Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 342, Jahrgang 1927, S. 274 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Fachkunde für Maschinenbauerklassen an gewerblichen
Berufsschulen. (Heft 2 der „Lehrmittel für gewerbliche Berufsschulen“.) I.
Teil: Rohstoffkunde von K.
Uhrmann und F. Schuth. 6. Aufl. B. G. Teubner, Leipzig-Berlin. 1927. Kart. 1,80
RM.
Da das Heft vor allen Dingen für die Schüler von Fachschulen bestimmt ist, denen es
aus Gründen der Zeitersparnis die Niederschrift während der Unterrichtsstunden
ersetzen soll, ist es in einem leicht verständlichen, flüssigen Tone verfaßt. Zur
Ergänzung und Belebung des textlichen Teiles, sowie zur Veranschaulichung und
besseren Erklärung der behandelten Stoffe, Apparate, Vorrichtungen und Vorgänge
tragen die zahlreichen eingefügten Abbildungen in hervorragender Weise bei.
Gegenüber den früheren Auflagen hat das vorliegende Heft, um es auch in
Autoschlosserklassen verwenden zu können, durch Hinzufügung der Abschnitte:
Spritzguß, Gummi und Guttapercha, Asbest und flüssige Brennstoffe eine
bemerkenswerte Erweiterung erfahren.
Im übrigen werden alle Werkstoffe behandelt, mit denen der angehende Maschinenbauer
in seinem späteren Berufe in Berührung kommen wird. Den größten Raum nehmen
natürlich Eisen und Stahl, ihre Gewinnung, Erzeugung und Verarbeitung ein. Dabei
sind die neuesten Verfahren, namentlich auch die verschiedenen Schweißverfahren,
besonders berücksichtigt. Anschließend werden die Metalle
und Legierungen besprochen. Die sehr wichtige Materialprüfung wird in einem
besonderen Abschnitte erläutert, ebenso, wie auch die Schmier- und die
Schleifmittel. Besonders bemerkenswert sind auch die Abschnitte, die sich mit den
festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen beschäftigen.
Haben schon die früheren Auflagen bei allen beteiligten Stellen den ungeteilten
Anklang gefunden, so wird dies bei der vorliegenden 6. Auflage in vielleicht noch
höherem Maße der Fall sein.
Cr.
Buchstabenrechnen für Metallarbeiterklassen an
gewerblichen Berufsschulen und verwandten Fachschulen der Maschinenindustrie (Heft 5
der „Lehrmittel für gewerbliche Berufsschulen“) von Prof. Dr. S. Jakobi und Arnold
Schlie. 3. Aufl. B. G. Teubner in Leipzig und Berlin. 1927. Kart. 1,60 RM.
Das Buch, das eine kürzere Bearbeitung des an Maschinenbau- und Handwerkerschulen
eingeführten Lehrbuches der gleichen Verfasser darstellt, bringt den Gedanken der
Vereinheitlichung des Unterrichts an gewerblichen Schulen einen erheblichen Schritt
vorwärts. Abgestimmt ist der gesamte Inhalt auf den Grundgedanken: den technischen
Schulen technisches Rechnen. So sind denn von der ersten bis zur letzten Seite neben
den reinen Uebungsaufgaben geeignete Beispiele aus der Geschäftskunde, aus der
Geometrie, Naturlehre und Mechanik, sowie aus dem Maschinenbau verwendet worden.
Ganz besonders tritt dies im Abschnitt 12 „Tabellenrechnen“ in die
Erscheinung, auf das beim Unterricht ein viel größerer Wert gelegt werden müßte, als
bisher vielfach geschehen. Jeder Abschnitt setzt sich zusammen aus einer belehrenden
Einleitung, die auch für häusliche Wiederholungen durch den Schüler geeignet ist,
und einer Anzahl von Aufgaben.
In dem sehr sorgfältig zusammengestellten Buche ist alles enthalten, was der Schüler
für seine Fortbildung während des Besuchs der Berufs- bzw. Fachschule als
Vorbereitung für seine spätere praktische Tätigkeit braucht.
Cr.
Fachkunde für Maschinenbauerklassen an gewerblichen
Berufsschulen. (Heft 3 der „Lehrmittel für gewerbliche Berufsschulen“.) II.
