Titel: Verbesserungen an den Walzendrukmaschinen zum Druken von Papier, Calico und anderen Stoffen, worauf sich John Buchanan, Mühlenbauer von Ramsbottom in der Grafschaft Lancaster, am 13. Mai 1835 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 60, Jahrgang 1836, Nr. LII., S. 274
Download: XML
LII. Verbesserungen an den Walzendrukmaschinen zum Druken von Papier, Calico und anderen Stoffen, worauf sich John Buchanan, Muͤhlenbauer von Ramsbottom in der Grafschaft Lancaster, am 13. Mai 1835 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Februar 1836, S. 80. Mit Abbildungen auf Tab. V. Buchanan's Walzendrukmaschine. Meine Verbesserungen und Erfindungen an den Maschinen, deren man sich bedient, um Calico, Papier und andere Stoffe mittelst Walzen zu bedruken, bestehen in einer neuen Einrichtung gewisser Theile der gewoͤhnlichen Drukmaschine, und in der Ausstattung dieser mit einigen neuen Vorrichtungen, wodurch ich im Stande bin, Calicos und andere Zeuge zu druken, ohne daß man dabei des endlosen Wollentuches oder Druktuches, welches bei den gewoͤhnlichen Maschinen unumgaͤnglich nothwendig ist, beduͤrfte. Folgende Beschreibung mit den ihr beigegebenen Zeichnungen, an denen sich gleiche Buchstaben auch auf gleiche Gegenstaͤnde beziehen, obgleich die einzelnen Figuren in verschiedenen Maaßstaͤben gezeichnet sind, werden das Ganze anschaulich und deutlich machen. Fig. 17 zeigt eine Walzendrukmaschine fuͤr zwei Farben, woran die von mir gemachten Erfindungen angebracht sind, von der Fronte, waͤhrend man dieselbe in Fig. 18 von der Seite ersieht. Fig. 19 gibt eine Seitenansicht eines Theiles dieser Maschine. Fig. 20 hingegen zeigt eine aͤhnliche Maschine, die zum Grundiren dient, gleichfalls von der Seite, wovon spaͤter die Rede seyn wird. In Fig. 17 und 18 ist A die Pressionswalze, um die das endlose Druktuch auf dieselbe Weise wie an den gewoͤhnlichen Drukmaschinen laͤuft. B, B sind die kupfernen gravirten Walzen. Jene Theile der Maschine, die dazu dienen, der Rakel oder dem Streichmesser die Traversirbewegung zu ertheilen, so wie auch das Triebraͤderwerk, sind so wie an den gewoͤhnlichen Maschinen gebaut, und hier nur deßwegen dargestellt, damit um so deutlicher erhelle, wie die von mir vorgenommenen Verbesserungen angebracht sind. Man sieht hier aus diesen Zeichnungen, daß kein endloses Druktuch vorhanden ist, und daß der Zeug C waͤhrend des Drukprocesses direct an die Pressionswalze laͤuft, wobei er uͤblicher Weise uͤber und unter den Staͤben a, a, a, a weggeht, damit er solcher Maßen stets ausgebreitet erhalten und so gespannt wird, daß er auf der Pressionswalze A den gravirten Walzen B, B zum Behufe des Drukes immer eine entsprechende Oberflaͤche darbietet. In Fig. 18 deuten die Pfeile c, c, c die Richtung an, in welcher der Calico waͤhrend des Drukprocesses durch die Maschine laͤuft. Die Pfeile b, b, b hingegen bezeichnen den Lauf eines Stuͤkes grauen Calicos, welches in einigen Faͤllen, naͤmlich dann, wann das Muster sehr schwer ist oder eine groͤßere Farbenmenge auf die Zeuge gebracht wird, erforderlich ist: dieser graue Calico laͤuft in derselben Richtung wie das gewoͤhnliche Druktuch, d.h. zwischen dem zu drukenden Zeuge C und der Pressionswalze A. Beim Druke leichter oder solcher Muster, die nur wenig Farbe erhalten, braucht dieser graue Zeug nicht getroknet zu werden; beim Druke schwerer Muster hingegen, bei denen dieses Troknen erforderlich ist, bediene ich mich der aus Fig. 23 ersichtlichen Vorrichtung. An dieser ist W ein kleiner Cylinder aus Zinn, der sich frei uͤber einer halbkreisfoͤrmigen Dampfkammer dreht, und der den Zeug troknet, bevor derselbe an die Walze x gelangt. Der bedrukte Zeug laͤuft, nachdem er die Drukwalzen verlassen, in der Richtung, welche