Titel: | Verbesserungen an den Dampfmaschinen, worauf sich Samuel Seaward, Ingenieur von Poplar, in der Allerheiligen-Pfarre in der Grafschaft Middlesex, am 17. Oktober 1834 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 56, Jahrgang 1835, Nr. XLII., S. 248 |
Download: | XML |
XLII.
Verbesserungen an den Dampfmaschinen, worauf sich
Samuel Seaward,
Ingenieur von Poplar, in der Allerheiligen-Pfarre in der Grafschaft Middlesex, am
17. Oktober 1834 ein Patent ertheilen
ließ.
Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April
1835, S. 225.
Mit Abbildungen auf Tab.
V.
Seaward's Verbesserungen an den Dampfmaschinen.
Meine Erfindungen bestehen in einer solchen Einrichtung und Verbindung der vier
Hauptschiebventile der Dampfmaschinen, daß hiedurch folgende Wirkungen
hervorgebracht werden. 1) Kann hiedurch entweder das obere oder das untere
Dampfschiebventil, oder das obere oder untere Austrittsschiebventil an den Maschinen
mit Doppelwirkung, oder das Dampfschiebventil, das Gleichgewichtsschiebventil, oder
das Austrittsschiebventil an den einfachen Dampfmaschinen zum Behufe der
Ausbesserung oder Erneuerung einzeln aus seiner Stelle genommen werden, ohne daß
dadurch irgend eines der anderen Hauptschiebventile beeintraͤchtigt wird. 2)
Wird jedes der erwaͤhnten vier Hauptschiebventile bloß durch den Druk des
Dampfes gegen seine Flaͤche angedruͤkt, so daß, wenn sich ja zu irgend
einer Zeit Wasser in dem Cylinder ansammeln sollte, dieß wieder in die
Dampfroͤhre zuruͤkgetrieben werden wuͤrde, ohne daß der Schluß
der Schiebventile dadurch auch nur den geringsten Schaden litte.
Ich gieße hienach fuͤr eine Maschine mit Doppelwirkung den arbeitenden
Cylinder so, daß er vier einzelne Mundstuͤke oder Durchgangscanaͤle
hat. Man sieht dieß aus Fig. 41, welche einen
Seitenaufriß eines solchen Cylinders fuͤr eine Maschine von 100
Pferdekraͤften gibt. A ist der Cylinder, und die
Zahlen 1, 2, 3 und 4 bezeichnen die vier Mundstuͤke oder
Durchgangscanaͤle.
Fig. 42 gibt
einen Fronteaufriß desselben Cylinders, woraus man nur zwei dieser Mundstuͤke
1 und 2 ersieht.
An diesen beiden Mundstuͤken 1 und 2, durch welche der Dampf in die Cylinder
eintritt, bringe ich, wie der aus Fig. 43 ersichtliche
senkrechte Durchschnitt desselben Cylinders zeigt, eine Dampfroͤhre D, D an; an den beiden Mundstuͤken 3, 4 hingegen,
wie gleichfalls aus dieser Figur erhellt, die Austrittsroͤhre G, G. Sowohl die Roͤhre D,
D, als die Roͤhre G, G wird mit
Schrauben oder mit Kitt, oder auf eine der anderen bekannten und zu diesem Zweke
dienenden Methoden mit dem Cylinder verbunden. An jedem der beiden Mundstuͤke
oder Durchgangscanaͤle 1, 2 und innerhalb der Dampfroͤhre D, D
bringe ich eine glatte,
aus Gußeisen oder einem anderen Metalle bestehende Platte (face) an, in welcher sich eine Oeffnung von solcher Groͤße
befindet, daß der durch die Dampfroͤhre D, D
herbeigefuͤhrte Dampf unmittelbar den Cylinder A
erfuͤllen kann. Diese Platten koͤnnen mit Bolzen oder Schrauben
befestigt werden, doch gebe ich der spaͤter zu beschreibenden
Befestigungsmethode den Vorzug; sie bestehen aus Gußeisen oder einem anderen
Metalle. In Fig.
43 sieht man die bei 1 angebrachte Platte mit B,
B, und ihre Oeffnung mit 11 bezeichnet, waͤhrend die Platte bei 2
mit C, C und die dazu gehoͤrige Oeffnung mit 12
bezeichnet ist. Die Dike dieser Platten wechselt je nach der Kraft der Maschine, an
der man sich ihrer bedient.