Teil: Arbeitskunde. Von
Otto Stolzenberg. 5. Aufl. B. G. Teubner, Leipzig und Berlin. 1927. Kart. 2,40
RM.
Das Buch bildet die Fortsetzung der im gleichen Verlage erschienenen
„Rohstoffkunde“ in der Reihe der „Lehrmittel für gewerbliche
Berufsschulen.“ Seine Bestimmung ist daher die gleiche, wie beim eben
erwähnten Heft, und dementsprechend Zusammenstellung des Inhaltes und
Schreibart.
Im vorliegenden Hefte, das sich im Text von der vorhergehenden Auflage nur
unwesentlich unterscheidet, ist in sehr erheblichem Umfange von der leicht
verständlichen Sprache der Zeichnungen und Abbildungen Gebrauch gemacht worden: So
enthält das 122 Seiten starke Heft insgesamt 395 Abbildungen, von denen eine ganze
Anzahl als Ersatz für veraltete frühere erstmalig an dieser Stelle erscheinen. Auf
die theoretischen Erklärungen wurde nur soweit eingegangen, wie zum Verständnis des
Stoffes unbedingt notwendig ist. Im wesentlichen soll das Heft Winke aus der
Praxis für die Praxis geben.
Im einzelnen beschäftigt sich das Buch in der Einleitung mit dem Messen und den
Meßwerkzeugen, sowie mit dem Anreißen und den dazu notwendigen Geräten, Werkzeugen
und Vorrichtungen. Der Hauptteil des Inhaltes wird ausgefüllt von Ausführungen über
die verschiedenen Verfahren der Metallbearbeitung, während zum Schluß die
Zusammenstellungsarbeiten kurz besprochen werden.
Auch die vorliegende 5. Auflage des in Text und Ausstattung vorzüglichen Buches
verdient mindestens die gleiche Anerkennung und Verbreitung, wie ihre Vorgängerinnen
sie gefunden haben.
Cr.
Fachkunde für Maschinenbauerklassen an gewerblichen
Berufsschulen. (Heft 4 der „Lehrmittel für gewerbliche Berufsschulen“.) Teil III: Kraftmaschinen,
Hebemaschinen und Pumpen. Von K. Uhrmann und F. Schuth, 5. Aufl. B. G.
Teubner, Leipzig und Berlin. 1927. Kart. 1,80 RM.
Das vorliegende Heft bildet den letzten Abschnitt der dreiteiligen „Fachkunde für
Maschinenbauerklassen.“ Es ist in der Hauptsache ein unveränderter Abdruck
der letzten Auflage und hat dieser gegenüber nur dadurch eine Erweiterung erfahren,
als ein Abschnitt über den Automobilmotor neu aufgenommen wurde. Im übrigen enthält
das Buch, das ja in erster Linie als Lehrbuch dienen soll, alles, was für den
Unterricht über Kraftmaschinen notwendig ist.
Nachdem in der Einleitung zunächst die Grundbegriffe Kraft, Arbeit und Leistung kurz
erörtert wurden, werden die verschiedenen Arten von Dampfkesseln nebst den
zugehörigen Feuerungen eingehend besprochen. Es folgt ein ausführliches Kapitel über
Dampfmaschinen und Dampfturbinen, Anschließend werden die verschiedenen Arten von
Verbrennungsmotoren behandelt: die Gas-, Diesel- und Automobilmotoren. Den Schluß
bilden die Dynamomaschine und der Elektromotor. Als Abschluß des ersten Teiles
dienen Ausführungen über Antriebe und Antriebsmittel. Der zweite Teil beschäftigt
sich mit den Hebezeugen, während der dritte und Schlußteil den Pumpen gewidmet
ist.
Das beste Urteil über den Wert der früheren Auflagen des Buches gibt deren
außerordentliche Verbreitung und schneller Absatz. Die neue 5. Auflage dürfte ihnen
in keiner Beziehung nachstehen.
Cr.
Rechenbuch für Maschinenbauerklassen an gewerblichen
Berufsschulen (Heft 1 der „Lehrmittel für gewerbliche Berufsschulen“) von
K. Uhrmann und F. Schuth. 6. Aufl. B. G. Teubner, Leipzig-Berlin 1927. Kart. 2
RM.