in Fig. 17 durch den Pfeil c angedeutet ist; anstatt jedoch zum Behufe des Troknens uͤber Dampfkammern oder durch eine Trokenstube zu laufen, wie dieß gewoͤhnlich der Fall ist, steigt er hier durch eine in dem Boden des oberen Stokwerkes befindliche Oeffnung an den kreisenden, in Fig. 19 mit D bezeichneten Dampfcylinder empor. Die Stellung dieses Cylinders in Bezug auf die Drukmaschine erhellt aus Fig. 17 und 18. Die Achse dieses kreisenden Dampfcylinders ist an beiden Enden hohl und mit einem vorspringenden Rande d versehen, welcher eine kegelfoͤrmig zulaufende, in die Muͤndung eingesenkte Roͤhre umgibt, die man in Fig. 20 im Durchschnitte ersieht. Es entsteht hiedurch an beiden Enden der Achse oder Welle ein dampfdichtes Gefuͤge, ohne daß jedoch die Umdrehungen des Cylinders dadurch beeintraͤchtigt werden. Von dem vorderen Ende der Achse oder Welle des Cylinders, bei welchem der Dampf aus der Speisungsroͤhre e, e eintritt, wird der Dampf durch die Roͤhre E' in den hohlen Umfang des Cylinders D geleitet, um dann, nachdem er in diesem circulirt und nachdem er seinen Waͤrmestoff an den Cylinder abgegeben, durch die Roͤhre E an das entgegengesezte Ende der hohlen Achse oder Welle zuruͤkzukehren, und hier zugleich mit dem durch Verdichtung entstandenen Wasser durch die Austrittsroͤhre F zu entweichen. Auf diese Weise wird der Cylinder D mit Dampf geheizt, wobei die Temperatur mittelst des Hahnes f, Fig. 19, der die Quantitaͤt des Dampfes, welcher durch den Cylinder stroͤmt, regulirt, auf jeden beliebigen Grad gestellt werden kann. Die Richtung, in welcher der Zeug C uͤber diesen Cylinder laͤuft, ist durch kleine Pfeile angedeutet, und durch Verfolgung dieses Laufes wird man finden, daß der Zeug, nachdem er um den ganzen Umfang des Cylinders D gegangen ist, mittelst der Leitwalzen g, g, g, g wieder Unter den Cylinder zuruͤkkehrt, um dann senkrecht emporsteigend und uͤber den Cylinder vorwaͤrts gelangend an den Schaukelapparat zu laufen, und von diesem auf den Boden bei G zusammengefaltet zu werden. Es ist hiebei zu bemerken, daß die Geschwindigkeit der Oberflaͤche des Cylinders D dieselbe oder nur um etwas weniges groͤßer seyn soll, als die Geschwindigkeit der Drukwalze, und daß diese Geschwindigkeit von irgend einer geeigneten Bewegung der unterhalb befindlichen Drukmaschine gewonnen werden kann. Ich bewerkstellige diese Bewegung hier in diesem Falle durch ein Laufband h, welches uͤber die umgekehrten Kegel H, H' gezogen ist. Der erstere dieser Kegel kann naͤmlich mit Huͤlfe eines Stirnrades und einer Klauenbuͤchse, die mittelst des Hebels I nach Belieben in oder außer Verbindung gesezt werden koͤnnen, von der Drukmaschine her in Bewegung gesezt werden. Auch laͤßt sich die Stellung des Laufbandes h so veraͤndern, daß die Geschwindigkeit der Umdrehungen des Cylinders D dadurch entsprechend abgewechselt wird. Der Schaukel- oder Vibrirapparat, welcher den bedrukten Zeug zulezt auf den Boden bei G zusammengefaltet niederlegt, erhaͤlt seine Bewegung durch das Laufband i, Fig. 19, indem dieses uͤber eine Rolle K, die an der Welle, an der sich der Kegel H' befindet, angebracht ist, und uͤber eine zweite aͤhnliche Rolle laͤuft, welche sich an der kleinen, das Stirnrad k fuͤhrenden Welle befindet. Dieses Stirnrad k greift in ein kleines Getrieb l, welches an einer Welle aufgezogen ist, die mit jener, an der sich das Stirnrad k befindet, parallel laͤuft. An das entgegengesezte Ende dieser lezteren Welle ist ein kleiner Arm oder Kniehebel n geschirrt, dessen aͤußerstes Ende von dem horizontalen Hebel L erfaßt wird. Lezterer bewegt sich frei um seine stationaͤren Stuͤzpunkte oder Zapfen m, so daß folglich jede solche Umdrehung des Getriebes l und des Armes n nothwendig das Getrieb l mit