Titel: | Ueber ein neues Verfahren zum Härten des Stahles und über die Wiederherstellung von verbranntem Schmiedeeisen; von H. Caron. |
Fundstelle: | Band 210, Jahrgang 1873, Nr. XXVIII., S. 181 |
Download: | XML |
XXVIII.
Ueber ein neues Verfahren zum Härten des Stahles
und über die Wiederherstellung von verbranntem Schmiedeeisen; von H. Caron.
Aus den Comptes rendus, t. LXXVII p. 836; October
1873.
Caron, neues Verfahren zum Härten des Stahles etc.
Stahlhärtung. – Ein aus Stahl angefertigtes Stück
wird in der Regel erst gehärtet (abgelöscht) und dann, entsprechend dem Grade von
Härte und Elasticität, welchen es erhalten soll, mehr oder weniger stark angelassen.
Das trockene Härten (trempe
sèche), wie es gewöhnlich ausgeführt wird, d.h. das Ablöschen des
rothglühenden Metalles in kaltem Wasser, hat den großen Nachtheil, daß es sehr
häufig zur Entstehung von Härterissen (Hartborsten) und Sprüngen Anlaß gibt, welche
die Festigkeit des Materiales benachtheiligen. Durch das auf das Härten folgende
Anlassen können diese Fehler nicht beseitigt werden; die im Anfange beinahe oder
ganz unsichtbaren Risse werden später nach und nach größer und führen schließlich
einen schädlichen Bruch herbei. Man hat bereits anerkannt, daß es, um einer solchen
Gefahr theilweise vorzubeugen, vorzuziehen ist, den Stahl etwas weniger stark zu
härten, ihn dann aber auch schwächer anzulassen. So besitzt eine zum Rothglühen
erhitzte, in kaltem Wasser abgelöschte und durch Abbrennen mit Oel (à l'huile flambante) angelassene Feder denselben
Elasticitätsgrad, wie eine eben solche Feder, welche in kaltem Oele abgelöscht (also
schwächer, als die erstere, gehärtet) und in bis zum Rauchen erhitztem Oel (à l'huile fumante) getempert (schwächer, als die
erstere, angelassen) worden ist; nur ist die letztgedachte Methode insofern
vortheilhafter, als man das Entstehen von Härterissen in Folge einer zu raschen
Abkühlung des Metalles, weniger zu fürchten hat. Da ich weiter gehen wollte, so
stellte ich mir die Frage ob es wirklich nothwendig sey, mit einer übermäßigen
Härtung des Stahles anzufangen und dann wieder zurückzugehen und das Metall mittelst
einer zweiten Operation anzulassen. Demzufolge suchte ich eine Härteflüssigkeit zu
ermitteln, durch deren milde Beschaffenheit das Entstehen von Härterissen möglichst
beseitigt und der Stahl dennoch in einer einzigen
Operation gleichzeitig gehärtet und angelassen würde.
Dieses Ziel erreichte ich auf sehr einfachem Wege dadurch, daß ich das Wasser, in
welchem das rothglühende Metall abgelöscht wird, erhitzte; eine Temperatur von
ungefähr 55° C. war hinreichend, um den obenerwähnten Federn (Federn für
Zündnadelgewehre) die Elasticität und Dehnbarkeit zu ertheilen, welche der besten,
mit einem zweckentsprechenden Anlassen verbundenen Härtung entsprechen.
Die Temperatur des Wassers muß nothwendig je nach den Dimensionen des zu härtenden
Stückes, sowie der Benutzung, zu welcher dasselbe bestimmt ist, verschieden seyn.
Der erforderliche Wärmegrad des Bades läßt sich aber durch vorläufige Versuche
unschwer ermitteln.
Durch das Härten in heißem, besser noch kochendem Wasser wird weicher Stahl, welcher
2 bis 4 Tausendtel Kohlenstoff enthält, in eigenthümlicher Weise verändert; seine
Zähigkeit (Dehnbarkeit) und seine Elasticität werden dadurch erhöht, ohne daß seine
Müdigkeit merklich beeinträchtigt wird; die Natur des Korns wird eine andere und oft
wird der vorher körnige oder krystallinische Bruch sehnig.117)
Wiederherstellung von verbranntem Schmiedeeisen. –
In einer in den Comptes rendus vom 4. März 1872
enthaltenen Mittheilung (polytechn. Journal Bd.
