erfahrungen über die Dauerfestigkeit verschiedener
Werkstoffe, Gefügezustand und Zusammensetzung von Gußeisen.
Heft 2, Nov. 1930, Metallographisches über
Automatenstähle; Vergleichende Bearbeitungsversuche zwischen dem
„Schwabenstahl“ und gewöhnlichem Schraubenstahl nach DIN StC35, 61.
Verbesserung von Gußeisen durch Legierung und Ueberhitzung. Beschreibung eines
Zerreißofens.
Heft 3, Febr. 1931, Weitere Erfahrungen in der Prüfung
verschiedener Werkstoffe auf der MAN-Biegeschwingungsmaschine (s. Heft 1),
Fortschritte im Schweißen und Schneiden von Gußeisen und Stahlguß. Kritische
Untersuchung des Schlag-Kerb-Faltversuches; Mengenmessung strömender Medien mittels
Stauringen.
Heft 4, April 1931; Zahlenmäßiges vom Löfflerkessel.
Weitere Untersuchungen über den Einfluß der Zusammensetzung und des Gefügeaufbaues
auf den Verschleiß von Gußeisen. Ueber den Einfluß verschiedener
Bearbeitungsverfahren auf das Gefüge in der Randzone von Gußeisen.
Man sieht, ein reichhaltiges Programm, die Hefte stellen sich ähnlichen würdig zur
Seite und geben ein Zeugnis dafür ab, daß unsere großen Konzerne, trotz aller
wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die Forschung nicht vernachlässigen (s. Dingler
1930, S. 221).
Kuhn.
Das Lichtbogenschweißen.
(Werkstattbücher für Betriebsbeamte, Vor- und Facharbeiter. Herausgegeben von
Dr.-Ing. Eugen Simon. Heft Nr. 43.) Eine Einführung in die Technik des
Lichtbogenschweißens. Von Dipl.-Ing. Ernst Klose (Fachlehrer an den Technischen
Lehranstalten der Stadt Dessau, Leiter der Elektroschweißkurse der Ortsgruppe Dessau
des Verbandes für autogene Metallbearbeitung (Deutscher Verband für Schweißtechnik).
Mit 65 Abbildungen im Text. Berlin. Verlag von Julius Springer. 1931. Preis geh. 2,–
RM.
Das Buch enthält die Grundlagen des Lichtbogenschweißens, das Erlernen desselben und
die amtlichen Bestimmungen über dasselbe. In knappem, klarem Stil werden dem
angehenden Schweißer, wie auch dem Ingenieur die erforderlichen Kenntnisse
übermittelt, um eine Schweißung sowohl ausführen, wie beurteilen zu können. Bei der
Bedeutung dieses Arbeitsverfahrens dürfte das Buch überall willkommen sein und
nützliche Anregungen enthalten.
Kuhn.
Der Bau des Flugzeuges, Teil
III: Der Rumpf, von Dipl.-Ing. Pfister und Dipl.-Ing. Eschke, 4 Bogen Gr.-Oktav mit 93 Abbildungen. – 2.
Auflage. Verlag C. J. E. Volckmann Nachf. G. m. b. H., Berlin-Charlottenburg 2.
Preis 2.– RM.
Nachdem der allgemeine Aufbau der Rümpfe in seiner allmählichen Entwicklung skizziert
ist, wird auf die Anordnung der Rümpfe und den Einbau der Motoren eingegangen und
durch viele Abbildungen erläutert. Recht eingehend sind die auf den Rumpf wirkenden
Kräfte und die sich ergebenden Beanspruchungen behandelt. Zahlreiche
Strichzeichnungen erläutern den Text und besonders die perspektivisch gehaltenen
Zeichnungen, die sich sonst nur verstreut in der Fachprese finden, sind
außerordentlich lehrreich und bilden für den Leser eine wertvolle Unterstützung und
fördern insbesondere das praktische Verständnis.
Die glückliche Wahl elementarer Beispiele machen das Bändchen besonders wertvoll.
brg.
Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher:
Friedrich Bahlecke, Sonderrechenstäbe. Ihre Anwendung
und ihr Entwurf mit einer logarithmischen Teillafel (AWF-Schrift 235) 4.80 RM.
Beuth-Verlag G. m. b. H., Berlin S 14.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem
Siemens-Konzern. X. Band, 2. Heft. Julius Springer, Berlin 1931.
R. Hinzmann, Nichteisen-Metalle 1. Teil (Heft 45 der
Werkstattbücher) 2.– RM. Julius Springer, Berlin 1931.
Mitteilungen aus den Forschungsanstalten der Abt. Konzern
der Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb,
Nürnberg. Heft 2/3. Band 1. 1930/1931.
Zimmermann-Brinkmann, Einführung in die Dinormen. 2.
vervollständigte Auflage. 3.– RM. Deutscher Ausschuß für Technisches Schulwesen,
Berlin W 35. 1931.
Haußner-Haack, Darstellende Geometrie III. (Sammlung
Göschen 144) geb. 1.80 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin 1931.
Bruno Waeser, Alkalien und Erdalkalien in
ausgewählten Kapiteln. (Band 26 der Sammlung: Technische Fortschrittsberichte) geh.
13.50 RM., geb. 15.– RM. Theodor Steinkopff, Dresden. 1931.
F. Bergtold, Grundbegriffe der Elektrotechnik. 2.
Band. Geh. 10.– RM., geb. 11.50 RM. Ferdinand Enke, Stuttgart. 1931.
Karl A. Hofmann, Lehrbuch der Anorganischen Chemie.
7. Auflage. Geh. 20.– RM., geb. 23.– RM. Friedrich Vieweg & Sohn, Akt.-Ges.
Braunschweig. 1931.
M. Dolch, Brennstofftechnisches Praktikum. Geh. 8.80
RM., geb. 9.80 RM. Wilhelm Knapp, Halle-Saale. 1931.
H. Schmidt, Das Fernsprechwesen. III.:
Fernsprechanlagen für Selbstanschluß (Sammlung Göschen Bd. 1043) 1.80 RM. Walter de
Gruyter & Co., Berlin W 10.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem
Siemens-Konzern. X. Band, 3. Heft. Zur Elektrotagung in Frankfurt a. M.
Juni 1931. Julius Springer, Berlin.
Stamer und Lippisch, Gleitflug und Gleitflugzeuge,
Teil 2. Bauanweisungen und Bauzeichnungen. 2. verbesserte Auflage. 2.50 RM. C. J. E.
Volckmann Nachf. G. m. b. H., Charlottenburg 1931.
M. Pirani-I. Runge, Graphische Darstellung in
Wissenschaft und Technik. 2. verbesserte Aufl. (Sammlung Göschen, Band 728) 1.80 RM.
Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10. 1931.
Franz Seufert, Technische Wärmelehre der Gase und
Dämpfe. 4. verbesserte Auflage. 3.– RM. Julius Springer, Berlin. 1931.
H. v. Sanden, Darstellende Geometrie (Teubners
mathem. Leitfäden Bd. 2) geb. 6.40 RM. B. G. Teubner, Leipzig. 1931.