Titel: Verbesserungen an den Schaufelrädern der Dampfschiffe, worauf sich John Carter in London am 5. Mai 1846 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 104, Jahrgang 1847, Nr. XXXVI., S. 165
Download: XML
XXXVI. Verbesserungen an den Schaufelrädern der Dampfschiffe, worauf sich John Carter in London am 5. Mai 1846 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jan. 1847, S. 1. Mit Abbildungen auf Tab. III. Carter's Verbesserungen an den Schaufelrädern der Dampfschiffe. Meine Erfindung ist eine Kombination mechanischer Principien in Anwendung auf die Ruderräder der Dampfschiffe. Ihr Zweck ist, durch senkrechtes Eintauchen und Austreten der Schaufeln einem bekannten Uebelstande abzuhelfen. In den Lagern zu beiden Seiten des Rades ist nämlich eine unregelmäßige Bahn angeordnet, in welcher kleine Rollen laufen; das Rad selbst enthält an beiden Seiten in radialen Richtungen Bahnen, in welchen andere Rollen concentrisch mit den ersteren laufen, mit denen sie durch Querstangen verbunden sind. An diese zwischen den Speichen des Rades laufenden Stangen sind andere Stangen befestigt, welche in die Enden der oscillirenden Schaufeln eingehängt sind. Die Schaufeln drehen sich um ihre Mitte am Umfange des Rades und machen zwei oder beinahe zwei halbe Umdrehungen um ihre Achse, während das Rad einmal rotirt. An der äußeren Seite des Rades und nahe am Schiff befinden sich Hebel mit Rollen unter der Achse und nahe an der oscillirenden Linie über der Achse des Rades, um die Wirkung der Schaufeln zu sichern, wenn diese mit ihren Stangen in einer Linie mit dem Durchmesser des Rades sich befinden. Fig. 5 ist ein Durchschnitt durch die Mitte des Rades quer durch die Achse. a, a, a sind die radialen Bahnen; b, b, b ist das Rad; c, c, c die unregelmäßige, durch Punktirung angedeutete Bahn; d, d, d sind die concentrisch laufenden Rotten mit den Enden e der Querstangen, die sich von einer Seite des Rades bis zur andern erstrecken; f, f, f Stangen, welche mit dem einen Ende an die Querstangen e, e, e und mit dem andern Ende an die Schaufeln g, g, g befestigt sind. Die Hebel h, h, h sind an das Rad befestigt, um den Schaufeln eine sichere Lage zu geben, wenn sie sich mit ihren Stangen und dem Durchmesser des Rades in einer Linie befinden; i, i, i sind Hebelrollen, welche auf Armen laufen, die von der unregelmäßigen Schienenbahn ausgehen; j, j ist eine die Schaufelstangen umfassende Gabel; k, k der oblonge Bolzen, welcher an den Hebelrollen gleitet, um die Schaufelstangen mit den Schaufeln zu bewegen; l der Drehungspunkt des Hebels. Fig. 6 ist ein Durchschnitt parallel zur Achse des Rades, welcher die Breite des Rades, die Länge der Querstangen, die Breite und den Spielraum der Schaufelstangen, die Bahnschienen und ihren Abstand vom Rade u.s.w. zeigt. Die unregelmäßige Schienenbahn c, c, c, welche an der Seite des Schiffs befestigt ist und der Achse des Rades b, b, b als Lager dient, regulirt die Stellung der Schaufeln g, g, g, während die radiale Bahn a, a, a die Querstangen e, e, e durch die Bahn c, c, c schiebt, dergestalt, daß sie in senkrechter Lage ins Wasser tauchen und eben so aus dem Wasser treten. Da jedoch die Schaufeln g, ehe sie wieder ins Wasser tauchen, eine rückgängige Bewegung annehmen müssen, so nähert sich die unregelmäßige Leitschiene um den Halbmesser einer Schaufel der Radachse, so daß die Schaufel g und ihre Stange f mit dem Durchmesser des Rades in eine Linie kommt; die Hebel h, h werden alsdann an ihren Bolzen k, k von den Hebelrollen berührt, und schieben daher die Stangen f, f mit ihren Gabeln j, j sanft über die Radachse zurück. Nach welcher Richtung sich auch das Rad bewegen möge, immer werden die Schaufelstangen in einer der Bewegung des Rades unterhalb seiner Achse entsprechenden Richtung zurückgeschoben.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    III
Tab. III