Titel: | Ueber die Fessel'sche elektromagnetische Maschine; von Prof. Plücker. |
Fundstelle: | Band 124, Jahrgang 1852, Nr. IX., S. 17 |
Download: | XML |
IX.
Ueber die Fessel'sche elektromagnetische Maschine; von
Prof. Plücker.
Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1851 Nr.
7.
Plücker, über die Fessel'sche elektromagnetische
Maschine.
Page in Nordamerika hat bekanntlich in neuerer Zeit die
Kraft, welche einen Eisenkern in eine elektromagnetische Spirale hineinzieht, im
Großen benutzt, um Bewegung hervorzubringen. Hankel in
Leipzig hat dasselbe versucht, und das in praktischer Beziehung wichtige Gesetz
aufgestellt, daß diese Kraft sich wie das Quadrat der Stromstärke verhält. Auf des
Verfassers Aufforderung hat Hr. Fessel seinerseits das
Modell einer Maschine angefertigt, über deren Ausführbarkeit im Großen er
einstweilen zwar, was die ökonomische Frage betrifft, kein Urtheil habe, die aber,
als physikalischer Apparat, die Anwendung der fraglichen Kraft anschaulich macht und
in günstigem Lichte zeigt.
Das Fessel'sche Modell besteht aus zwei horizontal
liegenden, an einander stoßenden Spiralen. Durch diese wird der Strom immer in
derselben Richtung hindurchgeleitet, aber so, daß er abwechselnd immer nur durch
eine derselben geht. Im Innern der Spiralen befindet sich ein Eisenkern, der, indem
er abwechselnd in die beiden Spiralen hineingezogen wird und dabei immer dieselbe
Polarität behält, sich hin und her bewegt. An den beiden Enden des Eisenkerns sind zwei
dünnere Messingstangen befestigt, die, auf zwei beweglichen Rollen aufliegend, das
Ganze tragen. Die eine dieser Messingstangen setzt durch eine Kurbel und
Kurbelstange ein Schwungrad in Bewegung. Ein Commutator wird durch eine excentrische
Scheibe mit Lenkstange bewegt. Die excentrische Scheibe ist in gleicher Weise
eingerichtet, wie bei den Dampfschiffen, so daß die Maschine vorwärts und rückwärts
gehen kann. In einer Modification des Apparates ist die Commutation unmittelbar an
der Achse angebracht.
Schon bei Anwendung von zwei kleinen Grove'schen Elementen
bewegt sich das Modell mit großer Geschwindigkeit. Bei Anwendung von sechs solchen
Elementen war die Geschwindigkeit so groß, daß eine Zertrümmerung des Apparates zu
befürchten stand und der Verfasser, bevor die volle Wirkung eintrat, den Strom
unterbrechen mußte.Hr. Fessel, welcher Lehrer an der
Provincial-Gewerbeschule zu Köln und Mechaniker ist, liefert seinen
Apparat zu 35 Thaler. Er meldet dem Verfasser eben vor Abgang dieser Notiz,
daß er einen neuen Apparat mit oscillirenden Drahtrollen, den Dampfmaschinen
mit oscillirenden Cylindern nachgebildet, beinahe vollendet
habe.