Titel: Koch und Crickmer's Durchgangshahn.
Fundstelle: Band 227, Jahrgang 1878, S. 337
Download: XML
Koch und Crickmer's Durchgangshahn. Mit Abbildungen auf Tafel 21. Koch und Crickmer's Durchgangshahn. Die gewöhnlichen Durchgangshähne mit conischem Küken verbinden mit dem Vortheil ihrer grossen Einfachheit mehrfache Nachtheile: sie werden bei längerem Gebrauch häufig undicht und sind, sobald sie von warmen Flüssigkeiten durchströmt werden, nur zu leicht dem Festklemmen ausgesetzt; beides soll durch die Hahnconstruction vermieden sein, welche in Fig. 5 und 6 Taf. 21 nach dem Iron, 1878 S. 104 dargestellt ist. Hier ist das Gehäuse mit einer cylindrischen Bohrung versehen und die Dichtung des gleichfalls cylindrischen Kükens dadurch bewirkt, dass in denselben zwei nach dem innern Gehäuseumfang gekrümmte Platten eingelassen sind, welche durch zwei in entsprechenden Bohrungen des Kükens liegende Spiralfedern gegen die Gehäusewand gepresst werden. Sollten die Federn erlahmen, so drückt die in das Gehäuse eintretende Flüssigkeit gegen die vor der Austrittsöffnung Hegende Platte und bewirkt so selbst den dichten Abschluss. Die Spindel des Kükens tritt durch eine Stopfbüchse aus dem Gehäuse. Der Stopfring trägt der Einfachheit wegen selbst das Gewinde; damit er sich jedoch beim Drehen des Kükens nicht losarbeiten kann, ist seine sechsseitige Flansche mit einer kleinen Durchbohrung parallel zur Kükenachse versehen, während in den Stopfbüchsenkörper (Topf) sechs gleichgerichtete Löcher in derselben Entfernung vom Kükenmittel gebohrt sind. Fällt mit einem dieser Löcher die Durchbohrung des Stopfringes zusammen, so kann letzterer durch einen in beide Löcher geschobenen Stift in seiner Lage gesichert werden. Dieser in England patentirte Hahn wird von Durham und Comp. (147, Queen Victoria Street) zu London unter dem Namen „Perfect“ Cock in den Handel gebracht.

Tafeln

Tafel Tafel
									21
Tafel 21