Titel: | Ueber die Spannkraft des Wasserdampfes; von Biot. |
Fundstelle: | Band 79, Jahrgang 1841, Nr. LXXXIV., S. 405 |
Download: | XML |
LXXXIV.
Ueber die Spannkraft des Wasserdampfes; von
Biot.
Auszug aus den Comptes rendus vom 18. Jan.
1841.
Biot, uͤber die Spannkraft des Wasserdampfes.
In der Sizung der Akademie der Wissenschaften (zu Paris) vom 18. Jan. übergab Hr. Biot eine Tabelle der Spannkraft des Wasserdampfs, die
für jeden Grad des hunderttheiligen, wegen der Ausdehnung des Glases corrigirten
Luftthermometers, von einer Temperatur von 20° unter dem Punkte des
schmelzenden Eises bis zu einer von 220° über demselben, nach einer und derselben Formel berechnet wurde. In diesem
ganzen Intervall gibt dieselbe so genau wie die Beobachtungen selbst, die
Variationen der Spannkraft, gemessen nach Millimetern Queksilber, die auf die
Temperatur des schmelzenden Eises reducirt wurden, und unter der Schwerewirkung von
Paris.
Die Formel ist dieselbe, die Biot in den Zusäzen zur Connaissance des Temps für 1839 bekannt machte; sie ist
analog den analytischen Formeln, die den Durchgang der Wärme durch feste Körper
darstellen. Die Methode, die ihn auf dieselbe leitete, wird Biot in einer eigenen Abhandlung, in der er von der Anwendung der
Exponentialformen auf Interpolation physikalischer, chemischer und astronomischer
Beobachtungen handeln wird, darlegen, welche er in kürzester Zeit der Akademie
übergeben zu können hofft. Bis dorthin jede theoretische Betrachtung versparend,
handelte er nur von den physikalischen Elementen, die er zur Berechnung der Tafel
und zur Bestätigung ihrer Genauigkeit benüzte, und von der Weise, nach der man sich
ihrer zu bedienen hat.
Für Temperaturen von 100° – 220° des hunderttheiligen
Luftthermometers hatte Biot zur Grundlage und Probe die
zahlreichen Versuche von Arago und Dulong einerseits und von Taylor andererseits.
Diese mit ausnehmender Genauigkeit angestellten Versuche geben eine Uebereinstimmung
der Resultate, die man bei der Verschiedenheit der angewendeten Mittel kaum für
möglich erachten würde. Um aber diese so genaue Zusammenstimmung zu erhalten, ist zu
bemerken, daß man immer die kleinen Unterschiede des Drukes, unter welchem die
französischen und englischen Thermometer verfertigt wurden, in Rechnung zu bringen,
und alle Temperaturen auf die Angaben des Luftthermometers, corrigirt wegen der
Ausdehnung des Glases, zu reduciren hat. Für die untere Partie der Thermometerscale,
von – 20° bis 100°, hatte Biot eine
Reihe bisher unbekannter, außerordentlich genauer Beobachtungen Gay-Lussac's, nämlich Messungen der Spannkraft des
Wasserdampfs an 36 Punkten in dem angegebenen Intervall der Temperaturen, nach zwei
verschiedenen Methoden erhalten, zu Gebote. Aus diesen Beobachtungen leitet er vier
Werthe der Spannkraft ab, in welchen die zufälligen Fehler benachbarter Versuche
compensirt waren, und die sich auf Temperaturen bezogen, die in gleichen
Zwischenräumen waren von 100°, an welchem Punkte die Spannkraft gemessen wird
durch eine Queksilbersäule von 760 Millimeter, reducirt, wie der ganze übrige Theil
der Scale, auf die Temperatur des schmelzenden Eises. Diese Elemente reichten zur
Bestimmung aller Constanten der Formel hin, die bis auf 12 Decimalen genau berechnet
wurden, und ward mit ihnen die Formel numerisch auf alle Bestimmungen von Arago und Dulong, von Taylor und von Gay-Lussac angewendet, so wich die Rechnung von den Beobachtungen
nur um Größen von derselben Ordnung ab als diese unter sich verschieden waren.
