Titel: Duncan's Muffeverbindung für Rohrleitungen.
Fundstelle: Band 177, Jahrgang 1865, Nr. XLIV., S. 212
Download: XML
XLIV. Duncan's Muffeverbindung für Rohrleitungen. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. Duncan's Muffeverbindung für Rohrleitungen. Im Civil Engineer (Juli 1864, S. 189) und daraus in Uebersetzung im polytechn. Centralblatt (1864, S. 1249) finden sich einige Notizen von Thomas Duncan über die Einrichtung und einige Details der Liverpooler Wasserwerke, wornach wir die Beschreibung einer dort angewendeten Muffeverbindung der Hauptrohrleitung zwischen Prescott und Greenlane hier mittheilen. Während nämlich bei den übrigen Hauptrohrleitungen (von 44 Zoll engl. innerem Durchmesser) die gewöhnliche Verbindungsweise der Röhren durch angegossene Muffe, mittelst Hanffäden und Blei gedichtet – wobei die Röhren durch um die Muffe gelegte schmiedeeiserne Ringe verstärkt sind – in Anwendung ist, wurden bei dem oben angeführten zweiten Hauptröhrenstrange die Dichtungsflächen der Muffe und Röhren genau in einander passend gebohrt und gedreht bei x (Fig. 9), und zwar nach einem schwach geneigten Conus von 1/62 Neigung. Um der Verbindung etwas Beweglichkeit zu geben, ist rund um das conische Ende vor dem Ineinanderschieben der Rohrenden ein einziger getheerter Hanffaden gewickelt, und behufs besseren Verschlusses wird vorher das Muffende etwas angewärmt. Der verbleibende hohle Raum bei y wird dann mit Asphalt ausgegossen. In Glasgow, wo diese Röhren gegossen wurdenNach dem im polytechn. Journal Bd. CLXXVI S. 284 beschriebenen neuen Verfahren., hat man Versuche angestellt und gefunden, daß so gedichtete Röhren einem ziemlich hohen Drucke widerstehen. Röhren mit solchen Verdichtungen hat man mit einer Ersparniß von 50 Procent derjenigen Kosten gelegt, welche nach der gewöhnlichen Art der Bleiverdichtungen sich herausstellen, und sie sind in Liverpool für Hauptleitungen mehrere Jahre mit vollkommenem Erfolge in Gebrauch gewesen. Es sind auch Versuche gemacht worden, um den Grad der Durchbiegung, welchen Röhren mit solchen conisch gebohrten und gedrehten Stoßflächen ertragen, zu erproben. Zwei 24 ZollMaaße und Gewichte englisch. weite Röhren wurden auf diese Art zusammengekuppelt und an die beiden äußeren Enden Scheiben angebolzt mit Löchern für den Druckmesser und das Pumpendruckrohr. Nur an beiden Enden aufgelegt und also auf eine Länge von 23 Fuß nicht unterstützt, belastete man dieselben in der Mitte mit 36 Centnern, wodurch eine Durchbiegung von 1/8 Zoll erhalten wurde. Mittelst der Druckpumpe wurde sodann ein Druck von 190 Pfd. auf den Quadratzoll hergestellt, wobei die Dichtung leicht auseinander gezogen und die Röhre in der Mitte zum Sinken gebracht wurde. Eine Durchbiegung von 6 Zoll wurde erreicht, ehe sich ein Leck herausstellte, und nur als der Druck 160 Pfd. auf den Quadratzoll betrug, machte sich ein leichter Leck bemerklich. Diese Röhrenverbindung hat sich überhaupt schon an vielen Orten sehr gut bewährt und einen Druck von 350 bis 400 Fuß, ja bei einigen Versuchen sogar bis 600 Fuß Wassersäule, vollkommen gut ausgehalten. Das Bohren und Drehen der Röhren kostet je nach den Längen- und Seitendimensionen derselben auf jede Tonne 5 bis 10 Shilling. Auch für Gasleitungen hat man diese Dichtung als sehr zweckmäßig befunden und hierbei die Neigung des Conus zu 1/32 machen können. (Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, 1865, Bd. IX S. 365.)

Tafeln

Tafel Tab. IV
Tab. IV