Titel: | Verbesserungen an den Maschinen zum Schneiden von Furnirholz, welche Maschinen auch zu anderen Zweken dienen können, und worauf sich Joseph Skinner, Civilingenieur von Fen Court in der City of London, am 29. December 1835 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 63, Jahrgang 1837, Nr. VIII., S. 21 |
Download: | XML |
VIII.
Verbesserungen an den Maschinen zum Schneiden von
Furnirholz, welche Maschinen auch zu anderen Zweken dienen koͤnnen, und worauf
sich Joseph Skinner,
Civilingenieur von Fen Court in der City of London, am 29. December 1835
ein Patent ertheilen ließ.
Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Oktober
1836, S. 197.
Mit Abbildungen auf Tab.
II.
Skinner's verbesserte Maschine zum Schneiden von
Furnirholz.
Die vorzuͤglicheren arbeitenden Theile dieser Maschine ruhen zwischen zwei
parallelen Gestellen A, A,
Fig. 63, von
deren oberen Raͤndern die Leisten a, a unter
rechten Winkeln auslaufen. Aus der oberen Leiste des einen dieser Gestelle ragt eine
Rattel (riddle) hervor. Beide Gestelle sind an ihren
oberen Kanten ausgefalzt, und in diesen Falzen ruht ein Schieber B, B, an dessen oberem Rande sich ein Vorsprung b, b befindet. Zwischen den Schiebern sind drei Platten
C1, C2, C3
angebracht, welche man in dem Laͤngenaufrisse Fig. 65 ersieht. Um den
Rand der ersteren dieser Platten laͤuft eine rechtwinkelige Leiste; zwischen
ihren Enden befinden sich außerdem zwei gleichweit von einander entfernte, seitliche
nach der Quere laufende Leisten; und der Laͤnge nach laͤuft eine
vierte durch die Mitte. Diese Platte ist endweise zwischen den Schiebern, mit der
vorderen Flaͤche nach Abwaͤrts gerichtet und in gleicher Hoͤhe
mit den unteren Raͤndern der Schieber angebracht; die Leisten an den Enden
sind mit Schraubenmuttern an den Schiebern befestigt. Die zweite Platte C2 gleicht in Hinsicht
auf Form und Dimensionen der ersteren; sie befindet sich direct uͤber ihr,
ist mit ihrer vorderen Flaͤche nach Aufwaͤrts gerichtet, und nicht an
den Schiebern befestigt, sondern beweglich; die zu ihrer Bewegung dienenden
Vorrichtungen sollen spaͤter beschrieben werden. Die dritte Platte C3 ist rings um den
Rand herum mit Leisten versehen; eine solche Leiste laͤuft auch seitlich
durch die Mitte; alle diese Leisten sind saͤmmtlich von gleicher Breite und
Dike; mit Ausnahme jedoch von der der zweiten Platte zunaͤchst liegenden,
welche an der vorderen Flaͤche beginnend, in einer nach Innen gebogenen Linie
unter einer Neigung von beilaͤufig 45 Grad verlaͤuft. Die Enden der
dritten Platte C3 sind
an den Schiebern befestigt; die vordere Flaͤche derselben ist nach Oben
gerichtet, auch befindet sie sich auf gleicher Hoͤhe mit deren oberen Kanten,
waͤhrend sich der aͤußere Rand mit deren Ende in einer und derselben
Linie befindet. Das Schneidinstrument D, D
Fig. 64 und
65
laͤuft, was seine Laͤngenrichtung betrifft, gerade; nach der Quere
hingegen bildet es eine Curve, welche mit der gekruͤmmten Leiste der dritten
Platte, gegen die es gerichtet ist, correspondirt. Das Schneidinstrument wird
mittelst eines Haͤlters (gripe) d, Fig. 65, der so lang ist
