Titel: | Miszellen. |
Fundstelle: | Band 90, Jahrgang 1843, Nr. CI., S. 452 |
Download: | XML |
CI.
Miszellen.
Miszellen.
Verzeichniß der im Jahr 1842 in Frankreich ertheilten
Erfindungs-, Vervollkommnungs- und Einführungs-Patente in
alphabetischer Ordnung der Gegenstände.
Bemerk. Die Einfuͤhrungs-Patente sind
mit einem Sternchen bezeichnet.
(Schluß von Heft 5, S. 413.)
Musselin.
Guilbert (L. A.), zu
Saint-Quentin (Aisne); Maschine zum
Aufschneiden der broschirten Musseline. (15. Okt — 5 J.)
Naͤgel.
Guimbal (I. B.), zu
Issoire (Puy-de-Dôme);
Taxilindreotyp, eine Maschine zur Naͤgelfabrication. (23. Mai — 5
J.)
Butt (G.), rue du Faubourg-St.-Martin, No. 67;
Maschine zur Naͤgelfabrication. (24. Sept. — 5 J.)
Nahrungsmittel.
Abaulret (D. C.), rue Sainte-Anne, No. 49 bis; Vorschrift zu einem arabisches Mehl (farine arabique) genannten Nahrungsmittel. (28.
Maͤrz — 5 Jahre.)
Blon (F.), zu
Nantes (untere Loire); Verfertigung weißblechener
Buͤchsen zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln. (14. Jul. — 5
J.)
Stone, d. j. (G.), von London,
bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Zubereitung der
Nahrungsmittel fuͤr Thiere. (9. Nov. — 10 J.) *
Natron.
Blanc (L. A.), rue Papillon, No. 8; Verfahren und Apparate zur
Sodafabrication und zum Bleichen des Sandes. (24. Jan. — 15 J.)
Oefen, Stuben-, Kuͤchen-, Toͤpfer-, Glas-u. a. Oefen.
Michaud (A.), zu
Luxeuil (obere Saône); Kuͤchensparofen
von Gußeisen. (19. April — 5 J.)
Lobstein (T.), zu
Straßburg (Niederrhein); Fayenceoͤfen, in
welchen Steinkohlen und Kohks gebrannt werden. (12 Mai — 5 J.)
Fenouil (P.), zu
Versailles (Seine und Oise); heizender und
beleuchtender Ofen. (28. Sept. — 15 J.)
Paulin (I. C.), quai des orfèvres, No. 20; eine Art Heizofen,
pneumatischer genannt. (8. Dec. — 15 J.) *
Faucille (A.), rue du Faubourg-Poissonnère, No. 106bis; Kasserolensparofen, mit zwei einander
gegenuͤberstehenden Herden, welcher man sich nach Belieben bedient, und
wovon einer mit Holz, der andere mit Steinkohle geheizt wird. (24. Jan. —
5 J.)
Hoyos (F.), place du Palais-Royal, No. 241; eine Art
Sparoͤfen. (15. Febr. — 10 J.)
Letestu (I. M.), rue de Vendôme, No. 9; rotirender
cylindrischer Ofen zu Dampfmaschinen-Kesseln. (15. Febr. — 5
J.)
Lecointe (J.), zu
St.-Quentin (Aisne); System rauchverzehrender
Oefen mit strahlender und concentrirter Waͤrme zu Dampfmaschinenkesseln
und anderem Gebrauch. (12. April — 15 J.)
Escoffier und
Campistron, zu
Aix (Rhônemuͤndung); Oefen zum Erhizen
der Buͤgeleisen, Chauffe-fers
français genannt. (12. April — 5 J.)
Maides (W.), von
London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
No. 8; verbesserte Construction der Feuerherde und Oefen zu
verschiedenen Zweken. (7. Mai — 10 J.) *
Guyon, Gebruͤder, zu Dôle (Jura);
feststehender oder beweglicher Kuͤchenofen mit doppeltem Geraͤth
und reflectirter Waͤrme. (23. Mai — 15 J.)
Rogeat, Gebruͤder, zu
Lyon (Rhône); System tragbarer gußeiserner
Kuͤchenoͤfen, der eine: Sommerofen, oder Spar-Rechaud, in
welchem nur Holzkohle gebrannt wird, der andere Zierofen (à ornement) in welchem man nach Belieben Holz oder Steinkohle brennen
kann. (23. Jun. — 5 J.)
Robinson (W.), von
London, bei Hrn. Bouy, zu Belleville; Verbesserungen an
Oefen. (19. Aug. — 10 J.) *
Sautelet, d. juͤng., zu Orleans (Loiret);
Kuͤchenofen. (30. Sept. — 5 Jahre.)
Venables (I.) und
Tunniclif (I.),
von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
No. 8; verbesserte Toͤpferoͤfen. (9. Nov. 15 J.) *
Chamblant (P. M.), zu
la Briche, bei St.-Denis (Seine); neuer Glasofen.
(9. Nov. — 15 J.)
Siehe auch: Waͤrmeerzeuger, Heizapparate und Holz.
Oehle und Thran.
Legrand (P. E.), rue Vivienne, No. 5; Reinigungsmethode des
Wallfischthrans. (12. April — 5 J.)
Laurot (A.), rue Ste.-Opportune, No. 4; Erkennung der
Reinheit der Oehle und ihrer Beimischungen. (29. April — 10 J.)
Kaull, Vicard und Comp., zu
Marseille (Rhônemuͤndung); Reinigung
des Oehls der Baumwollstaude. (12. Mai — 10 J.)
Machard (P.), rue Grange-Batelière, No. 26; Reinigung des
Fischthrans. (19. Jul. — 15 J)
Lévy (N.) und
Martres (I), rue Meslay, No. 37; Verfahren und Vorrichtung zur
Reinigung der Oehle, Fette, Erdharze, Harze, des Talgs und Theers, und Anwendung
der wohlfeilsten dieser Substanzen behufs der Beleuchtung sowohl als der
Heizung. (12. Okt. — 15 J.)
Rampal (I.),
Perrin (F.) und
André (C.), zu
Marseille (Rhônemuͤndung); Verfahren
die gefaͤrbten Oehle zu bleichen. (8. Dec. — 10 J.)
Optische Instrumente.
Colombi (C.), zu
Brest (Finistère); Instrument, kuͤnstlicher
Horizont genannt. (21. Sept. — 5 J.)
Orgeln.
Debain (A. F.), rue de Bondy, No. 76; verbesserte Verfertigung von
Orgeln mit freien Zungen und Cylindern. (30. Sept. — 5 J.)
Papier.
Genoux und Bader, rue des Vignes-Saint-Marcel, No. 8;
chemisches Verfahren zum Poliren und Befestigen der Farben auf Tapeten,
Gold-, Silber-, Bronze- und Phantasiepapier in Bogen oder
anderer Form. (17. Jan. — 10 J.)
Montgolfier (A.), zu
Beaujeu (Rhône); System stetigen Leimens
fuͤr Papiermaschinen. (26. Febr. — 5 J.)
Kuhner (G.), zu
Soultz-sous-Forêts
(Niederrhein); Verfertigung eines wasserdichten Papiers. (12. April — 5
J.)
Ristroph u. Comp., bei Hrn. Vivenot zu Nancy
(Meurthe); sogenanntes Papier mit metallartigem Reflex. (29. April — 5 J)
*
Leistenschneider
(F.), zu Poncey-lès-Pellerey
(goldne Kuͤste); Maschine zur Fabrication des endlosen Papiers. (7. Mai
— 10 J)
Laroche, Joubert und Dumergue, zu Nersac, bei
Angoulème (Charente); gestreifte Abtropfwalze, zur
Fabrication des gerippten Papiers. (19. Aug. 5 Jahre.)
Bouquet (I. A.) und
Goubin (L.), rue Contrescarpe-St.-Antoine, No. 70;
Maschine um den Tapeten die Grundfarbe zu geben und die Streifen in
Wasserfarben, in Gold oder sammtartig und in mehreren Farben auf einmal
aufzudruken. (21. Sept. — 10 J.)
Lacroix, Gebruͤder und Gaudry, zu
Angoulème (Charente); Leimen des endlosen Papiers
mittelst Gallerte in der Maschine. (26 Sept. — 5 J.) *
Moutel (E. N.), rue du Bouloi, No. 19; Erzeugung von
Schnuͤren und Zeugen, vorzuͤglich aber von Papier aus einer die
Lumpen ersezenden Masse. (26. Sept. — 5 J.) *
Coré (F.) und
Baillet de Sondalo (I.
F.), rue de Vaugirard, No. 116;
Liniirung des Papiers, réglure omnibus genannt. (12.
Okt. — 5 Jahre.)
Ancelin (G. T.), rue de Cléry, No. 21; eine Art wasserdichtes Papier,
Lederpapier (cuir-papier) genannt. (12. Okt.
— 10 J.)
Prat-Dumas und Comp., zu Couse (Dordogne);
Fabrication eines Filtrirpapiers, filtre rond
genannt. (12. Okt. — 10 J.)
Hatterer (F. I.), bei
Hrn. Leblanc, rue Saint-Martin, No. 258; Verfahren das
Papiergeschirr oder die Hollaͤnder ihres Wassers zu entleeren. (31. Okt.
— 5 J.)
Boucher (S.) und
Keller (G.), rue Saint-Merri, No. 46; Maschine zum
Liniiren des Papiers, régleuse parisienne à chemin de
fer genannt. (25. Nov. — 5 J.)
Massue (L.) und
Josse (I. M.),
passage du Saumon, No. 19; Verfertigung eines
sogenannten ewigen Papiers, papier éternel. (2. Dec.
— 5 J.)
Bouchet (H.), bei
Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; verbessertes Verfahren um die
Anwendung der Wergabfaͤlle oder der Ruͤkstaͤnde des Leins
und Hanfs fuͤr sich allein zur Papierfabrication moͤglich zu
machen, durch Verwandlung derselben in einen von Stengeln ganz freien, weißen
Zeug. (28. Dec. — 15 Jahre.)
Artru (G.), bei Hrn.
Reynaud, rue Bleue, No. 16; verbesserte Maschinen zur
Papierfabrication. (28. Dec. — 5 J)
Pappe.
Cometti (L.) und
Galvani (C.),
rue Neuve-des-Capucines, No. 8;
Fabrication der Leinwandpappe (carton-toile)
in Relief. (16. Maͤrz — 5 J.)
Parketboͤden.
Mad. Wacrenier (P.), von Bruͤssel, bei Mad. Wacrenier zu Roubaix (Nord); Parketboͤden von
vorher gefaͤrbtem Holz, durch dessen Vereinigung Mosaikzeichnungen und
eingelegte Arbeit ausgefuͤhrt und Stikereien auf Stramin nachgeahmt
werden koͤnnen. (7. Mai — 5 J.) *
Terzuolo (F. P.), rue Madame, No. 30; eine Art auf Rippen beweglicher
Parketboͤden. (12. Okt. — 15 J.)
Pelzwerk.
Gautier (I. H.), zu
Amiens (Somme); mechanisches Verfahren, auf Geweben
die getigerte Zeichnung der Leopard- und anderer Thierfelle auf das
Genaueste hervorzubringen. (30. Sept. — 5 J.)
Perruͤken.
Vauris (A.), zu
Lyon (Rhône); sogenannte
unveraͤnderliche Perruͤken mit Feder. (7. Mai — 5 J.)
Broise (H.), zu
Lyon (Rhône); unveraͤnderliche
Perruͤken und Tupes auf Zeugzwikeln (en tissu en
coin). (12. Mai — 5 J.)
Pfeifen.
Géré (B.), passage Tivoli, No. 17; Pfeifenroͤhre mit
Condensator. (2. Dec. — 5 J.)
Pferde.
Ducimetière (G.), zu
Batignolles-Monceaux, bei Paris Verfahren des
Pferdebeschlags. (24. Sept. — 5 J.)
Maldant (A.), zu
Chapelle-St.-Denis, bei Paris; Vorrichtung
statt der Ringe und Querstaͤngchen an den Krippen der Pferde, guide-longe genannt. (28. Sept. — 10
J)
Pflanzenstoffe, Conservirung
derselben.
Truffaut (H.), rue Favart, No. 8; Conservation der der Verbrennung
und andern Verderbens faͤhigen Pflanzenstoffe durch Aufloͤsungen
metallischer oder erdiger Substanzen. (5. Okt. — 10 J.) *
Pflasterung.
Westmacott (A. B.),
rue du Mont-Thabor, No. 9; Holzpflaster,
pavétextile en bois de Pinkins genannt, und Verfahren
das zum Straßenbau geeignete Material mit einander zu verbinden. (17. Jan.
— 5 J.) *
Farcot (M. J.), rue Moreau, No. 1; Maschine zur Verfertigung der
Holzpflasterstoͤke. (10. Maͤrz — 5 J.)
Miller Thery (P. B.),
zu Nancy (Meurthe); Pflasterung mit incrustirtem Marmor,
Erdharz und Marmorstuͤkchen aller Farben. (16. Maͤrz — 15
Jahre.)
Benoît-Dulaurier
(I. P.), rue Bayard, No. 4;
Pflasterung mit geneigten Holzkloͤzen. (21. Sept. — 15 J.)
