Titel: Beschreibung der geruchlosen Abtritte des Hrn. Leon Szymanski.
Fundstelle: Band 82, Jahrgang 1841, Nr. LX., S. 249
Download: XML
LX. Beschreibung der geruchlosen Abtritte des Hrn. Leon Szymanski. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Jul. 1841, S. 294. Mit Abbildungen auf Tab. IV. Szymanski's geruchlose Abtritte. Die Abtritte des Hrn. Szymanski (rue Sainte-Apolline, No. 25 in Paris) sind von zweierlei Arten: die einen sind einfach und ohne Wasserbehälter, wodurch das Aufstellen erleichtert wird; die anderen haben einen Wasserbehälter. Fig. 26 und 27 stellen verticale Durchschnitte der einfachen Abtritte vor. In der ersten Figur ist der Dekel und das Ventil geschlossen, in der zweiten aber sind beide offen. Fig. 28 ist eine obere Ansicht, und Fig. 29 ein horizontaler Durchschnitt des Trichters, nach der Linie AB der Fig. 27. Fig. 30 stellt den Durchschnitt eines Abtrittes mit Wasserreservoir dar, nach der Linie CD der Fig. 31. Fig. 31 ist ein horizontaler Durchschnitt desselben nach der Linie EF der Fig. 30. Gleiche Buchstaben bezeichnen dieselben Stufe in allen Figuren. A ein cylindrisches Rohr von Gußeisen, welches den Körper des Apparats bildet, und auf drei Füßen ruht, die in den Figuren 26 und 27 durch punktirte Linien angezeigt sind; sein unterer Theil endigt in einen Trichter. Dieser Cylinder ist auf dem Fußboden der Kammer über dem niedersteigenden Abtrittsrohre A' mittelst eines Mauerwerks aufgestellt, welches mit dem runden Gehäuse M umgeben ist. B ein trichterartiges Gefäß von Fayence, welches im Innern des Rohrs A angebracht ist. C der mit einer Oeffnung durchbohrte hölzerne Siz, welcher den Apparat bedekt. D der Dekel. E ein Ventil, welches den Boden des Gefäßes B verschließt und beständig mit Wasser angefüllt ist. F ein Metallstängelchen, welches in dem Rohre a geht; es ist mit Hebelgelenken mit dem Ventile E verbunden. Wenn man dieses Stängelchen mit dem Handgriffe G in die Höhe zieht, so öffnet sich das Ventil; beim Niederdrüken schließt es sich, wie es in Fig. 26 und 27 angezeigt ist. H ein Wasserbehälter, der das Rohr A umgibt. I eine Pumpe. K ein Rohr, welches das Wasser in das Gefäß B führt. L Oeffnung, um das Wasserreservoir zu füllen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    IV
Tab. IV