Titel: Verfahren zur Sodafabrication; von William Gossage in Widnes, Lancashire.
Fundstelle: Band 168, Jahrgang 1863, Nr. LXIV., S. 224
Download: XML
LXIV. Verfahren zur Sodafabrication; von William Gossage in Widnes, Lancashire. Aus dem London Journal of arts, März 1863, S. 154. Mit einer Abbildung auf Tab. III. Gossage's Verfahren zur Sodafabrication. Diese Erfindung (patentirt in England am 18. Juli 1862) besteht in der Zersetzung des Kochsalzes, indem man dasselbe in Dampfgestalt, mit Wasserdampf und den gasförmigen Verbrennungsproducten der Steinkohle gemischt, bei hoher Temperatur mit Quarzstücken in Berührung bringt, wodurch einerseits kieselsaures Natron und andererseits Salzsäure gebildet wird.Das Verdienst des Erfinders beschränkt sich auf die Construction eines zweckmäßigen Apparates zur Anwendung dieses Processes, welcher auf bekannten Thatsachen beruht. Dr. Otto bemerkt in seinem Lehrbuch der anorganischen Chemie, Braunschweig 1855, II. Abtheilung, S. 301:„Anstatt durch Schwefelsäure für den Sodaproceß aus dem Kochsalze ein Sauerstoffsalz darzustellen, hat man auch vorgeschlagen, dieß durch die billigere Kieselsäure zu thun. Wird Kochsalz mit Kieselsäure geglüht, so erleidet das Salz keine Zersetzung, wird aber über die glühende Masse Wasserdampf geleitet, so erfolgt Zersetzung; der Wasserstoff des Wassers geht mit dem Chlor des Kochsalzes als Salzsäure fort und der Sauerstoff des Wassers gibt mit dem Natrium des Kochfalzes, Natron, das an die Kieselsäure tritt. Das kieselsaure Natron läßt sich dann in Lösung durch Kohlensäuregas zerlegen. Auch Thon kann anstatt der Kieselsäure genommen werden.“ A. d. Red. Fig. 28 ist ein Verticaldurchschnitt des zur Anwendung dieses Verfahrens dienenden Apparates. a, a ist ein Thurm oder eine Kammer von feuerfesten Steinen, mit außen angebrachten Eisenstangen gebunden. Bei a* ist der innere Raum dieser Kammer verengt und bei a** wieder erweitert. Dieselbe wird mit Quarzstücken nahezu angefüllt, und in Folge ihrer Construction bleibt um die Quarzsäule herum ein Raum b, b frei, welcher mit dem Canal c communicirt. Am unteren Theil der Kammer a ist eine Oeffnung d angebracht, durch welche Quarzstücke herausgezogen werden können; diese Oeffnung wird mit einer Thür von feuerfesten Steinen geschlossen, wenn der Apparat im Gang ist. Durch die Oeffnung e kann das geschmolzene kieselsaure Natron abfließen und durch den Canal c können die rückständigen Gase abziehen. f ist ein Ofen zum Verbrennen von Steinkohlen oder Kohks mit einem unzureichenden Zufluß atmosphärischer Luft, so daß brennbare Gase gebildet werden. g, g sind die in schiefer Richtung angebrachten Roststäbe; h ist die Feuerplatte, ebenfalls in schiefer Richtung angebracht und durch feuerfeste Steine geschützt. i ist ein Canal oder Rumpf (mit dem Deckel j geschlossen), durch welchen das Brennmaterial in den Ofen f eingeführt wird. Wenn man Steinkohle anwendet, wird dieselbe auf der Feuerplatte h der Destillation unterzogen und liefert so brennbares Gas. Der größere oder geringere Zutritt von Luft zu dem Brennmaterial, welches auf den Roststäben g eine unvollkommene Verbrennung erleidet, und folglich die Erzeugung brennbarer Gase, wird durch die Dicke der Brennmaterial-Schicht regulirt. k ist ein verticaler Canal, durch welchen die brennbaren Gase aus dem Ofen f hinaufziehen; l ist ein horizontaler Canal, welcher den Canal k mit dem Thurm oder der Kammer a verbindet, n ist ein mit einem Dampfkessel verbundenes Rohr, durch welches der Canal l mit Dampf gespeist werden kann, und durch das Rohr o, welches mit dem Ventilatorgebläse p verbunden ist, wird dieser Canal mit Luft