Das zum Gebrauch durch die Schüler bestimmte Buch enthält unter Ausschaltung alles
Zwecklosen und Nebensächlichen den notwendigen Rechenstoff für alle Stufen der
gewerblichen Berufsschule. Rechenübungen, die das praktische Leben nicht verlangt,
sind grundsätzlich vermieden worden. Die einleitenden Aufgaben enthalten den Stoff
aus den oberen Klassen der Volksschulen und bilden
daher ein vorzügliches Anknüpfungs- und Wiederholungsmittel. Die
Kostenberechnung wurde nur so weit durchgeführt, wie notwendig ist, um den
Industriearbeiter aufzuklären über die Grundzüge der Preisbildung und ihm zu zeigen,
daß der Unterschied zwischen Materialkosten, Löhnen und Verkaufspreis keineswegs
etwa nur Gewinn ist. Gerade diese Aufklärungsarbeit, die sich die Verfasser
vorgenommen haben, ist außerordentlich zu begrüßen. Ueberhaupt hat die vorliegende
Auflage gegenüber den früheren durch die Abschnitte: Aufgaben aus der
Volkswirtschaft und Aufgaben aus der Mechanik eine sehr begrüßens- und dankenswerte
Erweiterung erfahren. Das Buchstabenrechnen ist in dem vorliegenden Buche nicht
berücksichtigt worden.
Dem mit vieler Mühe und Sorgfalt zusammengestellten ausgezeichneten Buche ist zu
wünschen, daß es die weiteste Verbreitung und eifrigste Benutzung findet.
Cr.
Der Behälterbau. Ein Handbuch für die Berechnung und
Ausführung eiserner Flüssigkeits- und Gasbehälter von Ernst Broschat. Teil I,
Konstruktionselemente. Leipzig. Otto Spamer. 1926. Brosch. 7,50 RM.
Es ist eine jedem Behälterkonstrukteur ausreichend bekannte Tatsache, daß auf seinem
Sondergebiete die bisher vorhandene Literatur nahezu vollständig versagt. Er ist
daher gezwungen, sich die erforderlichen theoretischen Behelfe aus den
Fachzeitschriften mühsam zusammenzusuchen und praktische Erfahrungen selbst zu
sammeln. Es wurde bei der Bearbeitung des Stoffes die Form des Handbuches gewählt,
um sowohl dem geübten Fachmann, als auch dem Fernerstehenden einigermaßen gerecht zu
werden. In der Hauptsache soll das Werk allerdings bei einem fortschreitenden,
systematischen Aufbau der Materie ein Nachschlagebuch für den Fachmann sein. Durch
den systematischen Aufbau der notwendigen. Theorie, sowie durch die Niederlegung
reicher, in langjähriger Praxis gesammelter Erfahrungen ist das Werk auch als
Lehrbuch für die Kreise bestimmt und geeignet, die sich über dieses Sondergebiet des
Eisenbaues unterrichten wollen. Das Interessengebiet des Buches ist durch den Titel
festgelegt; es sind jedoch auch Apparate mit aufgenommen worden, die im wesentlichen
als Behälter aufzufassen sind, wie Kocher, Destillierblasen und dergl. Alles diesen
Sonderzweig des Eisenbaues Betreffende ist ausführlicher behandelt, dagegen sind die
allgemeinen Regeln der Statik und Festigkeitslehre nur wo es notwendig schien, kurz
in Erinnerung gebracht. Ein großer Teil der Angaben ist durch Beispiele erläutert,
im übrigen ist von der Sprache der Zeichnungen weitgehender Gebrauch gemacht worden.
Eine große Anzahl von Zahlentafeln vervollständigen den Inhalt.
Das vollständige Werk umfaßt 6 Teile. Im vorliegenden ersten Teile sind folgende
Konstruktionselemente behandelt: Werkstoffe, Gütevorschriften, Bleche, Formeisen,
gepreßte Böden und Deckel, Rohre, Absperrvorrichtungen, Niete und Nietverbindungen,
Schrauben und Schraubenverbindungen, Dichtungen, Anstrich.
