Titel: | Miltimore's Eisenbahnwagenrad. |
Fundstelle: | Band 252, Jahrgang 1884, S. 497 |
Download: | XML |
Miltimore's Eisenbahnwagenrad.
Mit Abbildungen auf Tafel 39.
Miltimore's Eisenbahnwagenrad.
Nach dem Scientific American Supplement, 1883 S. 6459
findet neuerdings in Nordamerika das in Fig. 1 und
2 Taf. 39 abgebildete Eisenbahnwagenrad vielfach Verwendung, welches von
der Miltimore Elastic Steel Car-Wheel Company in
Chicago hergestellt wird.
Dieses Rad setzt sich zusammen aus einem Guſsstahlkranze a, 12 Speichen b aus Bessemerstahl und 2
Guſseisenscheiben c, welche die Nabe bilden. Auf der
Innenseite des Kranzes sind 12mm tiefe
Vertiefungen ausgespart, zur Aufnahme der Speichenzapfen. Die Speichen sind aus
einer besonderen Stahlsorte angefertigt, welche groſse Zerdrückungs- und
Zugfestigkeit mit genügender Elasticität verbinden soll. In 50mm Abstand von dem mit Zapfen versehenen
Auſsenende ist jede Speiche auf eine Länge von 62mm um eine Vierteldrehung verwunden, so daſs das nach einem Kreissector
von 30° geformte innere Ende derselben rechtwinklig gegen das äuſsere steht. Diese
Speichen werden nun mit ihren Zapfen in die Aussparungen des Kranzes eingesetzt, so
daſs ihre flach neben einander liegenden sectorförmigen Innenenden eine volle
Ringscheibe bilden. Durch die im Mittelpunkte verbleibende Oeffnung wird nun ein
kegelförmig zulaufender Dorn mit Hilfe hydraulischen Druckes hindurchgetrieben,
wodurch die Speichen fest in den Kranz hineingepreſst werden. Noch auf dem Dorne
werden sodann die Innenenden der Speichen eben abgedreht und die gleichfalls
abgedrehten Nabenscheiben aufgelegt und vernietet. Nachdem nun der Dorn entfernt
ist, wird das Rad auf die richtige Weite zur Aufnahme der Achse ausgebohrt. Um dem
Rade eine gröſsere Elasticität zu verleihen, sind die Speichen gerade an der
verwundenen Stelle durchbohrt.
Obgleich die Anschaffungskosten eines solchen Rades viel höher sind als die der in
Amerika üblichen Guſseisenräder (50 gegen 12 Dollars), so soll sich doch die
Verwendung dieser Stahlräder wegen ihrer weit gröſseren Dauer vortheilhafter
stellen.