Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 342, Jahrgang 1927, S. 213 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Schwindspannungen in Trägern aus Eisenbeton. Ein Beitrag
zu ihrer Theorie samt Ableitung von Gebrauchsformeln auf Grund neuerer Versuche von
Ingenieur Leopold Herzka, Hofrat, Vorstand der Fachgruppe
für Brückenbau der österreichischen Bundesbahn-Direktion Wien-Nord-Ost. Mit 29
Abbildungen und zahlreichen Tabellen, 137 Seiten. Alfred Kröner, Leipzig, 1925. Geh.
5,50 RM, in Ganzleinen 7,50 RM.
Das Buch des ernsten Forschers wendet sich vornehmlich, an diejenigen Leser, die mit
der Festigkeitslehre, im besonderen mit dem Spiel der inneren Kräfte im
Eisenbeton-Verbundkörper vertraut sind. Die Tatsache, daß dieser Verbundkörper aus
einem Fertigstoff, dem Eisen, und dem auf der Baustelle erzeugten Beton besteht, der
erst nach Jahren zur Ruhe kommt, veranlaßt Herzka zu einer tiefgründigen
theoretischen Forschungsarbeit und zu praktischen Versuchen über den Einfluß des
Schwindens auf ein- und zweiseitig (symmetrisch) bewehrte Eisenbetonbalken. Auf
Grund dieser sowie der Ergebnisse von Versuchen, die vom Oesterreichischen
Ingenieur- und Architekten-Verein und von Prof. F. Schule angestellt wurden, gelangt
der Verfasser zu Näherungsformeln für die eigentliche praktische Berechnung der
Schwindspannungen in einfach und doppelt bewehrten Querschnitten, und zeigt die
Anwendung dieser Formeln bei einigen gut ausgewählten Beispielen aus dem
Eisenbetonbau.
Den Schluß des Buches bildet eine kritische Zusammenstellung und Auswertung der
vorgenannten Versuche unter Hervorhebung ihrer großen Bedeutung für die
Weiterentwicklung der Konstruktionseinzelheiten des Eisenbetonbaus.
Herzka räumt mit der Meinung vieler Fachleute und solcher, die sich einbilden, es zu
sein, gründlich auf, daß die Schwindspannungen Erscheinungen sind, die durch
nachträgliche Ausbesserungsabeiten unsichtbar gemacht werden können und auf die
Tragfähigkeit und Lebensdauer des Verbundkörpers einen zu vernachlässigenden Einfluß
ausüben.
Sa.
Mitteilungen über Versuche, ausgeführt vom
Oesterreichischen Eisenbeton-Ausschuß. Heft 11. Preis brosch. 5 RM.
Den Hauptteil des Heftes bildet eine ausführliche Erörterung der „Versuche mit
Säulen aus umschnürtem Beton und aus umschnürtem Gußeisen“ von F. Emperger.
Darin wird nachgewiesen, daß nächst der Windungszahl die Qualität des
Umschnürungsdrahtes von wesentlichem Einfluß auf die Wirkung ist, während die des
Betons selbst
kaum eine Rolle spielt. Des weiteren wird die Wirkung der Längseisen in den
Betonsäulen genauer untersucht und festgestellt, daß die in allen Vorschriften
vorgenommene Beschränkung auf 3 v. H. des Querschnittes keine sachliche Begründung
hat, da selbst 10 v. H. Eiseneinlagen einwandfrei wirken. Daran anschließend werden
Versuchsergebnisse über die Bewehrung durch Gußeisenstäbe von 5 bzw. 10 v. H.
Querschnitt mitgeteilt, deren Folgerungen ganz und gar nicht mit den gebräuchlichen
Ansichten über die Zusammenwirkung von Beton und Eisen übereinstimmen. Der Inhalt
des Heftes ist demnach äußerst wertvoll, den die verschiedenen Bauvorschriften
keineswegs mit Stillschweigen übergehen können; freilich muß sich der Leser erst in
die eigentümliche Sprache des Verfassers hineingefunden haben.
Die zweite Abhandlung „Setzprobe und Flüssigkeitsgrad von Beton, Vergleich
verschiedener Probekörperformen“ von F. Rinagl gibt in knapper Form an, daß
für weichere Betone mit größerem Wassergehalt die Setzprobe zur Bestimmung des
Wassergehaltes sehr bequem ist, und macht auch sonst noch praktische Vorschläge für
die Probenahme USW.