CCIV S. 213) habe ich nachgewiesen, daß die krystallinische Textur auf dem
Bruche gewisser Eisenstücke weder von der Einwirkung der Kälte, noch von derjenigen
lange anhaltender Schwingungen herrührte, sondern daß das Eisen diese Textur bereits
besaß, bevor die aus ihm gefertigten Stücke in Gebrauch genommen wurden. Nach meinen
Versuchen wäre diese Texturveränderung die Folge eines unvollständigen
Ausschmiedens, wobei das Eisen noch verbrannt, d.h.
krystallinisch und spröde, geblieben ist. Außerdem bemerkte ich, daß es möglich sey,
dem in solcher Art verdorbenen Eisen seine sehnige Textur oder die Dehnbarkeit zu
verleihen, welche es besessen haben würde, wenn das Ausschmieden mit der gehörigen
Sorgfalt vorgenommen worden wäre und daß sich dieser Zweck erreichen lasse, ohne,
wie es zuweilen geschieht, zu einem nochmaligen Ausschmieden greifen zu müssen,
durch welche letztere Operation ein Verlust an Zeit und an Metall, öfters sogar die
Nothwendigkeit verursacht wird, das Stück gänzlich auszuschießen.
Das Mittel welches ich zur Regenerirung von verbranntem Schmiedeeisen anwende,
besteht ebenfalls im Ablöschen des rothglühenden Metalles in einer heißen
Flüssigkeit. Ich beschränke mich hier auf die Mittheilung eines einzigen Beispieles,
welches hinreichen dürfte, die von mir angegebenen Wirkungen würdigen und bestätigen
zu können.
Ein 3 Centimeter im Durchmesser haltender Stab von Berri-Eisen, welcher sich in kaltem Zustande ganz zusammenbiegen ließ,
ohne zu brechen oder nur einen Riß zu bekommen, wurde verbrannt, d.h. so erhitzt, daß er, in den Schraubstock gespannt, in
kaltem Zustande zerbrochen werden konnte, ohne daß er sich
dabei merklich bog. Die Bruchfläche war mit glänzenden Fasetten von
mehreren Quadratmillimetern besäet. Andererseits war eine kochende gesättigte Lösung
von gewöhnlichem Kochsalz bereitet worden. Ein von dem verbranntem Eisenstabe
abgehauenes Stück wurde zur Hellrothgluth erhitzt und darauf so lange in die kochende Salzlösung
getaucht, bis das Metall die Temperatur des Bades (etwa 110° C.) angenommen
hatte. Es zeigt sich bei diesem Verfahren eine ziemlich merkwürdige Erscheinung;
sobald das rothglühende Eisen in die gedachte Flüssigkeit eingetaucht wird,
überzieht es sich mit einer Schicht von weißem Salze, welche das Metall von der
Flüssigkeit isolirt und sicherlich zur Verzögerung des Erkaltens beiträgt. Das auf
solche Weise abgelöschte Eisen ließ sich nach dieser Behandlung in kaltem Zustande
vollständig zusammenbiegen, hatte also die Beschaffenheit wieder angenommen, welche
der Stab vor dem Verbrennen besessen hatte.118)
Sonach ermöglicht das Ablöschen in kochendem, mit Kochsalz gesättigtem Wasser die
Wiederherstellung von verbranntem Schmiedeeisen. Die
Praktiker werden daher künftig stets gut thun, fertige Schmiedestücke dieser
Operation zu unterwerfen; sind sie gut gearbeitet, so schadet ihnen das Ablöschen in
keiner Weise; haben sie dagegen zu starke oder zu langdauernde Hitzen ausgehalten,
so erhalten sie durch jene Behandlung die Eigenschaften, welche sie in Folge eines
guten Ausschmiedens erlangt hätten.
Sicherlich existiren noch andere Flüssigkeiten, andere Lösungen, welche, wenn man sie
in derselben Weise wie die Kochsalzlösung anwendet, zu denselben Resultaten führen
würden; ich habe die letztere nur angeführt, weil sie wohl die billigste und
gleichzeitig die am leichtesten zu beschaffende Härtungsflüssigkeit seyn dürfte.