Auf diesen Platten bewegen sich zwei flache Schiebventile oder Schieber, S und T, aus Gußeisen oder
einem anderen Metalle, und zwar entweder gemeinschaftlich oder einzeln und mittelst
Stielen oder Spindeln, die ober- oder unterhalb der Schieber durch
Stopfbuͤchsen gehen. Die Schiebventile stehen zu diesem Behufe entweder an
ihrem oberen oder an ihrem unteren Ende durch Knoͤchelgelenke mit den
genannten Spindeln auf so freie Weise in Verbindung, daß sie sich unabhaͤngig
von den Spindeln von den Platten, auf denen sie ruhen, wegbewegen koͤnnen.
Obschon ich nun der hier beschriebenen Methode den Vorzug gebe, so koͤnnen
die Schiebventile doch auch auf andere Art direct in Bewegung gesezt werden; wie
dieß jedoch auch immer geschehen mag, so ist es doch durchaus nothwendig, daß die
Dampfschiebventile diese Freiheit der Bewegung besizen.
Wenn nun diese Schiebventile auf die in den Platten befindliche Oeffnung bewegt
werden, so wird das Eintreten des Dampfes in den Cylinder dadurch verhindert werden;
werden sie hingegen von diesen Oeffnungen entfernt, so wird der Dampf den Cylinder
auch alsogleich von Oben oder von Unten erfuͤllen, indem er durch die oben
erwaͤhnte mit diesen Mundstuͤken des Cylinders in Verbindung stehende
Roͤhre D, D von dem Kessel herbeigeleitet wird.
Der Druk des Dampfes im Kessel wird das Schiebventil immer dicht an die Platte, auf
der es sich bewegt, anhalten.
Zum Austritte des Dampfes aus dem Cylinder bediene ich mich zweier aͤhnlicher
Schiebventile P und Q,
welche sich auf den beiden Platten E, E und F, F bewegen; in diesen, von denen die eine oben, die
andere unten angebracht ist, sind gleichfalls Oeffnungen angebracht, von denen die
eine mit 13, die andere mit 14 bezeichnet ist, wie Fig. 43 zeigt. Hier
waltet jedoch der Unterschied ob, daß die Platten, auf denen sich die Schiebventile
bewegen, nicht so an den Mundstuͤken oder Durchgangscanaͤlen des Cylinders angebracht sind,
daß ihre glatten Oberflaͤchen von dem Cylinder abgekehrt sind; sondern daß
diese Platten E, E und F, F
an der Ausfuͤhrungsroͤhre G, G angebracht,
und mit ihren glatten Oberflaͤchen gegen den Cylinder gekehrt sind, oder daß
sie auf irgend andere Weise so gestellt sind, daß der Druk des Dampfes innerhalb des
Cylinders die Schiebventile dicht an die Platten druͤkt, auf denen sie sich
bewegen. Auch diese beiden Schiebventile koͤnnen gemeinschaftlich oder
einzeln so bewegt werden, daß der Dampf je nach Umstaͤnden bald aus dem
oberen, bald aus dem unteren Theile des Cylinders austreten kann. Durch
abwechselndes Oeffnen oder Schließen der Muͤndungen 1 und 2, so wie der
Muͤndungen 3 und 4 mittelst einer excentrischen Stange oder mittelst einer
anderen der gewoͤhnlichen Vorrichtungen, wird der Dampf die erforderliche
Wirkung auf den Kolben hervorbringen. Man kann diesen Schiebventilen auf dieselbe
Weise, die oben bei den Dampfschiebventilen beschrieben wurde, eine directe Bewegung
geben; jedoch brauchen diese Austrittsventile an jenen Stellen, an denen sie mit den
Stielen oder mit den Spindeln in Verbindung stehen, kein Knoͤchelgelenk zu
haben, indem sie sich bei ihren Verrichtungen nicht von ihren Platten wegzubewegen
brauchen.