Stephan.
Physik für Alle. Eine volkstümliche Darstellung der
Physik und ihrer technischen Anwendungen. II. Schall, Wärme, Licht. Von Hanns
Günther (W. de Haas). Unter Mitarbeit von Dr. Helmut Kröncke. Mit 357 Abbildungen im
Text und 18 ganzseitigen Bildnissen berühmter Physiker. Dieck & Co. (Franckh's
Technischer Verlag), Stuttgart. Preis: Geh. 12 RM, in Ganzleinen 16 RM.
Der vorliegende stattliche Band bildet die Fortsetzung des bereits vor einiger Zeit
unter dem gleichen Titel erschienenen Bandes „Im Reiche der Mechanik.“ In
seiner bekannten volkstümlichen Schreibweise ist es dem Verfasser gelungen, die
Physik als Grundlage der Technik in einer Form darzustellen, die es dem geschickten
Leser nicht nur gestattet, physikalische Gesetze durch Lesen kennen zu lernen,
sondern auch durch eigene Versuche zu entdecken und zu erproben. Der zweite Band des
Werkes „Schall, Wärme, Licht“ enthält unter Beobachtung voller
Allgemeinverständlichkeit und an Hand zahlreicher, leicht ausführbarer Versuche
einen Grundriß der Schall-, Wärme- und Lichtlehre, wie er für jeden heutigen
Menschen, der das tägliche Leben mit offenen Augen verfolgt und Sinn und Interesse
für technische Vorgänge besitzt, unentbehrlich ist. Dem Fachmann werden so manche
wertvolle Fingerzeige und Anregungen gegeben, während der Nichtfachmann Aufklärung
über viele Dinge und Vorgänge erhält, die ihm bisher unverständlich waren. Das
vorzüglich ausgestattete Buch kann daher, zumal in Anbetracht seines niedrigen
Preises – es kann übrigens auch in einzelnen Heften zu je 1 RM bezogen werden – warm
empfohlen werden.
Cr.
Die Brennstoffe. Ihre Einteilung, Eigenschaften,
Verwendung und Untersuchung. Von Prof. Dr. tech. Erdmann
Kothny. Mit 11 Figuren im Text und 33 Zahlentafeln. (Werkstattbücher Heft
32, Herausgeber Eugen Simon) Berlin 1927, Julius Springer, 1,80 RM.
Das Buch gibt einen Ueberblick über die in der Industrie verwendeten
Brennstoffe.
In den ersten Abschnitten wird die Entstehung, Erzeugung, Eigenschaften und
Verwertung der festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffe beschrieben.
Dann folgt eine Erörterung der theoretischen Grundlagen der verschiedenen Arten der
Brennstoffverwertung. Hierbei wird die Verbrennung, Entgasung und Vergasung, sowie
die Berechnung der Luft- und Abgasmenge, der theoretischen Verbrennungstemperatur
und der Wirkungsgrad einer Feuerstelle eingehend behandelt. Weiter wird kurz auf den
Zweck der Entgasung und die gebräuchlichsten Entgasungsverfahren eingegangen. Ferner
werden die chemischen Grundlagen und die wichtigsten Verfahren der Gaserzeugung
besprochen.
Im Schlußabschnitt werden Richtlinien für die Probenahme, Bestimmung des Heizwertes
und chemische Untersuchung der Brennstoffe gegeben.
Das Buch erschöpft das Thema in ergiebigem Maße und verdient weiteste
Verbreitung.
Otto Brandt.
Heizung. Von Oberingenieur G. Ernst
Lehmann, Berlin. (Betriebstaschenbuch, herausgegeben von Ministerialrat
Prof. Dipl.-Ing. R. Horstmann und Prof. Dr.-Ing. K. Laudien). Leipzig, Dr. Max
Jänecke, 1926. 85 Seiten und 38 Abbildungen. 2.40 RM.
Nach einleitenden Bemerkungen über die wichtigsten Gesetze aus der Wärmelehre
bespricht der Verfasser im Abschnitt „Heizung“ die Grundlagen für die
Berechnung der Heizungsanlagen mit Angabe von Werten, die sich im praktischen
Betrieb bewährt haben, und Einschaltung von Rechnungsbeispielen, die auch dem der
Materie ferner Stehenden ein rasches Einarbeiten in das vorliegende Gebiet
ermöglichen. Den größten Teil des Buches bildet die Behandlung der verschiedensten
Heizungsarten unter Hervorhebung ihrer Vor- und Nachteile und Einflechung guter,
schnell übersichtlicher Skizzen.