Es ist schon gesagt worden, daß die Formel und die daraus berechnete Tafel die
Spannkräfte für Temperaturgrade des Luftthermometers gibt, welches wegen der
Ausdehnung des Glases corrigirt ist. Es ist bekannt, daß ein solches Thermometer
einen andern Gang hat, als ein Queksilberthermometer; allein gerade ein
Queksilberthermometer, das wegen der Ausdehnung des Glases nicht corrigirt ist, ist
es, an dem man die Temperaturen zu beobachten Pflegt, für welche man die zugehörigen
Elasticitäten des Wasserdampfes kennen lernen will. Es mußte daher zur Tafel der
Spannkräfte eine Hülfstafel gefügt werden, welche die Correction des
Queksilberthermometers auf das Luftthermometer gibt. Bei einer Temperatur unter
100° ist bekanntlich diese Correction verschwindend; über diesem
Temperaturgrad aber wächst sie fort bis zum Siedepunkt des Queksilbers. Biot hat eine Tafel verfertigt, welche diese Correction
für jeden Grad von 100° bis 300° für das Queksilberthermometer gibt.
Die dazwischenliegenden Größen erhält man durch die Proportionalität der
Differenzen, die ebenfalls in der Tafel enthalten sind.
Der Construction dieser Tafel liegen die Erfahrungen Dulong's und Petit's zu Grunde, welche den Gang
des wegen der Ausdehnung des Glases corrigirten Luftthermometers und des
Queksilberthermometers von – 36° bis + 360° verglichen, bei
welch lezterer Temperatur das Queksilber siedet. Biot
berechnete die Tafel nur bis zu 300°, um den Unsicherheiten auszuweichen, die
das Ueberschreiten dieser Gränze mit sich bringen könnte. Untersucht man die
Correctionswerthe, die Dulong und Petit von 50° zu 50° für das Queksilberthermometer geben, so
findet man die zweiten Differenzen der Zahlen, die obige Correctionen geben,
vollkommen gleich; wegen dieser Unveränderlichkeit der zweiten Differenzen
berechnete Biot die Tafel nach einem und demselben Geseze. Ist daher die
Temperatur nach dem Queksilberthermometer gegeben, so findet man nach dieser Tafel
die Correction, um sie auf das Luftthermometer zu reduciren; mit der so erhaltenen
Temperatur aber erhält man aus der andern Tafel die zugehörige Spannkraft des
Dampfes, gemessen in Millimetern Queksilber, reducirt auf die Temperatur des
schmelzenden Eises, unter der Schwerewirkung von Paris.
Da gegen die Richtigkeit des Ausdehnungscoefficienten trokener Gase, wie ihn Gay-Lussac gegeben hat, vor einiger Zeit von
auswärtigen Physikern Zweifel erhoben wurdenRudberg hat nämlich neuerdings die Größe der
Ausdehnung der trokenen Luft zwischen 0° und 100° untersucht
und gefunden, daß das Volum einer solchen Luftmasse bei 100° 1,364
... ist, jenes bei 0° gleich 1 gesezt, während es nach Gay-Lussac's Bestimmungen 1,375 .....
ist.A. d. R., so möchte es scheinen, als ob das Schwankende dieser Bestimmungen einen
Einfluß auf die Richtigkeit der Tafel hätte. Biot zeigt
jedoch, daß dieß nicht der Fall ist, und führt nebstdem einige Versuche an, die
allerdings für die Richtigkeit des Gay-Lussac'schen Coefficienten sprechen, weßhalb wir auf das Original
verweisen.
Es erübrigt nur noch, die Gränzwerthe anzugeben, welche die Formel den Spannkräften
gibt. In den niederen Temperaturen läßt sie die Spannkraft immer mehr abnehmen, bis
sie Null wird, ohne je negativ werden zu können, was ganz in Uebereinstimmung mit
den Kenntnissen ist, die wir über die Bildung der elastischen Dämpfe haben. In
höheren Temperaturen dagegen wird eine der Exponentiellen unmerklich, was den
Ausdruk des Logarithmus der Spannkraft vereinfacht. In noch höheren Temperaturen
nimmt auch die andere Exponentielle fort ab, dergestalt, daß der Ausdruk der
Spannkraft gegen ein Maximum strebt, das er erst bei unendlich hoher Temperatur
erreichen würde, bei welcher dann die Spannkraft des Dampfes 1200 Atmosphären
betrüge. Ein solches Resultat bietet nichts dar, was Physisch oder mechanisch
unmöglich wäre, wenn man die enorme Dichtigkeit erwägt, die der Dampf für einen
solchen Druk haben muß, wenn anders die Geseze, die wir dafür bei niedrigeren
Temperaturen finden, auch bei so hohen noch richtig sind. Biot glaubt schließen zu dürfen, daß seine Formel, die von –
20° bis + 220° die Beobachtungen so genau wiedergibt, auch noch weit
über diese Gränze hinaus sehr genau sey, und vielleicht noch bei einer Temperatur
von 300° des Luftthermometers, wo dann der Wasserdampf eine Spannkraft von 85
Atmosphären nach der Rechnung haben müßte.
