Titel: | Manometer mit freier Luft zur Messung schwacher Spannungen. |
Fundstelle: | Band 255, Jahrgang 1885, S. 471 |
Download: | XML |
Manometer mit freier Luft zur Messung schwacher
Spannungen.
Mit Abbildungen.
Adnet's Manometer.
Um mit dem offenen Luftmanometer eine genaue Messung schwacher Druckunterschiede, wie
sie z.B. beim Leuchtgase, beim Zuge von Schornsteinen u.s.w. vorkommen, zu
ermöglichen und den Einfluſs der Kapillarität möglichst abzuschwächen, gibt nach der
Revue industrielle 1884 S. 511 A. Adnet dem Manometer eine geneigte Lage, liest den
wagerechten Abstand beider Flüssigkeitsstände an einer Theilung ab und berechnet aus
diesem, aus dem gegebenen Abstande beider Röhrenarme und dem Neigungswinkel den
Höhenunterschied.
Fig. 1., Bd. 255, S. 471
Fig. 2., Bd. 255, S. 471
Fig. 1 dient zur Veranschaulichung des in Rede
stehenden Verfahrens. Das Instrument besteht aus der auf einem Brette gelagerten und
längs demselben verschiebbaren U-Röhre AC, welche mit
Hilfe einer in der Mitte des Brettes angebrachten Schraube und Feder festgestellt
werden kann. Von zwei in dieser Mitte sich schneidenden starken Linien EF und GH bildet die
erstere mit der Manometerachse einen Winkel von 90°, die zweite einen Winkel,
welcher sich nach dem gewünschten Grade der Genauigkeit richtet. Eine an das Ende
A sich anschlieſsende biegsame Röhre vermittelt die
Verbindung mit dem Gase, dessen Spannung gemessen werden soll. Handelt es sich also
um einen schwachen Druck, so neigt man das Instrument, bis die Linie GH mit beiden Flüssigkeitsspiegeln zusammenfällt, und
liest den Abstand der letzteren an der zu GH
senkrechten Theilung ab.
Bezeichnet man mit Bezug auf Fig. 2
den wagerechten Abstand AE beider Flüssigkeitsspiegel
A und B mit d, ihren Höhenunterschied BE mit h, den Abstand BF beider Röhrenarme mit e und den Winkel BDF = BCE mit α, so hat
man:
e=BD\ sin\ \alpha=AC\ sin\ \alpha und
hieraus A\,C=\frac{e}{sin\,\alpha},
ferner:
\frac{h}{C\,E}=tg\,\alpha, woraus
C\,E=\frac{h}{tg\,\alpha}
mithin ist:
d=A\,C+C\,E=\frac{e}{sin\,\alpha}+\frac{h}{tg\,\alpha}
Diese Formel benutzt Adnet
zur Berechnung von Tabellen, welche die relativen Werthe von d und h für einen bestimmten Abstand e der Röhrenarme und verschiedene Neigungswinkel a umfassen, aus denen sich die schwächsten Spannungen
für alle Fälle der Praxis mit groſser Genauigkeit bestimmen lassen.