Das Buch fesselt durch die kurze, dabei außerordentlich klare Darstellung und kann
daher allen Interessenten, wie Architekten und Ingenieuren, die sich im Geschäfts-
und Industriebau betätigen, warm empfohlen werden. Jedoch sei der Wunsch
ausgedrückt, daß der Herr Verfasser bei einer Neuauflage die heuige Großraumheizung
mit Einzelapparaten und Umluftbetrieb mit Angabe von Konstruktionseinzelheiten noch
mehr berücksichtigen möge.
Sa.
Fabrikorganisation, mit besonderer Berücksichtigung der
Lohn- und Unkostenberechnung und der Kalkulation. Von Heinrich
Loos, Ingenieur und ehem. Fabrikdirektor, München. (Bibliothek der gesamten
Technik, Bd. 315.) Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1925. Kart. 4,65
RM.
Ein allgemeinverständlich geschriebenes Buch über das Wesen der Fabrikorganisation
bildet für den jüngeren Ingenieur und angehende Industrielle ein dringendes
Bedürfnis, jedoch auch für den Juristen, der als Richter z.B. bei Streitigkeiten
über Preisfestsetzungen, wenn auch von Sachverständigen beraten, sich rasch ein
klares Bild über
die Höhe der Zuschläge zu den Gestehungskosten und ihre Berechtigung machen
muß, um ein sicheres Urteil fällen zu können. Das vorliegende Werk eines erfahrenen
Fabrikleiters ist ganz in dem oben angedeuteten Sinne geschrieben. Die einzelnen
Teile enthalten: Wesen der Organisation, Pförtner und Zeitkontrolle,
Hauptabteilungen eines Fabrikbetriebs, Weg eines Auftrags durch das Unternehmen,
Lohnwesen, Inventur, Technisches Büro, Werkzeugausgabe, Modelle, Reklamewesen und
die Patentabteilung. Kurz und klar wird alles erläutert, was zur Organisation der
Fabrik gehört, ohne daß der Leser an irgendeiner Stelle des Buches von Müdigkeit
oder Langweile erfaßt wird.
Sa.
Der Weg des Eisens vom Erz zum Stahl. Ein technisches
Bilderbuch von Hanns Günther. Zweite Auflage. Dieck &
Co. (Franckhs technischer Verlag). 111 Abbildungen, 112 Seiten. Stuttgart. Kart.
5,50 RM.
Günther schildert den Weg des Eisens von der Gewinnung und Läuterung bis zur
endgültigen Verarbeitung. Schöne Abbildungen aus ersten Werken der Eisenindustrie
und gut ausgewählte Zeichnungen begleiten die lebhafte, allgemein verständliche
Sprache, so daß sowohl Ingenieure wie Laien über die Verarbeitung des Eisens und
alle möglichen hiermit im Zusammenhang stehenden Hilfsmittel der neuzeitlichen
Technik in reichem Maße belehrt werden. Das Buch eignet sich im besonderen auch für
gereiftere Schüler, die sich dem technischen Beruf widmen wollen, und für
Studierende der Technik.
Sa.
Probleme der γ-Strahlung. Von Fritz
Kohlrausch. 155 Seiten mit 27 Abbildungen, geheftet 10 RM. Friedr. Vieweg
& Sohn, Braunschweig 1927.
Dieses flott geschriebene Büchlein gibt eine reichhaltige Uebersicht über die mit der
X-Strahlung zusammenhängenden Theorien, über die an X-Strahlen gemachten
Beobachtungen und Messungen sowie über die Methoden und Ergebnisse solcher
Messungen. Die durchaus nicht zu reichlich vorhandenen Formeln sind auch für den in
Mathematik weniger geübten Leser ohne weiteres verständlich, so daß auch der
Röntgentechnik treibende Mediziner mit Genuß und Erfolg dies Büchlein lesen wird,
ohne sich durch „unverständlichen Kram“ abgestoßen zu fühlen.
Dr. Otto Deschle.
Betriebstaschenbuch. Herausgegeben von Ministerialrat
Prof. R. Horstmann, Berlin, und Prof. Dr.-Ing. K. Laudien, Stettin. Werkstoffe, Eigenschaften und Prüfung.
