Titel: Holmes' selbstanzündende unauslöschliche Signallampe.
Fundstelle: Band 201, Jahrgang 1871, Nr. LX., S. 203
Download: XML
LX. Holmes' selbstanzündende unauslöschliche Signallampe. Nach dem Engineer, Juli 1871, S. 20. Mit einer Abbildung. Holmes' selbstanzündende unauslöschliche Signallampe. Diese Lampe, welche hauptsächlich zu Signal- und Warnungslichtern bestimmt ist, wird wegen ihrer eigenthümlichen Eigenschaften in vielen Fällen nützliche Anwendung finden; sie zündet sich nämlich selbst an, ihre Flamme kann durch Wasser oder andere Mittel nicht ausgelöscht werden und sie ist ganz unfähig Feuer zu verbreiten, während ihr Licht äußerst glänzend ist und lange andauert. Die neue Lampe besteht aus einem zinnernen cylindrischen Gefäße mit kegelförmiger Spitze, welches unten mit einem sechs Zoll langen Rohre versehen ist. Dieses zinnerne Gefäß wird in allen seinen Theilen mit Stücken von Phosphorcalcium (Calciumphosphid) gefüllt. Zur Darstellung dieser Substanz bringt man Kreide in Stücken mit einer geeigneten Menge amorphen Phosphors in einen Schmelztiegel und erhitzt das Ganze zum Weißglühen. Bei dieser Temperatur nimmt die Kreide den in Dampf verwandelten Phosphor auf und verbindet sich mit ihm zu Phosphorcalcium.58 Dieses Präparat wird in die Lampe gefüllt und dieselbe dann luftdicht verlöthet, wornach es sich Jahre lang hält. Will man die Lampe in Gebrauch nehmen, so schneidet man die Spitze des Kegels mit einem Messer ab und bringt am Ende des Bodenrohres eine Oeffnung an. Stellt man nun die Lampe in Wasser, so dringt dieses durch das Rohr in das Gefäß, kommt in demselben mit dem Phosphorcalcium
[Textabbildung Bd. 201, S. 204]
in Berührung und wird durch dasselbe zersetzt, indem sich Phosphorwasserstoffgas bildet, welches in großer Menge entwickelt wird, aus der durch das Wegschneiden der Spitze des Kegels entstandenen Oeffnung entweicht und im Contact mit der atmosphärischen Luft sich entzündet und verbrennt. Um die Lampe an der Oberfläche des Wassers zu verwenden, steckt man sie in einen hölzernen Schwimmer und wirft sie über Bord.
Kürzlich wurde ein Versuch mit diesem Apparate auf der Themse angestellt, bei welchem die Lampe von einem Woolwichdampfer über Bord geworfen und in einiger Entfernung vom Sterne dieses Fahrzeuges an einer Leine nachgezogen wurde. Als die Lampe in das Wasser gelangte, schoß sofort eine glänzende Flamme aus der oberen Oeffnung hervor und obgleich sie von dem rasch dahin eilenden Schiffe beinahe fortwährend unter Wasser fortgeschleppt wurde, loderte das Licht beim Auftauchen nur um so glänzender empor, und die aus ihr entwickelten Flammen brachen, sobald sie unter Wasser war, häufig aus demselben hoch hervor. Als schließlich die Schleppleine gekappt wurde, so daß die Lampe auf dem Wasser trieb, brannte sie andauernd mit einer intensiv glänzenden Flamme.