Titel: | W. Johnson's entlasteter Schieber. |
Fundstelle: | Band 241, Jahrgang 1881, S. 418 |
Download: | XML |
W. Johnson's entlasteter Schieber.
Mit einer Abbildung auf Tafel 31.
Johnson's entlasteter Schieber.
Wenngleich von unzähligen Entlastungsvorrichtungen für Schieber, welche bisher
vorgeschlagen wurden, noch keine, soviel bekannt, sich dauernd bewährt hat, so
dürfte doch damit die Unmöglichkeit, eine brauchbare Entlastungsconstruction
herzustellen, noch nicht nachgewiesen sein.
Die in Fig. 4 Taf. 31 nach dem Engineer, 1881 Bd.
51 S. 425 dargestellte Vorrichtung von W. Johnson in
Lambertville, N. Y., Nordamerika, zeigt einige besondere Eigenschaften, die sie
vortheilhaft vor anderen auszeichnen und ihre Brauchbarkeit wenigstens möglich
erscheinen lassen.
Die Entlastungsplatte b wird gegen den Schieber mittels
eines Ringes c gepreſst, welcher mit feinem Gewinde in
den Messingring o eingeschraubt ist; letzterer liegt
dicht schlieſsend in einem cylindrischen Vorsprung des Schieberkastendeckels und ist
gegen Drehung gesichert. Die Berührungsfläche zwischen b und c ist eine Kugelzone. Die Drehung des
Ringes c behufs genauer Einstellung der
Entlastungsplatte geschieht mit Hilfe des durch den Schieberkastendeckel
hindurchgehenden Pfropfens l, welcher mit Vorsprüngen
in entsprechende Einschnitte in c eingreift und auſsen
eine passende Form zum Aufsetzen eines Schlüssels hat. Der Bolzen p mit der Mutter m sichern
die Lage der Theile nach der Einstellung. Damit durch dieselben eine allseitig gute
Berührung der Platte b mit dem Schieber nicht gehindert
werde, ist die Auflagefläche der Mutter m ebenfalls
eine Kugelfläche, welche mit der Kugelfläche von b
concentrisch ist. Die Regulirung soll – und dies ist sehr wesentlich – unter
Dampfdruck mit abgehängter Excenterstange vorgenommen werden, so daſs durch Bewegung
des Schiebers mit der Hand die Gröſse der Reibung untersucht werden kann. Allerdings
wird ein zeitweises Nachstellen nöthig werden; doch ist zu berücksichtigen, daſs bei
möglichst vollkommener Entlastung auch die Abnutzung sehr gering ist.