Bearbeitet von Prof. Dipl.-Ing. H. Edert. 30 Abbildungen,
112 Seiten. Leipzig, Dr. Max Jänecke Verlagsbuchhandlung, 1925. Kart. 2,30
RM.
Der vorliegende Band soll eine Einführung in die Werkstoffkunde sein, ein kurzes
Nachschlagebuch für den angehenden Betriebsleiter und ein Leitfaden für den
Unterricht an der höheren Maschinenbauschule. Gegliedert ist der Inhalt nach
folgenden Abschnitten: Prüfung der Werkstoffe, Eisen mit den verschiedenen Arten
seiner Verarbeitung, Kupfer, Aluminium, Magnesium, Holz und Schmiermittel. Im
Abschnitt „Prüfung der Werkstoffe“ wäre es zweckmäßig gewesen, eine genauere
Beschreibung der Laboratoriumsprüfmaschinen zu bringen, zumal gerade dem
elementar ausgebildeten Betriebsleiter die hierüber vorhandenen Hilfsmittel der
Literatur meist schwer zugänglich sind. Außerdem fehlen manche Stoffe, wie Glas, die
Isoliermittel in der Elektrotechnik u.a.m. Im übrigen erfüllt das Buch seinen Zweck,
der nicht zum wenigsten durch die geschickte Anordnung und die kurze, klare
Darstellung erreicht wird.
Sa.
Werkstattbücher für Betriebsbeamte, Vor- und
Facharbeiter. Herausgegeben von Eugen Simon,
Berlin. Heft 20. Festigkeit und Formänderung. Von
Dipl.-Ing. H. Winkel. Mit 67 Textfiguren, 68 Seiten.
Berlin, Julius Springer, 1925. Geh. 1,50 RM.
Das kleine Werk bringt einen kurzen Abriß der Festigkeitslehre unter Hervorhebung
aller Versuche und Einflechtung von zahlreichen Rechnungsbeispielen, die für die
praktische Betätigung des Betriebsleiters von besonderem Nutzen sind. Trotz des
geringen Umfangs der Abhandlung sind alle für die Bemessung von Maschinenelementen
und Eisenkonstruktionen wichtigen Formeln in streng wissenschaftlicher Weise
entwickelt worden, wobei der höheren Mathematik mit Rücksicht auf die hierdurch
geschaffene Vereinfachung der Rechnung nicht aus dem Wege gegangen wurde. Soweit
Integralrechnung in Frage kam, wurde der graphischen Lösung der Vorzug gegeben. Von
den Beispielen verdienen besondere Erwähnung: Die Untersuchung der Beanspruchung
einer Vorgelegewelle, der Festigkeitsnachweis für eine Drehbankspindel, die
Ermittlung der Durchbiegung einer abgesetzten in zwei Lagern ruhenden Welle, eine
Stützenberechnung unter Berücksichtigung der Grenzfälle bezüglich Knicken, die
Untersuchung der Beanspruchung eines Stoßstahls hinsichtlich Festigkeit und
Ausbiegung, die Ermittlung des Verdrehungswinkels bei einer Vorgelegewelle, sowie
die besondere Berechnung einer solchen auf zusammengesetzte Festigkeit. Von großem
Nutzen wäre hier noch die Untersuchung einer mehrkurbligen Welle gewesen, da sehr
viele Ingenieure bei der Behandlung räumlicher Kräfte nicht die notwendige
Gewandtheit besitzen; jedoch kann angesichts des schon erwähnten Umfangs kѡum mehr
verlangt werden.
Sa.
Adreßbuch der Dampfkesselbesitzer Deutschlands. Bd. II.
Industrieverlag Carl Haenchen, Halle a. Saale. In Leinen geb. 18 RM.
Der vorliegende Band enhält die Adressen der Mitglieder und der sonstigen überwachten
Dampfkesselanlagen der Dampfkessel-Ueberwachungsvereine und Inspektionen: Baden,
Württemberg, Pfalz, Hessen, Saargebiet und Freistaat Sachseil. Das 263 Seiten
umfassende Verzeichnis ist auf das gewissenhafteste zusammengestellt worden, so daß
durch dasselbe namentlich für Fabrikanten, deren Betätigungsgebiet im besonderen
Zusammenhang mit dem Dampfkesselbetrieb steht, zur Information und für
Propagandazwecke ein vorzüglicher Ratgeber geschaffen wurde. Eine wertvolle
Ergänzung bildet das angegliederte reichhaltige Bezugsquellenverzeichnis für Kraft-,
Wärme- und Feuerungstechnik, das für Behörden, Ingenieurbüros und die
Dampfkesselbesitzer selbst von besonderem Interesse sein dürfte.
