Titel: | Graphische Rechentafeln zur Berechnung von Verbrennungsmotoren. |
Autor: | Adolf Maydell |
Fundstelle: | Band 336, Jahrgang 1921, S. 131 |
Download: | XML |
Graphische Rechentafeln zur Berechnung von
Verbrennungsmotoren.
Von Baron Adolf Maydell,
Diplom-Ingenieur, Köln.
MAYDELL, Graphische Rechentafeln zur Berechnung von
Verbrennungsmotoren.
Zur Vereinfachung der Berechnungen von Verbrennungsmotoren nach dem
4-Takt-System, habe ich eine Reihe von graphischen Rechentafeln zusammengestellt.
Diese bieten ein gutes Hilfsmittel für Ueberschlagsrechnungen und zur Prüfung von
ausgeführten Berechnungen. Die Tafeln sollen an dieser Stelle fortlaufend erläutert
und mit Beispielen die Benutzung kurz angegeben werden.
Sie sind zusammengestellt für Motoren bis zu 50 PS, dienen jedoch als Schema zur
Zusammenstellung von ähnlichen Tafeln für Motoren größerer Leistungen.
Es würde natürlich zu weit führen alle Anwendungsmöglichkeiten für die an und für
sich einfachen Tafeln anzuführen; ein jeder, der sich mit derartigen Berechnungen
befaßt, und diese Tafeln als Hilfsmittel benutzt, wird sich leicht von ihrer
verschiedenartigen Verwendbarkeit überzeugen.
Tafel I und II.
Auf Blatt I Tafel I ist das Verhältnis der Leistungen, des mittleren effektiven
Druckes und des sekundlichen Hubvolumens festgelegt. Diese Tafel ist auf Grund
folgender Formeln zusammengestellt:
N_e=\frac{F\,.\,c_m\,.\,p_{em}}{75\,.\,4} . . .
. . . (1)
wobei
cm
= die mittlere Kolbengeschwindigkeit in Metern
F
= die Kolbenfläche in cm2
pem
= der mittlere effektive Druck in kg/cm2
Ne
= die Leistung in effektiven Pferdestärken.
Die mittlere Kolbengeschwindigkeit in m/sek.
c_m=\frac{n\,.\,H}{30} . . . . . . (2)
wobei
n = Drehzahl pro Minute
H = Kolbenhub in Metern.
Setzen wir jetzt in Formel (1) für cm den Wert aus
Formel (2), so erhalten wir
N_e=\frac{F\,.\,n\,.\,H\,.\,p_{em}}{75\,.\,4\,.\,30} . . . .
. . (3)
Das sekundliche Hubvolumen in Litern
V_s=\frac{F\,.\,n\,.\,H\,.\,10}{100\,.\,30}=\frac{F\,.\,n\,.\,H}{300}
. . . . . . (4)
oder setzen wir statt
\frac{F\,.\,n\,.\,H}{300} in die Formel (3) den Wert Vs, so erhalten wir das einfache Verhältnis
N_e=\frac{V_s\,.\,p_{em}}{30} . . . . . .
(5)
Diese Formel (5) ist in der Tafel I für Motoren bis zu 50 PSe für mittlere Drucke
zwischen 3,0 und 6,0 kg/cm2 graphisch dargestellt.
Tafel II Blatt I ist auf Grund der Formel (4) aufgebaut. Das Hubvolumen in
Litern
V_h=\frac{F\,.\,H\,.\,10}{100}=\frac{F\,.\,H}{10} . . . . .
. (6)
somit verwandelt sich Formel (4) in den Ausdruck
V_s=\frac{V_h\,.\,n}{30} . . . . . . (7)
Als untere Grenze für die Tourenzahl sind 150 Touren pro Minute gewählt und als
Höchstgrenze 600. Man kann somit auf diesen beiden Tafeln für eine bestimmte
Leistung bei Annahme eines bestimmten mittleren Druckes, der vom Brennstoff abhängig
ist, das Hubvolumen in l/sek. festlegen, und findet für eine bestimmte Tourenzahl
des Motors das dazugehörige Hubvolumen in Litern.
Blatt II Tafel I stellt das Verhältnis zwischen dem Kolbendurchmesser, dem Hub, und
Hubvolumen dar. Für Motoren bis 500 mm Kolbendurchmesser und 600 mm Hub sind in
Tafel I Blatt II die Linien konstanten Hubvolumens in Litern nach der Formel
V_h=\frac{\pi\,D^2\,.\,H}{4} . . . . . . (8)
eingetragen.
