Titel: | Vorrichtung zum Spitzen von Bleistiften, von Marion in London. |
Fundstelle: | Band 124, Jahrgang 1852, Nr. LXXV., S. 331 |
Download: | XML |
LXXV.
Vorrichtung zum Spitzen von Bleistiften, von
Marion in
London.
Aus dem schweizerischen Gewerbeblatt, 1852, Nr.
7.
Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
Marion's Vorrichtung zum Spitzen von Bleistiften.
Dieser kleine niedliche Apparat, für England registrirt, ist, wie mehrmonatlicher
Gebrauch beweist, sehr gut geeignet, um eine immer gleichmäßige Zuschärfung des
Holzes und Graphitstiftes, eine feine runde Spitze des letztern zu erhalten, und
sehr angenehm im Gebrauch, weil die Finger von anhängendem Graphitstaub nicht
beschmutzt werden.
Der Apparat ist in Fig. 27 in ungefähr anderthalbfacher natürlicher Größe gegeben;
a ist ein kurzer Elsenbeingriff mit Messingzwinge und an
der Spitze mit Schraube zum Einsetzen und Abnehmen von b;
b ein massives Stück Messing, am vordern Theil höher und
breiter als hinten. Darin ist c eine conisch zulaufende
Höhlung angebracht. Diese hat einen Schlitz gegen die Seite d ihrer ganzen Länge nach;
d, d ein Stahlplättchen mit einer Schneide, die in dem
hohlen Conus c liegt und wie ein Hobeleisen dienen muß.
Dieses linealartige Stahlstück wird auf dem Messingstück b und zwar auf der rechten schrägen Seite f
desselben mit der Schraube e, welche durch einen Schlitz
in d geht, festgehalten, so daß aber der Schlitz
verschiedene Stellungen von d, ein tieferes oder weniger
tiefes Eingreifen in den Conus c möglich macht.
g, g sind zwei kleine Schräubchen, durch zwei Ansätze von
b hindurchgehend, und dazu bestimmt, das Lineal d mehr am weitern oder am engern Theil des Kegels c einzuschieben, um es mehr auf den Stift oder das Holz
wirken zu lassen.
h eine gegenüberliegende Schraube, welche das in b an einem durchbohrten Ansatz eingeschobene Stäbchen
i festzuhalten bestimmt ist. An i sind die Flügel k, k, die
verschiedene Stellungen zulassen, und dazu dienen, die Achse des Bleistiftes
centrisch gegen den Conus zu stellen. Beim Gebrauch wird, wie es sich von selbst
versteht, der Bleistift durch k in c eingeschoben, in der Richtung des Pfeiles mit der
einen Hand gedreht, während die andere das Stäbchen a
faßt.
Bolley.