Sa.
Der Eisenbau, ein Handbuch für den Brückenbauer und
Eisenkonstrukteur, von Luigi Vianello. In dritter Auflage
umgearbeitet und erweitert von Dr. Ing. Luz David,
Magistratsbaurat bei der Baupolizei in Berlin. Mit 640 Abbildungen. München und
Berlin 1927. R. Oldenbourg. Geh. M. 30, geb. M. 31,50.
Nachdem das großzügig angelegte Buch des früh verstorbenen Vianello in einzelnen
Abschnitten den in den letzten 10 bis 15 Jahren im Eisenbau gemachten Erfahrungen
und Fortschritten nicht mehr entsprach, hat sich der Oldenbourgsche Verlag der
dankenswerten Mühe unterzogen, eine Neubearbeitung des Werkes vornehmen zu lassen;
es erscheint heute in einem gewissermaßen neuen Gewände unter der Hand einer
fachkundigen Feder, bei der die ursprüngliche Absicht Vianellos, ein rein
praktisches Buch für den Eisenhoch- und Brückenbau zu schreiben, volles Verständnis
fand. Daß die Theorie hierbei nicht ganz ausgeschaltet werden konnte, liegt auf der
Hand; eine Zusammenstellung der allgemeinen Verfahren der Statik der
Baukonstruktionen, wie sie mustergültig in Müller-Breslaus Werken zur Darstellung
gebracht sind, erwies sich als notwendig; ferner entsprach der jetzige Bearbeiter
einem aus der Praxis geäußerten Wunsch, wichtige Gesetze und Begriffe der höheren
Mathematik neu aufzunehmen. Auch über Mechanik ist ein neuer Abschnitt eingefügt
worden, leider, wie offen ausgesprochen werden muß, in etwas dürftiger Form (sechs
Seiten!). Das Kapitel „Schwingungen“ mit den Resonanzerscheinungen und den
zerstörenden Begleiterscheinungen ist doch wohl sehr wichtig auch für den
Bauingenieur. Darum sei der Wunsch ausgedrückt, es später in leicht faßlicher Weise
zu berücksichtigen. Sonst entspricht das Buch, wie schon erwähnt wurde, den
Erwartungen des in der Praxis stehenden Fachmanns durchaus. Besonders hervorzuheben
sind hierbei die Abschnitte: Räumliche Fachwerke, Statisch unbestimmte Tragwerke,
Mauerwerk, Praktische Angaben, im besonderen über Brückenkrane. Dem Statiker des
Eisenbaus wird das Werk auf Grund des vorzüglichen, wohlgeordneten Materials auch in
der neuen Gestaltung ein unentbehrlicher Ratgeber sein.
Sa.
Der Tönende Film. Von Dr. Jo
Engl. Sammlung Vieweg, Heft 89, 98 S., mit 59 Abb. Friedrich Vieweg &
Sohn, Braunschweig 1927, 6,50 RM.
Das vorstehend genannte Buch umfaßt die Arbeiten des bekannten Erfinders des Tonfilms
zusammen mit denen seiner Mitarbeiter, die zur Lösung des Problems des Tonfilms
geleistet wurden. Diese Arbeiten förderten das Problem so, daß bereits vor Jahren
erfolgreiche Vorführungen des Tonfilms in der Oeffentlichkeit stattfinden
konnten.
In seinem Buche umreißt der Verfasser zunächst die zu lösende Aufgabe und gibt
allgemeine Richtlinien zu deren Lösung an. In den folgenden Kapiteln werden weiter
die Einzelheiten der technischen Lösung erschöpfend behandelt und unter anderem: das
Mikrophon, die Verstärker, die Glimmlanmpe und die optische Einrichtung
behandelt.
Zum Schlusse des Buches geht der Verfasser auf die Herstellung von Grammophonplatten
unter Benutzung seines Verfahrens ein.
Das Erscheinen des Buches ist bei dem jetzt vorhandenen Interesse für das
Gebiet der Bildübertragung, des Fernsehens und des Sprechfilms zu begrüßen und
dürfte für eine Einführung in die Methoden wertvoll sein.