Cr.
Siliziumstahl als Baustahl und Stahlformguß. Von Dipl.
Ing. von Kerpely. 41 Seiten mit 47 Abbildungen und 7
Zahlentafeln. 1927. Wilh. Knapp, Halle. Geh. 2,80 M., geb. 3,90 M.
Eine zusammenhängende Darstellung über den Siliziumstahl in Buchform gab es bisher
nicht, vielmehr beziehen sich die bisherigen Veröffenlichungen auf
Zeitschriftenaufsätze. Die Arbeit des bekannten Stahlwerkes von Kerpely, ein
zusammenfassendes Bild von Siliziumstahl als Baustahl zu geben und durch Vergleich
mit den sonst verwendeten Baustählen St. 37 und St. 38. die technischen und
wirtschaftlichen Vorteile dieses neuen Baustahles hervorzuheben, dürfte eine Lücke
im Schrifttum auszufüllen berufen sein. Im Gegensatz zu den bekannten
Zeitschriftenaufsätzen hat Verfasser es in seiner Schrift vorgezogen, das Thema
kritisch und unparteiisch zu behandeln. Die vorhandenen Untersuchungsergebnisse
verschiedener Forschungsinstitute werden wiedergegeben und eigene Anschauungen über
die dabei auftretenden Fragen entwickelt. Wenn man bedenkt daß durch die Erhöhung
der zulässigen Spannungen beim Siliziumstahl eine namhafte Gewichtsersparnis bei
Brücken- und Hochbaukonstruktionen zu erwarten sein wird, so dürfte die Bedeutung
dieses Gebietes ohne weiteres hervorgehen. Es liegt daher im Interesse der
stahlerzeugenden und stahlverbrauchenden Industrie, wenn sie sich soweit wie möglich
im klaren über das Problem des Silizium-Baustahles befindet. Einen guten Wegweiser
hierzu bietet das Heftchen des Verfassers, das allen interessierten Kreisen einer
eingehenden Durchsicht empfohlen werden kann.
K.
Die Kupferraffination von Dr.-Ing. Waehlert. (Band 2 der
Folge „Die Metallhuettenpraxis in Einzeldarstellungen); Wilhelm Knapp, Halle (Saale)
1927. Brosch. RM. 9.60, geb. 11.40.
Der Verfasser hat sich nach seinen eigenen Angaben in dem vorliegenden Buche die
Aufgabe gestellt, vor allen Dingen all das zu bringen, was er als Anfänger gern
selbst gewußt hätte und was er sich im Laufe seiner praktischen Tätigkeit erst
später aus eigenen Erfahrungen mühsam erwerben mußte. Er erleichtert auf diese Weise
den Studierenden ihr Studium und den Anfängern im Betriebe ihre Einführung in
diesen. Auf die theoretischen Grundlagen des Raffinationsprozesses ist nur in recht
beschränktem Umfange eingegangen worden. Ein Ersatz für das Fehlende ist denjenigen,
die sich eingehender mit diesen Fragen beschäftigen wollen, durch ein
ausgezeichnetes Literaturverzeichnis gebotene
Auch eines der interessantesten Gebiete, nämlich die wechselseitige Abhängigkeit
zwischen Kupfer-, Sauerstoff, Polgasen und Verunreinigungen und im Zusammenhange
damit ihre Auswirkung auf die Kristallisationsvorgänge, Gußoberfläche und Güte des
Raffinadekupfers wird besprochen. Freilich beruhen die diesbezügl. Erklärungen
einstweilen lediglich auf Betriebserfahrungen und -beobachtungen, da die nach dieser
Richtung angestellten Versuche bis jetzt noch zu keinem abschließenden Urteil
geführt haben.
Im übrigen enthält das ausgezeichnete Buch alles, was mit der Kupferraffination
zusammenhängt.
Auf die sich mit den Rohstoffen beschäftigende Einleitung folgen eingehendere
Ausführungen über die zur Verwendung kommenden Oefen. Den Hauptteil nimmt
selbstverständlich der Raffinationsprozeß selbst ein. Er gliedert sich in vier
Unterteile, die sich mit folgenden Einzelheiten befassen: Allgemeine Gesichtspunkte
für das Arbeitsverfahren, die physikalisch-chemischen Vorgänge, Erzeugnisse der
Raffination und ihre Eigenschaften in Abhängigkeit von der chemischen
Zusammensetzung und neuere Vorschläge zur Verbesserung des Raffinationsverfahrens.
