Titel: | Apparat zum Messen der Concavität oder Convexität optischer Gläser. |
Autor: | Bd. |
Fundstelle: | Band 244, Jahrgang 1882, S. 199 |
Download: | XML |
Apparat zum Messen der Concavität oder Convexität
optischer Gläser.
Mit Abbildungen auf Tafel 17.
[Apparat zum Messen der Concavität oder Convexität optischer
Gläser.]
Zur Bestimmung der Concavität bezieh. Convexität optischer Gläser auf mechanischem
Wege unter gleichzeitiger directer Angabe der jedem Glasschliff entsprechenden
herkömmlichen Nummer auf einer Scale dient der in Fig. 14 und
15 Taf. 17 dargestellte Apparat von G. Paus in
Hamburg (* D. R. P. Kl. 42 Nr. 16648
vom 28. Mai 1881), Um ein Glas zu messen, drückt man dasselbe auf die
drei festen Stifte v nieder, wobei der Druckstift R je nach dem Schliff des Glases bei convexen Gläsern
nach unten ausweichen muſs, bei concaven aber über die Stifte v emportritt. Dieser Druckstift sitzt an dem kürzeren
Arm eines bei d drehbaren Doppelhebels C, dessen längerer Arm mittels einer Schubstange i mit einem Kronradgetriebe n in Verödung steht. Eine Spiralfeder s sucht
stets den Hebel C so zu beeinflussen, daſs sein
kürzerer Arm mit dem Druckstift R nach oben sich
bewegt. Das kleine Zahnrad n trägt einen Zeiger a, welcher auf der Scale B
je nach der Lage des Hebels C die Nummer des Glases
angibt, welches die Stellung des Druckstiftes bestimmt und zwar entspricht einer
Rechtsdrehung des Zeigers die Convexität, einer Linksdrehung aber die Concavität des
Glases. Bei sorgfältiger Handhabung, d.h. bei genauem Auflegen der Gläser auf die
Stifte, verspricht der Apparat, ein schnelles und auch hinreichend genaues Bestimmen
des Glasschliffes möglich zu machen.
Bd.