Die Ausstattung des Buches ist gut.
Kock.
The Polarimeter, A Lecture on the Theory and Practice of
Polarimetry. Von V. T. Saunders, Verlag von Adam
Hilger, London, 24 Rochester Place.
Das Buch ist eine Werbeschrift für die von der Optischen Firma A. Hilger, London, in
den Handel gebrachten Polarisationsapparate verbunden mit einer elementaren – fast
möchte man sagen zu elementaren – Darstellung der Polarisationserscheinungen.
Dziobek
Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
E. Pascal, Repertorium der höheren Mathematik I. Bd.
II. Teil: Repertorium der höheren Analysis. 2. Aufl. herausgegeben v. E. Salkowski.
Preis geb. 18,– RM. B. G. Teubner, Leipzig.
J. Geffert, Technisch-Physikalische Rundblicke.
Ausgewählte Beispiele aus der Praxis der Technischen Physik. Preis 4,80 RM. B. G.
Teubner, Leipzig.
Lehrmittel für gewerbliche Berufsschulen. Rechenbuch
für Maschinenbauerklassen an gewerblichen Berufsschulen v. Uhrmann u. Schuth (Heft
1). Preis 2,– RM. B. G. Teubner, Leipzig. Fachkunde für Maschinenbauerklassen an
gewerbl. Berufsschulen (Heft 2). Preis 1,80 RM. I, Teil: Rohstoffkunde, II. Teil:
Arbeitskunde v. Otto Stolzenberg. Preis 2,40 RM. (Heft 3). III. Teil:
Kraftmaschinen, Hebemaschinen und Pumpen. Preis 1,80 RM. (Heft 4). Buchstabenrechnen
für Metallarbeiterklassen an gewerbl. Berufsschulen von 5. Jakobi und Arnold Schlie
(Heft 5). Preis 1,60 RM. B. G. Teubner, Leipzig.
G. Volquardts, Feldmessen und Nivellieren. 6. Aufl.
Preis 1,– RM. B. G. Teubner, Leipzig.
Jubiläums-Sonderheft zum 50jährigen Bestehen von Glasers
Annalen 1. Juli 1927. Herausgegeben von der Deutschen Maschinentechnischen
Gesellschaft.
Ludwig Fischer, Die Abgabe für die Benutzung eines
Patents. 1927. Carl Heymanns Verlag, Berlin.
Joh. Schiefer u. E. Grün, Lehrgang der Härtetechnik. 3.
verb. Auflage. 1927, Preis 7,50, geb. 8,75 RM. Julius Springer, Berlin.
Wo. Ostwald, Die Welt der vernachlässigten Dimensionen.
9./10. Aufl. 1927. Preis geb. 12,– RM. Theodor Steinkopff, Dresden.
Leuckert-Hiller, Für den Konstruktionstisch. Leitfaden
zur Anfertigung von Maschinenzeichnungen. 2. verb. u. verm. Aufl. 1927. Preis 3,60
RM. Julius Springer, Berlin.
A. Korevaar, Verbrennung im Gaserzeuger und im Hochofen
(Band 14 von Kohle, Koks, Teer). Preis geh. 8,40, geb. 9,90 RM. Wilhelm Knapp,
Halle-S. 1927.
Curt Rühl, Die Speisewasservowärmung mittels
Kesselabgasen. Preis geb. 14,– RM. 1927. A. Ziemsen Verlag, Wittenberg (Bz.
Halle).
P. Luckey, Nomographie. Prakt. Anleitung z. Entwerfen
graphischer Rechentafeln. 2. Aufl. 1927. Preis 2,40 RM. (Band 59/60 der
Mathemat.-Physikal. Bibliothek). B. G. Teubner, Leipzig.
F. Kohlrausch, Lehrbuch der Praktischen Physik. 15.
Aufl. 1927. Preis geh. 23–, geb. 26,– RM. B. G. Teubner, Leipzig.
Ed. J. Siedler, Der Putz und seine Verwendung. Preis
1.50 RM. Kalkverlag Berlin. 1927.
Verband der Glasindustriellen Deutschlands.
Wärmetechnische Beratungsstelle der deutschen Glasindustrie. 6. Geschäftsjahr
1925/26. Frankfurt a. M.
AWF-Betriebsblatt 45. Zweckmäßige Lagerung von Kohlen.
Beuth-Verlag, Berlin. Preis 0,25 RM. 1927.