Titel: Witham's Spindelbetrieb am Selfactor.
Autor: A. L.
Fundstelle: Band 233, Jahrgang 1879, S. 452
Download: XML
Witham's Spindelbetrieb am Selfactor. Mit einer Abbildung auf Tafel 41. Witham's Spindelbetrieb am Selfactor. Die Spindeltrommeln bewegt Witham nicht mehr durch Seile, sondern von einer im Triebstock gelagerten Welle aus, welche durch einen Riemen von der Hauptwelle der Spinnmaschine Bewegung erhält. Fig. 1 Taf. 41 zeigt die Anordnung. Es bleibt nur hinzuzufügen übrig, daſs mit A die Spindeltrommelwelle bezeichnet ist, die von der Welle D aus durch die Räder B und C Drehung erhält. Zur Führung der Welle D sind im Wagen zwei Lager c und e angebracht; das Rad C ist durch Nuth und Feder mit D verbunden, und die Spiralfeder n erhält C in der für den Eingriff erforderlichen Lage. Es läſst sich nicht leugnen, daſs durch diese Anordnung manche Uebelstände, die sich namentlich durch das starke Längen und die groſse Abnutzung der Schnuren einstellen, vermieden sind. Verschiedene Nachtheile haften aber auch dieser Construction an. Der sehr kurze Riemen H zum Betrieb der Welle D ist ungünstig; er wird häufiger Nachspannung bedürfen, was allerdings durch eine Spannrolle vermieden werden kann. Zu Anfang und zu Ende der Spindelbewegungen tritt voraussichtlich ein starkes Gleiten des Riemens ein, da dieser das einzige und zwar sehr kurze elastische Glied zwischen Antriebswelle und Spindeltrommel ist. Das lange elastische Seil dient sonst gleichsam als Regulator bei dem Beginn und am Ende der Bewegungen; es läſst die Arbeitsgeschwindigkeit ohne heftigen Stoſs erreichen und fängt die in rascher Drehung befindlichen Massen ebenso auf. Diese Eigenschaft des Seiles hat sicher einen günstigen Einfluſs auf die Zahl der Fadenbrüche und erscheint es dem Referenten sehr fraglich, ob mit der Witham'schen Anordnung wirklich, wie unsere Quelle – Textile Manufacturer – angibt, 10 Procent weniger Fadenbrüche eintreten als früher. A. L.

Tafeln

Tafel Tafel 41
Tafel 41