Daly (C.), rue Furstemberg, No. 6; neues Pflasterungssystem.
(13. Jun. — 5 Jahre.)
Sorel (S. T.) und
Lamaniére (G.),
rue des Trois-Bornes, No. 11;
Holzpflasterung. (26. Sept. — 10 J.)
Hediard (A.), rue Taitbout, No. 19; Pflasterung mit
senkrechtstehenden Hoͤlzern. (26. Sept. — 10 J.)
Lepage (C. F.), zu
Batignolles-Monceaux, bei Paris; Pflasterung mit
Holz und Sandstein, Pavage mixte genannt. (30. Sept.
— 15 J)
Mazeron (M. G.), zu
Neuilly, bei Paris; verbesserte Holzpflasterung. (30.
Sept. —. 15 J.)
David (C.), zu
Grenelle, bei Paris; Pflasterung mit verbundenen
senkrechtstehenden Hoͤlzern und Maschinen zur Verfertigung dieses
Pflasters. (5. Okt. — 15 J.)
Baraban (I. E. .), rue St.-Honoré, No.
285; Pflasterung mit senkrechtstehenden und geneigten Hoͤlzern. (7. Okt.
— 5 J.)
Magnan (P. F.), zu
Aix (Rhônemuͤndung); Pflasterung mit in
mehreren Richtungen geneigten Hoͤlzern. (31. Okt. — 15 J.) *
Bellu (A.), rue du Faubourg St.-Denis, No. 178;
verbesserte Holzpflasterung. (14. Dec. — 10 J.)
Siehe auch Platten.
Pfluͤge.
Lemaire, zu Fresnes-lès-Montauban (Pas de Calais); Verbesserung des
sogenannten brabantischen Pflugs. (19. April — 5 J.)
Photographie.
Belfield-Lefevre
(H.), Deleuil
(L.) und Callas
(M.), rue du Pont-de-Lodi,
No. 8; auf galvanischem Wege erzeugte photographische Platten, welche
die bisherigen uͤbertreffen. (26. Jul. — 10 J.)
Leotard de Leuze (P.
G.), rue Poissonnière, No. 31;
Verfahren die durch das Daguerreotyp erhaltenen Bilder auf der Platte selbst zu
coloriren. (21. Sept. — 10 J.)
Plagniol (A.), rue Pastourelle, No. 50; verbesserte sogenannte têtes objectifs Parallèles mobiles fuͤr
photographische Apparate. (30. Sept — 5 J.)
Lecocki (E.), rue du Coq-Saint-Honoré, No 2;
Colorirung der Daguerreotypbilder mit Aquarellfarben. (2. Dec. — 5
J.)
Physikalische Instrumente.
Thomas (C.), zu
Rouen (untere Seine); metrisches Araͤometer
und Gravimeter. (31. Dec. — 5 J.)
Pianoforte.
Stewart (I.), von
London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
No. 8; verbesserte Construction der geraden Pianofortes. (24.
Maͤrz — 10 J.) *
Jelmini (I.), rue Saint-Louis, No. 89, au Marais; Anbringung von Steghaken (agrafes à chevalet) an den geraden Pianofortes und
Pianinos (12. Okt. — 5 J.)
Becker (I. B.) und
Chemin (F.), bei
Hrn. Leblanc, rue Saint-Martin, No. 258; senkrechte
Pianofortes mit oder ohne Spiegelverzierung, von der Kraft der Fluͤgel,
und nur den Raum eines gewoͤhnlichen Schrankes einnehmend. (31. Okt.
— 5 J.)
Platten.
Lemire (I. A), rue Hauteville, No. 15; Belegung des Bodens mit
Holzplatten, Lignistal genanntes System. (24. Jan.
— 15 J.)
Plumeaux.
Pros (I. B.), rue Quincampoix, No. 11; Verfertigung von Plumeaux
mit jeder Sorte Federn. (24. Jan. — 5 J.)
Porzellan.
Vieillard (I.), zu
Bordeaux (Gironde); Apparat zum Decantiren und
Austroknen der Porzellan-, Fayence- und Steingutmasse etc. (19.
Jul. — 5 J.)
Pressen.
Schuyten, zu Lille (Nord); System einer Copirpresse.
(5. Maͤrz — 5 J.)*
Rossignol (N.), zu
Lyon (Rhône); Verfertigung und Befestigung
geschnittener Bronzeschrauben, aͤußerlich wie innerlich, in den
gußeisernen Presseboͤgen jeder Groͤße. (4. Jun. — 5 J.)
Collas (A.), rue Nôtre-Dame-des-Champs,
No. 25 bis; Verfertigung voller und hohler
Cylinder und Prismen jeder Form, Leistwerks etc. aus allen plastischen Massen,
durch das mechanische Mittel der Kastenpresse. (12. Sept. — 10
Jahre.)
Pult.
Aubarède (A. P.), zu
Bordeaux (Gironde); Pultstok. (5. Okt. — 5
J.)
Pumpen.
Tisserant (I.) und
Charles (C.), zu
Orleans (Loiret); Pumpe ohne Kolbenreibung. (31. Jan.
— 15 J.)
Gouthière (N.), zu
Vaucouleurs (Meuse); System einer Feuersprize. (28.
Maͤrz — 5 J.)
Tisserand (F.), zu
Auxonne (goldne Kuͤste); hydraulische Pumpe.
(12. April — 10 Jahre.)
Lemarquière (C. A.)
und Reclus (I. A.),
rue Montpensier, No. 34; System stetiger
Wasserstrahlen ohne Stoͤße, anwendbar fuͤr jeden Apparat, wo ein
stetiger und gleichfoͤrmiger Strahl noͤthig ist, wie bei Pumpen,
Leitungsroͤhren, vorzuͤglich aber Sprizen. (19. April — 5
J.)
Redigoli (D. A.), zu
Havre (untere Seine); Pumpe fuͤr
Handelsschiffe. (19. April — 5 J.)
Mlle. Chiris (M), zu Troyes (Aube); verbesserte
Bramah'sche Pumpe und Anwendung derselben als sogenannter hydraerolischer Motor.
(12. Mai — 10 Jahre.)
Chiffareit (I. B.),
rue du Faubourg-St.-Martin, No.
126; soufflet hydraulique genannte Pumpe. (9. Aug.
— 10 J.)
Marin, d. aͤlt., zu
Bordeaux (Gironde); Druk- und Saugpumpe, pompe industrielle et de sauvetage genannt. (30.
Sept. — 10 J.)
Perrier (E.), zu
Avignon (Vaucluse); doppeltwirkende hydraulische
Pumpe. (5. Okt. — 5 J)
Augelby (A.), zu
Bordeaux (Gironde); hydraulische Pumpe, pompe Augelby genannt. (7. Okt. — 15 J.)
Miannay (C. V.), rue des Gravilliers, No. 39; neue Art Pumpe. (28.
Dec. — 10 J.)
Sarrazin de Montferrier
(A.), rue Furstemberg, No. 3;
rotirende Pumpe, fuͤr Dampf und Wasser anwendbar. (31. Dec. — 15
J)
Lebrun (I. P.), zu
Marseille, bei Paris;
Verfahren, die Schaufeln in krummlinigen Raͤumen behufs der Pumpen wirken
zu lassen. (31. Dec. — 5 J.)
Raͤder.
Way (B.), von
London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
No. 8; verbesserte Construction der Apparate zum Sperren und Aushemmen
der Wagenraͤder. (7. Febr. — 5 J.) *
Gobert (I. F.) und
Chapelin (P.
G.), bei Hrn. Leblanc, rue Saint-Martin,
No. 285; Anwendung cylindrischer geneigter Ebenen oder schiefer
Flaͤchen vor
oder hinter den Wagenraͤdern, um alle etwa auf ihrem Wege befindlichen
Koͤrper wegzuschaffen. (12. April — 15 J.)
Pétrie (I.), von
Rochdale, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Construction der Raͤder und
ihrer Reife fuͤr Eisenbahnwagen. (12. April — 15 J.)
Poole (M.), von
London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
No. 8; verbesserte Fabrication der Achsen und Raͤder fuͤr
Eisenbahnwagen. (5. Okt. — 10 Jahre.) *
Roulliet (C.) und
Gascuel, zu
Lyon; System mufffoͤrmiger Rollen oder Walzen,
welche statt der Raͤder an Locomotiven und Eisenbahnwaͤgen
angewandt werden sollen. (15. Okt. — 15 J.)
Jackson, Gebruͤder, zu
Rive-de-Gier (Loire); Anwendung des Gußstahls zur Verfertigung der
Schienen, womit die Raͤder der Locomotiven und Waggons beschlagen werden.
(14. Dec. — 5 J.)
Herbault, d. aͤlt. Sohn, zu Poitiers (Vienne);
System von Wagenradbuͤchsen. (28. Dec. — 5 J.)
Rahmen.
Von Nees (I. A.), rue Montmartre, No. 148; Maschine und Presse zu
Leistwerk und Masse zur Verfertigung von Rahmen und allen Arten Ornamenten. (16.
Maͤrz — 10 J.) *
Jouin (P. A.), rue Beautreillis, No. 10; Teigmasse, zur
Verfertigung von Rahmen und anderen Kunstgegenstaͤnden. (19. Okt.
— 10 J.)
Raͤumung, siehe Hohlschaufeln.
Rasirmesser.
Signard (I. B.), rue du Four-St.-Germain, No. 32;
Composition oder kuͤnstlicher Stein zum Wezen der Rasirmesser. (14. Jul.
— 5 J.)
Rechauds.
Chaussenot, d. aͤlt. (H. B.), passage Violet, No. 2; Réchaud à foyers concentriques, ein Apparat zum Erwaͤrmen von
Fluͤssigkeiten mittelst Weingeist. (24. Jan. — 5 J.)
Rechnenmaschinen.
Bonnes (M. A.) und
Foch (I.), zu
Toulouse (obere Garonne); mathematische Maschine, additionneuse genannt. (12. Sept. — 10
J.)
Maurel (T. Z), place du Palais-Royal, No. 229;
Rechnenmaschine. (31. Dec. — 15 J.)
Recipient.
Loba (F.) und Bourret (M.), bei Hrn. Reynaud, rue Bleue,
No. 16; System eines regulirenden Recipienten zum Umgießen und
regelmaͤßigen Ablaufen lassen von Fluͤssigkeiten. (15. Nov.
— 10 J.)
Regenschirme.
Taysse (G.) und
Deymarie (E.),
rue du Vieux. Colombier, No. 5; Schieber
fuͤr Regen- und Sonnenschirme. (28. Maͤrz — 5
J.)
Marcadée (I. B.), rue du Montblanc, No. 4; Regenschirm mit sich
drehender Nuß. (29. April — 10 J.)
Gibus (A.), rue Vivienne, No. 20; eine Art Stokparapluies. (12.
Sept. — 10 Jahre.)
Regulator.
Destigny, aͤlt. Sohn, und Langlois (A. F.), zu
Rouen (untere Seine); Regulator zum Reguliren der
Geschwindigkeit der Feuersprizen und hydraulischen Maschinen, so verschieden
auch der von denselben zu uͤberwindende Widerstand seyn mag. (8. Sept.
— 10 J.)
Reiben.
Dessaule (N. A.), rue du Faubourg-St.-Martin, No. 66;
Maschine zum Reiben der Farben, der Chocolade und anderer Koͤrper. (19.
April — 5 Jahre.)
Rettungsapparate.
Viau (I. B.), zu
Harfleur (untere Seine); Rettungsapparat, hydrostat genannt. (24. Jan. — 10 J.)
Godde und Lebrun, rue Neuve-des-Mathurins, No. 31;
Rettungsguͤrtel, ceinture nautile genannt.
(29. April — 10 J.)
Barré (I.), zu
Grasville-l'Heure (untere Seine);
Rettungsmaschine. (24. Sept. — 5 J.)
Riechwaͤsser.
Batilliat (P.) und
Mâcon
(Saône und Loire); sogenannte orientalische, aromatische Mischung, welche
im Munde ein andauernd wohlthuendes und angenehmes Gefuͤhl hervorbringt.
(29. April — 10 J.)
Roͤhren.
Bergeron, Hutter und Comp., zu
Rive-de-Gier (Loire), Verfertigung glaͤserner
Roͤhrenleitungen fuͤr Wasser und Gas. (28. Dec. — 10
J.)
Russell (T. H.), von
London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
No. 8; verbesserte Verfertigung zusammengeschweißter
Eisenroͤhren. (9. Nov. — 10 J.) *
Gruat (F.), bei Hrn.
Reynaud, rue Bleue, No. 16, verbesserte Fabrication beliebig
langer gezogener Bleiroͤhren. (2. Dec. — 5 J.)
Saktuͤcher.
Legrand-Caille (I.
L.), zu Saint-Quentin (Aisne);
Batistsaktuͤcher mit Borduͤren von durchbrochenen Spizen und
sogenannten brochures au plumetis. (30. Aug.
— 5 J.)
Saͤgen.
Thouard (G. I.), rue Montholon, No. 19; rotirende Saͤge. (30.
Sept. — 15 Jahre.)
Salz.
Ellis (G.), von
Broomsgrave in England, bei Hrn. Perpigna, rue Choiseul, 2ter; verbesserte Fabrication des Salzes. (31. Jan.