als dasselbe, an Ort und Stelle erhalten. Die Leisten dieses Haͤlters bilden
Winkel, welche mit der Stellung des Schneidinstrumentes und mit der inneren Seite
der an der Platte befindlichen Leiste correspondiren. Der Haͤlter, der fest
an Ort und Stelle erhalten wird, erfaßt die Klinge mittelst der Schraubenbolzen e, Fig. 65, welche in
gehoͤrigen Entfernungen zwischen den Winkeln durchgefuͤhrt und in den
Rand der an der Platte befindlichen Leiste eingeschraubt werden. Die Dike der Leiste
muß je nach Umstaͤnden verschieden seyn. Der Rand der zweiten Platte ist in
der Naͤhe des Schneidinstrumentes ausgefalzt, und in den Grund des Falzes
sind in gehoͤrigen Zwischenraͤumen Ausfuͤllstuͤke,
welche an dem einen Ende keilfoͤrmig zulaufen, eingesezt. Eine Stange E, E,
Fig. 64 und
65,
welche ich den Compressionsschieber (compressing slide)
nenne, und die an ihrem
unteren Ende in gehoͤrigen Zwischenraͤumen so ausgeschnitten ist, daß
sie den eben erwaͤhnten keilfoͤrmigen Stuͤken entspricht, ist
in dem Falze angebracht. Die uͤbrigen Schieber sind den Enden des
Compressionsschiebers gegenuͤber weggeschnitten, damit sich lezterer
endwaͤrts bewegen kann. Der Compressionsschieber kann also mittelst
Schrauben, die durch die seinen Enden gegenuͤberliegenden parallelen Seiten
fuͤhren, nach Belieben bewegt, und in seiner Hoͤhe in Bezug auf die
vordere Flaͤche der Platte verschieden gestellt werden. Statt dieses
Schiebers kann man uͤbrigens auch eine Walze anwenden.
Zwischen der ersten und zweiten Platte und parallel mit dem Schneidinstrumente sind
zwei Adjustirschieber G, G,
Fig. 65
angebracht, von denen jeder an den unteren Seiten in der Naͤhe der
Raͤnder mit zwei keilfoͤrmigen Hervorragungen versehen ist. Einer
dieser Schieber ist auf den Vorspruͤngen der ersten Platte angebracht, und
zwar so, daß sich dessen aͤußerer Rand mit den Raͤndern der ersten und
zweiten der dem Schneidinstrumente zunaͤchst liegenden Platten in einer und
derselben Linie befindet. Der andere hingegen befindet sich parallel mit ersterem in
gehoͤriger Entfernung von den entgegengesezten Raͤndern der Platten.
Beide sind sie mit ihrer Dike genau in die Vorspruͤnge der ersten Platte
eingebettet; dabei sind die Lager breiter als die Schieber, damit eine seitliche
Verschiebung gestattet ist. Die Adjustirschieber sind in der Naͤhe ihrer
Enden durch Verbindungsstangen H, H,
Fig. 65
miteinander verbunden; diese Stangen laufen durch den aͤußeren Vorsprung, der
sich an der zweiten Platte etwas uͤber den Enden der Verbindungsstangen H, H befindet, und bewegen sich in Schraubenmuttern, die
in der Naͤhe ihrer Enden an der oberen Seite befestigt sind. Je nachdem man
die Daumenschrauben nach der einen oder nach der anderen Richtung bewegt, treten die
Schieber entweder vor oder zuruͤk. Indem man dieselben auf ihren
schraͤgen Vorspruͤngen hoͤher oder niedriger stellt, kann daher
die zweite Platte mit dem Compressionsschieber in Bezug auf die Schneide des Messers
nach Belieben adjustirt werden. Die Gestelle oder Tragbalken A, A sind, wie Fig. 63 zeigt, durch
Bindungsriegel K, K, deren Enden mit Schraubenbolzen an