dem Wagen, von dem es getragen wird, und zugleich mit dem senkrechten Hebel M in der Richtung, welche in Fig. 19 durch punktirte Linien angedeutet ist, ruͤk- und vorwaͤrts bewegt. Auf diese Weise wird ein Stuͤk gedrukter Zeug, welches von der Walzendrukmaschine herauf gelangt, durch die Beruͤhrung, in die es mit dem kreisenden Dampfcylinder D geraͤth, getroknet, und bei G zusammengefaltet niedergelegt, waͤhrend das Stuͤk grauen Calicos, wenn man dessen bedarf, zu gleicher Zeit in der Richtung der Pfeile b, b, b auf die Walze a, Fig. 18, vorwaͤrts gefuͤhrt wird. Sobald der graue Calico jedoch durch die bei Fig. 23 beschriebene Vorrichtung getroknet worden ist, wird die Rolle x in dem Falzen, oder in dem Fenster, welches dieselbe fuͤhrte, emporgehoben und in die bei x² ersichtliche Stellung vorwaͤrts geschafft, waͤhrend an die fruͤhere Stelle eine frische Walze x gebracht wird. Die Walze x wird durch die Bewegung einer anderen Walze, auf der sie aufliegt, in Bewegung gesezt; und leztere erhaͤlt ihre Bewegung durch das Laufband o, welches um die beiden Rollen O' und O², Fig. 18, laͤuft. Die erstere dieser beiden Rollen befindet sich an derselben Welle, die die Walze oder den Cylinder P fuͤhrt, und uͤber diesen Cylinder laͤuft der graue Calico, bevor er uͤber die Pressionswalze oder den eisernen Cylinder der Drukmaschine A geht. Die Bewegung des grauen Baumwollzeuges sezt auch den Aufnahmcylinder x in Thaͤtigkeit; doch kann man bei gewoͤhnlichen Mustern oder beim Druke solcher Zeuge, welche mehr Staͤrke und Festigkeit besizen, als der Musselin, den grauen Zeug auch ganz weglassen. Ich halte es naͤmlich in solchen Faͤllen fuͤr hinreichend den zu bedrukenden Zeug bloß in Falten auf die Tafel zu legen, welche man in Fig. 22 bei Q sieht, und zwar ohne daß man sich die Muͤhe gibt, ihn vorher auf eine Walze aufzurollen. Diese Verbesserung ist besonders dann von großer Wichtigkeit, wenn die Zeuge, nachdem sie aus der Walzendrukmaschine gekommen sind, auch noch mit hoͤlzernen Formen bedrukt werden sollen. Ich fand es unter diesen Umstaͤnden nur fuͤr noͤthig unter jeder Sahlleiste des Zeuges eine Art von Band anzubringen, um dadurch zu verhuͤten, daß keine Farbe uͤber die Sahlleisten hinaus auf die Pressionswalze fließen kann. Diese leztere Einrichtung wird hinreichend aus Fig. 21 erhellen, wo man die Drukmaschine von Hinten abgebildet sieht. r, r sind die Bandrollen, und r', r' kleine Rollen, uͤber welche diese Baͤnder laufen, bevor sie an den eisernen Cylinder A gelangen. Diese Rollen r', r' schieben sich frei an der Welle R, so daß, obschon die Entfernung der Bandrollen r, r schon im Voraus der gewoͤhnlichen Breite der Zeuge angepaßt ist, der Arbeiter, welcher sich am Ruͤken der Maschine befindet, doch bei jeder auch noch so kleinen Abweichung der Zeuge von dieser Breite dadurch nachhelfen kann, daß er die Rollen r', r' je nach Umstaͤnden entweder naͤher an einander bringt, oder weiter von einander entfernt. Bei der Anwendung meiner Erfindung auf das sogenannte Grundiren oder Klozen mittelst zweier Cylinder bediene ich mich dikerer Cylinder, als man sie zum Walzendruk gewoͤhnlich hat. Außerdem bringe ich aber dann an dem unteren Theile des Umfanges des Trokencylinders, wie man in Fig. 22 bei T, T sieht, ein aͤußeres Dampfgehaͤuse an: und zwar so, daß zwischen diesem Gehaͤuse und dem Cylinder ein Raum von beilaͤufig einem Zoll bleibt. Durch diese Vermehrung der einwirkenden Waͤrme bin ich im Stande grundirte Zeuge von jedwelcher Art zu troknen. Nach Vorausschikung dieser Beschreibung meiner verbesserten Walzendrukmaschine und der zum Grundiren dienenden Vorrichtung will ich nun zeigen, wie ich das gewoͤhnlich gebraͤuchliche endlose Druktuch entbehren kann, und welche andere Vortheile