Titel: | G. B. Goodfellow und P. J. Charles' elektrische Bogenlampe. |
Fundstelle: | Band 276, Jahrgang 1890, S. 411 |
Download: | XML |
G. B. Goodfellow und P. J. Charles' elektrische
Bogenlampe.
Mit Abbildungen auf Tafel
20.
[Goodfellow und Charles' elektrische Bogenlampe.]
In der Bogenlampe von G. B. Goodfellow und P. J. Charles
in Hyde bei Manchester (Englisches Patent Nr. 18908 vom 27. December 1888) wird das
Nachschieben der Kohlen durch Hebel vermittelt, welche mit den Kernen C und D zweier Solenoide
A und B verbunden
sind. Fig. 17
bietet einen Schnitt durch die Lampe in einer Stellung, während kein Strom durch die
Leitung geht; in Fig. 18 sind beide Solenoide A und B gleich stark erregt und ihre Kerne gleich stark
angezogen; A liegt im Hauptstromkreise und ist aus
dickem Draht gewickelt, die Wickelung von B besteht aus
dünnem Draht und liegt in einem Nebenschlusse. Das Gewicht von C und D wird durch
Gegengewichte E, E, oder durch Nebenkerne, oder durch
magnetische Mäntel ausgeglichen. An den Kernen C und
D sind zwei Arme F und
G mit ihren äuſseren Enden befestigt; die inneren
Enden sind durch den im Rahmen der Lampe festgelegten Zapfen H mit einander verbunden; das innere Ende von F stöſst, wenn F und G, wie in Fig. 18, in einer Geraden liegen, an einen in G sitzenden Stift K, so daſs die Arme nicht
über die gerade Linie hinausgehen können. Das äuſsere Ende des am Kerne C des Hauptstromsolenoides A befestigten Armes F ist zugleich mit der
das Nachschieben der Kohlen vermittelnden Bremse I
verbunden; die Bremsstange J kann durch die Arme F und G so bewegt werden,
daſs sie die Bremse I lüftet und in Folge dessen das
Nachschieben zuläſst. In Fig. 18 hat der
Lichtbogen die richtige Länge. Wird er länger, so wird der Kern D noch weiter angezogen und hebt den Arm G, dieser aber drückt mittels des Stiftes K den Arm F nach unten,
die Bremse wird gelüftet, und das Nachschieben beginnt. Ist darauf die Länge des
Bogens wieder verkürzt und sein Widerstand wieder vermindert worden, so geht der
Hauptstrom wieder durch A, B dagegen läſst nach; der
Arm F liegt dann wagerecht, wie in Fig. 18, G aber liegt von H aus
nach unten, und die Bremse wirkt. Verlischt der Bogen, so liegt G wagerecht, wie in Fig. 18, F dagegen ist von H aus
nach unten geneigt; die Bremse ist gelüftet und bringt die Kohlen einander
näher.