— 5 J.) *
Samen.
Venet (F. N.), rue Traversiére-Saint-Antoine, No. 9
bis; Maschine zum Mahlen der Oehl- und
anderer Samen. (5. April — 5 J.)
Sammt.
Ollat (A.), zu
Lyon (Rhône); Verfahrungsarten zum Moiriren
des Sammts und anderer Zeuge, welche fuͤr sich allein nicht moirirt
werden koͤnnen. (7. Mai — 5 Jahre.)
Saͤrge.
Roussell Agnus (C.),
zu Gondrecourt (Meuse); Verfertigung gußeiserner
Saͤrge. (4. Maͤrz — 10 J.)
Sattlerei.
Jouassard (A.), zu
Lyon (Rhône); Verfertigung metallener
Scheuleder fuͤr Pferde. (28. Maͤrz — 5 J.)
Roux Duremére (I.
B.), rue Michel-le-Comte,
No. 33; Anwendung von Kautschuk und Luft bei Sattlerwaaren. (23. Mai
— 15 J.)
Elément (F.), rue du Faubourg St.-Antoine, No. 190;
Pferdkummete mit Federn, um die Heilung am Hals verwundeter Pferde zu
befoͤrdern. (8. Sept. — 5 Jahre.)
Saͤugung.
Duquesnoy (I. B.), rue du
Faubourg-Saint-Denis, No. 85; eine Art
Saugflaͤschchen, biberon régulateur genannt.
(28. Jun. — 10 J.)
Autier (I. B.), zu
Amiens (Somme); Saͤugvorrichtung. (12. Sept.
— 10 Jahre.)
Schaufeln.
Lamotte-Gautier, zu Daigny (Ardennen);
Verfertigung von Erdschaufeln, escoupes genannt.
(29. April — 10 J.)
Schieferplatten.
Denis (L. A.), rue des Gravilliers, No. 10; Verfertigung
kuͤnstlicher Schieferplatten. (9. Aug. — 5 J.)
Schießgewehre.
Lange de Beaujour
(I.), rue de Bellefond, No. 14;
Schießgewehre mit mehreren, in einem Laufe uͤbereinandergebrachten
Ladungen. (14. Jan. — 10 Jahre.)
Bonnefoy (C.) und Murat (I.), zu St. Etienne (Loire); Maschine
zur Verfertigung kuͤnstlicher Dessins, wellenfoͤrmiger sogenannter
croisirter Damascirung, Baͤnder u. dgl. auf Flinten- und
Pistolenlaͤufen. (28. Maͤrz — 5 J.)
Gaudon Aubry, zu Reims (Marne);
Percussionsflinte mit Schieber (à coulisse ou
bascule) mit mehreren Ladungen in einem Laufe. (19. April — 15
Jahre.)
Pidault (M.), aux Batignolles-Monceaux, bei
Paris; verbesserte Flinten, welche durch die
Schwanzschraube geladen werden. (13. Jun. — 15 J.)
Thibert (A. P.), bei
Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; Verbesserungen an der Flinte,
welche man koptypteur nennt und in der
Zusammensezung ihres stetigen Zuͤndkrauts. (9. Aug. — 15 J.) *
Gonon (A.), zu
Perpignan (Ostpyrenaͤen); neue Flinte. (31.
Okt. — 10 Jahre.)
Schießpulver.
Hall (V.), zu
Woolwich, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserter Kasten zur Aufbewahrung des
Schießpulvers; auch zu Mundvorraͤthen anwendbar. (12. April — 5
J.) *
Key (Th.), von
London, bei Hrn. Brieusset, place des
Victoires, No. 4; verbesserte Buͤchsen zur Aufbewahrung des
Schießpulvers. (25. Nov. — 5 Jahre.) *
Schiffbau.
Couran, d. Sohn, und Arman, zu Bordeaux
(Gironde); Schiffswerften-Bassin zur Aufnahme von Schiffen, welche
untersucht, beschlagen oder reparirt werden sollen. (12. April — 10 J.)
*
Schifffahrt.
Hauͤy (P. I.), zu Aix
(Rhônemuͤndung); neues System der Dampfschifffahrt. (31. Okt.
— 10 J.) *
Schiffe.
Walsh (I.), von
London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
No. 8; Beschuͤzung der Schiffe vor dem Verderben durch das
Seewasser oder die Insecten. (23. April — 15 J.)
Huau (L. F.), zu
Brest (Finistère); System elastischer Taljereepe der
Wandtaue. (26. Febr. — 10 J.)
Villain (A. C.), zu
Havre (untere Seine); hublot
de navire. (29. April — 5 Jahre.) *
Beleguie (I. G.), zu
Douarnenez (Finistère); ridage
bimode, um am Bord der Schiffe die Wandtaue und Stage zu spannen. (23.
Mai — 15 J.)
Huau (L. F.), zu
Brest (Finistère); Verfahren, die Schiffmaste
zusammenzufuͤgen. (31. Jan. — 15 J.)
Poole (M.), von
London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
No. 8; verbesserte Construction gewisser Schiffe, um das Umsichgreifen
von Feuersbruͤnsten zu verhindern, und die Temperatur im Innern des
Schiffs zu reguliren. (30. Sept. — 10 Jahre.) *
Siehe auch Fahrzeuge.
Schilde.
Millot (I. I.), zu
Lyon (Rhône); Lettern (à filets et à facettes versiculaires) zu Schildern. (12. Sept.
— 5 J.)
Schloͤsser.
Newton (W.), von
London, bei Hrn. Perpigna, rue
Choiseul, 2ter; verbesserte Construction
der Schloͤsser, Klinken u. dgl. fuͤr Thüren, Gitter u. s. f. (10.
Maͤrz — 15 J.) *
Graff (P.), rue du Renard-Saint-Sauveur, No. 9;
Schloß, welches durch keinen Hakenschluͤssel geoͤffnet werden
kann. (28. Maͤrz — 5 J.)
Doudet (A. B.), zu
Orival (Somme); eine neue Art Schloß. (8. Sept.
— 5 J.)
Manessier Poultier (L.
P.), zu Abbeville (Somme); Schloß mit
beweglichem Riegel. (24. Sept. — 5 J.)
Paillette (L.), rue de la Montagne-Sainte-Geneviève,
No. 25; mechanisches Schloß. 28. Sept. — 5 J.)
Doyen (A. T.), rue Saint-Guillaume, No. 5; verbesserte
Schloͤsser. (18. Sept. — 5 J.)
Picard (A.), zu
Bourg-la Reine (Seine); eine Art Fallriegel
fuͤr jede Art Verschließung, insbesondere von Laͤden etc. (5. Okt.
— 5 J.)
Schluͤssel.
Somborn und Comp., zu Boulay (Mosel);
Schluͤssel mit Feder und Verzahnung. (28. Dec. — 5 J.)
Schnallen.
Leriche (P. A.), rue St.-Martin, No. 156; verbesserte
Fabrication der Schnallen. (24. Sept. — 5 J.)
Schneideisen.
Fourneyron (B.), bei
Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter;
Verbesserungen an Schneideisen und Schraubenbohrern. (12. Okt. — 15 J.)
*
Davies (I.), von
Manchester, bei Hrn. Perpigna, rue
Choiseul, 2ter; verbesserte Construction
der Schneideisen. (23. April — 10 J.) *
Schoͤnheitsmittel.
Janissot (A.), rue Neuve-des-Petits-Champs,
No. 55; Vorschrift zu einer Schminke, Crème du
Liban genennt. (19. April — 5 J.)
Dusler (A.), rue du Coq.-St.-Honoré No. 13; Bereitung eines
enthaarenden Schoͤnheitsmittels. (2. Dec. — 5 J.)
Vincent (F. D.), rue du Bac, No. 45; Paste zum Zartmachen der
Haͤnde und ihrer Bewahrung vor Frostbeulen. (31. Dec. — 5 J.)
Schrauben.
Warren (D.), von
London, bei Hrn. Crousse, zu Roubaix (Nord); verbesserte
Maschinen zur Verfertigung der Schrauben. (7. Mai — 5 J.) *
Duméry (G. I.), rue St. Merré, No. 46; Maschinen zur Fabrication von
Holzschrauben. (21. Sept. — 10 J.)
Schraubenschluͤssel.
Perret (L.), zu
Saint-Louis (Oberrhein); Schluͤssel zum
Anziehen und Losmachen der Schrauben. (16. Maͤrz — 5 J.)
Schreiben.
Beau (R. I.), rue Saint-Pierre-Montmartre, No. 12;
Verfahren und Apparate zum augenbliklichen Copiren von Schriften durch bloße
Beruͤhrung, ohne alle Presse oder jede andere Copirmaschine, der
elektrochemische Copist genannt. (29. April — 5 J.)
Boulon, Gebruͤder; rue
Saint-Honoré, No. 345; Vorrichtung zum Copiren aller Schriften
ohne Presse. Genograph genannt. (13. Jun. — 5 J.)
Lachave (I. I.), rue Fontaine-St. Georges, No. 11;
Schreibtaͤfelchen zum Primaͤrunterricht, tablette cristalline genannt. (12. Sept. — 5 J.)
Villemot (L.), zu
Champlitte (obere Saône); Verfahren die
Schriften zu verdoppeln, copiste simultané genannt.
(5. Okt. — 5 J.)
Schreibfedern.
Dorville (A. T.), rue des Fossés-Montmartre, No. 6;
Verfertigung natuͤrlicher bronzirter Federn. (26. Jul. — 5 J.)
Mallat (I. B.), rue Neuve-Saint-François, No.
4; eine Art unveraͤnderlicher Schreibfedern. (30. Sept, — 10
J.)
Schwanzhaͤmmer.
Schneider, Gebruͤder, zu Creuzot (Saône
und Loire); eine Maschine, verticaler Dampfhammer, marteau vertical à vapeur genannt. (19. April — 5 Jahre.)
Schwaͤrze.
Levalleye (P. F.),
rue des Fossés-Saint-Jacques, No.
14; Fabrication einer mineralischen Schwaͤrze. (28. Dec. — 10
J.)
Schwefel.
Mad. Larguier, zu Clermont-Ferrand
(Puy-de-Dôme); Reinigung des Schwefels und Verfertigung
chemischer Zuͤndhoͤlzchen. (30. Sept. — 10 J.)
Schwimmen.
Prince (A.), von
London, bei Hrn. Duret, rue
Vide-Gousset, No. 4; verbessertes Verfahren, menschliche
Koͤrper und andere schwimmend zu retten. (23. Mai — 5.J.)
Seewasser.
Leriche (J. E.) und
Pasquier (J.),
zu Fécamp (untere Seine); Verfahren das Seewasser zu
reinigen und gashaltig zu machen. (30. Aug. — 5 J.)
Seide.
Pihen (E.), zn
Lyon (Rhône); Maschine, um jede Art
Faͤden, namentlich die der Graͤz- und gezwirnten Seide, in
regelmaͤßige Straͤhne zu verwandeln. (12. Mai — 10 J.)
Tardy, Vater und Comp., zu Valence (Drôme); filières et boutons socles, um das Drehen und
Zwirnen der Seide zu erleichtern. (4. Jun. — 5 Jahre.)
Perlet (J.), zu
Salernes (Var); Haspel zum Filiren der Seide. (24.
Sept. — 5 J.)
Monteilhet (F. X.),
zu St.-Paul-Trois-Châteaux (Drôme);
Maschine zur Erleichterung des Zwirnens der Seide. (30. Sept. — 5 J.)
Perinetti (C.), bei
Hrn. Montaud zu
Lyon; mechanische Spindel zum Mouliniren der Seide.
(5. Okt. — 5 J )
Ferand, Vater und Sohn, zu Nyon (Drôme);
glaͤsernes Purgirgefaͤß (purgeoir) mit
Mechanismus fuͤr die Seide. (7. Okt. — 5.J.)
Martin (P. J.) und
Milon (J. F.),
zu Vaucluse (Vaucluse); verbesserte Mechanismen zum
Zwirnen der Seide. (7. Okt. — 5 J.)
Locatelli (L. M.), zu
Charonne bei Paris; System des Strekens der Seide. (12.
Okt. — 15 J.)
Combier (C. F.), zu
Charenton-Saint-Maurice, bei Paris; Stuhl
um Naͤhseide und andere Garne von Hand zu zwirnen. (24. Okt. — 15
J.)
Lapeyrouse (R. M.),
zu Vigan (Gard); Verfahren, den groͤßten Theil der
als Frisons abgehenden Seidensubstanz der Cocons in Seidenfaͤden
umzuwandeln. (2. Dec. — 5 J.)
Arnaud (J. A.), zu
Lyon (Rhône); Ermittelung der
Betruͤgereien, welche mit der Seide beim Zwirnen und Faͤrben
vorgehen koͤnnen. (28. Dec. — 10 J.)
Seidenwuͤrmer.
Richard (J. B.), zu
Tournon (Ardeche); Einrichtung der Magnanerien zur
Seidenzucht. (26. Febr. — 10.J.)
Seife.
Tanneur (P.), zu
Marseille (Rhônemündung); Apparat zum Kochen
und Marmoriren der sogenannten Marseiller Seife. (24. Jan. — 15 J.)