Es ist nicht unumgaͤnglich nothwendig, daß sich innerhalb der
Einfuͤhrungsroͤhre D, D zwei getrennte
Schieber und Platten, so wie ich sie oben beschrieben habe, befinden. In kleinen
doppelt wirkenden Dampfmaschinen koͤnnen naͤmlich die beiden in der
Einfuͤhrungsroͤhre befindlichen Dampfmuͤndungen so nahe an
einander angebracht werden, daß sich ein Schiebventil uͤber beide Oeffnungen
bewegt; dessen ungeachtet muͤssen aber, was die Austrittsventile und die
Platten betrifft, auf denen sie sich bewegen, diese auf die oben beschriebene Weise
eingerichtet seyn. An den Dampfmaschinen mit einfacher oder einseitiger Wirkung
muͤssen das Dampfschiebventil, das Gleichgewichtsschiebventil und das
Austrittsschiebventil gleichfalls nach der oben beschriebenen Methode eingerichtet
seyn, nach welcher jedes Ventil durch den einfachen Druk des Dampfes auf seine
Platte angedruͤkt wird, und sie, je nachdem man es fuͤr besser
haͤlt, entweder alle gemeinschaftlich oder auch einzeln in Bewegung gesezt
werden koͤnnen.
Meine Methode, die Schiebplatten an dem Cylinder oder an den Austrittsroͤhren
anzubringen oder wieder davon loszumachen, ist folgende. Wenn die Dampfroͤhre
D, D und die Austrittsroͤhre G, G fest an die 4 Mundstuͤke des Cylinders A gebolzt worden ist, so bleiben jedem dieser
Mundstuͤke gegenuͤber die Raͤume W, X,
Y, Z, welche zur Aufnahme der Schiebventile dienen. Wenn nun die Dampfschieberplatten mit ihren
Ruͤken gegen die Mundstuͤke des Cylinders gekehrt in diese
Raͤume gebracht worden, so werden sie mit Schluͤsseln oder Keilen fest
an Ort und Stelle befestigt. Diese Keile sieht man in Fig. 44, welche einen
vergroͤßerten senkrechten Durchschnitt darstellt, und in Fig. 45, welche einen
vergroͤßerten horizontalen Durchschnitt durch die Schiebplatte und das
Mundstuͤk zeigt, mit 9,9 und 10,10 bezeichnet. Diese Keile druͤken auf
die Schiebplatte und gegen die Dampfroͤhre, welche die Platte dicht an den
Cylinder oder an das Mundstuͤk bindet; dabei bleibt, wie Fig. 45 zeigt, an jeder
Seite ein schwalbenschwanzfoͤrmiger Raum 5 und 6, und am Boden und
Ruͤken der Schiebplatte ein flacher Liederungsraum, der in Fig. 44 mit 7 und 8
bezeichnet ist, und der dann mit sogenannter weicher Liederung oder mit anderen
dampfdichten Substanzen, die jedoch einen bestimmten Grad von Elasticitaͤt
haben sollen, ausgefuͤttert wird. Dieses Gefuͤge bleibt so lange
vollkommen fest, als die Keile an Ort und Stelle bleiben; sollte daher die
Schiebplatte entfernt werden muͤssen, so koͤnnte dieß jederzeit in
einigen Minuten geschehen, indem man die Keile zuruͤktreibt, wo dann die
Schiebplatte leicht von der Liederung abgenommen werden kann, auf die sie von den
erwaͤhnten Keilen angedruͤkt wurde. Ebendieß findet auch auf die
Befestigungsweise der Ausfuͤhrungsschiebplatten seine Anwendung; nur sind die
glatten Oberflaͤchen dieser, wie gesagt, nach einer anderen Richtung gekehrt,
so daß sie also mit ihrem Ruͤken von dem Cylinder entfernt und mit ihrer
Flaͤche gegen die Austrittsroͤhre G, G
angedruͤkt sind.
Fig. 46 ist
ein senkrechter, in groͤßerem Maßstabe genommener Durchschnitt jenes Raumes,
der in Fig.
43 mit W bezeichnet ist. Fig. 44, 45 und 46 sind in doppelt
groͤßerem Maßstabe gezeichnet, als Fig. 41, 42 und 43.
Ich nehme keinen der hier beschriebenen Theile einzeln fuͤr sich als meine
Erfindung in Anspruch, indem sie saͤmmtlich schon bekannt sind, und auch
bereits an den Dampfmaschinen in Anwendung gebracht wurden; wohl aber besteht meine
Erfindung in der Verbindung aller dieser Theile zur Erzielung der oben
angefuͤhrten Zweke an Dampfmaschinen mit niederem Druke sowohl, als mit
hohem.