Titel: Skizze einer transportablen (schwedischen) Sägemühle; von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin.
Autor: Robert Schmidt
Fundstelle: Band 176, Jahrgang 1865, Nr. LXXV., S. 249
Download: XML
LXXV. Skizze einer transportablen (schwedischen) Sägemühle; von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. IV. Schmidt, Skizze einer transportablen Sägemühle. Seitdem man durch Einführung der Locomobilen die Dampfkraft transportabel gemacht hat, werden bekanntlich in neuester Zeit auch transportable Sägemühlen zur Ausführung gebracht. Der Zweck solcher Schneidmühlen ist hauptsächlich der, die Transportkosten für rohe wie geschnittene Hölzer zu sparen, was besonders in den Fällen von Wichtigkeit ist, wenn die nächstgelegene (stabile) Sägemühle sich in bedeutender Entfernung von der Haide, wo das Holz geschlagen wird und von dem Verwendungsorte desselben befindet, und außerdem der Transport nur per Achse geschehen kann. Die transportable Sägemühle eignet sich besonders für größere Güter; man schlägt in oder nahe der Haide, welche die zu schneidenden Hölzer liefert, die Sägemühle auf, schafft eine Locomobile zum Betrieb derselben hierher, und arbeitet hier so lange wie locale Verhältnisse es bedingen. Nach eben diesen Verhältnissen ändert man den Aufstellungsort. Da es für die gute Leistung jeder Arbeitsmaschine ein wesentliches Erforderniß ist, daß dieselbe möglichst große Stabilität besitzt, diese aber nur durch genügende Fundamente erreicht werden kann, so wird selbstverständlich eine transportable Sägemühle nie so gute Arbeit liefern als eine feststehende, zumal es bei Anlagen der ersteren Art auch immer darauf ankommen wird, dieselbe möglichst billig herzustellen. Wie bei vielen maschinellen Anlagen nicht alle an dieselben zu stellenden Anforderungen gleichzeitig erfüllt werden können, so auch bei den transportablen Sägemühlen, und dieß ist der Grund, daß man für letztere verschiedene Constructionssysteme zur Anwendung gebracht hat, welche sich besonders durch die Lage der Betriebswelle und die Art der Fundamentirung unterscheiden. Man findet transportable Sägemühlen, bei welchen die Betriebswelle oberhalb der Schneidvorrichtung angebracht ist; dieß führt den Uebelstand herbei, daß der Schwerpunkt der ganzen Anlage nach oben gerückt wird, dieselbe wenig Stabilität erhält. Dagegen gestattet eine solche Anordnung mit Leichtigkeit, daß man die Bahn für den Schlitten zu ebener Erde anbringen kann. Will man für den letzteren Fall die Betriebswelle unterhalb des Schlittens anbringen, so tritt der Uebelstand ein, daß man für den Riemenlauf einen Canal im Erdreich ausstechen muß. Die Fundamente findet man sowohl aus Pfählen wie aus Schwellen gebildet. Die hier zu beschreibende transportable Sägemühle, deren Zeichnung uns durch einen befreundeten Techniker zuging, ist von solcher Construction, wie sie seit Jahren besonders in Schweden zur Anwendung gebracht wird. Die Betriebswelle liegt nahe dem Fußboden, doch so weit von demselben entfernt, daß die Betriebsriemscheibe noch über demselben liegt, also kein Ausschnitt für den Riemenlauf nothwendig wird. Das Fundament ist aus Schwellen gebildet, welche durch geeignete Holzconstructionen mit der Bahn in Verbindung gebracht sind, die etwa 4 1/2 Fuß hoch vom Fußboden sich befindet, so daß die Hölzer hier auf- und abgerollt werden müssen. Die eigentlichen maschinellen Theile sind sämmtlich aus Eisen construirt, und zwar wird der Verschub der Hölzer ohne Schlitten durch Walzen bewirkt, in der Weise also, wie wir dieß bereits bei der von uns unlängst in diesem Journal (Bd. CLXXV S. 409) beschriebenen Dampf-Sägemühle kennen gelernt haben. Die Figuren 15 und 16 geben zwei verticale Projectionen der transportablen Sägemühle, und zwar Fig. 15 den Durchschnitt und die Ansicht der rechten Seite von Fig. 16, und Fig. 16 die Ansicht der linken Seite von Fig. 15. A sind Querschwellen, welche auf dem Boden möglichst richtig gelagert werden. Auf diesen liegen Langschwellen B, die durch Querschwellen C in richtiger Lage zu einander gehalten werden. Letztere nehmen Stiele D auf, welche wiederum durch Querschwellen E verbunden sind, während auf letzteren die Langschwellen P gelagert sind, die zur Aufnahme der eisernen Schienen, welche die Bahn für die Wagen H bilden, dienen. Die auf der einen, hinteren Seite der Bahn angebrachten Bohlen G bilden einen Weg für die Arbeiter, während auf der anderen, vorderen Seite derselben durch Bohlen F ein Plateau gebildet ist, das zum Auf- und Abbringen, sowie zum Lagern der Hölzer bestimmt ist. Die Langschwellen B nehmen die Fundamentplatte J auf, auf welche sowohl die Betriebswelle a, wie auch die gußeisernen Ständer und Führungsstücke K und K' gelagert sind. Das einfache Gatter b wird von der Welle a aus durch zwei Lenkstangen c in hin- und hergehende Bewegung versetzt. Der Verschub des Holzes geschieht, wie bereits erwähnt, durch Anwendung des in dem früheren Artikel mitgetheilten Princips. Als Unterlage des Holzes dienen nämlich zwei cannelirte Walzen d, welche mittelst der Lenkstange f, der nöthigen Hebelverbindung, des Rades g und Zahnräderverbindung von der Welle a aus in Umdrehung gesetzt werden. Die Compressionsvorrichtung besteht ebenfalls aus zwei über den Walzen d befindlichen Walzen h. Die Lager dieser Walzen, welche jedenfalls mit abwärtswirkenden Federn gehörig in Verbindung stehen, bilden die Enden von Zahnstangen, welche mittelst Handräder k, entsprechend der Stärke der Hölzer, auf- und abwärts bewegt werden können. In Schweden kostet eine transportable Sägemühle der beschriebenen Art circa 600 Species.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    IV
Tab. IV