Titel: Snelgrove's elektrische Klingel.
Fundstelle: Band 272, Jahrgang 1889, S. 217
Download: XML
Snelgrove's elektrische Klingel. Mit Abbildung auf Tafel 9. [Snelgrove's elektrische Klingel.] Die im Electrician, Bd. 22 * S. 200, beschriebene elektrische Klingel unterscheidet sich in einigen wesentlichen Punkten von anderen Klingeln. Der Elektromagnet M ist stabförmig; an seinen Kern sind zwei winkelförmige Polstücke e, e angeschraubt, die sich beinahe berühren und so einen fast geschlossenen magnetischen Kreis bilden. Wenn der Anker von den über ihm liegenden Polen angezogen wird, so kann er sich nicht in gerader Richtung nach oben bewegen, sondern er verschiebt sich zugleich in wagerechter Richtung, weil er mit den einarmigen, sich um ihr unteres Ende drehenden Hebeln N, N verbunden ist; bei seiner Bewegung stöſst er daher schlieſslich an den rechtsliegenden Backen des drehbaren Umschalters U, nimmt letzteren mit und unterbricht dadurch den Stromkreis zwischen U und der auf der isolirten Contactsäule D festgeschraubten Contactfeder F. Bei dieser Bewegung schlägt ferner auch der auf dem Stiele sitzende Hammer gegen die Glocke. Zu Folge des fast geschlossenen magnetischen Kreises und der nahezu parallelen Bewegung des Ankers A kann diese Klingel mit schwächeren Strömen arbeiten, als andere. Zudem wird der Strom erst unterbrochen, unmittelbar bevor der Hammer an die Glocke schlägt: zur Regulirung der Stromdauer dient die Schraube s. Die Klingel kann als Selbstunterbrecher oder als Einzelschläger arbeiten. Im letzteren Falle ist bloſs eine Verbindung nach einer dritten Klemmschraube herzustellen. Dieselbe Klingel kann daher auch leicht für zwei verschiedene Zimmer benutzt werden, wobei der Ruf von dem einen Zimmer aus als ein Rasseln, der von dem anderen Zimmer aus aber in einzelnen Schlägen ertönt.

Tafeln

Tafel Tafel
									9
Tafel 9