gespeist. Die Sohle des Canals l bildet eine Plattform, welche man durch die Oeffnungen q, q mit Kochsalz beschickt, r ist eine Oeffnung im oberen Theil der Kammer a, durch welche nach Erforderniß Quarzstücke eingefüllt werden. Soll eine Operation beginnen, so führt man brennendes Brennmaterial durch den Rumpf i ein, bis ein geschlossenes Feuer auf den Stäben g hergestellt ist; hernach werden Steinkohlen oder Kohks eingebracht, bis die Brennmaterial-Schicht auf diesen Stäben etwa 18 Zoll Dicke erreicht hat, wornach man den Rumpf schließt. Nun treibt man durch das Rohr o einen raschen Luftstrom, welcher sich mit den im Canal k aufsteigenden Gasen mischt und durch deren vollständige Verbrennung eine intensive Hitze erzeugt. Die Verbrennungsproducte ziehen durch den Thurm oder die Kammer a. hinab, wobei die Quarzstücke stark erhitzt werden. Nachdem diese Bedingungen erfüllt sind, schüttet man von Zeit zu Zeit Kochsalz auf die Sohle des Canals l, wo es verflüchtigt wird. Gleichzeitig wird Wasserdampf durch das Rohr n eingeführt, welcher sich mit den Verbrennungsproducten und dem Kochsalzdampfe mischt; die gemischten Dämpfe ziehen dann in der Kammer a durch die ZwischenräumZwischenräume der Quarzstücke hinab und kommen so in innige Berührung mit der stark erhitzten Kieselerde; unter diesen Umständen wird das Kochsalz zersetzt, es liefert kieselsaures Natron und gasförmige Salzsäure. Das salzsaure Gas, gemischt mit anderen rückständigen Gasen, zieht durch den Canal c ab, aus welchem es mittelst eines Exhaustors in einen Condensationsapparat getrieben wird. Das so erhaltene kieselsaure Natron kann zur Glasfabrication oder anderen bekannten Zwecken verwendet werden. Man kann es auch zur Fabrication von caustischem oder kohlensaurem Natron benutzen. Hierzu wird es in Wasser gelöst, und, wenn caustisches Natron gewonnen werden soll, die Lösung mit gebranntem Kalk behandelt, wobei man Aetznatron in Lösung und kieselsauren Kalk als Niederschlag erhält. Um kohlensaures Natron zu erhalten, wird die Lösung des kieselsauren Natrons mit Kohlensäuregas behandelt, wodurch man kohlensaures Natron in Lösung und Kieselerde als Niederschlag erhält. Wenn man den beschriebenen Apparat, anstatt mit Kochsalz, mit Chlorkalium beschickt, so erhält man durch dessen Zersetzung kieselsaures Kali und Salzsäuregas. Löst man das kieselsaure Kali in Wasser auf und behandelt die Lösung mit gebranntem Kalk, so erhält man Aetzkali in Lösung; behandelt man die Lösung aber mit Kohlensäuregas, so erhält man kohlensaures Kali in Lösung. Wendet man statt Quarz zur Zersetzung des Kochsalzes oder Chlorkaliums Thonerde an, so erhält man Natron- oder Kali-Aluminat, welche für verschiedene Zwecke benutzt werden können; behandelt man ein solches Aluminat in Lösung nach den für das kieselsaure Alkali angegebenen Methoden, so erhält man caustisches oder kohlensaures Alkali. Als Zersetzungsmittel des Kochsalzes oder Chlorkaliums kann man auch Materialien anwenden, welche Kieselerde und Thonerde enthalten (gewöhnlichen Thon oder Thonschiefer), wo man dann ein Gemisch von Alkali-Silicat und Aluminat erhält, dessen Lösung in der für das kieselsaure Alkali angegebenen Weise verarbeitet wird. Auch Mineralien, welche (wie Feldspath und Granit) außer Kieselerde und Thonerde ein wenig Natron oder Kali enthalten, lassen sich mit Vortheil als Zersetzungsmittel anwenden, wobei deren Alkaligehalt verwerthet wird. Die durch Kohlensäure gefällte Kieselerde oder Thonerde (sowie das Gemenge derselben) kann man durch Trocknen und Pressen in Stücke formen, um sie wieder als Zersetzungsmittel zu benutzen.

Tafeln

Tafel Tab. III
Tab. III