Titel: J. E. Earle's selbstcentrirendes und festspannendes Futter.
Fundstelle: Band 182, Jahrgang 1866, Nr. LXXIV., S. 272
Download: XML
LXXIV. J. E. Earle's selbstcentrirendes und festspannendes Futter. Aus dem Mechanics' Magazine, August 1866, S. 85. Mit Abbildungen auf Tab. V. Earle's selbstcentrirendes und festspannendes Futter. Eine bedeutende Schwierigkeit beim Gebrauch des gewöhnlichen Universalfutters ist die, daß durch unzweckmäßiges Drehen der gehaltene Gegenstand dem Losewerden zwischen den Griffflächen der Schenkel unterworfen ist und deßhalb ungenügend gehalten wird. Um dieses zu verhindern, hat Hr. J. E. Earle in New Haven (Connecticut) das Futter so zusammengesetzt, daß die beweglichen Schenkel mit dem Theil des Futters, durch dessen Drehung die Bewegung derselben hervorgebracht wird, so verbunden sind, daß ein Bestreben, den gehaltenen Gegenstand zwischen den Schenkeln zu drehen, gleichzeitig ein Drehen desjenigen Theiles des Futters hervorruft, durch welchen die Schenkel geschlossen werden und dadurch die Schenkel veranlaßt, den Gegenstand fester zu greifen und sein Losewerden zu verhindern. Der übrige Theil der Erfindung besteht aus einem selbstcentrirenden Futter. Wir beschreiben im Folgenden seine Erfindung in ihrer Anwendung zu einem Futter, welches in den dargestellten Proportionen besonders zum Halten von Bohrern, Reibahlen, Schneidbohrern, oder kleinen Gegenständen zum Drehen oder Bohren in einer Drehbank angewandt wird. Fig. 8 ist ein Durchschnitt durch die Achse eines solchen Futters; Fig. 9 ist eine Seitenansicht desselben mit der Kappe D und den beweglichen Schenkeln C; Fig. 10 ist eine Endansicht des Futters; Fig. 11 ein Durchschnitt nach der Linie xx von Fig. 8, und Fig. 12 eine Endansicht von den in Fig. 9 dargestellten Theilen. A ist eine cylindrische Spindel, deren hinteres Ende ausgebohrt ist, um auf das Ende eines conischen Dorns zu passen, welcher seinerseits in die Spindel einer Drehbank oder Bohrmaschine eingesetzt werden kann, um so die Achsen in Uebereinstimmung zu bringen. Die Spindel A hat auf ihrem hinteren Theile ein Gewinde; ihr vorderer Theil ist dagegen gerade und ganz cylindrisch gedreht, um mit dem hinteren Theil zusammen eine genaue Führung für die Büchse B zu bilden. Letztere hat in ihrem hinteren Ende auch ein Gewinde, welches auf dasjenige der Spindel A paßt. Die vordere Seite der Büchse B ist conisch und an drei Stellen durchschnitten, um für die drei Schenkel C parallele Führungen zu bilden. Diese Führungen laufen nach der Mitte des Futters spitz zu, und sind an der Peripherie des Conus weit gemacht, woselbst die weiteren Theile in der conischen Oberfläche Vertiefungen bilden. Die Böden dieser Vertiefungen sind mit den anliegenden conischen Oberflächen parallel. Die Schenkel C haben parallele Seiten und sind auf der hinteren oder äußeren Seite mit Vorsprüngen versehen, welche in die weiteren Vertiefungen der Führungen passen. Diese Schenkel sind so geformt, daß, wenn sie von der Außenseite in die Führungen gebracht werden, die äußeren Kanten schief sind, um mit der conischen Oberfläche von B zu correspondiren, und in einer Ebene mit derselben liegen, während die inneren Kanten mit der Achse des Futters parallel sind. D ist eine conische Kappe, deren innere Fläche auf den conischen Theil von B paßt und mit B durch ein Gewinde verbunden ist (Fig. 8). Diese Kappe beschränkt die Schenkel in ihren Führungen in der Art, daß, wenn der Ring B mit der Kappe D der Länge nach vor- oder rückwärts bewegt wird, sich die Schenkel öffnen und schließen, während die inneren Kanten parallel mit der Achse des Futters bleiben. Die Schenkel C haben tiefe Einschnitte d, welche über den Ring e, der an der Spindel A sitzt, greifen; dieses bedingt eine Längenbewegung der Schenkel. Wenn das Futter bei einer gewöhnlichen Drehbank gebraucht wird, so ist das Gewinde auf A ein rechtes; geht die Drehbank dagegen links herum, so ist das Gewinde auf A auch ein linkes. Bei dem Gebrauch des Futters findet nun Folgendes statt: Die Schenkel sind, wenn der Ring B rückwärts gedreht und so auf die Spindel A aufgeschraubt ist, geöffnet; der Bohrer oder der Gegenstand, welcher von dem Futter gehalten werden soll, wird zwischen die Schenkel geschoben und der Ring B mit der Hand oder einem Windeisen vorwärts gedreht; derselbe schraubt sich dabei auf der Spindel vor, während der Ring auf die Schenkel wirkt und dieselben (Fig. 8) in die punktirte Stellung bringt; dadurch ergreifen dieselben den zu haltenden Gegenstand und halten ihn in Uebereinstimmung mit der Achse des Futters fest. Wenn bei einem so gehaltenen Bohrer der Widerstand, den er überwinden soll, so groß wird, daß er sich drehen will, so dreht sich auch der Ring B mit, preßt dadurch die Schenkel mehr zusammen und der Bohrer wird fester gehalten. Dasselbe findet statt, wenn ein Gegenstand, welcher gedreht oder gebohrt werden soll, eingespannt wird. Die Vortheile der vertieften Führungen in dem Ring B und der Anwendung der conischen Kappe D sind, daß die Schenkel sowohl zusammen als auseinander gehen, ohne daß Federn angewandt werden, die Schenkel sind dadurch genau geführt und ihre exacte Centrirung ist in allen Stellungen gesichert; auch ist die Construction des Instrumentes sehr einfach.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    V
Tab. V