D = Kolbendurchmesser in dem H-Hub in dcm.
Außerdem sind die Strahlen für das Verhältnis \frac{H}{D}
konstant in den
Grenzen von 1,0 bis 2,0 eingetragen. Man kann somit für einen bestimmten
Kolbendurchmesser und einem bestimmten Hub gleich das Verhältnis und das Hubvolumen
ermitteln. Rückwärts kann man bei einem bestimmten Hubvolumen und einem bestimmten
Verhältnis \frac{H}{D} gleich den Durchmesser und den Hub
festlegen. Der Schnittpunkt der entsprechenden Linie für
\frac{H}{D} konstant mit der entsprechenden Kurve für V
konstant bestimmt die Werte von H und D. Um noch gleich die mittlere
Kolbengeschwindigkeit in Metern pro Sekunde in Abhängigkeit von der Tourenzahl und
dem Hub zu haben, ist die Tafel II Blatt II zur Vervollständigung
zusammengestellt. Es sind in dieser Tafal in Abhängigkeit vom Hub und der Tourenzahl
die Linien für konstantes cm in Metern pro Sekunde
in den Grenzen von 2 bis 4 m/sek dargestellt.
Textabbildung Bd. 336, S. 132
Tafel I.
Blatt I. Zur Ermittlung des mittl.
effekt. Druckes pem in kg/qcm; Effekt. Leistung
Ne in Pse; Drehzahl n in der min; Blatt II. Zur Ermittlung des sekdl.
Hubvolumens Vs in l.
Textabbildung Bd. 336, S. 132
Tafel II.
Blatt I. Zur Bestimmung des
Hubvolumens Vh =
f (D2; H) in l;
Durchmesser D des Kolbens in mm; Drehzahl n in der min; Blatt II. Zur Bestimmung
der Kolbengeschwindigkeit cm cm = f (H; n) in mtr/sek.
Beispiel 1. Nehmen wir an, es soll eine Maschine 35 PS bei einem mittleren Druck
von 4,5 kg/cm2 und einer Tourenzahl von 350 pro
Minute leisten.
Man führt dann eine Parallele zur Abzissenachse vom Punkt auf der Linie für pem = 4,5 kg/cm2,
der der Leistung von 35 PS entspricht. Hierauf führt man aus dem Punkt auf der
Abzissenachse der 350 Touren pro Minute entspricht eine Parallele zur
Ordinatenachse, und der Schnittpunkt dieser beiden Parallelen gibt uns an das
Hubvolumen Vh = 20 Liter.
Wenn wir jetzt das Hubvolumen 20 haben und ein Verhältnis
\frac{H}{D}=1,25, so erhalten wir aus Tafel I Blatt II für
den Schnittpunkt der Kurve Vh = 20 und
\frac{H}{D}=1,25 angenähert ein Hub H = 350 mm und einen
Kolbendurchmesser D = 275 mm. Wenn wir jetzt noch die mittlere Kolbengeschwindigkeit
ermitteln wollen, so finden wir sie im Schnittpunkt der Parallelen zur Abzissenachse
aus dem Punkte für H = 350$mm und der Parallelen zur Ordinatenachse für n = 350 der
Tafel II Blatt II mit cm ≌ 4 m/sec.
Beispiel 2. Für eine Maschine, deren Hub 550 mm und deren Kolbendurchmesser 300 mm
beträgt, erhalten wir in Tafel I Blatt II den Wert Vh = 40.
Die Tourenzahl der Maschine betrage 200 pro Minute. Dann ist die mittlere
Kolbengeschwindigkeit in Tafel II entsprechend angenähert 3,7. Gehen wir jetzt über
in Tafel II Blatt I, so können wir, wenn uns die Leistung von 45 PS gegeben ist, den
mittleren Druck bestimmen.
Aus dem Punkt auf der Linie für Vh = 40 l in Tafel II
Blatt I, der dem Werte von 200 Touren entspricht, führen wir eine Parallele zur
Abzissenachse in Tafel I. Aus dem Wert für 45 PS auf der Abzissenachse in Tafel I
führen wir eine Parallele zur Ordinatenachse. Der Schnittpunkt dieser beiden
Parallelen gibt uns an den mittleren Druck pem = ~
5,1.