Cottan (J. F.), zu
Passy, bei Paris; Anwendung gewisser Substanzen zur
Seifenfabrication, welche bisher nicht dazu benuzt wurden. (24. Jan. — 10
Jahre.)
Levot (J.), passage Choiseul, No. 55; Sogenannte savon au lichen. (7. Febr. — 5 J.)
Michel (J. L.), zu
Marseille (Rhônemuͤndung); Verfahren
das Palmoͤhl zu entfaͤrben und zur Seifenbereitung geeignet zu
machen. (4. Maͤrz — 15 J.)
Lemire (P. C.), rue des Martyrs, No. 52; Verfahren zur
Seifenfabrication. (7. Mai — 10 J.) *
Chabot (P. J.), von
London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
No. 8; verbesserte Seifenfabrication. (8. Sept. — 10 J.) *
Coffignon (C. L. J.),
rue Vieille-du-Temple, No. 24;
Fabrication von Seife aus animalischen, vegetabilischen und mineralischen
Substanzen, der sogenannten savon
extra-minéral. (12. Okt. — 5 J.)
Siegellak.
Davin (M.), von
London, bei Hrn. Perpigna, rue de
Choiseul, 2ter; verbesserte Bereitung des
Siegellaks. (26. Febr. — 15 J.) *
Signale.
Fyfe (Th.), zu
London, bei Hrn. Landron, rue des
Fossés-Montmartre, No. 3; Reglement fuͤr Signale auf
Eisenbahnen, Schiffen zur See etc.(7. Mai — 5 Jahre.)
Soda siehe Natron.
Sommerlaͤden.
Petit (N. V.), bei
Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34; au marais; Mechanismus zum Oeffnen und Verschließen
von Sommer- und andern Laͤden, Thuͤren etc. (5 Okt.
— 10 J.)
Mantangerand, zu Joigny (Yonne); Verfertigung der
genannten Marionetten, welche zur Bewegung der Sommerlaͤdenlatten dienen.
(31. Dec. — 5 Jahre.)
Spangen.
Stocker (A.) und Rowley
(C.), von Birmingham, bei Hrn. Coutan, rue Beautreillis, No. 78; verbesserte Kleiderspangen. (19. April
— 5 J.) *
Daval (S. J.), rue Amelot, No. 52; Fabrication flacher Spangen
durch mechanisches Verfahren. (19. April — 15 J.)
Labouriau (P. C.),
rue Saint-Honoré, No. 340; neue Art
Spangen. (23. Mai — 5 J.)
Ognard (C. J.), bei
Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; eine Art Spange, cliquet-fermoir genannt. (26. Sept. —
10 J.)
Spanioletten.
Boutté (P. J.), rue Saint Honoré, No. 299; System Cremoneser
Spanioletten (espaniolette-crémone). (15.
Okt. — 10 J.)
Spiele.
Loysel (E.), rue Bretonvilliers; verbesserte Gestalt der
Schachspielfiguren. (12. April — 5 J.)
Hermier, zu Monteux (Vaucluse); kleiner Mechanismus,
welcher zu gleicher Zeit die Points der Billardspieler und die dem
Billardbesizer zu bezahlenden Partien markirt. (2. Dec. — 5 J.)
Théaulon (G. L.), rue Cassette, No. 17; neues Spiel. (28. Dec.
— 5 Jahre.)
Spinnerei.
Fourneyron (B.), bei Hrn. Perpigna, rue de
Choiseul, 2ter; verbesserte Maschinen zum
Grob- und Feinkrempeln und-Spinnen der Baumwolle, des Flachses,
der Wolle und Seide. (24. Jan. — 15 J.) *
Chauviert (H. J.), zu Rouen
(untere Seine); stetig wirkende Baumwollspinnmaschine. (24. Jan. — 5
J.)
Schlumberger (N) und
Comp, zu Guebwiller (Oberrhein); Mulljenny genannte Maschine zum Spinnen der
Baumwolle, Wolle und anderer Faserstoffe. (7. Febr. — 15 J)
Ringuenet (A. D.) und
Helan (H.), zu
Louviers (Eure); Lade zur Anwendung continuirlicher
Krazenloken bei der Fabrication der Tuchfaͤden. (4. Maͤrz —
5 J.)
Caron (P. J.), rue du Faubourg-Saint-Martin, No. 157;
Ausloͤsung (détente ou débrayage) der
Spindeln durch Getriebe, als Verbesserung an den stetig wirkenden Maschinen
zum Spinnen und Zwirnen der Baumwolle, Wolle, des Hanfes, Flachses etc. (4.
Maͤrz — 5 J.)
Henriot, Gebruͤder, zu
Reims (Marne); continuirliches Band von
gekardaͤtschter Wolle oder Baumwolle. (16. Maͤrz — 5
J.)
Chapsal (F.), zn
Corbeil (Seine und Oise); Verfahren die zur Fortpflanzung der Bewegung in den
Spinnmaschinen dienenden metallenen Cylinder oder Trommeln in einem oder
mehreren Stuͤken zu verfertigen. (28. Maͤrz — 5 Jahre.)
Picquot, d. Sohn (J. B.), zu
Rouen (untere Seine); verbesserte Construction der
stetig wirkenden Baumwollspinnmaschine. (5. April — 5 J.)
Ricard (F.), zu
Rouen (untere Seine); Mulljennystuhl zum Spinnen der
Baumwolle und Wolle. (12. April — 10 J.)
Brosson (A. D.), zu
Boulogne-sur-Mère (Pas de Calais);
System einer Fluͤgelspindel, zum Spinnen aller Arten Faserstoffe auf
mechanischen Stuͤhlen. (12. April — 15 J.)
Lemesre (J. B.), zu
Roubaix (Nord); System von Supports und Dekeln
fuͤr Spinnmaschinen. (23. Mai — 5 J.)
Cadet (E.), zu
Reims (Marne), mechanischer Aufwinder fuͤr
Wolle und Baumwolle. (14. Jun. — 15 J.)
Collière (O.), zu
Angecourt (Ardennen); Maschine zum Spulen des Garns
kardirter oder gekaͤmmter Wolle von den Spindeln auf Einschußspulen und
Anwendung lezterer zur Verfertigung des Zwirns, doppelten und jaspirten Garns
auf Mulljennystuͤhlen. (19. Jul. — 5 J.)
Jacquet (L.), zu
Falaise (Calvados); Mechanismus zum Abhaspeln,
Doubliren und Zwirnen des Baumwoll- und Wollengarns. (28. Sept. —
10 J.)
Flint (J. J.) und
Pihet (A.). rue Bourbon-Villeneuve, No. 26;
Verfahren thierische Faserstoffe zu spinnen. (30. Sept. — 15 J.)
de Jongh (C.), zu
Lautenbach (Oberrhein); Verbesserungen an der
sogenannten Mulljenny- und Vorspinnmule, um die Beihuͤlfe eines
Spinners zu ersparen. (30. Sept. — 15 J.)
Dietch (J. G.), zu
Straßburg (Niederrhein); stetige
Loken-Maschine (5. Okt. — 5 J.) *
Bérard (H. E), zu
Mirmande (Drôme); Reinigungsvorrichtung (purgeoir) fuͤr Spinnereien. (5. Okt. —
5 J.)
Deregnancourt, zu Roubaix (Nord); neue Zwirnmaschine.
(7. Okt. — 5 Jahre.)
Armengaud (Ch.), rue Saint-Louis, au Marais, No. 34; Maschine
zum Reinigen und Zausen der Wolle und Baumwolle. (12. Okt. — 15 J.)*
Masson (F. N.), zu
Rouen (untere Seine); System zum Reguliren und
Erleichtern der Bewegung des Wagens bei den großen Mulljennystuͤhlen. (2.
Dec. — 5 Jahre.)
Sporne.
Morel (A.), zu
Vienne (Isère); Sporn mit Klammer à crampon). (16. Maͤrz — 5 J.)
Staͤrkmehl.
Colman (J.), von
London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
No. 8; verbesserte Bereitung des Staͤrkmehls. (5. April —
10 J.)
Siehe auch Kartoffelstaͤrkmehl.
Stege (an Pantalons).
Maillot (P. D.), rue Montmartre, No. 135; neue Art Stege. (12. Okt.
— 5 Jahre.)
Monnet (J.), rue de Bussy, No. 6; neue Art Stege. (8 Dec.
— 5 J.) Belloc (J.), zu
Bordeaux (Gironde); Spangenstege. (4. Maͤrz — 5 J.) Siehe auch Hosentraͤger.
Steine.
Monier (C. M.), rue Bayard, No. 18; Maschine zum Brechen, Spalten
und Schneiden der harten Steine. (7. Okt. — 5 J.)
Siegfried (C.), zu
Straßburg (Niederrhein); Maschine zum Spalten und
Schneiden der Bausteine. (21. Dec. — 10 J.)
Steine, kuͤnstliche.
Perrot (H.) und
Malbec (A.), rue de Barillerie, No. 1; Composition eines
kuͤnstlichen Steines, zum Gebrauch als Muͤhl- oder
Schleifstein, oder als Feile. (31. Okt. — 10 J.)
Stikerei.
Mad. Horrer (L.), zu Nancy (Meurthe); sogenannte
Horrer'sche Stikerei. (10. Maͤrz — 5 J.)
Stoͤpsel.
Bacon (G.), zu
Epernay (Marne); Zubereitung der Stoͤpsel, so
daß sie das Ausfließen verhindern. (24. Jan. — 5 J.)
Molinie (F.), bei
Hrn. Armengaud, rue St.-Louis, No. 34; Maschinen zur
Fabrication der Korkstoͤpsel (19. April — 15 J.)
de Saillet (C.), rue du Faubourg-St.-Honoré, No. 1;
Schneidmaschine fuͤr Korkstoͤpsel. (23. Mai — 10 J.)
Mlle. Moreau (A.), zu Mans (Sarthe); Maschine zur
Korkstoͤpselfabrication. (14. Jul. — 5 J.)
Vieyres (J.), von
London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
No. 8; verbesserte Maschinen zur Fabrication der Korkstoͤpsel.
(9. Aug. — 15 J.) *
Poole (M.), von
London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
No. 8; Verfertigung von Stengeln oder festen Buͤndeln aus
faserigen Substanzen, um Flaschenstoͤpsel daraus zu machen. (24. Sept.
— 15 J.) *
Straßen.
Vénitien (J. N.), zu
Sorgues (Vaucluse); Maschine zum Brechen der
Kieselsteine behufs des Straßenbaues. (26. Jul. — 10 J.)
Straßentafeln (écriteaux.)
Mercier, d. juͤng. (A.), zu
Lyon (Rhône); plaque
perpetuelle, worauf die Benennung einer Straße, eines Plazes etc.
verzeichnet ist. (24. Maͤrz — 5 J.)
Strumpfwirkerstuͤhle.
Caird (J.), zu
Dumfries (Schottland), bei Hrn. Landon, rue des
Fossés-Montmartre, No. 3; verbesserte
Strumpfwirkelstuͤhle. (31. Okt. — 15 Jahre.)
Jouve, von Bruͤssel, bei Hrn. Deledicque, zu
Lille (Nord); einfacher Strumpfwirkerstuhl. (9. Nov.
— 15 J.)
Lechocq (F.), zu
Saint-Maur (Oise); mechanische Platte
fuͤr Struwpfwirkerstuͤhle. (14. Jul. — 5 J.)
Talg.
Delaunay (A. T.), zu
Marseille (Rhônemuͤndung); Schmiere,
oxygenirter Talg, suif oxygène genannt. (12. April
— 5 J.)
Pochon (P.), zu Chapelle-Saint-Denis,
bei Paris; Verfahrungsarten zum Schmelzen des Talgs. (31.
Okt. — 10 J.) *
Bauve (C. P.), rue de Vaugirard, No. 9; Verfahren den Talg in zwei
verschiedene Theile zu trennen. (8. Dec. — 5 J.)
Tapeten.
Micon (A.), rue de Meaux, No. 12; barrière du Combat, extra muros; bewegliche Tapeten fuͤr alle
innern Raͤume etc. (23. April — 5 J.)
Teppiche.
Berlay (C. V.), rue Neuve-Popincourt, No. 17; Verfertigung
gefirnißter Teppiche und Tapeten mit Mustern aller Art durch Incrustation. (12.
April — 15 Jahre.)
Guillonet (C. A.), zu
Vaugirard, bei Paris; Maschine zum Klopfen und
Buͤrsten der Zimmerteppiche. (12. Mai — 10 J.)
Redarès, Gebruͤder, zu Nimes (Gard); Gewebe zu
Zimmerteppichen, Thuͤrvorhaͤngen etc. (8. Dec. — 5 J.)
Thierische Substanzen,
Aufbewahrung derselben.
Gagnage (C. M.) und
Baud (V.), rue
Neuve-St.-Etienne-du-Mont, No. 17;
Conservation animalischer Substanzen. (31. Okt. — 5 J.) *
Fontainemoreau (L.),
von London, bei Hrn. Valade, rue
Montholon, No. 17; Reinigung aller thierischen Substanzen und Bewahrung
derselben vor Verderben. (31. Okt. — 5 J.) *
Thierkohle.
Dumont (J. J.), zu la
Vilette bei Paris; Fabrication einer Kohle zum
Entfaͤrben des Syrups und anderer Fluͤssigkeiten. (23. Mai
— 10 J.)
