Titel: | Ueber die Entschwefelung der Metalle, besonders in ihrer Anwendung auf die Bereitung der Schwefelsäure und vorzüglich des Antimonoxyds; von Hrn. Rousseau. |
Fundstelle: | Band 91, Jahrgang 1844, Nr. XVII., S. 66 |
Download: | XML |
XVII.
Ueber die Entschwefelung der Metalle, besonders
in ihrer Anwendung auf die Bereitung der Schwefelsaͤure und vorzuͤglich
des Antimonoxyds; von Hrn. Rousseau.
Aus den Comptes rendus, 1843, 2tes Semester Nr.
21.
Rousseau, über Entschwefelung der Metalle.
Die hohe Wichtigkeit der glüklichen Anwendung, welche Hr. v. Ruolz (siehe oben) von dem Antimonxyd als Ersazmittel des Bleiweißes zu
allen technischen Zweken machte, veranlaßt mich zur Mittheilung meiner Resultate
über Entschwefelung der Metalle und namentlich der Details des von Hrn. v. Ruolz selbst als des zwekmäßigsten empfohlenen
Verfahrens.
Bisher bestund das einzige Mittel, dessen sich die Metallurgen zur Trennung des
Schwefels von den verschiedenen Metallen bedienten, in einem mehr oder weniger lang
fortgesezten Rösten; wie immer aber dieß geschehen mag, ist die Trennung ihrer
Bestandtheile nie eine vollkommene.
Es gibt noch eine Art der Entschwefelung, bei welcher Schwefel und Metall zu gleicher
Zeit oxydirt werden, so daß sich lezteres in ein schwefelsaures Salz verwandelt.
Jeder Chemiker weiß, daß man die geschwefelten Erze nur in Haufen der Einwirkung der
atmosphärischen Luft auszusezen braucht, damit nach und nach eine langsame
Verbrennung der Bestandtheile vor sich geht und dem Schwefel sowohl, als dem Metalle
so viel Sauerstoff mittheilt, als sie zur Bildung eines schwefelsauren Salzes
bedürfen. Der mit diesem Verfahren verbundene Zeitverlust und andere Uebelstände
verbannen es aber mit Recht aus den metallurgischen Operationen. In Betracht aber,
daß mit Beihülfe einer gehörig geleiteten Temperatur durch die normalen Bedingungen,
unter deren Einfluß jene chemische Action in der Natur bloß allmächlich vor sich
geht, derselbe Zwek auch in wenigen Augenbliken erreicht werden dürfte, ward ich zu
untersuchen veranlaßt, welchen Einfluß Luft und Wasser vereinigt bei mehr oder weniger erhöhter Temperatur auf die verschiedenen
Schwefelmetalle ausüben. Folgende Resultate erhielt ich nicht bloß bei Versuchen im
Laboratorium, sondern auch bei Massen von mehreren Tausend Kilogrammen.
Aller Schwefel wird hiebei in schweflige Säure umgewandelt und das Metall bleibt in
vollkommen entschwefeltem Zustande als Oxyd zurük,
mit der bemerkenswerthen Eigenthümlichkeit beim Schwefeleisen und Schwefelkupfer,
daß die Stüke, ihre ursprüngliche Form beibehaltend, an Volum sehr zunahmen; sie
werden, so zu sagen, in ihren kleinsten Atomen durchwühlt; auch zerfallen sie beim
geringsten Druke. Will man die schweflige Säure aufsammeln und zur
Schwefelsäurefabrication benuzen, so braucht man nur den Apparat zur Verbrennung der
Erze mit den Bleikammern in Verbindung zu sezen.Das Institut No. 517 enthaͤlt uͤber
dieses Verfahren folgende Details: um sowohl die Schwefelmetalle
vollstaͤndiger in Oxyde zu verwandeln, als dieß durch Roͤstung
moͤglich ist, anderntheils aber die entwikelte schweflige
Saͤure in Bleikammern sogleich auf Schwefelsaͤure zu benuzen,
zerkleinert man die Erze (Schwefelkies, Kupferkies, Bleiglanz etc.)
groͤblich und bringt sie in thoͤnerne Retorten, welche man in
einem Ofen erhizt, waͤhrend man einen mit Wasserdaͤmpfen
gesaͤttigten Luftstrom hindurchleitet; es entweicht hiebei schweflige
Saͤure, waͤhrend das reine schwefelfreie Oxyd
zuruͤkbleibt. Im Großen koͤnnte man sich dazu gemauerter Oefen
bedienen, auf deren Sohle man das zerkleinerte Erz bringt; der ganze
Ofenraum ist von Feuerzuͤgen umgeben, um ihn gehoͤrig erhizen
zu koͤnnen; der Zug fuͤr die Wasserdaͤmpfe wird bewirkt
durch die Eintragsoͤffnung und am andern Ende durch den Kamin
— oder, wenn die schweflige Saͤure benuzt werden soll, durch
die Bleikammern. Die Wasserdaͤmpfe werden dadurch entwikelt, daß man
auf eine heiße Platte dicht vor der Oeffnung des Ofens Wasser auftropfen
laͤßt. Dieß genuͤgt bei Metallen, deren Oxyde nicht
fluͤchtig sind; bei Darstellung des Antimonoxyds, welches mit den
Daͤmpfen fortgeht, sind aber Condensationskammern anzulegen.A. d. R.
Nach diesen Ergebnissen können demnach einerseits die in gewissen Gegenden so reichlich
vorkommenden Kiese, andererseits aber, was noch weit wichtiger ist, die metallarmen,
aber schwefelreichen Erze, wie gewisse Schwefelkupferarten, deren zu schwierige
Röstung ihre Ausbeutung verhindert, als Schwefelerze oder Oxyde zunuze gemacht
werden.
Das eben Gesagte genügt, um den Vorzug zu erklären, welchen Hr. v. Ruolz diesem Verfahren zur Gewinnung des Antimonoxyds
durch bloße Anwendung des rohen Schwefelantimons (Grauspießglanzerzes) einräumt. Das
auf diese Art gewonnene Antimonoxyd ist von der schönsten weißen Farbe und stellt
ein unfühlbares Pulver dar; auch kann es, ohne vorher noch pulverisirt oder
präparirt worden zu seyn, unmittelbar zum Malen verwendet werden. Dieses unter dem
Einfluß von Wasserdampf erzeugte Oxyd besizt schon einen Grad von Zartheit, wie er
auf gar keinem andern Weg erreicht werden kann.