Titel: L. A. Riedinger's Isolator für elektrische Leitungen.
Fundstelle: Band 253, Jahrgang 1884, S. 369
Download: XML
L. A. Riedinger's Isolator für elektrische Leitungen. Mit Abbildungen. [Riedinger's Isolator für elektrische Leitungen.] Der von der Firma L. A. Riedinger in Augsburg (* D. R. P. Kl. 21 Nr. 24281 vom 17. März 1883) angegebene Isolator besteht, wie aus den beigefügten Abbildungen ersichtlich ist, aus zwei Porzellanplatten G und D, von denen G die Grundplatte bildet und mittels durch die Löcher l gehender Schrauben befestigt wird. Zur Aufnahme der Leitungsdrähte besitzt die Platte G Rinnen r, welche so geformt sind, daſs die Leitungen wie immer, gerade oder gekrümmt, laufen können, ohne daſs die gegenseitige Entfernung der Drähte sich ändert, oder dieselben scharf geknickt werden.
[Textabbildung Bd. 253, S. 369]
Zum Festklemmen der Drähte wird der Deckel D mittels einer Schraube durch das Loch L aufgepreſst; derselbe trägt unten zwei Ansätze (Patrizen) a, welche in die Rinnen (Matrizen) r der Grundplatte G eingreifen. Die Deckelplatte D besitzt in der Mitte eine Versenkung v, in welche vor dem Festschrauben eine Unterlagscheibe aus Blei oder Pappe gelegt wird.