Titel: | Hosmer's sich selbst entleerende Cisterne zum Reinigen der Straßenrinnen. |
Fundstelle: | Band 118, Jahrgang 1850, Nr. LXXXVII., S. 407 |
Download: | XML |
LXXXVII.
Hosmer's sich selbst
entleerende Cisterne zum Reinigen der Straßenrinnen.
Aus dem Practical Mechanic's Journal, Januar 1850, S.
236.
Mit Abbildungen auf Tab.
VI.
Hosmer's Cisterne zum Reinigen der Straßenrinnen.
Der Zweck dieser Erfindung ist, mittelst eines selbstthätigen Ventiles durch die
Gossen und Rinnen der Häuser periodisch einen Wasserstrom strömen zu lassen, welcher
in Verbindung mit anderen Strömen aus den Nachbarhäusern wöchentlich ein paarmal
oder öfter die Straßenrinnen ausflößen und reinigen soll.
Die hierzu construirte Cisterne ist in Fig. 25 in der
Seitenansicht dargestellt, wobei aber ein Theil der Seitenwand als abgebrochen
gezeichnet ist. Die
Cisterne ist in zwei Abtheilungen getheilt, wovon die eine B zum Reinigen der Rinnen gehört, die andere größere hingegen zur Aufnahme
des für den Hausbedarf nöthigen Wassers. Der mit einem Schwimmer versehene Hebel
wirkt auf einen Hahn mit zwei Oeffnungen, von denen jede mit einer Abtheilung des
Gefäßes in Verbindung ist. Wird von der Hauptröhrenleitung Wasser zugeführt, so
füllt sich die Abtheilung B zuerst, von wo aus es in die
zweite überfließt, so daß der Schwimmer mit Hebel so lange gehoben wird, bis der
Druck der Wassersäule auf das Ventil, welches im Boden von B liegt und durch eine Kette mit dem Hebel verbunden ist, ein weiteres
Steigen des Hebels verhütet. Da der Wasserzufluß aber fortdauert, so steigt das
Wasser im Behälter bis der Schwimmer fast ganz eingetaucht ist, wobei er dann
plötzlich den Druck auf das Ventil überwältigt, und dasselbe öffnet, um durch die
gebogene Röhre das Wasser frei in die Rinnen ausströmen zu lassen. Die größere
Gefäßabtheilung bleibt dabei für den Hausgebrauch gefüllt.
Fig. 26 ist
eine Ansicht eines ähnlichen Apparates, welcher thätig ist selbst wenn die große
Abtheilung gefüllt bleibt, und woran ebenfalls zwei Abtheilungen angebracht sind,
von denen die größere für den Hausbedarf bestimmt ist. Der durch Hebel und Schwimmer
bewegte Einlaßhahn führt in eine besondere Abtheilung D,
in welcher sich der Schwimmer befindet. In dieser Abtheilung befindet sich nahe am
Boden ein Stück poröser Stein, oder ein Tropfhahn, der das Wasser allmählich von D aus in die kleine, zum Reinigen der Rinnen bestimmte
Abtheilung übergehen läßt. Der Rand von D steht ein
wenig über die Hauptscheidewand vor. Das Wasser fließt zuerst in die große
Abtheilung und ergießt sich, wenn es gehörig gestiegen ist, in die Abtheilung D, und da es wie vorhin fortsteigt, so hebt es plötzlich
den Schwimmer mit dem Ventil, wodurch ein kräftiger Wasserstrahl in die Rinnen
getrieben wird. Der Inhalt der großen Abtheilung bleibt für sonstige Zwecke, und ein
weiterer Zufluß wird durch den Hahn unmöglich gemacht. Das Wasser in der Abtheilung
D sickert nach und nach durch das Diaphragma in die
Abtheilung B, wodurch der Schwimmer sinkt und das Ventil
geschlossen wird. Der Einlaßhahn öffnet sich wieder und das Spiel beginnt von Neuem.
Die Entleerungszeit hängt von der Größe des porösen Körpers ab, und kann so bestimmt
werden, daß die Entleerung einmal des Tages oder öfter geschieht.