Tafel zur Verwandlung der Grade des Queksilberthermometers in
jene des Luftthermometers.
Temperat. nach dem
hundert- theiligen Quek-silberthermomet.
Reduction auf das
Luftthermometer (Subtractiv).
Differenz für
1° des Queksilber-thermometers.
Temperat. nach dem
hundert- theiligen Quek-silberthermomet.
Reduction auf das
Luftthermometer (Subtractiv).
Differenz für
1° des Queksilber-thermometers.
°
°
°
°
°
°
100
– 0,00000
0,02257
145
– 1,15425
0,02887
101
0,02257
0,02271
146
1,18312
0,02901
102
0,04528
0,02285
147
1,21213
0,02915
103
0,06813
0,02299
148
1,24128
0,02929
104
0,09112
0,02313
149
1,27057
0,02943
105
0,11425
0,02327
106
0,13752
0,02341
150
1,30000
0,02957
107
0,16093
0,02355
151
1,32957
0,02971
108
0,18448
0,02369
152
1,35928
0,02985
109
0,02817
0,02383
153
1,38913
0,02999
154
1,41912
0,03013
110
0,23200
0,02397
155
1,44925
0,03027
111
0,25597
0,02411
156
1,47952
0,03041
112
0,28008
0,02425
157
1,500993
0,03055
113
0,030433
0,02439
158
1,54048
0,03069
114
0,32872
0,02453
159
1,57117
0,03083
115
0,35325
0,02467
116
0,37792
0,02481
160
1,60200
0,03097
117
0,40273
0,02495
161
1,63297
0,03111
118
0,42768
0,02509
162
1,66408
0,03125
119
0,45277
0,02523
163
1,69533
0,03139
164
1,72672
0,03153
120
0,47800
0,02537
165
1,75825
0,03167
121
0,50337
0,02551
166
1,78992
0,03181
122
0,52888
0,02565
167
1,82173
0,03195
123
0,55453
0,02579
168
1,88368
0,03209
124
0,58032
0,02593
169
1,88577
0,03223
125
0,60625
0,02607
126
0,63232
0,02621
170
1,91800
0,03237
127
0,65853
0,02635
171
1,95037
0,03251
128
0,68488
0,02649
172
1,98288
0,03265
129
0,71137
0,02663
173
2,01553
0,03279
174
2,04832
0,03293
130
0,73800
0,02677
175
2,08125
0,03307
131
0,76477
0,02691
176
2,11432
0,03321
132
0,79168
0,02705
177
2,14753
0,03335
133
0,81873
0,02719
178
2,18088
0,03349
134
0,84392
0,02733
179
2,21437
0,03363
135
0,87325
0,02747
136
0,90072
0,02761
180
2,24800
0,03377
137
0,92833
0,02775
181
2,28177
0,03391
138
0,95608
002789
182
2,31568
0,03405
139
0,98397
0,02803
183
2,34973
0,03419
184
2,38392
0,03433
140
1,01200
0,02817
185
2,41825
0,03447
141
1,04017
0,02831
186
2,45272
0,03461
142
1,06848
0,02845
187
2,48733
0,03475
143
1,09693
0,02859
188
2,52208
0,03489
144
1,12552
0,02873
189
2,55697
0,3503
Temperat. nach dem
hundert- theiligen Quek-silberthermomet.
Reduction auf das
Luftthermometer (Subtractiv).
Differenz für
1° des Queksilber-thermometers.
Temperat. nach dem
hundert- theiligen Quek-silberthermomet.
Reduction auf das
Luftthermometer (Subtractiv).
Differenz für
1° des Queksilber-thermometers.