den oberen Randleisten befestigt sind, zusammengehalten. Auf den Tragbalken A. sind in gleichen Entfernungen von deren Mittelpunkten
zwei Querbalken L, L angebracht, deren Fuͤße an
den Randleisten der Tragbalken befestigt sind, und die, nachdem sie von diesen
Fuͤßen aus bis auf die gehoͤrige Hoͤhe senkrecht emporgestiegen
sind, sich in einer den Dimensionen der Maschine entsprechenden Hoͤhe quer
uͤber die Platten nach Einwaͤrts biegen. Aus dem horizontalen Theile
ragen zwei senkrechte Arme M, M empor, und jedes Paar
dieser lezteren ist an
dem oberen Theile oder am Scheitel mit einem horizontalen Dekel (cap) f, f,
Fig. 65
versehen. Der zuerst beschriebene Theil der Querbalken besteht aus einem Balken, von
dessen Laͤngenmittelpunkt aus ein Vorsprung nach Außen hervorragt, und der
von dem Fuße gegen die Mitte hin an Vreite zunimmt. Die senkrechten Arme sind der
Quere nach aͤhnlich geformt; sie nehmen jedoch nach Oben zu an Staͤrke
ab. Ueber den horizontalen Dekeln f, f ist ein Aufsaz
g,
Fig. 64
angebracht, dessen zwei Theile sich von dem einen Dekel zum anderen erstreken; an
dem Mittelpunkte des einen der seitlichen Theile beginnt ein Mittelstuͤk,
welches den Mittelpunkt des anderen durchkreuzt und sich daruͤber hinaus
erstrekt. Die Enden der seitlichen Theile correspondiren in Groͤße und Form
mit den horizontalen Dekeln und sind mit Schraubenbolzen an denselben befestigt.
Zwischen jedem Paare der senkrechten Arme M, M ist eine
Schraube N, mit vierekiger Achse Fig. 63 und 64 angebracht,
die sich in einer an dem unteren Ende der Arme fixirten Buͤchse bewegt und
deren Schraube sich nach Abwaͤrts bis in die Naͤhe der Platte
erstrekt, waͤhrend die Achse nach Aufwaͤrts durch den horizontalen
Dekel laͤuft. Central uͤber jedem Dekel und auf dem Aufsaze f ruhend, befindet sich ein Zahnrad O, aus dessen unterer Seite eine cylindrische Nabe
hervorragt, die in ein durch den Dekel und den Aufsaz gehendes Loch einpaßt. Die
Achse der Schraube steigt durch die Aushoͤhlung der Nabe und durch eine in
dem Mittelpunkte des Rades befindliche Oeffnung empor. In der Mitte zwischen diesen
vier Raͤdern ist ein Zahnrad P angebracht,
welches in die Raͤder O, O, O, O eingreift, und
dessen Achse in den Aufsaz f eingezapft ist. An dem
vorspringenden Theile des Aufsazes f befinden sich die
beiden Raͤder Q, Q, von denen das eine, welches
sich um seine Achse dreht, in das große centrale Rad P
eingreift; waͤhrend das andere gleichfalls in dieses leztere eingreift, aber
an dem oberen Ende einer senkrechten Spindel R, die
durch den Aufsaz f geht, und deren unteres Ende in das
aus dem Mittelpunkt des Tragbalkens hervorragende Stuͤk eingesezt ist, fixirt
ist. An dem unteren Ende dieser Spindel und unmittelbar uͤber dem Tragbalken
befindet sich ein hin und her bewegliches Stuͤk S,
Fig. 63,
welches sich von der Spindel aus nach Einwaͤrts erstrekt, und in ein
verzahntes Kreissegment endet. Unmittelbar uͤber diesem Stuͤke S ist an der Spindel ein Sperrrad T befestigt. In das erwaͤhnte verzahnte Kreissegment greift eine
Zahnstange r ein, die an beiden Enden mit einem nach