Thran, siehe Oehle.
Tintenzeug.
Delamarche (C. L.)
und Sebille (C.),
rue des Blancs-Manteaux, No. 16; neues
Tintenzeug. (24. Jan. — 10 J.)
Perry (J.), von
London, bei Hrn. Perpigna, rue de
Choiseul, 2ter; verbesserte Tintenzeuge.
(26. Febr. — 15 J.) *
Auxenfans (J. F.),
rue Corbeau No. 12bis, faubourg du Temple; verbesserte
Tintenzeuge. (2. Dec. — 5 J.)
Trauben.
Philippe (E.) und
Villeseque (L.
D.), rue Château Landon, No.
19; Maschine zum Abbeeren der Trauben und Eintreten des Weines. (12. Mai
— 10 J.)
Jaloux (J.) und
Molinary (J.),
zu Sommail (Aude); Mechanismus zum Eintreten der Trauben
und Heben derselben in die Kufe. (12. Sept. — 5 Jahre.)
Treppen.
Delalande (G. J.), zu
Angers (Maine und Loixe); neue Treppenconstruction.
(15. Okt. — 10 J.)
Triebwerke, siehe Motoren.
Tuͤcher.
Rowley (R.), zu
Lille (Nord); Maschine zur Verfertigung von
Tuͤchern, Teppichen etc. aus Wolle, Haaren, Flaum etc. (26. Jul —
10 J.) *
Blerzy (C. V.), zu
Rozoy (Seine und Marne); Apparat zum Troknen von
Tuch, dessiceateur ventilocalorique genannt. (12.
Sept. — 15 J.)
Chabert (J. P.), zu
Labastide-Rouairoux (Tarn); Walkmaschine
fuͤr Tuche. (19. Okt. — 5 J.)
Rowley (R.), von
New-York, bei Hrn. Emerson,boulevard Poissonnière, No. 14; Maschine zur
Fabrication von Tuchen, Teppichen und anderen Wollengeweben. (19. Okt. —
10 J.)
Tuͤll.
Biddle (R.) und
Birkin (R.), von
Nottingham, bei Hrn. Perpigna, rue de
Choiseul, 2ter; verbesserte Vorrichtungen
zur Fabrication des glatten und gestikten Tuͤlls, auch auf
Bobbinnetstuͤhle und Mechler Stuͤhle anwendbar. (17. Jan. —
15 J.) *
Barley (W.), rue Saint-Fiacre, No. 3; Anwendung der
Jacquardwalze bei den Bobintuͤllstuͤhlen. (29. Febr. — 10
J.) *
Manigot (J.), zu
Lyon (Rhône), barre
mécanique genannte Maschinerie zur Verfertigung von Tuͤll mit
Kette, welche vier Reihen biegsamer Platinen enthaͤlt. (12. April
— 5 J.)
Kirk (D.), zu
Caen (Calvados); verbesserte Mechler- oder
Querkettenmaschine, auf welcher Tulvalenciennes gemacht werden koͤnnen.
(23. April — 5 Jahre.)
Herbelot und
Genet Dufay zu
Calais (Pas de Calais); Verfahrungsarten zur
Fabrication von Bobintuͤll und Lastings mit jeder Art Webestuhl. (7. Mai
— 5 J.)
Marion (C.), zu
Lyon (Rhône); Verfertigung von
façonnirtem oder gestiktem Tuͤll von Seide oder Baumwolle auf den
sogenannten Circular- und Leaversstuͤhlen. (4. Jun. — 10
J.)
Keenan (J.), zu
Caen (Calvados); verbesserte
Bobintuͤllstuͤhle nach Leavers System
und Reihe von Bewegungen, um auf diesem Stuhle Mechlerspizen, den sogenannten
tulle-tresse-plat-net,
hervorzubringen, welche Verbesserungen auch an den andern
Tuͤllwebstuͤhlen angebracht werden koͤnnen. (28. Sept.
— 5 Jahre.)
Morel (N.), zu
Saint-Pierre-lès-Calais
(Pas-de-Calais); unbiegsame Walzen zur Tuͤllfabrication.
(31. Okt. — 5 J.)
Unschlitt siehe Talg.
Uhrmacherei.
Rabiet (P. L.), zu
Châlons-sur-Saône
(Saône und Loire); perpetuirliches Transmissions-Mouvement und
vereinfachtes Getriebe fuͤr Schlaguhren aller Art, Pendeluhren etc. (24.
Jan. — 10 J.)
Fabreguette (A. P.),
rue Grenier Saint-Lazare, No. 6;
Verfertigung abgesonderter, fixer Secundengehwerke fuͤr Pendeluhren. (31.
Januar — 15 Jahre.)
Bienaymé (H.), zu
Dieppe (untere Seine); hundertjaͤhrige
Kalenderuhr mit Schaltjahr, welche auf demselben Zifferblatt die Monats-
und Wochentage und den Monat anzeigt. (29. April — 10 J.)
Vernier (A. J.), zu
Morez (Jura); Verfertigung einer 8 bis 10 Tage
gehenden Wanduhr mit 40 bis 46 Centimeter Fall der Gewichte und verbessertem
Schlagwerk. (24. Sept. — 10 J.)
Boquet (C. F.), rue Notre-Dame-de-Nazareth, No.
13; verschiedene Anwendungen eines Wekers und einer Stellscheibe. (24. Sept.
— 5 J.)
Delor (J.), zu
Mont-de-Marsan (Landes), échappement de roues de rencontre à repos
fuͤr Taschenuhren. (28. Sept. — 5 J )
Salleron (A.) und
Wagner (L. E.),
zu Melun (Seine und Marne); compteur photographe par secondes fixes et trotteuses zu medicinischem
und chemischem Gebrauch etc. (7. Okt. — 5 J)
Deschamps (J. M.),
bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34, au Marais; Aufhaͤngung à lame roulée fuͤr die Uhrmacherei. (7. Oktober — 5
Jahre.)
Bérolla, Gebruͤder, rue
de la Tour, No. 2; die fixen Secunden in den Unruhen der Pendeluhren
anzeigender Mechanismus. (15. Okt — 5 J.)
Cailleaux (J. A.),
rue de la Poterie-Saint-Honoré,
No. 19; Verbesserungen am Gangwerk der Pendeluhren. (2. Dec. — 5
J.)
Pescheloche (J. A.),
zu Epernay (Marne); System um die Kraft der Treibfedern
zu maͤßigen und sie constant zu machen. (2. Dec. — 5 J.)
César (M. H.), zu
Lorient (Morbihan); Pendeluhr mit großem Schlagwerk.
(14. Dec. — 5 J.)
Perrin (C. H.), von
Neuchâtel (Schweiz), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte
Construction der Chronometer, Taschen- und Pendeluhren. (14. Dec.
— 15 J.) *
Redier (J. A.), place du Châtelet, No. 2; verbesserte
Taschenuhren und Taschenchronometer. (14. Dec. — 5 J.)
Ventilation.
Constant, Peugeot und Comp., zu Audincourt (Doubs);
sehr wirksamer Ventilator. (7. Mai — 15 J.)
Nanteuil (A. E.), bei
Hrn. Jacquet, im Conservatoire des arts et métiers; Apparat und
Verfahren, um die Luft geschlossener Raͤume zu reinigen und frisch und
athembar zu machen. (15. Okt. — 10 J.) *
Biehler (A.) und
Disse (L.), zu
Guebwiller (Oberrhein); Ofen mit Centrifugalrad,
welches durch warme Luft in Bewegung gesezt wird, zur Erneuerung der Luft in
Zimmern, Spitaͤlern, Trokenraͤumen und Werkstaͤtten. (31
Dec. — 10 J.)
Wachskerzen.
Comers (J. M.), zu
Dôle (Jura); Verfertigung von Wachskerzen und
Wachsstoͤken. (14. Jul. — 10 J.)
Daviron (F.), rue du Faubourg-Saint-Martin, No. 84;
Mechanismus zum Wichsen oder Reiben der Wachskerzen. (19. Okt. — 5 J.)
Wachsleinwand.
Vallé (P. A.), rue de l'Arbre-sec, No. 3; Verfertigung von
Wachsleinwand fuͤr sogenannte enkaustische
Malerei. (1. Jun. — 10 J.)
Waffen.
Blehée (P.), rue de Bourgogne, No. 7; System der Bewaffnung der
Infanterie. (5. Okt. — 10 J.)
Siehe auch: Schießgewehre.
Waagen.
Pollet, d. Sohn (P.), zu Beaume (goldne
Kuͤste); Schnellwaage. (24.Jan. — 5 Jahre.)
Lafourcade (J. B.)
und Fouque, zu
Pau (niedere Pyrenaͤen); Construction
indischer Schnellwaagen. (23. Mai — 5 J.)*
Waͤgen.
Wittwe Keay, zu Batignolles-Monceaux;
verbesserte Construction der Waͤgen und Wagenachsen. (24. Maͤrz — 5 J.) *
Haddan (D.), von
London, bei Hrn. Duret, rue
Vide-Gousset, No. 4; verbesserte Construction der Waͤgen,
Raͤder und Achsen zum Dienst auf Eisenbahnen. (5. April — 10 J.)
*
Carr (W.), von
London, bei Hrn. Bouy, zu Belleville bei
Paris; Vorrichtung, um die Eisenbahnwaͤgen
langsamer gehen und anhalten zu machen. (7. Mai — 10 J.) *
Magnus (F.), zu
Besançon (Doubs); Voiture-Cheval. genannter Apparat, welcher einen
Stuͤzpunkt auf dem Boden hat und mittelst Dampf oder einer andern
Triebkraft in Bewegung gesezt wird. (1. Jun. — 15 J.)
Delcambre (E.), zu
Chamarande (Seine und Oise), und Bressy (A.), zu
Lardy; neue Art Wagenfeder. (12. Sept. — 5
J.)
Niepce (J. M.), rue de l'Université, No. 50; Apparat, um die
Waͤgen vor dem Umfallen zu schuͤzen und die Fußgaͤnger vor
dem Zerquetschtwerden unter den Raͤdern zu huͤten. (24. Sept.
— 10 J.)
Bebb (J.), von
London, bei Hrn. Tackeray, rue Royale
Saint-Honoré, No. 10; Construction von Omnibus zu
Leichenbegaͤngnissen. (30. Sept. — 15 Jahre.) *
Delhomme (A.), rue d'Enfer, No. 39; eine Art des Transports der
Reisenden durch Waͤgen. (30. Sept. — 5 J.)
Armengaud, d. aͤlt. (J. A.) und Cartier (N. G.), rue du Pont-Louise-Philippe, No. 13;
Construction von Waͤgen. (5. Okt. — 15 J.) *
Prince (A.), von
London, bei Hrn. Brieussel, rue
Vide-Gousset, No. 4; Verbesserungen an den
Eisenbahnwaͤgen. (22. Okt. — 5 J.) *
Curaillet (P. J.) und
Macé (P. R.),
rue et île Saint-Louis, No. 1;
Mechanismus fuͤr Omnibuswaͤgen, um die Anzahl der einsteigenden
Passagiere zu registriren. (12. Okt. — 5 J.)
Siehe auch: Maschinen u. s. f.
Robert (C. V.), bei
Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34, au Marais; Vorrichtung zur Erwaͤrmung des
innern Raumes von Waͤgen jeder Art. (15. Okt. — 5 J.)
Baranowski (J. J.),
rue de la Chaussée-d'Antin, No. 33;
Transportwagen. (19. Okt. — 5 J.)
Mittenhoff (L. C.),
Nori (L. A.) und
Labouré (A. L.),
rue Bleue, No. 16; Construction von
Waͤgen zum Waarentransport auf gewoͤhnlichen Straßen und
Eisenbahnen. (19. Okt. — 5 J.)
Felix (A. L.),
Boquet (L. H.)
und Moreau (G. H.),
rue Lepelletier, No. 11; mechanische Vorrichtung
zum An- und Abspannen aller Arten Waͤgen. (19. Okt. — 15
J.)
Lefevre (A. C.) und
Sautereau (A.
C.), zu Orleans, Loiret; Mechanismus
fuͤr vier- und sechsraͤderige Waͤgen, bestehend in
einem Sicherheitsgestell, welches augenbliklich die Pferde ausspannt und den
Wagen einhaͤngt. (24. Okt. — 5 Jahre.)
Jemain (J.), zu
Bordeaux (Gironde); sogenannter cylindrischer Karren zum Gebrauch auf lokerem Boden, Sandweg und sonst
wo der Transport schwierig ist. (31. Okt. — 10 J.)
Lafont-Caillot (E.
J.), rue du Marché-Popincourt,
No. 102; Maschine, blérienne genannt,
welche ohne Pferde, bloß durch Menschenkraft sich fortbewegt. (31. Okt. —
5 J.)
Perpigna (A.), rue de Choiseul, 2ter;
eine Art Bremse fuͤr Eisenbahnwaͤgen, um sie nach Belieben
langsamer gehen und anhalten zu machen. (9. Nov. — 10 J.) *
Reich (J. C.), petite rue de Reuilly, No. 3, Faubourg Saint-Antoine; eine neue Art Waͤgen. (9. Nov.
— 15 J.)
Walzwerk.
