Titel: Jodbestimmung im Varech.
Fundstelle: Band 234, Jahrgang 1879, S. 46
Download: XML
Jodbestimmung im Varech. Mit einer Abbildung auf Tafel 5. O. Schott's Jodbestimmung im Varech. Um das Jod in den Seepflanzenaschen leicht und schnell zu bestimmen, zieht man nach O. Schott (Zeitschrift für analytische Chemie, 1879 S. 443) 25 bis 50g des getrockneten und gepulverten Varech mehrere Male mit heiſsem Wasser aus, filtrirt und füllt bis zu 1l auf. Von dieser Lösung versetzt man 100cc mit einigen Tropfen Schwefelsäure, läſst 24 Stunden zur Entfernung des Schwefelwasserstoffes warm stehen, filtrirt die auf ½ bis ⅓ ihres Volums eingedampfte Flüssigkeit, zur Trennung vom Schwefel, durch ein kleines Filter, wäscht mit Aufwendung der geringsten Menge Wasser aus und benutzt unter Zusatz von schwefelsaurem Eisenoxyd zur Destillation den in Fig. 9 Taf. 5 abgebildeten Apparat, der sich leicht aus den einfachsten, in jedem Laboratorium vorhandenen Glasgegenständen herstellen läſst. Man bringe in das U-Rohr nur so viel Jodkaliumlösung, daſs die untere Biegung des Rohres eben abgeschlossen ist, da sich die Joddämpfe leicht lösen. Nachdem die in der Retorte befindliche Flüssigkeit 10 bis 15 Minuten gekocht hat, ist gewöhnlich alles Jod übergegangen; doch soll man die zurückbleibende Flüssigkeit stets durch Schütteln mit Schwefelkohlenstoff auf Jod prüfen. Das übergegangene Jod wird in bekannter Weise mit unterschwefligsaurem Natron titrirt. Ein Varech aus Cudillero an der Nordküste Spaniens gab mit Palladiumchlorür gewichtsanalytisch 0,376, auf eben beschriebene Weise 0,305 und 0,338 Proc. Jod, zwei mit besonderer Sorgfalt hergestellte Varechsorten aus Obinana ergaben 1,701 und 1,426 Proc. Jod.

Tafeln

Tafel Tafel 5
Tafel 5