Titel: Sicherheitsvorrichtung für Wasserstandsgläser; von Ernst Schebesta.
Fundstelle: Band 218, Jahrgang 1875, S. 395
Download: XML
Sicherheitsvorrichtung für Wasserstandsgläser; von Ernst Schebesta. Mit Abbildungen. Schebesta's Sicherheitsvorrichtung für Wasserstandsgläser. Es ist bekannt, daß beim Zerspringen der Wasserstandsgläser die größte Gefahr für den Heizer durch- das heftig ausgeschleuderte Wasser entsteht, und nachdem die Gefahr des Zerspringens der Gläser durch die Zugluft und häufig wechselnde Temperaturen besonders bei Locomotiven naheliegt, so ist die weite Verbreitung von Schebesta's Sicherheitsapparat bei Locomotivkesseln (speciell auf österreichischen Bahnen) wohl gerechtfertigt.
[Fig. 1., Bd. 218, S. 395]
Dieser ebenso einfache als wirksame Apparat besteht in einem kleinen Kugelventil (vergl. Fig. I und II), welches in den unteren Theil des Wasserstandsglases eingeschaltet wird. Beim normalen Betrieb ruht die Kugel in Folge ihres Gewichtes auf dem unteren Teller, welcher, wie aus Fig. II ersichtlich, dem Wasser freien Durchgang gestattet.
[Fig. 2., Bd. 218, S. 395]
Wird jedoch das Glasrohr gebrochen, so reißt der Druck des Wassers die Kugel nach aufwärts und preßt sie gegen ihren oberen Sitz, wodurch der Austritt des Wassers gehemmt wird, und nur der wenig gefährliche Dampf von oben her zu Boden strömt.
[Fig. 3., Bd. 218, S. 395]
[Fig. 4., Bd. 218, S. 395]
[Fig. 5., Bd. 218, S. 395]
[Fig. 6., Bd. 218, S. 395]
Ein besonderer Vorzug dieser Einrichtung ist die leichte Möglichkeit ihrer Anbringung in die verschiedensten Köpfe von Wasserstandsgläsern, wie dies aus den Figuren III bis VI hervorgeht. R.