Titel: | Verbesserungen an den Vorrichtungen zum Appretiren seidener und wollener Zeuge, so wie auch anderer Stoffe, welche zu diesem Zweke Hize und Druk erfordern, worauf sich Jacques François Victor Gerard, von Redmond Now, Mile End, Grafschaft Middlesex, am 8. Februar 1834 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 54, Jahrgang 1834, Nr. LX., S. 334 |
Download: | XML |
LX.
Verbesserungen an den Vorrichtungen zum
Appretiren seidener und wollener Zeuge, so wie auch anderer Stoffe, welche zu diesem
Zweke Hize und Druk erfordern, worauf sich Jacques François Victor Gerard, von
Redmond Now, Mile End, Grafschaft Middlesex, am 8.
Februar 1834 ein Patent ertheilen ließ.
Aus dem Repertory of Patent-Inventions. October
1834, S. 207.
Mit Abbildungen auf Tab.
V.
Gerard's Verbesserungen an den Vorrichtungen zum Appretiren
seidener und wollener Zeuge etc.
Meine Erfindung beruht in einem Apparate zum Heißpressen seidener und wollener Zeuge
sowohl, als anderer Fabrikate, welche diese Operation erfordern. Mit Huͤlfe
dieses Apparates kann die Temperatur bestaͤndig auf jedem beliebigen Grade
erhalten werden; auch kann man das Fabrikat, nachdem es gehoͤrig erhizt und
gepreßt worden, mit einem Male wieder abkuͤhlen, so daß es
unverzuͤglich und ohne Zeitverlust herausgenommen werden kann, und daß sich
die Appretur, die es durch das Heißpressen erhielt, noch mehr auf dessen
Oberflaͤche fixiren laͤßt.
Fig. 18 ist
ein Fronteaufriß meines Apparates. A, A, A, A ist das
Gestell einer gewoͤhnlichen Heißpresse. C ist der
Dekel, auf den die Schraube B nach der
herkoͤmmlichen Methode wirkt. D, D, D etc. sind
acht hohle, metallene Schieber, von denen jeder eine lange,
schlangenfoͤrmige, in Holz eingebettete Roͤhre enthaͤlt, die
die Stelle der gewoͤhnlichen heißen Metallplatten vertritt. e, e, e, e etc. sind Verbindungsroͤhren, welche
von dem Schlangenrohre in dem einen Schieber an das Schlangenrohr in dem anderen
fuͤhren. E ist eine von einem
gewoͤhnlichen Dampfkessel auslaufende Roͤhre. f und G ist eine Austrittsroͤhre,
welche in einen Verdichter fuͤhrt. I ist eine
Roͤhre, welche die Entleerungsroͤhre genannt werden kann, obschon sie,
wie spaͤter gezeigt werden wird, einen doppelten Zwek hat. H ist ein Behaͤlter mit kaltem Wasser.
Fig. 19 ist
ein Grundriß eines der genannten Schieber oder stachen Gehaͤuse, woran die
obere Seite abgenommen ist, damit man die Schlangenoͤhre deutlicher sehen koͤnne.
Gesezt naͤmlich, dieser Grundriß stelle den untersten dieser Schieber vor, so
ist S die Stelle, an der die Dampfroͤhre E mit der Schlangenroͤhre R in Verbindung steht. Diese leztere Roͤhre erstrekt sich in
Schlangenwindungen von einem Ende des Schiebers zum anderen, und tritt endlich bei
W wieder aus dem Schieber oder Gehaͤuse aus.
Bei W ist naͤmlich eine Oeffnung gelassen, welche
bedeutend groͤßer ist, als die Roͤhre selbst, damit eine
gehoͤrige Befestigung Statt finden kann; ebendieß ist auch bei 5 der Fall. So
wie die Schlangenroͤhre bei der Oeffnung W den
Schieber oder das Gehaͤuse verlaßt, wird sie zu einer der
Verbindungsroͤhren, die in Fig. 18 mit e bezeichnet sind; als solche steigt sie dann in
schiefer Richtung aufwaͤrts, um fuͤr die Schlangenroͤhre in dem
zunaͤchst oberhalb befindlichen Schieber oder Gehaͤuse zur
Dampfeinfuͤhrungsroͤhre zu werden, und auf diese Weise geht dieß durch
die ganze Reihe von Schiebern oder Gehaͤusen fort, bis die Roͤhre
endlich zur Ausfuͤhrungsroͤhre f wird,
welche vermittelst der Roͤhre G in den Verdichter
fuͤhrt. Es ist hier zu bemerken, daß die Schlangenroͤhren in den
Schiebern oder Gehaͤusen in Holz eingebettet werden muͤssen.
Fig. 20 zeigt
einen der hohlen Schieber oder eines der Gehaͤuse von der Fronte, wobei ich
nur zu bemerken habe, daß die mit e bezeichneten
Verbindungsroͤhren an jedem Ende durch gewoͤhnliche Schraubenmuttern,
Ringe und Waͤscher, wie man sie in Fig. 21 und 22 einzeln
fuͤr sich sieht, mit den Schlangenroͤhren verbunden sind.
Wenn nun diese Vorrichtung in Anwendung gebracht werden soll, so werden die Zeuge auf
gewoͤhnliche Weise uͤber die Preßspaͤne gewikelt, und dahin, wo
nach dem alten Verfahren eine heiße Metallplatte zu liegen gekommen waͤre,
einer der hohlen Schieber gelegt. Nachdem dieß geschehen, werden die mit e bezeichneten Verbindungsroͤhren so
angeschraubt, wie man sie in Fig. 18 sieht, worauf
dann durch die Dampfrohre E in die
Schlangenroͤhre des untersten Schiebers Dampf eingelassen wird, welcher
seinen Weg von einem Schieber zum anderen finden, und endlich bei der
Austrittsroͤhre G in den Verdichter
uͤbergehen wird. Ist der Zeug in hinreichendem Grade gepreßt und erhizt
worden, so muß der Dampf mit dem Hahne, der sich bei E
befindet, abgeschlossen werden; dafuͤr wird aber der Hahn bei I geoͤffnet, damit aus dem Behaͤlter H alsogleich kaltes Wasser in die Roͤhre G stroͤmen, und von dieser aus so lange durch den
ganzen Apparat in den Behaͤlter K stießen kann,
bis die Zeuge so weit abgekuͤhlt sind, daß sie herausgenommen werden
koͤnnen. Die Zeuge erhalten auf diese Weise in weit kuͤrzerer Zeit eine viel
schoͤnere Appretur, als nach dem gewoͤhnlichen Verfahren.
Es erhellt von selbst, daß man auf dieselbe Weise und mit eben demselben Apparate
auch heiße Luft zu dem fraglichen Zweke anwenden kann; ich gebe jedoch dem Dampf den
Vorzug. Als meine Erfindung erklaͤre ich nun 1) das Erhizen der in der Presse
befindlichen Zeuge mittelst hohler Schieber oder Gehaͤuse, in welchem
schlangenfoͤrmige, in Holz eingebettete Roͤhren laufen, und mit deren
Huͤlfe ich im Stande bin, die Zeuge eine beliebige Zeit uͤber auf eine
gewisse Temperatur erhizt zu erhalten, ohne daß ich Gefahr laufe, dieselben hiebei
zu verbrennen; und 2) die Einrichtung der Wasserbehaͤlter H und K, mit deren
Huͤlfe der Apparat und die Zeuge so gleich abgekuͤhlt und ohne
Zeitverlust herausgenommen werden koͤnnen, sobald sie lange genug gepreßt
wurden.