Ganz besonderer Wert ist dabei gelegt auf das Verhalten der einzelnen
Verunreinigungen und ihre Einflüsse auf die Erzeugnisse. Angefügt sind noch
Abhandlungen über das Gießverfahren, über Schlackenschmelzen im Kupolofen, über
Gesamtanlagen und zum Schluß über die Gestehungskosten.
Der Wert des Inhaltes dieses jedem Fachmann, aber auch jedem anderen, der sich für
die Kupferraffination interessiert, hochwillkommenen Buches wird wesentlich erhöht
durch die vorzüglich ausgewählten Abbildungen und die beigegebenen Zahlentafeln.
Es wäre zu begrüßen, wenn in einer Neuauflage die angekündigten, bzw. angedeuteten
Ergänzungen eingeführt würden, denn bei dem ausgesprochenen Mangel an einer
zusammfassenden Literatur auf diesem Gebiete dürfte das vorliegende Werk mit Freuden
begrüßt werden und daher voraussichtlich auch bald vergriffen sein.
Cr.
Tatsachen und Zahlen aus der Kraftfahrzeug-Industrie
1927. Herausgegeben vom Reichsverband der Automobilindustrie E. V. Berlin W 8,
Unter den Linden 12/13. RM. 9,75.
Mit diesem zum ersten Male vorgelegten Handbuch übergab der Reichsverband der
Automobilindustrie der Oeffentlichkeit eine Zusammenstellung der statistischen
Erhebungen, die bisher hinsichtlich der Kraftfahrzeug- und deren Zubehörindustrie,
sowie des Kraftfahrzeugverkehrs gemacht worden sind. Das Büchlein will der Praxis
dienen. Es richtet sich an alle an der Kraftfahrzeugindustrie interessierten Kreise
und vermittelt durch Zahlentafeln und Aufstellungen jene Erhebungen und
Untersuchungen, die der Reichsverband der Automobilindustrie vorgenommen hat, und
die durch amtliche Mitteilungen, wie sie bisher verstreut in den Veröffentlichungen
des Statistischen Reichsamtes, so in den Zeitschriften „Wirtschaft und
Statistik,“
„Statistik des Deutschen Reiches,“ in den „Statistischen Jahrbüchern“
usw. gesucht werden mußten. Gerade dadurch, daß nun mit diesem kleinen Handbuch eine
außerordentlich gute Uebersicht gegeben worden ist, wird dem Interessierten die in
vielen Fällen überaus zeitraubende Arbeit des Nachschlagens und mühsamen
Zusammtragens erspart. Der Inhalt ist nach einem alphabetischen
Stichwort-Verzeichnis übersichtlich geordnet. Es ist beabsichtigt, das Büchlein in
jedem Jahre ergänzt und erweitert neu herauszugeben.
Aus dem Inhalt sei kurz hervorgehoben, daß insbesondere folgende Kapitel behandelt
werden: Erzeugung der deutschen Kraftfahrzeug- und der deutschen
Bereifungsindustrie; Bestand an Kraftfahrzeugen in Deutschland; Reifen-, Kraftstoff-
und Oelverbrauch in der Kraftfahrzeugindustrie 1926; Bestand an Fahrrädern und
an Zugtieren in Deutschland; Welterzeugung an Kraftfahrzeugen; Die
Kraftfahrzeugproduktion Nordamerikas 1904 bis 1925. Weltbestand an Personen- und
Lastkraftwagen; der deutsche Außenhandel in Kraftfahrzeugen; Zollsätze für
Kraftfahrzeuge in Deutschland; Steuern; durchschnittliche Lebensdauer der
Kraftfahrzeuge.
Cr.
Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
Webster, Partial differertial equations of mathematical
physics. (Teubners Lehrbücher d. math. Wissenschaften Bd. 42.) Leipzig 1927. Preis
geh. 23.–, geb. 25.– RM.
