Titel: | Ueber ein Mittel, die Denkmäler aus Kalkstein für alle Zeiten zu conserviren; von Hrn. Rochas. |
Fundstelle: | Band 124, Jahrgang 1852, Nr. XIII., S. 48 |
Download: | XML |
XIII.
Ueber ein Mittel, die Denkmäler aus Kalkstein für
alle Zeiten zu conserviren; von Hrn. Rochas.
Aus den Comptes rendus, Decbr. 1851, Nr.
22.
Rochas, über ein Mittel die Denkmäler aus Kalkstein für alle Zeiten
zu conserviren.
Jedermann kann sich leicht überzeugen, daß unter den verschiedenen Arten von
Kalksteinen, welche die Masse der meisten unserer öffentlichen Gebäude, der ältesten
und schönsten, bilden, diejenigen Kalksteine den atmosphärischen Einflüssen am
besten widerstanden, welche am meisten Kieselerde in chemisch gebundenem Zustande
(?) enthalten; während diejenigen welche die Kieselerde bloß beigemengt oder gar
keine solche enthalten, bedeutend verändert worden sind.
Dieß veranlaßte mich auf ein Mittel zu denken, um dem Uebel abzuhelfen, welches ich
auch gefunden zu haben glaube. Es handelt sich darum, diese veränderlichen
Materialien mit Kieselerde unter solchen Umständen in Berührung zu bringen, daß sich
letztere Substanz mit dem Kalk der Kalksteine verbinden und ihn dadurch in sehr
harten und compacten, gewissermaßen unveränderlichen kieselsauren Kalk verwandeln
kann. Ich habe in dieser Hinsicht seit mehreren Jahren zahlreiche Versuche gemacht,
wobei ich von den früheren Beobachtungen des Hrn. Kuhlmann ausging.
Den Erfolg der Verkieselung zeigen drei der (französischen) Akademie der
Wissenschaften übergebene Proben von Kalksteinen, welche ich unter den ältesten und
am meisten veränderten Materialien des Gebäudes von Notre-Dame ausgewählt und
verkieselt habe, indem ich einen Theil von jedem Probestück zur Vergleichung
unberührt ließ.
Während meiner Reise im Orient, am Anfang dieses Jahres, hatte ich Gelegenheit die
Statuen, Sphinxe etc. zu besichtigen, welche Hr. Mariette
damals bei seinen Ausgrabungen im Serapeion bei Memphis entdeckt hatte. Die meisten
dieser Denkmäler bestehen aus dem weichen Kalkstein der arabischen Kette, welcher
ursprünglich wenig Cohäsion zeigt. Ich fand, daß dieser Kalkstein, der während so
vieler Jahrhunderte eingegraben blieb, so zu sagen alle Festigkeit verloren hatte;
denn die ausgegrabenen Statuen veränderten sich an der Luft so schnell, indem sie
sich schieferten, daß man es für nothwendig hielt sie mit Sand zu bedecken. Hr. Mariette theilte mir seine Verlegenheit mit, diese
Statuen zu conserviren und nach Frankreich zu versenden; ich bemerkte ihm dann, daß
es möglich sey, ihnen die für den Transport nothwendige Festigkeit zu ertheilen,
indem man sie verkieselt10 und erbot mich auch diese
Operation vorzunehmen.