sich noch aus meinen Verbesserungen ergeben. Alle Druker und Sachverstaͤndigen wissen, daß von der Textur oder der Feinheit des endlosen wollenen Tuches, dessen man sich bei den Walzendrukmaschinen gewoͤhnlich als Druktuch bedient, großen Theils die Schaͤrfe und Reinheit des erzeugten Musters abhaͤngt: so zwar, daß das Muster um so gleichfoͤrmiger ausfaͤllt, je feiner und gleichfoͤrmiger die Oberflaͤche des Druktuches ist. Eine meiner Erfindungen besteht nun darin, daß ich der eisernen Pressionswalze A einen weit duͤnneren und feineren Umschlag aus Wollenzeug oder einem anderen elastischen Stoffe gebe, als dieß bei den gewoͤhnlichen Drukmaschinen zu geschehen pflegt, und daß ich die Enden dieses Umschlages sorgfaͤltig so zuschneide, daß sie nur um wenig uͤber die Durchschnittsbreite der zu bedrukenden Zeuge hinausragen. Dadurch, daß ich den Umschlag nun eben so oder beinahe eben so breit mache als den Zeug, muß nothwendig viel von jener Farbe erspart werden, die bisher auf dem Druktuche verloren ging. Dadurch, daß ich fuͤr eine minder elastische und feinere Oberflaͤche sorge, wird der Druk, der zur Erzeugung irgend eines bestimmten Musters erforderlich ist, bedeutend vermindert; und in Folge der Verminderung dieses Drukes werden die Doken weniger der Gefahr ausgesezt seyn sich zu erhizen, so wie uͤberhaupt die auf die Maschine ausgeuͤbte Gewalt geringer seyn wird. Weitere Vortheile, welche aus meiner Erfindung erwachsen, sind Ersparniß an Raum und Beseitigung der Kosten und Gefahren einer Trokenstube. Denn bedient man sich auch der gewoͤhnlichen Dampfkaͤsten, so ist doch der Verbrauch und Verlust an Dampf und die zum Betriebe der Maschine erforderliche Kraft um Vieles vermindert, indem das Druktuch mit deu gegenwaͤrtig dazu gehoͤrigen Anhaͤngseln weit mehr Kraft aufzehrt, als der zum Druke bestimmte Zeug. Zugleich fallen die Muster selbst bei einem nur halb so starken Druke um Vieles besser aus; eben so ist der Verbrauch an Farbe um Vieles geringer, da die Speisungswalze nichts davon mit sich nimmt, und da nichts davon auf dem Druktuche verloren geht; auch der Verbrauch der Maschine an Oehl ist geringer, und in der Trokenstube, wo bisher viel Oehl verbraucht wurde, faͤllt dasselbe nun ganz weg. Abgesehen von diesen Vortheilen finde ich aber noch, daß mehrere Farben beim Troknen in der ploͤzlich wirkenden Dampfhize weit schoͤner ausfallen, und daß die Ersparniß an Dampf so groß ist, daß ich den Cylinder D in manchen Faͤllen, wenn er ein Mal erhizt worden ist, mehrere Stunden lang laufen lassen kann, ohne daß er irgend eines neuen Dampfzuflusses beduͤrfte. Endlich kann ich durch Weglassung des Druktuches an einer und derselben Pressionswalze mehrere Drukwalzen anbringen, was bekanntlich von großem Vortheile ist. Alle die einzelnen Theile der Maschine koͤnnen sowohl dem Baue als dem Materiale nach je nach der Natur der zu bedrukenden Zeugs mannigfach modificirt werden, wie dieß allen Sachverstaͤndigen bekannt ist. Ich erklaͤre daher auch keinen der einzelnen bereits bekannten Theile der Maschinerie als meine Erfindung; sondern gruͤnde meine Anspruͤche auf die Anwendung eines kreisenden Trokencylinders an einer Walzendruk- oder Grundirmaschine; auf die genauere Anordnung des Umschlages der Pressionswalze und auf die Vorrichtungen zur Regulirung des Laufes der Baͤnder r, r, wodurch ich im Stande bin das gewoͤhnliche Druktuch zu entfernen. Auf diese Entfernung des Druktuches, welche an und fuͤr sich eine wichtige Erfindung ist, zu welcher ich nach vielen muͤhevollen Versuchen gelangte, gruͤnde ich hauptsaͤchlich meine Anspruͤche, wie auch immer die von mir zu diesem Behufe benuzten Vorrichtungen modificirt werden moͤgen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    V
Tab. V