Taylor (P.), von
London, bei Hrn. Perpigna, rue de
Choiseul, 2ter; Walzwerk zur Verfertigung
von Radreifen sowohl fuͤr Locomotiven und Eisenbahnwaͤgen, als
fuͤr gewoͤhnliche Waͤgen. (14. Dec. — 5 J.) *
Waͤrmeerzeuger.
Vernus (P.), zu
Valenciennes (Nord); Calorifère mit Sparherd zum
Hausgebrauch, worin Kohks von der Leuchtgas-Erzeugung etc. gebrannt
werden, und offener Kamin mit verbessertem beweglichem Herd nebst Ventilator und
Luftzug zum Brennen aller Arten Steinkohle und Kohks. (12. Sept. — 5
J.)
Duvoir (R. M.), rue Neuve-Coquenard, No. 11; System von
Calorifères mit warmer Luft und warmem Wasser. (5. Okt. — 10 J.)
Mikulski (J.), rue Grange Batelière, No. 1; sogenannter polnischer Ofen oder Calorifère. (21. Sept. —
10 J.)*
Amandiot (E. V.), zu
St. Quentin (Aisne); sparender Calorifère. (24. Okt.
— 5 J.)
Benoît (J.
V.), zu Avranches (Manche);
Luft-Calorifère. (14. Dec. — 5 J) Siehe auch: Oefen.
Wasser.
Lenaigne (A.), zu
Seiches (Maine und Loire); Klaͤrung des Wassers. (12. Sept. — 5
J)
Mad. Tracet, zu Lyon
(Rhône); Fabrication eines reinigenden Wassers. (30. Sept. — 5
J.)
Siehe auch: gashaltiges Wasser, Riechwasser und Seewasser.
Wasserraͤder, siehe
Maschinen, hydraulische.
Waͤsserung.
Libault (F.), rue des Lombards, No. 14; Vorrichtung zum
Waͤssern mit doppeltem Strahl und Reservoir. (12. Mai — 10 J.)
Weberei.
Smith (G.), zu
Bolbec (untere Seine); verbessertes Verfahren die
Kette zu schlichten. (29. April — 15 J.)
Cote (G.) und
Tissot (A.), zu
Lyon (Rhône); Maschine zur Fabrication der
Einschlagspulen fuͤr Seidenstoffe. (29. April — 10 J.)
Aury (C.) und
Fayard (L.), zu
Lyon (Rhône); Maschine, auf welcher die
einfachsten und complicirtesten Muster bei der Fabrication der glatten
Seidenzeuge und jeder andern Art Gewebe ausgefuͤhrt werden
koͤnnen. (29. April — 5 Jahre.)
Croutelle, Neffe, zu Reims
(Marne); Verfahren zum Entfetten, Schlichten und Faͤrben der Garne auf
der Spindel, Bobine etc. mittelst des luftleeren Raums und mit Beihuͤlfe
eines Trokenhaspels. (7. Mai — 15 J.)
Marin (J.), zu
Lyon (Rhône); Verfahren zum Einlesen der
Muster ohne Kegelschnur bei der Fabrication façonnirter Zeuge. (9. Aug.
— 5 J.)
Jourdain (X.), zu
Altkirch (Oberrhein); mechanischer Spannstok (Tempel)
mit gezahntem
Cylinder, welcher auf das Gewebe so einwirkt, daß die Sahlleisten in beliebiger
Spannung erhalten werden. (12. Sept. — 10 J.)
Larivière (M.), bei
Hrn. Berton, rue J. J. Rousseau, No. 3 neues Verfahren zum
schnellen Leviren oder Einlesen. (12. Sept. — 10 J.) *
Gloquet (J. V.), zu
Rouen (untere Seine); fléche
ou broche de navette zur mechanischen Weberei. (24. Sept. — 5
J.)
Vincent (J. A.), zu
Lyon (Rhône); Mechanismus, battant-lanccur, einschießende Lade genannt.
(30. Sept. — 5 J.)
Gonon, d. Sohn (G.), zu St. Etienne (Loire);
Mechanismus zur Fabrication gestikter Baͤnder und anderer Seidenstoffe
mit Ersparung an Material und Arbeitslohn. (7. Okt. — 15 J.)
Bompard (N. B.), zu
Nancy (Meurthe); Maschinerie, templage mécanique à pinces mobiles genannt. (12. Okt. — 5
J.)
Ollat (P.) und
Desvernay (R.),
zu Lyon (Rhône); Verfertigung frisirten Garns, crêpé genannt, zu Kette und Einschlag
fuͤr Gewebe. (15. Okt. — 5 Jahre.)
Tiret (G. L.), rue des Fossés-Montmartre, No. 19; Verfahren
zwei Shawles zu gleicher Zeit zu brochiren. (2. Dec. — 10 J.)
Herrmann (J.), zu
Wattwiller (Oberrhein); Spizenbeschlaͤg und
Schußspule, fuͤr alle Weberschiffchen anwendbar. (8. Dec. — 5
J.)
Passavant (P. T.), zu
Lyon (Rhône); directe Anwendung der
Jacquardmaschine bei den Stikrahmen. (21. Dec. — 10 J.)
Prissonet (P.), zu
Bergerac (Dordogne); neuer Schiffchenwerfer. (28.
Dec. — 5 Jahre.)
Koͤchlin (A.),
zu Muͤlhausen (Oberrhein), Schlichtkaͤsten
und Maschinen, um zwei Stuͤke Ketten zugleich zu schlichten. (24. Jan.
— 5 J.)
Siehe auch: Gewebe und Zeuge.
Webestuͤhle.
Hue (H. S.), zu
Rouen (untere Seine); Schnell-Lade fuͤr
Webestuͤhle. (17. Jan. — 5 J.)
Matravers (W.), von
London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
No. 8; verbesserte Anordnung der Ketten und der Webestuͤhle
fuͤr brochirte und façonnirte Wollenzeuge. (24. Jan. — 10
J.) *
Gancel (A.), zu
Rouen (untere Seine); Handwebestuhl mit mechanischem
Schlichter und Regulator. (26. Febr. — 45 J.)
Gonnet, Audras und Valansot zu
Lyon (Rhône); Stiklade. (28. Maͤrz — 5 Jahre.)
Dieselben; Stiklade fuͤr Webestuͤhle, um
Zeuge mit reichen Stikereien ausfuͤhren zu koͤnnen. (12. Okt.
— 10 J.)
Huet (J. A.), zu
Rouen (untere Seine); Webestuͤhle zu
Hosentraͤgern und andern façonnirten Stoffen. (23. April —
10 J.)
Keßler (J.), zu
Nancy (Meurthe); Substituirung hohler Metallcylinder
fuͤr die hoͤlzernen, rechargeoirs
genannten, zum Aufbaͤumen des Zeugs bei den mechanischen und
Handwebestuͤhlen. (29. April — 5 J.)
Mathey (J. F.), zu
Thann (Oberrhein); verbesserte Bewegung des
Schnellers oder Treibers fuͤr alle mechanischen Webestuͤhle. (7.
Mai — 10 J.)
Chemery (V.) und
Girardot (P.),
zu Sedan (Ardennen; Maschine, verbesserter Jacquardstuhl
genannt. (7. Mai — 5 J.)
Lehoult und Comp., zu Sain-Quentin (Aisne); verbesserte
Anwendung des Jacquardstuhls. (9. Mai — 5 J.)
Poelman (G.), von
Gent, bei Hrn. Digweed,
rue du Faubourg-Saint-Honoré, No.
35; verbesserter Jacquardstuhl zum Weben façonnirter Baumwoll-,
Seiden-, Wollen-, Leinen- und anderer Zeuge mittelst
Dampf- oder anderer Kraft. (12. Mai — 10 J.) *
Saint-Gilles
(C.), rue
Saint-Nicolas-Saint-Martin, No. 22; Mechanismus,
welcher die Tritte der Hautelisse-Stuͤhle
uͤberfluͤssig macht. (20. Jun. — 7 Jahre.)
Hautin (J. B.) und
Masson (J. F.),
zu Lyon (Rhône); Verfertigung metallener Elastiks
statt der an den Webestuͤhlen und zum Einlesen angewandten Bleie. (30.
Aug. — 5 J.)
Brin (P. L.), zu
Homblières (Aisne); Anordnung à la Jacquard, so daß abwechselnd auf demselben Stuhl, ohne etwas anderes
als die Dessins daran zu veraͤndern, Taffet, Atlaß, Flor etc. gewoben
werden kann. (21. Sept. — 5 J.)
Bompart (N. B.), zu
Nancy (Meurthe); Aufhalt-Mechanismus, frein d'arrêt, welcher an den mechanischen
Webestuͤhlen angebracht werden soll. (26. Sept. — 5 J.)
Macaigne (P. J.), rue de Cléry, No. 15; Jacquardstuhl und
Ausschneid-Verfahren, wodurch bei der Fabrication von Shawles und
brochirter Gewebe viel Material erspart wird. (30. Sept. — 10 J.)
Scheibel und
Loos, zu
Thann (Oberrhein); Verbesserungen, durch welche bei
dem Webestuhl die Schneller und Schnuͤre uͤberfluͤssig
werden und eine neue Art Schiffchen eingefuͤhrt wird. (7. Okt. — 5
J.)
Ducis (C. S.), zu
Lyon (Rhône); Mechanismus an den
Tuͤll-Webestuͤhlen anzubringen. (24. Okt. — 10
J.)
Gillet (F.), zu
Troyes (Aube); Circular-Webestuhl zur
Fabrication von Zeugen. (9. Nov. — 5 J.)
Wein.
Gautier (L. H.), zu
Havre (untere Seine); Bereitung mussirender Weine.
(24. Jan. — 5 J.)
Ozanne (P. A.), rue d'Orleans Saint-Marcel, No. 11;
Umwandlung der jungen Weine in alte. (12. April — 10 J.)
Nicolle (M.), zu
Bercy bei Paris; Instrument fuͤr
Weinhaͤndler, um die Weinfaͤsser anzustechen, sie zu bezeichnen
und den Wein zu kosten. (2. Decbr. — 5 Jahre.)
Werkzeuge.
Perrot (L. J.), zu
Rouen (untere Seine); Maschinen und Instrumente zum
Bearbeiten der Metalle, des Holzes, der Steine etc. (23. Mai — 15 J.)
David (J. G.), rue de la Roquette, No. 27; mechanischer Hobel um
Stoͤken, Billardqueues, Spunden etc. cylindrische oder Kegelform zu
geben. (19. August — 5 Jahre.)
Wichse.
Trarieux (C. J.), zu
Lyon (Rhône), Bereitung einer Wichse aus Mark
und Ochsenklauenoͤhl. (24. Sept. — 5 J.)
Wolle.
Semat (E.), zu
Saint-Pons (Hérault); Maschine zum Waschen der
Wolle. (16. Maͤrz — 15 J.)
Cabaret (A.), zu
Mazamet (Tarn); Verfahren die Wolle einzufetten. (19.
April — 5 J.)
Pion (J. B.), genannt
Léon, zu Elbeuf (untere Seine); Maschinerien zum
Waschen der Wolle. (19. April — 10 J.)
Cretenier (P. A.), zu
Epernay (Marne); tubes
tortillonneurs zum Vorbereiten der gekaͤmmten und kardirten
Wolle, d. h. der Wolle, welche dem Kaͤmmen von Hand oder mittelst
Maschinen nicht unterworfen wird, obgleich sie bestimmt ist gekaͤmmtes
Garn zu liefern. (23. Mai — 10 J.)
Derselbe; Verbesserungen im Kardiren, Entfetten und
Vorbereiten der zur Erzeugung gekaͤmmten Garns bestimmten Wolle, ohne
eigentliches Kaͤmmen, mittelst der Waͤrme und der tubes tortillonneurs. (23. Mai — 10 J.)
Poole (M.), von
London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
No. 8; Verbesserungen an den zum Reinigen der Wolle geeigneten
Maschinen. (28. Jun. — 10 Jahre.) *
Flint (J. J.), rue Bourbon-Villeneuve, No. 26; Maschine zum
Ausruͤsten jeder Art gekaͤmmter Wolle. (8. Sept. — 10
J.)
Derselbe; System einer zum Vorbereiten der
gekaͤmmten Wolle dienenden Spulenmaschine. (21. Dec. — 10 J.)
Husquin de Rhéville (L.
H.), zu Charonne bei Paris; Verfahren zum
Entfetten der Wolle und Tuche ohne Waͤrme. (30. Sept. — 10 J.)
Roß (H.), von
London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
No. 8; verbesserte Maschinen zum Kaͤmmen der Wolle. (28. Sept.
— 10 J.) *
Bruneaux (J. L.), zu
Rethel (Ardennen); neue Maschinen und Apparate zum
Kaͤmmen der Wolle. (4. Jul. — 15 J.)
Lofsus (Th.), von
London, bei Hrn. Landron, rue
Vide-Gousset, No. 4; Apparat zum Kaͤmmen der Wolle. (12.
Okt. — 10 J.) *
Siehe auch: Spinnerei und Baumwolle.
Zaͤume.
Susse (M. R.), bei
Hrn. Monceny, rue Feydeau, No. 26; eine Art Zaumhandgriffe
fuͤr Sattel- und Wagenpferde. (15. Okt. — 5 J.)