Abwaͤrts und mit einem nach Inwaͤrts gerichteten Vorsprunge versehen
ist. Der erstere dieser lezteren nimmt eine in den Randvorsprung des Tragbalkens
geschnittene Spalte ein. An dem aͤußeren Ende des Stuͤkes S befindet sich ein Sperrer, der in das Sperrrad eingreift, wenn
sich dasselbe nach der einen Richtung bewegt. Parallel mit den beiden
Bindungsriegeln K, K nach Innen und unmittelbar
uͤber den Platten befindet sich ein beweglicher Balken V,
Fig 64, an
dessen innerer Kante ein mit hartem Holze oder einem anderen entsprechenden
Materiale ausgefuͤtterter Falz, womit die Schneide des Schneidinstrumentes
nach Vollendung ihrer Bewegung in Beruͤhrung kommt, angebracht ist. Mit jedem
dieser Balken V sind in gehoͤrigen
Zwischenraͤumen von einander drei seitliche Stuͤke Y, Y, Y,
Fig. 63 und
64, die
an der unteren Seite mit einem Falzen und in der Mitte mit einem Fenster n versehen sind, verbunden; uͤberdieß sind diese
Stuͤke aber auch noch in die untere Seite der Bindungsriegel eingekerbt.
Durch die Bindungsriegel und die Spalten oder Fenster gehen Daumenschrauben P, P, P, welche sich in Schraubenmuttern, die in diesen
Fenstern angebracht sind, einschrauben, so daß die Balken auf diese Weise
Bloͤken von verschiedener Groͤße angepaßt werden koͤnnen. In
der Mitte der Maschine ist an den unteren Enden der großen Schrauben und mittelst
Vorspruͤngen, welche sich an der oberen Flaͤche befinden, eine aus
Fig. 63
und 65
ersichtliche Platte Z aufgehaͤngt. Der Zahnstange
zunaͤchst und in gehoͤriger Entfernung von beiden Enden ist mittelst
eines Schraubenbolzens das Stuͤk X befestigt, in
dessen Mitte ein Fenster geschnitten ist. In der Mitte der Maschine sieht man in
Fig. 65
bei W einen vierekigen Blok Mahagony oder eines anderen
Holzes, mit dessen Raͤndern die Balken V, V in
Beruͤhrung gebracht sind. Wenn die Platte Z nach
Adjustirung saͤmmtlicher Theile auf den Scheitel dieses Blokes herabgesenkt
worden ist, und wenn dem Schneidwerkzeuge durch eine Kurbel oder auf irgend andere
mechanische Weise eine Hin- und Herbewegung mitgetheilt wird, so wird, wenn
der Compressionsschieber E gehoͤrig uͤber
die Flaͤche der Platte erhoben wurde, von der unteren Flaͤche des
Blokes ein duͤnnes Stuͤk abgeschnitten werden, wobei das Holz durch
den Compressionsschieber verhindert wird, sich nach der Richtung der Faser zu
trennen. Wenn sich das Schneidwerkzeug zwei oder drei Zoll weit bewegt hat, so kommt
eines der Stuͤke X mit der Zahnstange in
Beruͤhrung, wo dann das sich hin und her bewegende Stuͤk in Bewegung
kommt, waͤhrend der Sperrkegel uͤber das Sperrrad glitscht. So wie
dagegen das Schneidwerkzeug zuruͤkkehrt, treibt das andere Stuͤk X die Zahnstange zuruͤk, wodurch der Sperrkegel
in das Sperrrad eingreift, so daß saͤmmtliche Raͤder in Bewegung
gelangen, und daß die Platte Z mithin abermals fest auf
den Blok herabgetrieben wird.
Ich beschraͤnke mich nicht genau auf die hier beschriebene Anordnung der Theile,
vorausgesezt, daß die wesentlichen Theile, naͤmlich das Schneidwerkzeug D und der oben beschriebene Compressionsschieber E beibehalten werden.