Wiegner-Stephan, Technische Physik für technische
Lehranstalten und zum Gebrauch in der Praxis Bd. II: Wärme, Optik, Elektrizität. 3.
Aufl. B. G. Teubner, Leipzig 1927. Preis geb. 8 80 RM.
Georg Esper, Schaltungen für Hebezeuge. Prs. geb. 9,50
RM. Hachmeister & Thal, Leipzig.
Carl Breitfeld. Analysis von Grundproblemen der
theoretischen Wechselstromtechnik. Preis geh. 28.–, geb. 31,– RM. Friedr. Vieweg
& Sohn, Braunschweig. 1927.
Th. Gesteschi, Hölzerne Dachkonstruktionen. Ihre
Ausbildung und Berechnung. 4. neubearb. Aufl., Prs. geh. 12,40 geb. 14,– RM. Wilhelm
Ernst & Sohn. Berlin.
Technik voran! Kalender für die technische Jugend,
1928. Herausgegeben vom Reichsbund Deutscher Technik. Prs. geb. 1,20 RM. Berlin W
35.
Kalender für Gesundheits- und Wärme-Technik 1928. R.
Oldenbourg, München. Preis geh. 4 80 RM.
A. Güntherschulze, Galvanische Elemente (Monographien
über angewandte Elektrochemie. XLVIII; Band). Prs. 13,– RM., geb. 14,80 RM. Wilhelm
Knapp, Halle-S, 1928.
W. v. Langsdorff, Fortschritte der Luftfahrt. Jahrbuch
1927/28. Preis geb. 24,– RM. H. Bechhold, Frankfurt a. M.
Prof. Dipl.-Ing. G. Haberland, Elektrotechnische
Lehrhefte. III. Gleichstrom-Maschinen. (Bibliothek der gesamten Technik Bd. 353.)
Preis 1,95 RM. Dr. Max Jänecke. Leipzig.
F. H. Huth. Arbeitszeit-Bestimmung-Kalkulation usw.
(Bibliothek der gesamten Technik Bd. 372.) Leipzig 1927. Dr. Max Jänecke
F. H. Huth. Arbeitsmaschinen, Arbeitsverfahren.
(Bibliothek der gesamten Technik Bd. 371.) Dr. Max Jänecke. Leipzig 1927.
Franz Reinboth, Metallüberzüge, Metallfärbung und
Metallanstriche. Preis 3,– RM. Verlag Maetzig & Co., vorm. Carl Patakv,
Berlin.
Ernst Menzel, Das Härten von Stahl und Eisen. 6. völlig
neu bearbeitete Auflage von Obering. C. E. Berck. Preis 3,– RM. Verlag Maetzig &
Co., vorm. Carl Pataky. Berlin.
Hans Schulze-Manitius, Nahtransport. Band I. Preis 15,–
RM., geb. 17.50 RM. A. Ziemsen Verlag, Wittenberg (Bz. Halle) 1927.
Walter Deutsch, Tafeln über die mechanische Prüfung der
Metalle. Prs. 2,– RM. VDI-Buchhandlung. Berlin.
I. Herrmann, Die elektrische Telegraphie mit
Drahtleitung. II. Die Typendrucktelegraphen (Sammlung Göschen Bd. 975). Prs. 1,50
RM. Walter de Gruyter & Co. Berlin 1927.
W. Petry, Der Betonstraßenbau (Sammlung Göschen Bd.
976). Preis 1,50 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin 1927.
Deutscher Ingenieur-Kalender 1928. Band I/II: 18.
Jahrg. Auskunftsbuch f. d. Praktischen Maschinenbau. Uhlands Technische Bibliothek
G. m. b. H., Leipzig. Preis 4,– RM. Alle 4 Bände 9,50 RM.
Deutscher Ingenieur-Kalender Band III. Handbuch f. d.
Praktischen Fabrikbetrieb. 3. Auflage. Uhlands Technische Bibliothek G. m. b. H.,
Leipzig. Preis 5,– RM.
Deutscher Ingenieur-Kalender Band IV. Eisenhüttenwesen.
Uhlands Technische Bibliothek G. m. b. H., Leipzig. Prs. 1,50 RM.