°
°
°
°
°
°
190
– 2,59200
0,03517
240
– 4,52200
0,04217
191
2,62747
0,03531
241
4,56417
0,04231
192
2,66248
0,03545
242
4,60648
0,04259
193
2,69793
0,03559
243
4,64893
0,04273
194
2,73352
0,03573
244
4,69152
0,04273
195
2,76925
0,03587
245
4,73425
0,04287
196
2,80512
0,03601
246
4,77712
0,04301
197
2,84113
0,03615
247
4,82013
0,04315
198
2,87728
0,03629
248
4,86328
0,04329
199
2,91357
0,03643
249
4,90657
0,04343
200
2,95000
0,03657
250
4,95000
0,04357
201
2,98657
0,03671
251
4,99357
0,04371
202
3,02328
0,03685
252
5,03728
0,04385
203
3,06013
0,03699
253
5,08113
0,04399
204
3,09712
0,03713
254
5,12512
0,04413
205
3,13425
0,03727
255
5,16925
0,04427
206
3,17152
0,03741
256
5,21352
0,04441
207
3,20893
0,03755
257
5,25793
0,04455
208
3,24648
0,03769
258
5,30248
0,04469
209
3,28417
0,03783
259
5,34717
0,04483
210
3,32200
0,03797
260
5,39200
0,04497
211
3,35997
0,03811
261
5,43697
0,04511
212
3,39808
0,03825
262
5,48208
0,04525
213
3,43633
0,03839
263
5,52733
0,04539
214
3,47472
0,03853
264
5,57272
0,04553
215
3,51325
0,03867
265
5,61825
0,04567
216
3,55192
0,03881
266
5,66392
0,04581
217
3,59073
0,03895
267
5,70973
0,04595
218
3,62968
0,03909
268
5,75568
0,04609
219
3,66877
0,03923
269
5,80177
0,04623
220
3,70800
0,03937
270
5,84800
0,04637
221
3,74737
0,03951
271
5,89437
0,04651
222
3,78688
0,03965
272
5,94088
0,04665
223
3,82653
0,03979
273
5,98753
0,04679
224
3,86632
0,03993
274
6,03432
0,04693
225
3,90625
0,04007
275
6,08125
0,04707
226
3,94632
0,04021
276
6,12832
0,04721
227
3,98653
0,04035
277
6,17553
0,04735
228
4,02688
0,04049
278
6,22288
0,04749
229
4,06737
0,04063
279
6,27037
0,04763
230
4,10800
0,04077
280
6,31800
0,04777
231
4,14877
0,04091
281
6,36577
0,04791
232
4,18968
0,04105
282
6,41368
0,04805
233
4,23073
0,04119
283
6,46173
0,04819
234
4,27192
0,04133
284
6,50992
0,04833
235
4,31325
0,04147
285
6,55825
0,04847
236
4,35472
0,04161
286
6,60672
0,04861
237
4,39633
0,04175
287
6,65533
0,04875
238
4,43808
0,04189
288
6,70408
0,04889
239
4,47997
0,04203
289
6,75297
0,0490
Temperat. nach dem
hundert- theiligen Quek-silberthermomet.
Reduction auf das
Luftthermometer (Subtractiv).
Differenz für
1° des Queksilber-thermometers.
Temperat. nach dem
hundert- theiligen Quek-silberthermomet.
Reduction auf das
Luftthermometer (Subtractiv).
Differenz für
1° des Queksilber-thermometers.
°
°
°
°
°
°
290
– 6,80200
0,04917
295
– 7,04925
0,04987
291
6,85117
0,04931
296
7,09912
0,05001
292
6,90048
0,04945
297
7,14913
0,05015
293
6,94993
0,04959
298
7.19928
0,05029
294
6,99952
0,04973
299
7,24957
0,05043
300
7,30000
Hier folgt nun die Formel, nach welcher die folgende Tafel berechnet wurde. Es
ist:
log F₁ = a –
a₁ α₁x – a2
α₂x
wo x die Temperatur nach dem
hunderttheiligen, wegen der Ausdehnung des Glases corrigirten Luftthermometer
bezeichnet, gezählt von – 20°, so daß man für t Grade desselben Thermometers, gezählt vom Punkte des schmelzenden Eises
hat:
x = 20° + t.