Moue (L. A.), zu
Havre (untere Seine); eine Art Zaum zum Aufhalten
durchgehender Pferde. (19. Okt. — 5 J.)
Pellier (J. C.), rue du Faubourg-St.-Martin, No. 11;
Trense zum augenbliklichen Anhalten durchgehender Pferde. (19. Okt. — 5
J.)
Zeichnen.
Manduit (C. L.), rue du Faubourg-du-Temple, No. 60;
Instrument uͤr Zeichner und Maler. (4. Maͤrz — 5 J.)
Zeuge.
Gamand (J. B.), zu
Amiens (Somme), Fabrication und Appretur eines
Leinenzeugs, Kanguroo genannt. (5. Okt. — 5
J.)
Laval (H.), zu
Nîmes (Gard); Némausus genannter Zeug zu Fußteppichen, Moͤbles etc. (7. Okt.
— 10 J.)
Collet (J. B.), zu
Amiens (Somme); Verfertigung der Pannes genannten Zeuge. (12. Okt. — 5 J)
Coumert, Carreton und Chardonneau, zu Nîmes (Gard); Verfertigung eines zu
Fußteppichen, Tapeten und Thuͤrvorhaͤngen sich eignenden Zeuges.
(12. Okt. — 10 J.)
Montfourny, Gebruͤder, zu Saint-Quentin
(Aisne); Verfertigung eines verstaͤrkten Linons, zu den Koͤpfen
der Damenhuͤte geeignet. (15. Okt. — 5 J.)
Charnelet (J.), rue Ménilmontant, No. 86; Anwendung des Luftzuges
zum Scheren der Zeuge. (31. Okt. — 15 J.)
Richard (J. B.) und
Gay (P.), zu
Lyon (Rhône); Maschine zum Moiriren des
Atlasses und jeden andern Zeuges. (9. Nov. — 10 J.)
Siehe auch: Gewebe und Weberei.
Ziegel (Ziegelsteine und Dachziegel).
Carville (C. L.), auf
dem Pachthof Moulineaur bei Issy; Maschine zur Verfertigung der Baksteine,
Dachziegel, vierekiger Platten, der aus Kreide und Thon zusammengesezten
hydraulischen Baksteine, Mergelbaksteine und aller Producte aus gebrannter Erde,
Ziegel aus Kohksstaub, in Broden geformten Brennmaterials, Lohkuchen, Torfkuchen
etc. (16. Maͤrz — 5 Jahre.)
Courtois (A. J.), rue St. Lazare, No. 144; System von Baksteinen zu
Kaminroͤhren. (16. Maͤrz — 15 J.)
Aygaleng-Blanquet zu
Arras (Pas-de-Calais); vollkommene
Einrichtung zur Verfertigung von Baksteinen, Mosaiksteinen, Pflastersteinen etc.
(5.April — 15 Jahre.)
Doguée, d. juͤng., von Luͤttich, bei
Hrn. Teste, Sohn, im
Ministerium der oͤffentlichen Arbeiten; Maschine nebst Zubehoͤr
zur Fabrication eines Baksteins, des sogenannten brique
supérieure. (29. April — 10 J.) *
Burke (J. G.), von London, bei
Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Maschine zur Fabrication von
Ziegelsteinen. (7. Okt. — 10 J.) *
Apparuti, zu Seurre (goldne Kuͤste); Maschine
zur Verfertigung der Dachziegel und Pflasterziegelsteine. (7. Febr. — 10
J.)
Desvignes und
Raison, zu
Epinac (Saône und Loire); eine Art wohlfeiler Ziegel. (4. Maͤrz — 10 J.)
Chibon (P.), rue de Charonne, No. 51; eine Art Dachdekung von
Steingut und gebrannter Erde, mit und ohne Glasur, Chibon'sche Ziegel (tuile système Chibon) genannt. (19. Okt. — 5 J.)
Zigarren.
Schlose (H.), bei
Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter;
neuer Zigarrenhalter. (30. Sept. — 5 J.)
Zirkel.
Hammann (F. E.) und
Hempel (O.), rue Folie-Méricourt, No. 18; Construction
eines Ellipsen-Zirkels. (15. Febr. — 5 J.)
Zuker.
Harly Perraud, zu Grande-Villette, bei
Paris; Verfahren zum Formen des Zukers in Brode. (16.
Maͤrz — 15 J.)
Nasmyth (J.), zu
Bordeaux (Gironde); Verbesserungen im Raffiniren des
Zukers. (16. Maͤrz — 10 J.)
Barbaux (L. P.), zu
Lambres (Pas-de-Calais); Verfahren zum
Krystallisiren des Runkelruͤbensyrups, ohne Melasse zu erhalten. (19.
April — 10 J.)
Laubry (F. M.), rue des Fossés-du-Temple, No. 64;
Fabrication eines entfaͤrbenden und reinigenden Agens für Zukersyrupe,
Essige und alle andern gefaͤrbten und unreinen Fluͤssigkeiten.
(23. April — 15 J.)
Abribat (F.), zu
Bordeaux (Gironde); Apparat zum Schmelzen,
Klaͤren und Verkochen des Zukers. (28. Jun. — 10 J.)
Bor (J. B.), zu
Bordeaux (Gironde); System des Krystallisirens und
Bleichens des Zukers in kuͤrzerer Zeit und mit geringeren Kosten. (19.
Julius — 5 Jahre.)
Dubrunfaut (A. P.).
rue Contrescarpe-Saint-Antoine,
No. 70; Fabrication des Staͤrkezukers. (9. Aug. — 10 J.)
Robert de Massy (P.
L.), zu Saint-Quentin (Aisne);
Gewinnung des Zukers aus der Runkelruͤbe und dem Zukerrohr. (19. Aug.
— 5 J.)
Vandenbroech (J. B.),
zu Lille (Nord); Verfahren die Zukerproducte aus
Runkelruͤben von ihrem eigenthuͤmlichen Geruch und Geschmak zu
befreien. (12. Sept. — 5 Jahre.) *
Baudin (G.), zu
Bordeaux (Gironde); Condensator, an einer zum
Verkochen des Syrups im leeren Raume dienenden Maschine anzubringen. (26. Sept.
— 5 Jahre.)
Cessat Gebruͤder, zu
Bordeaux (Gironde); beschleunigtes Bleichen des
Zukers in Broden. (5 Okt. — 5 J.)
Daugereau (P.) zu
Bordeaux (Gironde); Bleichen des Zukers ohne
Terriren. (7. Okt. — 10 J.)
Huard (R. N), rue du Faubourg-Saint-Martin, No. 103;
neue Zukerformen. (31. Okt. — 10 J.) *
Leroux Dufié (J. B.
A.), bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16;
Anwendung und Anordnung der Reservoirs (planchers lits de
pain genannt) in den Zukerraffinerien. (2. Dec. — 10 J.)
Aygalencq, Raulin und Nicolle, zu
Roclincourt (Pas-de-Calais); Verfahren,
um bei der Fabrication des inlaͤndischen Zukers die Bildung von Melasse
zu verhindern. (8. Dec. — 5 J.)
Zuͤgel, siehe Zaum.
Zuͤndhoͤlzchen.
Guedet (P. J.), rue du Ponceau, No. 47; Maschine zur
Zuͤndhoͤlzchen-Fabrication. (5. April — 5
Jahre.)
Leroy (L. F.), zu
Rouen (untere Seine); Maschine zum Schneiden der
Zuͤndhoͤlzchen, découpeur mécanique
genannt. (24. Sept. — 10 J.)
Dasseville (B. T.),
zu Rouen (untere Seine); sogenannte
unveraͤnderliche und unfehlbare chemische Zuͤndhoͤlzchen.
(28. Sept. — 5 J.)
Ginot (L. A.), rue du Mouton, No. 9; Maschine zum Spalten des
Holzes fuͤr Zuͤndhoͤlzchen. (2. Dec. — 5 J.)
Fosse (P. A.), zu
Rouen (untere Seine); Maschine zum Schneiden des
Holzes fuͤr Zuͤndhoͤlzchen. (21. Dec. — 5 J.)
Siehe auch: Schwefel.
Preisaufgaben der Société
d'Encouragement pour I'industrie nationale für das Jahr 1844.
Mechanische Kuͤnste.
Fuͤr Fabrication von Wasserleitungsroͤhren: aus Gußeisen 2000 Fr.; aus
gewalztem Eisen 4000 Fr.; aus Holz 3000 Fr.; aus Stein 2000 Fr.; aus
kuͤnstlichem Stein 2500 Fr.; aus Steingut oder gebrannter Erde 2000 Fr.
Chemische Kuͤnste.
1) Fuͤr ein Surrogat der Hausenblase behufs der Klaͤrung des Biers bei
dessen Fabrication nach Pariser Art 2000 Fr.
2) Fuͤr eine nuͤzliche technische Anwendung des Broms und Jods 2000
Fr.
3) Fuͤr ein Verfahren alte Kupferstiche auf lithographische Steine zu
uͤbertragen 1000 Fr.
4) Fuͤr ein Verfahren den Alkohol (Weingeist) unbeschadet seiner technischen
Anwendung zur Consumtion untauglich zu machen 2000 Fr.
5) Fuͤr Verbesserungen in der Fabrication des sogenannten englischen Steinguts
5000 Fr.; des Wedgwood-Geschirrs 2000 Fr.; des gemeinen Steinguts, besonders
zu Gefaͤßen und Apparaten fuͤr chemische Fabriken, 3000 Fr.; des
Fritteporzellans 3000 Fr.
Oekonomische Kuͤnste.
1) Fuͤr Verbesserungen in der Blutegelzucht 2500 Fr.
2) Fuͤr ein oͤkonomisches Mittel die gebrauchten Blutegel wieder
benuzbar zu machen.
3) Silberne Medaillen fuͤr Errichtung großer Eiskeller oder Eismagazine, wo
solche noch nicht bestanden.
Außerordentlicher Preis
von Marquis d'Argenteuil gegruͤndet:
fuͤr diejenige Entdekung, welche am meisten zur
Vervollkommnung der franzoͤsischen Industrie beitragen kann, 12,000 Fr.
Preise französischer Maschinenfabriken für Locomotiven.
Wie bei uns in Deutschland, so scheint auch in Frankreich das Gouvernement nur sehr
langsam zur inlaͤndischen Maschinenfabrication Vertrauen zu schoͤpfen
und den in diesem Industriefache vorausgegangenen Englaͤndern noch
laͤnger den Vorrang einraͤumen und den Verdienst lassen zu wollen,
statt den eifrigen und opfervollen Bestrebungen der heimischen Unternehmer mit
kraͤftiger Unterstuͤzung ermunternd entgegenzukommen. Nach vielen
Vorstellungen hieruͤber beschloß endlich das Ministerium der
oͤffentlichen Arbeiten in Frankreich am 21. Sept. 1843 zwoͤlf
franzoͤsische Maschinenfabrikanten um die Lieferung von neuen Locomotiven
fuͤr die Eisenbahn von Lille bis an die belgische Graͤnze concurriren
zu lassen. Freilich handelt es sich nur um drei Locomotiven, ohne Tender, jedoch mit
einigen Wechselstuͤken; die Bewerbung war aber so groß, wie wenn deren 20 zu
liefern gewesen waͤren. Der Preis wurde so heruntergedruͤkt, daß der
Erstehende wohl nur einen aͤußerst kleinen Nuzen sich versprechen darf.
Jedenfalls geht daraus hervor, daß man sich des niedrigen Preises wegen nicht mehr
nach England zu wenden braucht. Folgende waren die Concurrenten und ihre Preise:
1) Die Gesellschaft zu Ciotat
188,000
Fr.
2) Aléard Buddicam in Rouen
148,000
—
3) Meyer und Comp. in Muͤlhausen
(Elsaß)
144,800
—
4) Ch. Dietz in Paris
143,000
—
5) Cavé in Paris
135,000
—
6) Hallette in Arras
125,997
—
7) Die Bergwerksgesellschaft zu Anzin
124,000
—
8) Gebruͤder Schneider in Creuzot
122,900
—
9) André Koͤchlin und Comp. in
Muͤlhausen
117,000
—
Die HHrn. Pauwels, de Chalers und Dietrich
submittirten nicht. — Hr. Koͤchlin erhielt die Lieferung. — Die
Wechselstuͤke sind ungefaͤhr auf 15,000 Fr. anzuschlagen. Jede
Locomotive, ohne Tender, nach dem juͤngsten Stephenson'schen System
koͤmmt sonach auf 34,000 Fr. (Moniteur
industriel. 1843. Nr. 766.)
Einfaches Mittel, das Abdampfen der Flüssigkeiten zu
befördern.
Das Abdampfen von Fluͤssigkeiten kommt außerordentlich haͤufig bei
pharmaceutischen und technischen Arbeiten vor, und bei sehr vielen
Praͤparaten kommt es darauf an, daß dieses Abdampfen so schnell als
moͤglich und bei nicht zu hoher Temperatur vor sich gehe. Um dieses zu
erreichen, hat man schon allerlei Vorschlaͤge gemacht, man hat Condensatoren
und Luftpumpen angewendet. Zur Darstellung mancher Praͤparate ist die
Luftpumpe unentbehrlich. Die haͤufigen Reparaturen dieses ohnehin
kostspieligen Apparates verhindern jedoch seine Anwendung in der Pharmacie und
Technik, namentlich bei der Zukerbereitung.
