Titel: | Apparat zum Trocknen und Entgasen von Brennstoffen. |
Fundstelle: | Band 255, Jahrgang 1885, S. 295 |
Download: | XML |
Apparat zum Trocknen und Entgasen von
Brennstoffen.
Mit Abbildung auf Tafel
21.
Tralls' Apparat zum Trocknen von Brennstoffen.
L. Tralls in Kommern, Böhmen
(Oesterreichisch-Ungarisches Patent Kl. 10 vom 10. Juni 1884) empfiehlt zum Trocknen
und Entgasen von Brennstoffen einen durch Fülltrichter a (Fig.
13 Taf. 21) mit Kokes geheizten Ofen A,
welcher durch Rohr r mit dem oberen Ende der Retorte
B verbunden ist. Dieselbe wird von oben durch
Trichter b mit dem zu entgasenden oder zu trocknenden
Brennmateriale gefüllt. Unten ist die Retorte mit der Entleerungsöffnung z und mit einem geneigten Roste v versehen, um das nach dem Kühler C führende
Rohr g freizuhalten. Dieses Rohr g wird unten von einer Rinne umschlossen, in welcher
das überschüssige Wasser aus dem Kühler C abflieſst und
so das Rohr g kühlt. Das abflieſsende Wasser sammelt
sich in einem Becken w und flieſst von dort durch eine
Ueberfallsöffnung ab. Aus dem Rohre k flieſsen die
schwer flüchtigen theerartigen Substanzen ab, welche sich schon im Rohre g verflüssigen- so oft der Druck der Theersäule im
Rohre h auf die Klappe k
gröſser wird als jener der äuſseren Luft, so findet Ausfluſs statt.
Das untere Ende des Schlangenrohres steht durch ein Rohr d mit der Pumpe D in Verbindung. Behufs
Erzielung sicherer und einfacher Dichtung und weiterer Condensation der Dämpfe wird
das im Behälter enthaltene Wasser als Pumpenkolben verwendet und die beiden
Pumpenstiefel p werden durch irgend eine mechanische
Vorrichtung über den etwas oberhalb des Wassers liegenden, mit Saug- bezieh.
Druckventilen versehenen Ausmündungen der Einströmungs- und Ableitungsrohre n abwechselnd auf und ab bewegt. Die Gase gelangen
durch die mit den Druckventilen bezieh. mit den Ableitungsrohren verbundenen Rohre
u nach auſsen, um erforderlichen Falles verwendet
zu werden. Dient der Apparat zum Trocknen von Brennstoffen, so wird der Grad der
Trocknung durch ein in Verbindung mit dem Rohre g
angebrachtes Hygrometer E angezeigt. Dasselbe besteht
aus einer an der unteren Wand des Rohres g befestigten
Darmsaite e, welche auſsen über eine Rolle läuft und am
anderen Ende ein Gewicht trägt. Dehnt oder verkürzt sich die Saite e in Folge von Aenderung des Feuchtigkeitsgehaltes der
sie umgebenden Gase, so dreht sich die Rolle und ein auf ihr angebrachter Zeiger
gibt auf der auſserhalb des Rollenumfanges angebrachten Skala bestimmte Grade
an.