Der Thermometer muß so verfertigt seyn, daß er 100° zeigt, wenn die Spannkraft
des Wasserdampfs im Gleichgewicht ist mit einer Queksilbersäule von 760 Millimetern
Höhe bei der Temperatur des schmelzenden Eises und unter der Schwerewirkung von
Paris, F₁ bezeichnet die Spannkraft, ausgedrükt
in Millimetern, bei t° des Luftthermometers, und
a, a₁, a₂,
α₁, α₂ sind fünf Constanten, für welche man hat:
a
=
5,961313302559,
log
a₁
=
0,82340688193 – 1,
log
a₂
=
0,74110951837,
α₁
=
– 0,013097342951,
α₂
=
– 0,002125105843.
Tafel für die Spannkräfte des
Wasserdampfs.
Temperaturgrade
nach dem hunderttheiligen
Lufttherm.
Spannkräfte
in MillimeternQueksilber
bei der Temperatur 0°.
Differenzen für
1°.
Temperaturgrade
nach dem hunderttheiligen
Lufttherm.
Spannkräfte
in MillimeternQueksilber
bei der Temperatur 0°.
Differenzen für
1°.
°
Millimet.
Millimet.
°
Millimet.
Millimet.
– 20
0,611
+ 0,069
+
26
24,888
+ 1,561
19
0,680
0,076
27
26,449
1,642
18
0,756
0,083
28
28,091
1,727
17
0,8329
0,091
29
29,818
1,816
16
0,930
0,099
30
31,634
1,908
15
1,029
0,108
14
1,137
0,117
31
33,542
2,004
13
1,254
0,127
32
35,546
2,104
12
1,381
0,138
33
37,650
2,208
11
1,519
0,150
34
39,858
2,316
10
1,669
0,162
35
42,174
2,429
36
44,603
2,545
9
1,831
0,175
37
47,148
2,667
8
2,006
0,189
38
49,815
2,793
7
2,195
0,204
39
52,608
2,923
6
2,399
0,220
40
55,531
3,059
5
2,619
0,237
4
2,856
0,254
41
58,590
3,201
3
3,110
0,274
42
61,791
3,346
2
3,384
0,293
43
65,137
3,498
–
1
3,677
0,315
44
68,635
3,655
0
3,992
0,337
45
72,290
3,818
46
76,108
3,987
+ 1
4,329
0,361
47
80,095
4,162
2
4,690
0,386
48
84,257
4,342
3
5,076
0,412
49
88,599
4,530
4
5,488
0,440
50
93,129
4,725
5
5,928
0,470
6
6,398
0,500
51
97,854
4,926
7
6,898
0,533
52
102,78
5,13
8
7,431
0,568
53
107,91
5,35
9
7,999
0,603
54
113,26
5,57
10
8,602
0,641
55
118,83
5,80
56
124,63
6,03
11
9,243
0,681
57
130,66
6,28
12
9,924
0,723
58
136,94
6,54
13
10,647
0,767
59
143,48
6,79
14
11,414
0,812
60
150,27
7,07
15
12,226
0,861
16
13,087
0,911
61
157,34
7,34
17
13,998
0,964
62
164,68
7,63
18
14,962
1,019
63
172,31
7,93
19
15,981
1,077
64
180,24
8,23
20
17,058
1,138
65
188,47
8,55
66
197,02
8,88
21
18,196
1,200
67
205,90
9,21
22
19,396
1,267
68
215,11
9,55
23
20,663
1,335
69
224,66
9,92
24
21,998
1,408
70
234,58
10,27
25
23,406
1,482
Temperaturgrade
nach dem hunderttheiligen
Lufttherm.
Spannkräfte
in MillimeternQueksilber
bei der Temperatur 0°.
Differenzen für
1°.
Temperaturgrade
nach dem hunderttheiligen
Lufttherm.
Spannkräfte
in MillimeternQueksilber
bei der Temperatur 0°.
Differenzen für
1°.
°
Millimet.
Millimet.
°
Millimet.
Millimet.