Um recht schnell abzudampfen, kommt es hauptsaͤchlich darauf an, der
Fluͤssigkeit eine sehr große Oberflaͤche zu geben, welches dadurch
erreicht wird, daß man bestaͤndig vermittelst eines Schaumloͤffels die
abzudampfende Fluͤssigkeit in Gestalt eines Regens in das
Abdampfgefaͤß zuruͤkfallen laͤßt. So einfach und wenig
koftspielig auch diese Abdampfmethode ist, so erinnere ich mich doch nicht, daß
ihrer irgendwo gedacht worden waͤre. Wenn Schaumloͤffel und
Abdampfgefaͤß im rechten Verhaͤltniß sind, d. h. wenn jener fast so
groß ist, als dieses, und die Fluͤssigkeit noch nicht Syrupdike erlangt hat,
so ist die durchs Verdunsten bewirkte Abkuͤhlung so stark, daß auch durch ein
sehr starkes Feuer die Fluͤssigkeit nicht im Kochen erhalten werden kann. Es
bedarf der Erwaͤhnung nicht, daß man in Fabriken diesen Schaumloͤffel
durch Wasser- oder Dampfkraft in Bewegung sezen kann. Ricker. (Jahrb. f. prakt. Pharmac. u. verwandte Faͤcher 1843, Bd.
VII. S. 90.)
Ueber Walzen-, Schrot- und Mahlmühlen.
Unter allen Bauarten von Schrotmuͤhlen hat wohl keine besser ihrem Zwek
entsprochen, als die von Fritzsch construirte, von dessen
Princip nachstehend eine Beschreibung folgt.
Innerhalb eines solid gebauten Kastens befinden sich zwei weitlaͤufig
gereifelte Walzen, zwischen die das Getreide aus einem Rumpf faͤllt, und von
welchen die Koͤrner zerquetscht und zerrieben werden. Nachdem durch diese
Vorarbeit die Koͤrner zerrissen sind, gelangen sie zwischen zwei verticale
Muͤhlsteine, wo die Zerreibung bis zu Mehl um so leichter vor sich geht, da
die Zertrennung der Koͤrner durch die Walzen vorangegangen ist.
Die Wirkung der Walzen ist hier von wesentlichem Nuzen, denn sie tritt zu dem
Zeitpunkt ein, wo zum Behuf der Zerkleinerung oder des Schrotens eine Muͤhle
die groͤßte Kraft in Anspruch nimmt. Nun aber wird der Widerstand der
Getreidekoͤrner gerade durch die zerquetschende Walzung mit dem geringsten
Kraftaufwand gebrochen und eben dadurch mit groͤßerer Leichtigkeit als sonst
wohl geschroten.
Demnach kann die beschriebene Muͤhle mittelst Kurbeln und Schiebzeug durch 2,
3 und 4 Mann betrieben werden, je nach der Schrotmenge, welche man erzeugen will.
Durch 3 Mann werden in einer Stunde 1½ Dresdener Scheffel Hafer oder 1
Scheffel Korn oder 1½ Scheffel Weizen ziemlich fein geschroten.
Mittelst eines mit dieser Muͤhle entsprechend in Verbindung gesezten
Mehlcylinders kann nach Belieben Mehl abgesondert werden, was demselben einen
besonderen Werth gibt, da dadurch ein Huͤlfswerkzeug hergestellt wird,
welches bei staͤndigem oder zeitweiligem Mangel an Elementarbetriebskraft die
Muͤhle ersezt; ein Desiderat der Wohlfahrtspolizei, das bisher noch nicht
erfuͤllt wurde.
Eine derartige Muͤhle kostet 95 Thlr. preuß. Cour.
Ein Mehlcylinder 25 Thlr.
Sie nimmt einen Raum von 2¾ Ellen Laͤnge, 1¾ Ellen Tiefe und
2¾ Ellen Hoͤhe ein.
Ihr Gewicht betraͤgt circa 7 Cntr. (Gewerbeblatt
fuͤr Sachsen 1843. Nr. 93.)
Partridge's Apparat zum Zerschneiden der Zündhölzchen.
Um das Holz in feine Spaͤne von durchaus gleichfoͤrmiger Gestalt zu
verwandeln, benuzt Partridge eine Metallplatte, welche
mit einer großen Anzahl von Loͤchern versehen ist. Diese Loͤcher sind
mit scharfen Raͤndern versehen, so daß, wenn man ein Stuͤk Holz mit
Gewalt gegen die Platte preßt, es unterhalb derselben in feinen Staͤbchen von
runder oder polygonaler Gestalt herauskommt. Die Loͤcher sind in ihrer ganzen
Hoͤhe von gleichfoͤrmiger Gestalt, nur ihre oberen Raͤnder sind
mit der Feile zugeschaͤrft, um das durchzupressende Holz leichter zu
zerspalten. Die Groͤße dieser Loͤcher haͤngt von der Dike ab,
welche man den Zuͤndhoͤlzchen geben will; man muß sie uͤbrigens
einander so nahe als moͤglich anbringen und nur so viel Metall zwischen ihnen
lassen, als zur Festigkeit der Platte erforderlich ist. Dadurch bezwekt man
einerseits, daß man den Druk vermindern kann und uͤberdieß gewinnt man bei
einer und derselben Operation mehr Zuͤndhoͤlzchen und erhaͤlt
weniger Abfall.
Die Platte besteht auf der oberen Flaͤche aus Stahl und bildet mit einer
zweiten, gleichgestalteten aus Glokenmetall, ein Ganzes; sie ist 8 Centimeter
(2″ 11″′ Par. Maaß) breit, 16 Centimet. (5″
10′″) lang und an 3 Centim. (1″ 1″′) dik. Die
Platte wird auf einer Art Amboß befestigt, welcher mit einer Oeffnung von solcher
Groͤße versehen ist, daß die gespaltenen Hoͤlzchen saͤmmtlich
hindurchfallen koͤnnen; der zugeschnittene Holzpflok wird auf die Platte
gestellt, uͤber deren durchloͤcherte Flaͤche er nicht
hinausreichen darf, worauf man einen Sazkolben auflegt und dann mittelst eines
Hebels einen starken Druk hervorbringt. (Echo du monde
savant, 1843, No. 26.)
Schweißung des Gußstahls.
Der Werkzeugfabrikant Holzapfel in England sagt in dem
kuͤrzlich erschienenen ersten Band seines Werkes uͤber die Drehkunst:
man pflegt den Gußstahl fuͤr Arbeiten aufzubewahren, welche nicht geschweißt
zu werden brauchen. Doch wird seit einigen Jahren schweißbarer Gußstahl gemacht,
welcher etwas weniger Kohlenstoff enthaͤlt, als anderer; in der Regel aber
laͤßt sich der Stahl, je haͤrter er ist, desto schwerer schweißen, was
oft ganz unmoͤglich wird. Manchmal aber laͤßt sich der harte Stahl
dadurch leichter behandeln, daß man ihm, um ihn vor Oxydation zu schuͤzen,
Borax zusezt, statt Steingutpulver (vergl. polytechn. Journal Bd. LXXXIX S.
238). Es gelingt hiedurch manchmal das Schweißen eines Stahls, bei welchem es
sonst auf keine Weise gelungen waͤre; zu diesem Behufe wird das Eisen
zuvoͤrderst stark erhizt, dann auf dem Herde das noch kalte Stuͤk
Stahl angelegt und in dem Augenblik, wo lezterer die hoͤchste Temperatur,
welche er ertragen kann, angenommen hat, geschweißt; das vorher erhizte Eisen hat
sodann die Schweißhize. Wuͤrde man beide Stuͤke zugleich erhizen, so
muͤßte der Stahl oft verbrennen, ehe das Eisen noch die gehoͤrige Hize
hat. (Echo du monde savant, 1843, No. 32.)
Verfahren verdorbene Luft wieder athembar zu machen.
Bei Gelegenheit der in der Salpetrière zu Paris von Hrn. Dr. Payerne angestellten Versuche zur
Wiederherstellung der verdorbenen Luft (polyt. Journal Bd. LXXXV S. 236)
erinnerte Hr. Sondalo die
franzoͤsische Akademie an seine Mittheilung vom 26. Sept. 1842 in Betreff
eines neuen Mittels, um die Luft in Tauchergloken und hermetisch verschlossenen
Raͤumen wieder athembar zu machen; er hatte sich damals 7 Stunden ohne alle
Verbindung mit der aͤußern Luft unter Wasser aufgehalten. Seitdem gelang ihm
ein solcher Aufenthalt 12 Stunden lang. Seine neue Darstellung des dazu dienenden
Mittels, des Wasserstoff-Superoxyds, wird er
demnaͤchst bekannt machen. (Comptes rendus 1843,
2tes Semester, No. 16.)
Kitt für eiserne Dampfröhren.
Man versezt guten Leinoͤhlfirniß mit einem Gemenge aus gleichen Theilen
Bleiweiß, Braunstein und weißem Pfeifenthon, bis die gewuͤnschte Consistenz
erreicht ist. Dieser Kitt wird fast noch fester als Stein. (Berliner
Gewerbe-, Industrie- und Handelsblatt, 1843 Nr. 19.)
Flekentinktur.
Dr. Winckler fand durch
Untersuchung einer sehr beruͤhmten Flekentinktur, daß sie nur eine mit
Ammoniak versezte waͤsserige Abkochung von Seifenwurzel sey. Man kann sie
sich leicht bereiten, wenn man 2 Loth fein zerschnittene Seifenwurzel mit einem
Schoppen Wasser auf die Haͤlfte einkocht, die Abkochung durch reine Leinwand
seiht, erkalten laͤßt, von dem Bodensaze vorsichtig abgießt, 1½ Loth
Salmiakgeist zusezt, und sie dann in gut verstopften Glaͤsern aufbewahrt.
Alte Fettfleke, mit dieser Loͤsung angefeuchtet und nach einigen Minuten mit
warmem Wasser ausgebuͤrstet, gehen so sehr gut heraus. (Wir verweisen auf
Binder's Bemerkungen
uͤber die Anwendung des Aezammoniaks zum Vertilgen von Fleken, im polytechn.
Journal Bd. LXXXIX S.
398. D. Red.)
Bereitung der sogenannten amerikanischen Seife.
Johann Adam Clauß, Seifensieder und Lichtmacher in Landau,
erhielt im Jahr 1842 fuͤr Bayern ein Privilegium auf die Bereitung einer
solchen Seife.
Die Zusammensezung dieser Seife geschieht folgendermaßen:
Natron
50
Kilogramme
Kalk
75
—
Kolophonium
75
—
Palmoͤhl
50
—
Unschlitt
25
—
Kochsalz
8
—
Aus dieser Mischung ergab sich ein reiner Ertrag von 195=ein
hundert fuͤnfundneunzig Kilogramme reiner Seife, welche eine ins
Braune fallende Farbe hat.
Das Verfahren dabei ist folgendes: es wird zuerst der Kalk verstaubt, mit dem Natron
gemischt und abgelaugt; sodann wird die Lauge abgezapft, und nachdem das
Kolophonium. Palmoͤhl und Unschlitt beigefuͤgt sind, wird das Sieden
mit zehngradiger Lauge begonnen und die volle Saͤttigung, mit
achtzehn- bis zwanziggradiger Lauge vollfuͤhrt.
Zur Ausscheidung der Lauge wird das Kochsalz successive hinzugefuͤgt.
Die seither bekannte, jedoch wenig verbreitete amerikanische Seife bestand bloß aus
Talg und sogenanntem amerikanischem Harze, wogegen ihr Natron und Palmoͤhl
abgingen. In diesem Zustande lernte ich sie kennen; allein gerade dieser mangelhafte
Zustand, der an der Consistenz noch vieles zu wuͤnschen uͤbrig ließ,
bewog mich zu den damit vorgenommenen Verbesserungsversuchen. Mittelst
haͤufig wiederholter Zusaͤze von Natron und Palmoͤhl, von
welchen ich den zweifachen Erfolg erwartete:
a) daß naͤmlich diese Seife dadurch mehr
Haͤrte und Consistenz gewinnen wuͤrde, folglich auch im Gebrauche
nicht so schnell sich aufloͤsen koͤnnte, und
b) daß dieselbe gerade durch diese Ingredienzien mehr
aͤzende, resp. aufloͤsende Kraft erhalten
wuͤrde,
gelang es mir endlich, das richtige Verhaͤltniß der
verschiedenen Ingredienzien gegen- und untereinander aufzufinden, und das
Resultat war wie oben beschrieben.
Diese Seife bewaͤhrte sich vorzuͤglich bei Reinigung alter
Waͤsche, Leinen sowohl als Kattune und Seidenzeugen. Auch entsprachen
Versuche im Fabrikwesen.
Hiezu koͤmmt noch der Vortheil fuͤr das consumirende Publicum, da es
auf der einen Seite um wenigstens 25 Proc. weiter reicht, als mit der
gewoͤhnlichen Waschseife, auf der andern Seite aber im Ankauf eben so viel
gewinnt, indem das Verkaufsverhaͤltniß sich wie 75 zu 100 stellt.
(Bayer. K.- und Gew.-Bl.)