+ 71
244,85
+ 10,55
+
121
1542,66
+ 49,71
72
255,51
11,05
122
1592,37
51,02
73
266,56
11,44
123
1643,39
52,37
74
278,00
11,86
124
1695,76
53,74
75
289,86
12,28
125
1749,50
55,14
76
302,14
12,72
126
1804,64
56,58
77
314,86
13,16
127
1861,22
58,03
78
328,02
13,63
128
1919,25
59,52
79
341,65
14,11
129
1978,77
61,03
80
355,76
14,59
130
2039,80
62,58
81
370,35
15,09
131
2102,38
64,15
82
385,44
15,61
132
2166,53
65,76
83
401,05
16,13
133
2232,29
67,39
84
417,18
16,68
134
2299,68
69,05
85
433,86
17,24
135
2368,73
70,75
86
451,10
17,81
136
2439,48
72,47
87
468,91
18,40
137
2511,95
74,25
88
487,31
19,01
138
2586,18
76,01
89
506,32
19,62
139
2662,19
77,84
90
523,94
20,27
140
2740,03
79,70
91
546,21
20,91
141
2819,73
81,57
92
567,12
21,58
142
2901,30
83,50
93
588,70
22,27
143
2984,80
85,44
94
610,97
22,98
144
3070,24
87,44
95
633,95
23,69
145
3157,68
89,44
96
657,64
24,44
146
3247,12
91,51
97
682,08
25,19
147
3338,63
93,59
98
707,27
25,97
148
3432,22
95,71
99
733,24
26,76
149
3527,93
97,87
100
760,00
27,58
150
3625,80
100,05
101
787,58
28,41
151
3725,85
102,29
102
815,99
29,26
152
3828,14
104,54
103
845,25
30,15
153
3932,68
106,86
104
875,40
31,03
154
4039,54
109,17
105
906,43
31,95
155
4148,71
111,55
106
938,38
32,89
156
4260,26
113,96
107
971,27
33,84
157
4374,22
116,41
108
1005,11
34,83
158
4490,63
118,89
109
1039,94
35,82
159
4609,52
121,40
110
1075,76
36,86
160
4730,92
123,96
111
1112,62
37,89
161
4854,88
126,55
112
1150,51
38,97
162
4981,43
129,19
113
1180,48
40,07
163
5110,62
131,86
114
1229,55
41,18
164
5242,48
131,57
115
1270,73
42,32
165
5377,05
137,31
116
1313,05
43,49
166
5514,56
140,11
117
1356,54
44,68
167
5654,47
142,92
118
1401,22
43,90
168
5797,39
145,79
119
1447,12
47,14
169
5943,18
148,69
120
1494,26
48,40
170
6091,87
151,65
Temperaturgrade
nach dem hunderttheiligen
Lufttherm.
Spannkräfte
in MillimeternQueksilber
bei der Temperatur 0°.
Differenzen für
1°.
Temperaturgrade
nach dem hunderttheiligen
Lufttherm.
Spannkräfte
in MillimeternQueksilber
bei der Temperatur 0°.
Differenzen für
1°.
°
Millimet.
Millimet.
°
Millimet.
Millimet.
–
171
6243,32
+ 154,62
+
201
12362,38
+ 263,08
172
6398,14
157,64
202
12625,46
267,34
173
6555,78
160,71
203
12892,80
271,63
174
6716,49
163,81
204
13164,43
275,97
175
6880,30
166,96
205
13440,40
280,34
176
7047,26
170,14
206
13720,74
284,77
177
7217,40
173,37
207
14005,51
289,22
178
7390,77
176,62
208
14294,73
293,73
179
7567,39
179,93
209
14588,46
298,27
180
7747,32
183,28
210
14886,73
302,85
181
7930,60
186,67
211
15189,58
307,47
182
8117,27
190,08
212
15497,05
312,12
183
8307,35
193,38
213
15809,17
316,83
184
8500,93
197,08
214
16126,00
321,56
185
8698,01
200,62
215
16447,56
326,34
186
8898,63
204,22
216
16773,90
331,17
187
9102,85
207,86
217
17105,07
336,02
188
9310,71
211,52
218
17441,09
340,91
189
9522,23
215,52
219
17782,00
345,85
190
9737,48
219,01
220
18127,85
3738,31
191
9956,49
222,80
230
21866,16
4272,50
192
10179,29
226,64
240
26138,66
4840,78
193
10405,93
230,54
250
30979,44
5439,33
194
10636,47
234,45
260
36418,77
6063,84
195
10870,92
238,42
270
42482,61
6709,51
196
11109,34
242,44
280
49192,42
6709,51
197
11351,78
246,47
290
56563,02
8042,48
198
11598,25
254,70
300
64605,50
..........
199
11818,80
254,70
200
12103,50
258,88
d.i. 83
Atmos. + 5,5 Millim.